Hannoveraner Verband - Wohin ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wilabi
    • 21.05.2008
    • 2319

    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
    Stimmt nicht, unter "Aktuelles" findet man den Text weiterhin datiert auf den 15.10.2012.
    Der Text wird ja auch im nächsten Hannoveraner veröffentlicht.
    Ich habe den Artikel im Züchterforum noch einmal mit der Darstellung des M. Schäfer verglichen.

    Der Artikel im Züchterforum ist nur an einer Stelle nicht mit Quellen belegt (verspätete Gehaltszahlungen). Er zählt sonst nur bekannte Fakten auf - und das noch nicht mal besonders reißerisch.
    Schäfers Gegendarstellung schein mir beim 2. Lesen ("gelogen") auch reichlich mutig.

    Einen Punkt aus dem Bericht des Züchterforum haben wir hier noch gar nicht auf der Agenda:
    Da wird namentlich H. Wiechers zitiert, dass der Verband vor dem Umbau ein Vermögen von 5Mio(!) liquider Mittel hatte.
    Jetzt muss man dazu (den Delegierten) mal eine Frage mit auf den Weg geben:
    • Wieviel davon wurde zur Finanzierung der Niedersachsenhalle in die GmbH transferriert ?
    • Zu welchen Bedingungen, Sicherheiten usw. ?
    Ich betone, das muss nicht schlecht sein - es wird sicher auch gewissenhaft geregelt sein, aber:
    Diese 5Mio gehörten uns als Mitglieder. (bzw. das was davon übrig ist). Über deren Verwendung ist die Verbandsführung ALLEN Mitgliedern Rechenschaft schuldig genauso, wie man auch deren Verplanung zukünftig breiter diskutieren sollte, als mit 110 überrumpelten Delegierten !!

    Kommentar

    • silas
      • 13.01.2011
      • 4018

      Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
      ... als mit 110 ************* Delegierten !!
      Bitte entferne doch dieses Wort, dann erhält Dein Beitrag wesentlich mehr Inhalt.
      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

      Kommentar

      • wilabi
        • 21.05.2008
        • 2319

        Zitat von silas Beitrag anzeigen
        Bitte entferne doch dieses Wort, dann erhält Dein Beitrag wesentlich mehr Inhalt.
        Nä !
        Da bin ich jetzt bockig. hannoveraner hat hier geschildert, dass die für die Entscheidungen nötigen Unterlagen den Delegierten am Anfang der Versammlung ausgehändigt werden - auch für Gebührenerhöhungen usw. usw.

        Wenn ich Delegierter wäre, würde ich aufstehen und nach Hause gehen. Ich bin beruflich mit ähnlichen Situationen konfrontiert und da wird VOR einem entscheidungsrelevaten Meeting das Zahlenmaterial verteilt. Das ist für eine reife, qualifizierte Entscheidung, die man vielleicht auch noch einmal mit Mitarbeitern diskutiert unabdingbar. Das nenne ich immer so wie es ist: Überrumpelungstaktik.

        Diese Praxis im Verband halte ich für absolut inakzeptabel.
        Zuletzt geändert von wilabi; 19.10.2012, 13:28.

        Kommentar

        • silas
          • 13.01.2011
          • 4018

          Danke, nach dieser Erklärung ist mir jedenfalls dieser Ausdruck nun verständlich!

          *willVideovon bockigemwilabihaben* - Sorry, bin WE-reif!
          Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

          Kommentar

          • hannoveraner
            • 11.06.2003
            • 3238

            ...die Bilanz wird aber vorher verschickt, meine ich. Vor der delegiertenversammlung ist meist Vorstandssitzung, auf der noch einige Dinge auf aktuell gedreht werden. so wurd mir das mal erklärt!
            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

            Kommentar

            • dressurpferde@email.de
              • 15.02.2012
              • 913

              Delegierte zu haben, ist mit Sicherheit kein grundsätzlich falsches System, aber wie können diese wirklich die Züchter vertreten, von denen sie gewählt wurden, wenn neue, zur Abstimmung anstehende Projekte nicht ausführlich in den Regionalverbänden besprochen und auch abgestimmt werden? So entscheidet der Delegierte doch in erster Linie nach persönlichem Interesse oder aus dem Bauch heraus und eben nicht als Abgesandter einer Gemeinschaft.
              Das ist für die Führungsebene natürlich von großem Vorteil, da die Delegierten meist sich schon nur mit dem Hintergrund in dieses Amt wählen lassen um daraus persönliche Vorzüge zu ziehen und nur ausgesprochen selten überhaupt ein Interesse besteht, Mehrheitsmeinungen zu vertreten. Auf unterstellte oder reale Vorteile will man natürlich seitens der Delegierten nur ungerne Verzichten und so ist von vornherein abzusehen, dass Gegenwind bei Abstimmungen nicht zu erwarten ist. Wenn Beschlüsse vorab auf Züchterebene vorgestellt und zur Abstimmung gebracht werden müssten und die Delegierten verpflichted wären, die Mehrheitsmeinung zu vertreten, würden viele Abstimmungen mit Sicherheit anders ausfallen, aber natürlich auch viel unbequemer für die Führungsebene sein. Neue Projekte müssten auch dem kleinem Züchter nahe gebracht werden, Delegierte wären weniger beeinflussbar, da ihr Handlungsspielraum deutlich eingeschränkt wäre. Und es würden sich schnell auch andere Personen überhaupt zur Wahl um Delegiertenposten stellen.
              Und so ein Verband würde unter Umständen zu einem Züchterverband "verkommen". Aber echtes Mitspracherecht und Transparenz scheint deutschlandweit ein um jeden Preis zu verhinderndes "Problem" zu sein und so wird es da kurz- oder mittelfristig keine Änderung geben - bei keinem deutschen Verband.

              Kommentar

              • silas
                • 13.01.2011
                • 4018

                Notiere mir mal: Zu diesem Punkt unbedingt nachfragen.

                Finde ich wichtig, denn wird die Bilanz vorher verschickt, könnte der Delegierte seine Fragen dazu auch auf die TO der Versammlung setzen lassen.

                Weiss jemand, ob es auf den TO zur Delegiertenversammlungen eine Aussprache oder Fragerunde zur aktuellen finanziellen Situation gibt?

                Liest hier denn kein Delegierter mit?

                zu meiner Vorschreiberin:

                Man könnte jedoch den Antrag stellen, Inwestitionsvolumen mit mehr als XXXX € grundsätzlich an der Basis abstimmen zu lassen, alternativ den Antrag stellen, die Delegiertenversammlung darf nur noch über ein Auftragsvolumen von xxx € abstimmen, ohne vorherige Basisbefragung.

                Bleibt nur die mangelnde Teilnahme an den PZV Versammlungen.
                Zuletzt geändert von silas; 19.10.2012, 13:46.
                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                Kommentar

                • hannoveraner
                  • 11.06.2003
                  • 3238

                  ...also im schwarz/weiss-malen sind wir hier spitze....

                  man möge nicht in jeder Phase von sich auf andere schließen!!
                  auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                  Kommentar

                  • dressurpferde@email.de
                    • 15.02.2012
                    • 913

                    Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                    ...also im schwarz/weiss-malen sind wir hier spitze....

                    man möge nicht in jeder Phase von sich auf andere schließen!!
                    Die allgemeine Egomanie mag unterschiedlich stark ausgeprägt sein in den einzelnen Regionen und unterschiedlichen Posten, leider wird sie durch die zur Zeit sehr angestrengte Gesamtsituation nicht gerade positiv beeinflusst.

                    Kommentar

                    • silas
                      • 13.01.2011
                      • 4018

                      *Ironiemodus an*

                      ...stelle mir gerade unseren Delegierten vor (2-Stuten-Züchter), der seine persönlichen Vorzüge aus seinem Abstimmungsverhalten zieht...

                      ... der seit 3 Jahren kein Pferd, keine Nachzucht verkauft hat und deshalb dieses Jahr seine Stuten abmeldet, finanziell bis zum Verkauf seiner anderen Pferde nicht anders händelbar...

                      *Ironiemodus aus*

                      Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Die allgemeine Egomanie tritt immer auch im Zusammenhang mit fehlender Gesprächskultur auf, meine Erfahrung.

                      Und wenn uns ein solches Exemplar unterkommt, dann wird es nicht wieder gewählt. (Achtung, Seitenhieb: ...muß man natürlich zur Versammlung gehen.)

                      Wir nutzen unserem Veränderungswunsch wenig, wenn wir uns hier gegenseitig abwerten. Veränderungen werden sich sicherlich auch in den örtlichen PZV's bermerkbar machen, das kann eine Chance sein.

                      Zu glauben, bereits nächstes Jahr wird alles besser, oder anders, halte ich ebenso für zu idealistisch gedacht, es wird Zeit brauchen, bis Anträge diskutiert und abgestimmt sind, und ebenfalls Zeit, bis diese Beschlüsse dann auch umgesetzt werden.
                      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                      Kommentar

                      • hannoveraner
                        • 11.06.2003
                        • 3238

                        angemahnt wird der leidliche Informationsfluss und daraus resultierend mangelnde Mitspracherecht. Zu beobachten ist, dass im Internet viele mitsprechen, auf Versammlungen wenig mitsprechen oder aber auch Veranstaltungen unterstützen mit Grips und/oder Schmackes. Anpacken wollen wenige. Sabbeln geht einfacher.

                        Mir wird hier etwas viel suggeriert, der verband habe Vermögen vernichtet. Meines Wissens steckt es nun im Gebäude. Das Gebäude gehört der Niedersachsenhallen GmbH und Haupteigner & -nutzer ist der Verband. Also ist das Kapital wohl umgesetzt worden, der gegenwert ist ja noch vorhanden. Über die Umsetzung kann man geteilter Meinung sein, was bei zich tausend Bewertern ohne Frage normal ist.

                        Soll die Basis mehr Mitspracherecht haben, muss sie besser informiert werden können (...die meisten wollen gar keine Details-.-- irgendwo zu haben wir ja Vorstand & Geschäftsführung und wenn wir kein Vertrauen zu denen haben, mus man andere finden & wählen). Also müssten zum Zeitpunkt der regionalen PZV-Versammlungen und/oder Bezirksversammlungen die Kerndaten stehen, die angestrebten Änderungen vorgestellt werden damit daraus eine gesunde Diskussion entstehen kann, deren Ergebniss die Delegierten eben entsprechend den örtlichen Vorgaben umsetzen können. Satzungs- und Gebührenänderungen müssten dann ca. 6 Wochen vor der Delegiertenversammlung bekannt gegeben werden.

                        Aber das ist alles nur eine Sache: wie kommt der Verband wieder zu mehr Einnahmen? Der Bau alleine verkauft kein Pferd mehr! Es müssen die guten Pferde her, die die Käufer locken. Muss hier nicht mehr getan werden als dass wir nun das x-te mal sinnieren, ob der Delegierte genug wissen hat, über was er entscheidet?

                        Sind die Pferde soviel schlechter geworden oder haben andere Vermarktungswege heute einen größeren Reiz (wie zB die Vermittlerprovisionen von ein paar Vermittlern/Profis/Händlern)?? Leidet die AAZ aufgrund der höheren Personalfluktuation (wenn ich mich nicht irre, war da mal einer mehr für die Vermarktung)?
                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                        Kommentar

                        • dressurpferde@email.de
                          • 15.02.2012
                          • 913

                          Können ausländische Verbände aus ihrer Anfangs stark belächelten Verbandspolitik jetzt den entsprechenden Erfolg ernten?

                          Auf Eurodressage wird z.B. aktuell kritisiert, dass in Deutschland zu Gunsten des Profits auf eine aus sinnvollen Gründen anzustrebende Reformierung der Körung dann doch wieder verzichtet wurde.

                          Können sich dass die deutschen Verbände leisten, dass den ausländischen Kunden suggeriert wird, dass es die besseren Pferde (KWPN führt die WBFSH Liste inzwischen an und Dänemark ist ebenfalls im absoluten aufwärts Trend), mit den strengeren Gesundheitschecks (auf Körungen), mehr Tranzparenz und der nachhaltigeren Qualitätsprüfung aus dem benachbarten Ausland kommen und eben nicht frühzeitig zu Gunsten des Profits "verheizt" werden?

                          Da wird es für den einzelnen Züchter immer schwerer mit seinem Produkt am Markt (der immer internationaler wird) zu bestehen, denn auf die allgemeine Imagegestaltung seines Verbandes hat er so leider überhaupt keinen Einfluss. Und wenn aus seinem Produkt mit renomiertem "Brand" schlimmstenfalls dann plötzlich ein zweitklassiges Nischenprodukt wird (trotz real gleicher oder besserer Qualität), löffelt er die Suppe mehrfach aus (intensiverer eigener Vermarktungsaufwand, geringere Preise (Angebot und Nachfrage) und (langfristig) höhere Verbandskosten.

                          Kommentar

                          • BlackWhite
                            • 26.11.2004
                            • 567

                            Mit "Prüfung Regress für Mehrkosten" meinte ich nicht, dass ein Schuldiger gesucht werden soll.

                            Ich meinte, dass ggf. Planungsfehler beauftragter Dritter vorliegen könnten, die dass aufgrund Ihrer beruflichen Haftung dafür aufkommen müssen. Dafür haben Sie eine Berufshaftpflichtversicherung.

                            Kommentar

                            • dressurpferde@email.de
                              • 15.02.2012
                              • 913

                              Und sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der neuen Halle hätte es mit Sicherheit reichlich gegeben.

                              Hätte man die Halle z.B. nicht nur um eine z.Z. noch immer nicht gut funktionierende Gastromonie bereichert, sondern auch andere Bereiche mit ins Boot geholt, hätte ein wirklich vielseitiges Pferdezentrum entstehen können. So hat relativ zeitgleich und in relativer Nähe z.B. Reitsport Krämer ein großes Geschäft gebaut und auch andere dem Reit- und Zuchtgeschehen verbundene Unternehmen hätten einen guten Platz finden können. Je mehr nicht nur die Halle, sondern eben auch der Standort im Allgemeinen Bewusstsein von möglichst vielen Pferdeleuten fest verankert ist und auch regelmäßig angefahren wird, um so besser. Gerade zu den "Freizeitreitern" hätte man eine viel leichtere Brücke schlagen können, mal einen neugierigen Blick zu riskieren in Richtung "Hannoveraner erleben".

                              Mit einem wirklich umfangreichen Veranstaltungsprogramm (Lehrgänge von Spitzenreitern, unterhaltsames wie z.B. Apassionata/ Hofreitschule etc. oder Ausstellungen rund ums Pferd) hätte die Halle nicht nur weniger kritische Stimmen geerntet, sondern wäre auch viel mehr in der allgemeinen reiterlichen Wahrnehmung verankert worden, was es dann eben auch leichter macht, den einen oder anderen Neukunden doch mal auf eine Auktion zu bekommen.
                              Auch eine internationale (sich irgendwann gut etablierende) Hallenturnierserie wäre mit Sicherheit etwas was der Halle helfen würde.

                              Möglichkeiten gab (gibt) es mit Sicherheit noch viele, jetzt ist es ein teures, meist leeres Teil mit großer finanzieller Belastung und wenig Ideen zur Nutzung.

                              Kommentar

                              • silas
                                • 13.01.2011
                                • 4018

                                Dieser Beitrag beschäftigt mich, seit ich ihn gestern abend las und ich sehe viele konstruktive und umsetzbare Ansätze darin. Danke!

                                Also K***** oder L***** bevorzugen, ähnlich wie I***, andere Standorte, da ist dunsere Halle aussen vor und wird es bleiben. Auch eine Veranstaltung wie A********* wird nur in Ballungsgebieten mit einem Einwohnerpotential von X aufwärts gastieren, frag mal deren Agentur, warum.

                                Allerdings eine Veranstaltung, wie z. B. eine regionale Entscheidung des Schulpferdecups oder einen Abend der Vereine, wie bei den Euroclassics in Bremen, eingebettet in eine Veranstaltung HE, wie jetzt im November stattfindend - das ist realisierbar und vor allen Dingen sind wir es, die Vereine, Reiter und Fahrer aus dem Umland, die diese Veranstaltung gestalten und unsere Halle mit Leben füllen.

                                Eine Reitveranstaltung i. S. einer der Touren an diesem Standort zu etablieren, wäre ein Sahnehäubchen! Ich denke ganz ernsthaft an die Euroclassics, zumal mir die Stallzeltsituation und die An- und Abfahrtssituation auf der Bürgerweide immer ein persönliches Horrorszenario bedeutet. Müsste man mal mit dem Sponsoren und Escon marketing hinterfragen, wie lange die Verträge mit der Stadthalle Bremen noch laufen.

                                Was gibt es noch für Ideen?
                                Zuletzt geändert von silas; 20.10.2012, 07:06.
                                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                Kommentar

                                • Waltess
                                  • 31.12.2006
                                  • 2107

                                  Man könnte die Celler Hengstvorführungen generell in Verden abhalten. In den kleinen Hallen ist wenig Platz, in Verden können sie sich besser zeigen. Außerdem ist es nicht so kalt, wie in einigen Hallen. Man kann besser sitzen und sehen. Ich meine man kann eher 2 oder 3 x nach Verden fahren, als über die Dörfer zu den einzelnen Vorführungen.
                                  Leute mit Pferden
                                  haben das Glück auf Erden
                                  doch wenn sie sterben, gibt es nichts zu erben.

                                  Kommentar


                                  • Oh Ja, der 10er Zug in der Niedersachsenhalle Das ist doch nicht wirklich Dein Ernst. Weißt Du eigentlich wieviel Equipment da rangekarrt werden muß?

                                    Und wo kommen die "Ausbildungspferde" in der Zwischenzeit unter bzw. wo sollen die Pferde gearbeitet werden.... Da zahlt der Züchter ja wieder fürs "Nichtstun"... ich persönlich finde diese Idee nicht wirklich gut.

                                    Kommentar

                                    • Waltess
                                      • 31.12.2006
                                      • 2107

                                      Wieso der 10er Zug???? Es sind die Vorführungen im Frühjahr gemeint. Nicht die Hengstparade.
                                      Leute mit Pferden
                                      haben das Glück auf Erden
                                      doch wenn sie sterben, gibt es nichts zu erben.

                                      Kommentar

                                      • tina_178
                                        • 18.03.2007
                                        • 3701

                                        Hat eigentlich schon einmal jemand daran gedacht, dass der Verband die Halle nicht allein nutzt? Und für weitere Pferdeveranstaltungen müssen auch die Ställe frei sein, und die sind einige Wochen vor Auktionen, Turnieren u. a. länger belegt, als das nach außen den Anschein hat. Die Beiträge gehen m. M. so ein bisschen am Thema vorbei.
                                        Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                        Kommentar

                                        • silas
                                          • 13.01.2011
                                          • 4018

                                          Finde ich nicht am Thema vorbei - wir wollen uns über das bestehende Nutzungskonzept informieren, müssen jedoch auch mit umsetzbaren Vorschlägen kommen können, wenn wir im Dialog sind.
                                          Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von juno, 12.09.2025, 13:29
                                          2 Antworten
                                          222 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          108 Antworten
                                          6.578 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          491 Antworten
                                          25.257 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 19:01
                                          2 Antworten
                                          194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von angel36, 21.05.2008, 16:43
                                          39 Antworten
                                          9.636 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X