30TT bereits als 2jährige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wilabi
    • 21.05.2008
    • 2338

    #21
    Die Richtlinien könnt ihr in Bezug und Wirksamkeit doch auf's Klo hängen. Wer liest das und handelt danach ? Die Hengsthalter handeln knallhart nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

    Ausserdem frage ich mich, warum das JETZT in Bezug auf den 30-Tage-Test aufkommt. Das ist nichts Neues.

    Viel schlimmer ist die Entwicklung in diesem Jahr auf den Hengstvorführungen. Nachdem sich im letzten Jahr kaum noch ein Hengsthalter getraut hat, seine 3j unter dem Reiter zu zeigen, war das in diesem Jahr wieder "normal", dass die 3j schon im Jan. hochaufgerichtet und perfekt "präpariert" im Stechtrab ihre Runden gedreht haben. Die Hengste wurden von Vielen hier im Forum gefeiert. War das "Tierschutz und altersgerechte Geseimel" des Herbstes 2013 hier im Forum pure Scheinheiligkeit ?

    Spart eure "Idealisten-Energie" für nächstes Jahr auf. Ab 2016 bekommen nur noch geprüfte Hengste Deckgenehmigung. Da werden die Hengsthalter ihre 3j schon vor den Hengstvorführungen für einen möglichst guten 14TageTest auf Teufel-komm-raus präparieren und den werden die noch vor der HV-Saison abwickeln, um dann bei den Schauen noch mal richtig durchzustarten.

    Und gebt euch keinen Illusionen hin:
    Weite Teile der (weiblichen) Züchterschaft brauchen die "Modenschauen" der "Karl-Lagerfeld-Hengsthalter", wie der Alki seinen Schnaps. Die "newest Fashion" der 3j Hengste wird Jahr für Jahr neu ausgeguckt und für den eigenen Kleiderschrank - äh Pferdestall - angepaart. Jenseits aller nüchternen züchterischen Erwägungen läuft das nach vollkommen irrationalen Gesichtspunkten. Der Fohlenmarkt kanns nicht sein, da man bei den kolportierten Bedeckungszahlen davon ausgehen kann, dass man mit den Nachkommen des schwarzen Schönlings in diesem Jahr die Strasse pflastern kann.

    Da könnt ihr über "altersgerechtes Reiten" schwadronieren, was ihr wollt, das Metier braucht seinen Hype und daher wird es wahrscheinlich noch viel schlimmer.

    Kommentar

    • van.web
      • 04.12.2013
      • 665

      #22
      Zitat von greyrodent Beitrag anzeigen
      Hat eigentlich jemand eine andere Ausgabe der "Richtlinien" als ich? Gem. Frau Dr. Pollmann steht da drin, daß die Ausbildung des Pferdes unter dem Reiter nicht vor Vollendung des 3. Lebensjahres begonnen werden soll.
      Find' ich aber in meiner Ausgabe (1997, Nachdruck 2007) nicht (nur auf S. 152 den Passus "nach einigen Wochen der Gewöhnung und des Anreitens kann sich im Alter von 3 bis 3 1/2 Jahren ein mehrmonatiger Weidegang anschließen" - hab' jetzt nur in Band 1 geguckt, aber vielleicht steht's ja auch in einem der anderen Bände?).
      Ein sehr interessantes PDF, darf man das verwenden?

      Kommentar

      • greyrodent
        • 04.08.2013
        • 1283

        #23
        Ist von einer öffentlichen Institution (Untersuchungsamt für Tiergesundheit Ba-Wü) öffentlich verfügbar ins Netz gestellt worden. Wenn Du anständig zitierst (Titel, Autor, Herausgeber, Datum der Veröffentlichung), wirst Du Dich darauf problemlos beziehen dürfen...

        Nachtrag:
        *anmirrunterguck*
        na Gott sei Dank! Mein persönlicher "Lagerfeld" ist ein 7 Jahre alter Wellensteyn-Parka, die Stallschuhe fangen an, sich aufzulösen und die Reithose ist auch nicht mehr das, was sie vor einigen Jahren mal war... Ich darf meine Energie also ruhig verplempern.
        wilabi, ehrlich: warum soll man nicht die FN mal quälen mit ihren "firmen"internen Widersprüchen? Ist schon klar, daß einzelne Mails nicht direkt was ändern, aber sich da nicht zu äußern, ändert auch nix.
        Ansonsten könnte man doch höchstens die FN anzeigen wegen Verstoßes gegen das TierSchG (Leistungen, denen das Tier körperlich nicht gewachsen ist - unter Hinweis auf die medizinischen Grundlagen wie Epiphysenfugenschluß) - aber dann käme man in Beweisnot, weil ein konkreter Schaden, der einem konkreten Tier dadurch entsteht, daß die FN es prüft, kaum nachweisbar sein wird.
        Zuletzt geändert von greyrodent; 04.03.2015, 10:54.

        Kommentar

        • Korney
          • 05.03.2009
          • 3514

          #24
          Es gibt die Hengsthalter die konsequent 3-jährig maximal an der Hand vorstellen, 3-jährig aufs Bundeschampionat pfeifen. Bspw. das Gestüt Birkhof, Familie Casper!! Hengsttechnisch sind die allemal sehr gut aufgestellt!!

          Kommentar

          • van.web
            • 04.12.2013
            • 665

            #25
            Zitat von Korney Beitrag anzeigen
            Es gibt die Hengsthalter die konsequent 3-jährig maximal an der Hand vorstellen, 3-jährig aufs Bundeschampionat pfeifen. Bspw. das Gestüt Birkhof, Familie Casper!! Hengsttechnisch sind die allemal sehr gut aufgestellt!!
            Es wäre ein gute Idee, solche Hengsthalter mal zu sammeln.
            Sozusagen also eine "Positiv-Liste".
            Wer hat noch Hangsthalter, die wirklich frühestens mit kalendarisch 3 anreiten und nicht schon auf Biegen und Brechen 3jährig prüfen lassen?

            Kommentar


            • #26
              Zitat von Korney Beitrag anzeigen
              Es gibt die Hengsthalter die konsequent 3-jährig maximal an der Hand vorstellen, 3-jährig aufs Bundeschampionat pfeifen. Bspw. das Gestüt Birkhof, Familie Casper!! Hengsttechnisch sind die allemal sehr gut aufgestellt!!
              Das waren spontan auch die Einzigen, die mir einfielen. Herr Casper tritt wenn ich mich richtig erinnere schon seit längerem energisch gegen das immer frühere An- und Schaureiten der Junghengste an, Respekt dafür!

              Kommentar


              • #27
                Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                ...
                Und gebt euch keinen Illusionen hin:
                Weite Teile der (weiblichen) Züchterschaft brauchen die "Modenschauen" der "Karl-Lagerfeld-Hengsthalter", wie der Alki seinen Schnaps. Die "newest Fashion" der 3j Hengste wird Jahr für Jahr neu ausgeguckt und für den eigenen Kleiderschrank - äh Pferdestall - angepaart. Jenseits aller nüchternen züchterischen Erwägungen läuft das nach vollkommen irrationalen Gesichtspunkten. Der Fohlenmarkt kanns nicht sein, da man bei den kolportierten Bedeckungszahlen davon ausgehen kann, dass man mit den Nachkommen des schwarzen Schönlings in diesem Jahr die Strasse pflastern kann.

                Da könnt ihr über "altersgerechtes Reiten" schwadronieren, was ihr wollt, das Metier braucht seinen Hype und daher wird es wahrscheinlich noch viel schlimmer.
                Wobei gerade der "schwarze Schönling" (ich gehe davon aus Du meinst Finest?) NICHT unter dem Sattel auf Hengstschauen gezeigt wurde und ebenfalls NICHT dreijährig auf das BuCha gejagt wurde, sondern erst Ende dreijährig in die Veranlagungsprüfung ging. Also eigentlich alles richtig gemacht.
                War es bei Fantastic nicht genauso?

                "Hype" geht also auch völlig ohne Hengstschau-Theater unter dem Reiter!

                Kommentar

                • wilabi
                  • 21.05.2008
                  • 2338

                  #28
                  Zitat von Lexis Beitrag anzeigen
                  Wobei gerade der "schwarze Schönling" (ich gehe davon aus Du meinst Finest?) NICHT unter dem Sattel auf Hengstschauen gezeigt wurde und ebenfalls NICHT dreijährig auf das BuCha gejagt wurde, sondern erst Ende dreijährig in die Veranlagungsprüfung ging. Also eigentlich alles richtig gemacht.
                  War es bei Fantastic nicht genauso?

                  "Hype" geht also auch völlig ohne Hengstschau-Theater unter dem Reiter!
                  Wie kommst du nur darauf, dass ich Finest meinte ?

                  Aber du hast natürlich recht. Der wurde an der Hand gezeigt, aber ganz geschickt ergänzt um ein Video, bei dem er die in der Mitte stehenden Mitglieder einer hann. Bezirksversammlung werbewirksam aussen rum schwindelig getrabt hat. Auf extra dafür ausgelegtem hellen Späneteppich und x-fach mitgeschnitten und im Netz verbreitet. So geht's auch, vielleicht sogar besser, weil die Spekulation um Überragende Qualität unter dem Sattel sogar noch grösser wird. Im Herbst dann auf Normalmass beim 30 TageTest zurechtgestutzt (wobei das immer noch gut war) und in diesem jahr bekommt der vielleicht noch 100 Stuten.
                  Aber macht ja nix - das neue "BonCeur"-Modell ist vorgestellt, und zwar genauso, wie ich es oben beschrieben hab.

                  Mal allen Sarkasmus aussen vor: Ich bin der Meinung, dass man diese Entwicklung nur bremsen kann, wenn 3j Hengste GENERELL erst nach einer Prüfung im Herbst decken dürften. Damit würde bei den Helden der Körung erst einmal Ruhe einkehren und man würde (wie es einmal war) über diese Hengste neu auf Basis von HLP-Ergebnissen diskutieren. Daher bin ich sehr dafür die "Kinderarbeit" zu brandmarken. Aber die "moralische Keule" der neuen Züchter ist weggelegt. Wird nix.

                  Kommentar

                  • St.Pr.St
                    • 06.03.2009
                    • 5228

                    #29
                    ... 100 x durchgekaut 100 x das selbe Endergebnis .... das ist so seit Jahrzehnten und wird auch so bleiben ....
                    http://www.christianwoeber.com

                    Kommentar

                    • Korney
                      • 05.03.2009
                      • 3514

                      #30
                      und immernoch gibt es Leute die bei den vorangegangen 100Diskussionen zum Thema nicht anwesend waren. Und denen Fallen dennoch die Augen aus!

                      Daran, ob es bleibt oder nicht wird eine solche Diskussion deiner Meinung nach vielleicht nicht rütteln können. Aber solche Diskussionen schaffen Wissen und Bewusstsein!

                      Kommentar

                      • wilabi
                        • 21.05.2008
                        • 2338

                        #31
                        Zitat von St.Pr.St Beitrag anzeigen
                        ... 100 x durchgekaut 100 x das selbe Endergebnis .... das ist so seit Jahrzehnten und wird auch so bleiben ....
                        Mit SICHERHEIT nicht !
                        Der neue Rekord von über 700 Bedeckungen eines einzelnen ungeprüften 3j Hengstes und die Summe der Lotteriespiele mit Junghengsten hat die Zuchtleitungen in H und OL auf den Baum getrieben. Man beobachte nur mal die Vorträge, die Schleppi hält oder auch die Beiträge von H. Hahne im Hannoveraner. In der Podiumsdiskussion mit Schleppi in Verden wurde die deutsche Pferdezucht als Sanierungsfall bezeichnet. Auch darüber wurde im Hannoveraner offen berichtet.
                        Da ist die letzte Strophe noch nicht gesungen.

                        Die "Moralkeule Kinderarbeit" kann da ein willkommenes Vehikel sein, dem Junghengsthype ein wenig den Schwung zu nehmen.

                        Kann.

                        Kommentar

                        • St.Pr.St
                          • 06.03.2009
                          • 5228

                          #32
                          Zitat von Korney Beitrag anzeigen
                          und immernoch gibt es Leute die bei den vorangegangen 100Diskussionen zum Thema nicht anwesend waren. Und denen Fallen dennoch die Augen aus!

                          Daran, ob es bleibt oder nicht wird eine solche Diskussion deiner Meinung nach vielleicht nicht rütteln können. Aber solche Diskussionen schaffen Wissen und Bewusstsein!
                          ... das stimmt, das wird aber nichts daran ändern das die Junghengste unterm Sattel bestehen müssen in dem Alter von nicht mal 3. Schließlich geht es um Geld sehr viel sogar. Was passiert den in Zukunft ausser das man es verbessern will und es im Gegenzug noch schlechter macht . Den 30 TT abschaffen und durch einen 15 TT ersetzen kann nicht das Ziel sein. Einen 30 TT im Herbst verteufeln und versuchen so das nutzen von Junghengsten zu verzögern und einen 15 TT neu erfinden der dann wahrscheinlich im Frühling vor der Decksaison zu absolvieren ist (weil dann ja schon geprüft mit nicht mal 3) ??? aber dann kann er ja decken und weiter dreht sich die Geldmaschinerie. Dänemark macht es seit Jahren so das im März gekört wird und im Anschluss ein 10 TT absolviert wird. Wenn es richtig zugeht und ein Pferd weit genug entwickelt ist ist das auch nicht umbedingt schlimm das Jungtiere mit fast 3 einen reelen Satteleindruck zeigen.
                          http://www.christianwoeber.com

                          Kommentar

                          • Korney
                            • 05.03.2009
                            • 3514

                            #33
                            Es ist überhaupt nichts schlimmes daran, dass 3-jährige einen reellen Satteleindruck geben sollen.
                            Aber manch ein 3-jähriger wirkt als ob man ihn ein knappes halbes Jahr früher auch schon unterm Sattel hätte begutachten können. Und das kann nicht Sinn und Zweck der Maschinerie sein.

                            Vielleicht muss man auch in der Pferdezucht beim Geldverdienen den Schwerpunkt etwas mehr auf die Nachhaltigkeit legen und sich bewährte Vererber an Land ziehen, die nach Jahren im Geschäft immernoch genug Stuten bekommen.
                            Gezeigt hat sich doch, dass es sich nicht rechnet, wenn man auf den Junghengsthype aufspringt; sich zwar die 200Stuten in den ersten beiden Jahren bezahlen lässt, aber dann niemand mehr zum Hengst will und zack weg den Guten und den nächsten auf der Körung rangekarrt.
                            Man tut sich und den Hengsten damit keinen Gefallen, denn man steht unter massivem Druck, den man in Form von bestimmten Reitweisen wieder an die Hengste zurückgibt.

                            Kommentar

                            • St.Pr.St
                              • 06.03.2009
                              • 5228

                              #34
                              Tja so ist das nunmal ... das abschaffen des Siegerhengstes in Hannover hat da nicht viel zu beigetragen um die "Runs" zu stoppen. Die Frage ist noch dazu welche Stuten bekommt so ein junger Hengst der noch dazu reinerbig dunkel ist das die zahlen ja in die höhe treibt. Bei Junghengsten die derart viel decken trennt sich ja auch schnell die Spreu vom Weizen wie wir hier sagen. Richtig gut sind wieder die die aus den durchgezogenen bewegungsstarken Stuten kommen. Der Rest selektiert sich wieder von selbst aus. Drama an der Sache ..... die Fohlen kosten nichts und Hilft der Marktlage und der Zucht auch nicht weiter. Also umdenken und handeln .... wie gut das ich schon 3 Stuten besamt habe :-) Mit Althengsten :-) Soll nicht heissen das ich bei keinem Junghengst schwach werde dieses Jahr ... :-)
                              http://www.christianwoeber.com

                              Kommentar


                              • #35
                                Ich wäre sehr dafür, dass man die Sattelkörung im April propagiert und vor dieser dürfte meiner Ansicht nach auch kein Hengst geritten präsentiert werden ob nun öffentlich/live oder auf nicht gelisteten Youtube-Links. Damit wäre den Tierchen schon mal 6 Monate längere Kindheit gesichert. Erstens sind die Aufzüchter nicht sonderlich scharf drauf noch länger das teure 'in-Form-bringen' zu bezahlen, zweitens macht drei Monate guter Arbeit und geschickten Fütterns einen Hengst in dem Alter genau so hübsch-rund wie 6 Monate und drittens erübrigt sich der Konkurrenzdruck einigermaßen wenn gar keiner mehr vor April unter dem Reiter gezeigt werden darf weil dann der Run auf die frühe Hengstschau, den ersten Jahrgangsknaller unter dem Sattel usw. entfällt.
                                Das Geschrote beim K&K Cup entfällt dann genau so wie der Unschöne Anblick von schwindelig longierten 2.5-jährigen Hengsten zur Körung denen man ihren dritten Sommer auf der Weide komplett vorenthalten hat. Die meisten Kör-Schmieden fangen Anfang Juni, spätestens Anfang Juli an um sie für die Vorauswahlen im September-Oktober fit zu haben. Körung dann Ende Okt./Nov. d.h. ein nach hinten verlegen auf April des Folgejahrs (=knapp 3-jährig) bringt rund ein halbes Jahr das diese Hengste länger unbehelligt bleiben könnten.
                                Auf die Vorauswahlen kann man eigentlich auch verzichten das macht sowieso viel Arbeit für wenig Nutzwert. Aussortieren kann man auch zentral beim Happening und dazu gleich das entsprechende Vermarktungs-Happening hinterherschieben. Zweieinhalb Tage kören, zweieinhalb Tage vermarkten und der ganze Spaß ist mit ein Mal Urlaub nehmen besichtigt. Kurz und komprimiert. Dieses wochenlange Herumgefahre kostet Sprit und Nerven und vermarktet wird da auch kaum etwas weil kaum einer die Zeit hat die ganze Tour mitzufahren. Ich würde am ersten Tag Freilaufen und freiwilliges Freispringen machen, am zweiten Tag Pflaster, am dritten Tag Schrittring und Körentscheid, danach Auktion der vermeintlich teuersten, damit Geschmack drankommt an die Auktion und danach alle anderen verauktionieren, die Schnäppchenjäger sind am geduldigsten. Kleine Fachmesse dazu so wie in Herning, Abendunterhaltung für alle und Spezialbespassung für ausländische Gäste dazu (Tourguides/Übersetzungskopfhörer für die Kommentare?) und fertig ist das Superevent. Und wie gesagt sechs Monate länger sturmfrei für die Viecher. Danach kann der 14TT laufen und Ende Sommer können sie sich schon als Vererber aufstellen und piano ans Deckgeschäft gewöhnen. Wer dann den Run auf den Junghengst starten will muss zumindest schon mal Gedult mitbringen und die haben ja doch die wenigsten also wird sich der Junghengsteinsatz dann auf einem gesündern Niveau einpendeln. 700 Stuten schafft zwischen Anfang Juni und Ende Juli sicherlich kein Junghengst. Schöner Nebeneffekt: Zumindest diese Fohlen kommen dann nicht winters zur Welt.

                                Kommentar

                                • Bohuslän
                                  • 26.03.2009
                                  • 2442

                                  #36
                                  @ Kareen: volle Zustimmung!

                                  Was mir in dem Zusammenhang auch noch negativ aufgefallen ist, ist eine Aussage vom Wilken Treu (nachzulesen in der aktuellen St. Georg) ich zitiere: "Ein Hengst auf einer EU-Besamungsstation muss dann (nach dem Veranlagungstest) noch in Quarantäne. Wir wollen auf jeden Fall nur geprüfte Hengste im Deckeinsatz sehen, müssen aber auch daran denken, dass nicht schon die besten Stuten tragend sind wenn die Junghengste erstmals zum Einsatz kommen. Würden sie nur "übrig gebliebene" Stuten decken, verzerrt das auch das Bild des ersten Fohlenjahrgangs, weil die Youngster keinen repräsentativen Schnitt der Stutenpopulation zugeführt bekommen würden".

                                  Aber Holla!!!.. soll dass heißen dass die besseren Stuten alle vor Mai gedeckt werden? Wenn dem so wäre... grauenhaft!!!!

                                  Und ich finde es schon bedenklich wenn ich März-Fohlen habe .
                                  http://www.reutenhof.de

                                  Kommentar

                                  • Charly
                                    • 25.11.2004
                                    • 6025

                                    #37
                                    Satelkörung im April? da haben die Hengste mindestens genauso viele kilometer auf der uhr wie wenn sie zur gleichen zeit auf den 30 Tage test gehen (wo sie beileibe nciht jeden Tag geritten werden)

                                    schön finde ich auch, wenn hier user schreiben ich hasse es... aber trotzdem von einem junghengst decken lassen

                                    alle schreien danach, dass nur geprüft hengste in den deckeinsatz sollen.
                                    nächstes jahr wird das ein normales bild werden... ob man es gut heißt oder nicht.
                                    solange jedes jahr x junghengste auf den markt geworfen werden und die züchterschaft dahin rennt, wird sich das nicht ändern

                                    und ich denke, ein 30 TT mit normalem reiten ist sicherlich nicht ein größeres pensum als das die hengste zu hause haben, wenn sie für hengstschauen etc vorbereitet werden und dann durch die arena getrieben werden

                                    Kommentar

                                    • Super Pony
                                      • 05.11.2011
                                      • 5012

                                      #38
                                      Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                                      Satelkörung im April? da haben die Hengste mindestens genauso viele kilometer auf der uhr wie wenn sie zur gleichen zeit auf den 30 Tage test gehen (wo sie beileibe nciht jeden Tag geritten werden)

                                      schön finde ich auch, wenn hier user schreiben ich hasse es... aber trotzdem von einem junghengst decken lassen

                                      alle schreien danach, dass nur geprüft hengste in den deckeinsatz sollen.
                                      nächstes jahr wird das ein normales bild werden... ob man es gut heißt oder nicht.
                                      solange jedes jahr x junghengste auf den markt geworfen werden und die züchterschaft dahin rennt, wird sich das nicht ändern

                                      und ich denke, ein 30 TT mit normalem reiten ist sicherlich nicht ein größeres pensum als das die hengste zu hause haben, wenn sie für hengstschauen etc vorbereitet werden und dann durch die arena getrieben werden
                                      Danke
                                      http://www.super-pony.de

                                      Kommentar

                                      • C-Inkognito
                                        Gesperrt
                                        • 27.11.2008
                                        • 2354

                                        #39
                                        Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                        Mit SICHERHEIT nicht !
                                        Der neue Rekord von über 700 Bedeckungen eines einzelnen ungeprüften 3j Hengstes und die Summe der Lotteriespiele mit Junghengsten hat die Zuchtleitungen in H und OL auf den Baum getrieben.
                                        Welcher Junghengst hat 700 Stuten bekommen? Geht das Samen-technisch überhaupt?

                                        Kommentar

                                        • frau holle reloaded
                                          • 19.02.2007
                                          • 773

                                          #40
                                          ...fängt mit f an und hört mit inest auf, lt. fb 688 stuten...
                                          Avatar: `cavalleria` von cavallieri xx aus der dekadenz von de niro-argentan

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 02.10.2024, 10:10
                                          21 Antworten
                                          1.660 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von anthea7819, 20.03.2024, 13:44
                                          17 Antworten
                                          1.425 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 23.10.2022, 18:32
                                          51 Antworten
                                          4.920 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Sallycat
                                          von Sallycat
                                           
                                          Erstellt von Limette, 03.07.2023, 16:43
                                          3 Antworten
                                          512 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Neuzüchter  
                                          Erstellt von Chili, 18.05.2023, 06:54
                                          1 Antwort
                                          532 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Peanut
                                          von Peanut
                                           
                                          Lädt...
                                          X