Ich habe die Themen durchgesucht und nirgends das Richtige gefunden. Deshalb erlaube ich mir -schüchtern als Neuling- dieses Thema zur Diskussion zu stellen. Meine Motivation ist aus gegebenem Anlass: ich habe 2 Hengstfohlen, die dieses Jahr (2014) 2 jährig werden. Wenn ich entscheiden sollte, eine Körung zu wagen, müßte ich sie theoritisch im Juni aus ihrer Fohlenweide (dh. nach nur einem Sommer in der Herde) rauszureißen. Der Verband (in meinem Fall Oldenburg) hat mir zugesichert, daß ich es aber praktisch genau so gut ein Jahr später machen könnte. Auf meine Frage, warum denn fast alle Anwärter 2 1/2 sind, wurde mir geantwortet, daß es halt die Züchter so wollen.
Hier sind Züchter aller Verbände und Erfahrungsgrade vertreten. Von Euch hätte ich gern die Pros und Cons. Ich weiß, daß Zeit Geld ist. Aber was macht man mit einem dann 3 Jährigen gekörten Hengst? Wohl nicht auf die Weide zurück. Und gleich Zucht? Wer nimmt einen 3 Jährigen als Beschäler? Eure Meinungen und Erfahrungen sind hier gefragt.
Hier sind Züchter aller Verbände und Erfahrungsgrade vertreten. Von Euch hätte ich gern die Pros und Cons. Ich weiß, daß Zeit Geld ist. Aber was macht man mit einem dann 3 Jährigen gekörten Hengst? Wohl nicht auf die Weide zurück. Und gleich Zucht? Wer nimmt einen 3 Jährigen als Beschäler? Eure Meinungen und Erfahrungen sind hier gefragt.
Kommentar