21.NRW-Hauptkörung v.21.-23.November 2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • daylight66
    • 09.02.2009
    • 748

    So habe mich jetzt tapfer durch 16 Seiten mehr oder weniger amüsantes quer gelesen und ca 15 Hengste auf CMH beim Longieren angesehen, unter anderem natürlich auch den hier sehr pragmatisierenden Quaterback-Fürst Piccolo.... kenne ihn auch nur vom Video, würde mich daher zu einer allzu genauen Bewertung auf keinen Fall hinreißen lassen. Quaterback habe ich 2 mal live bei einer Hengstschau gesehen, den Muttervater Fürst Piccolo kenne ich noch live als 5-jährigen im Training(einer meiner persönlichen Lieblinge).... Quotenkönig gefällt mir im Video gut.. toller Typ unglaublich ergiebige Bewegungen, - hinten teilweise etwas breit werdend und etwas unausbalanciert - aber er ist ja auch erst 2,5 Jahre und bei dem Riesenbewegungspotential und der Übersetzung sind m.E. die Acht und der Longierzirkel ganz schön klein....... auf 20x60 auf der Diagonalen wird es ein Vergnügen sein ihn zu sehen.....

    Und jetzt mal zum Longieren, mich wundert sehr, dass hier anscheinend keinem aufgefallen ist, wie bei Quotenkönig die Longe verschnallt ist, innen durchs Gebiss, übers Genick und außen wieder fest, dabei fest ausgebunden........ sorry, dass ist bestimmt ne Supermethode zum Longieren aber dieser tolle Hengst kann sich doch gar nicht mehr ausbalancieren, wird er innen angenommen, ziehts ihm außen am Gebiss....(mir wurde so longieren mal für einen ganz schwer zu bändigenden empfohlen, weil die Einschnallung echt "scharf" ist und überall aufs Maul und aufs Genick wirkt..),, außerdem ist der Boden auf dem Zirkel wirklich voller Löcher und Untiefen..... ich würde wirklich eine kleine Summe Geld oder eine Flasche hochprozentiges darauf wetten, dass der Hengst anders verschnallt und mit besserem Boden viel besser gehen würde...... ich glaube zumindest die Körkommission hat das auch so gesehen und ihn deshalb gekört und prämiert,,,, ihr alle die live vor Ort wart, ist euch das nicht aufgefallen???? Habe ja extra noch ein paar andere geschaut, die waren alle normal innen im Gebiss eingeschnallt......

    Finde übrigens um das Longieren als Bestandteil der Körung zu nehmen, müssten die Bedingungen (Art der Ausbinder, Verschnallung etc ) für alle gleich sein.......

    Ich war übrigens dieses Jahr live auf den WB Körungen in Verden und Neumünster (Holsteiner), beim ZFDP in Lentföhrden und bei den Ponys in Weser-Ems.......
    Würde irgendjemand eines unserer Pferde/Ponys als ataktisch bezeichnen ich würde auch durchdrehen und gerade im Moment ärgern wir uns ganz doll, das eine junge Damen die ein Pony aus unserer Zucht gekauft hat, nahezu wöchentlich auf FB postet, was ihr Pony (5-j.) so alles hat,, von schwerem Leber-und Nierenschaden (angebl.vergiftet mit bleihaltigem Wasser!!), über aufgelöste Gleichbeine hinten(war Fehlalarm, Röntgenklasse 1-2 stand aber ne Woche auf FB) bis hin zu einem jetzt festgestellten Meniskus-Anriss, der zum Glück ganz akut ist und für den wir Züchter nun wirklich nichts können..... sorry das Ende war off topic..

    Kommentar

    • pinksugar
      • 01.03.2011
      • 1632

      Das Longieren hat mir bei vielen Hengsten nicht gefallen. Viele waren nach aussen ausgebunden und beim Handwechsel wurden auch oftmals die Ausbinder nicht verändert. Eine Dame ist mir besonders aufgefallen, sie longierte mehrere Hengste- und hatte offensichtlich erhebliche Probleme. Keiner der von ihr longierten Pferde ging annähernd so, wie ich mir das wünschen würde. Sicher, es sind noch sehr junge Pferde und die Atmosphäre in der Halle ist auch zu berücksichtigen. Aber altersgemäß gutes Longieren sollte man doch beherrschen, wenn man Hengste für eine Körung vorstellt. Bei einem Hermann Burger zum Beispiel gingen alle Hengste ansprechend. Mit etwas guter Vorbereitung zu Hause- und damit meine ich nicht übermässiges Üben sondern altersgemäße Arbeit- sollte so ein Longieren auch in fremder Umgebung doch machbar sein. Die Idee, das Longieren in die Körentscheidung einfliessen zu lassen finde ich auch richtig!
      www.pferdezucht-mb.dehttp://dressurausbildung-mb.de/
      www.ll-foto.de
      http://www.aufzucht-hb.de/

      Kommentar

      • HDT
        • 08.03.2010
        • 2158

        Danke Daylight, ich dachte schon ich hätte einen falschen Gerechtigkeitssinn.

        Kommentar

        • lupicor
          • 21.02.2007
          • 1581

          Ich habe die Körung leider auch nur auf clipmyhorse verfolgt, bin aber dankbar für die Live-Eindrücke.

          Und auch in diesem Jahr war es (wie schon fast Tradition bei mir) so, dass ich den Siegerhengst nicht gesehen habe, weil ich mal austreten musste! Weder Estobar NRW, Coronas noch den diesjährigen Siegerhengst habe ich anlässlich der jeweiligen Körung im entscheidenden Moment gesehen... Für nächstes Jahr nehme ich bereits jetzt Geldgebote an, bei welchem Hengst ich mal "austreten" soll!!!

          Meine Favouriten waren der Sohn des Gribaldi, Lord Loxley (Nr. 53) und des Lord Pezi. Letzter war für mich klar der diesjährige Springsieger! Leider vermanagt (von wem auch immer)... Um so schöner zu hören, dass er NRW zur Zucht erhalten bleibt.
          Insgesamt kann ich dem Artikel von Frau Pochhammer auf St.Georg nur zustimmen. Der Artikel hätte glatt von mir sein können; vorallem ihre Ausführungen zu den Söhnen des Diarado: deutlich mehr Qualität als die in Oldenburg vorgestellten (welche ich live und in Farbe gesehen habe).

          Mehr versprochen hatte ich mir von dem Sohn des Numero Uno - Balou du Rouet - Pilot. War wohl leider nicht seine Woche...
          "Ich sag es mal ganz wertneutral: Ich mag ihn nicht!"

          Kommentar

          • Lord Brown
            • 24.10.2010
            • 41

            Nr. 40 - der Reservesieger - kommt zu uns nach Moritzburg ins Landgestüt und heißt " Dominos "
            Zuletzt geändert von Lord Brown; 26.11.2011, 11:22.

            Kommentar

            • lombarde
              • 26.02.2007
              • 1809

              Zitat von Lord Brown Beitrag anzeigen
              Nr. 40 - der Reservesieger - kommt zu uns nach Moritzburg ins Landgestüt und heißt " Dominos "
              Glückwunsch zum Schnäppchen und schade dass der sofern der Heimat wohnt.

              Kommentar

              • Francis_C
                • 29.12.2009
                • 8557

                Zitat von lombarde Beitrag anzeigen
                Glückwunsch zum Schnäppchen und schade dass der sofern der Heimat wohnt.
                Da schließe ich mich an.
                Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                Kommentar

                • pinksugar
                  • 01.03.2011
                  • 1632

                  Die Nummer 65, Rock Forever-Fürst Heinrich wurde vom Gestüt Nymphenburg erworben.
                  www.pferdezucht-mb.dehttp://dressurausbildung-mb.de/
                  www.ll-foto.de
                  http://www.aufzucht-hb.de/

                  Kommentar

                  • St.Pr.St
                    • 06.03.2009
                    • 5228

                    Zitat von pinksugar Beitrag anzeigen
                    Die Nummer 65, Rock Forever-Fürst Heinrich wurde vom Gestüt Nymphenburg erworben.
                    sehr erfreulich :-)
                    http://www.christianwoeber.com

                    Kommentar

                    • Pferdefreund
                      • 03.02.2003
                      • 676

                      habe alles sehr ausführlich gelesen und bin mir sicher, dass ich folgendes richtig verstanden habe:

                      1. fanniemae rettet die Lehmann-Geschädigten, damit die in Westfalen auch so tolle Auktionspreise
                      erzielen wie in Verden oder Vechta

                      2. Linaro hat eine neue Geschäftsidee und gibt jetzt Kurse für Verhaltensregeln im Internet und
                      florencio bekommt -nachdem er ordentlich ablongiert wurde- auch einen Rabatt

                      3. jeder darf sich einen Siegerhengst selber benennen, da Kommissionen das auch nicht besser machen

                      4. ich selbst stelle nur dann einen Hengst zur Körung vor, wenn lupicor mal "austreten" geht

                      5. lombarde- wehe wenn du noch mal eines meiner Fohlen richtest und du das nicht sofort als das
                      Non-Plus-Ultra bezeichnest

                      6. das alles ist nicht so ganz ernst gemeint....(schreib ich mal vorsichtshalber....man weiss ja nie.
                      www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                      Kommentar

                      • Radina
                        • 27.10.2002
                        • 3529

                        Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                        4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                        Kommentar

                        • druenert
                          • 25.11.2009
                          • 2074

                          Zitat von daylight66 Beitrag anzeigen
                          Finde übrigens um das Longieren als Bestandteil der Körung zu nehmen, müssten die Bedingungen (Art der Ausbinder, Verschnallung etc ) für alle gleich sein.......
                          Dies ist ein wichtiger Einwand. In der Tat kann das Longieren Aufschlüsse geben, die im Hinblick auf entsprechende spätere Qualitäten unter dem Reiter aussagekräftiger sind als das Vormustern an der Hand.
                          Aber: für eine angemessene Beurteilung an der Hand ist ein guter Vorführer wichtig, für eine Beurteilung des Longierens ein guter Longierer noch viel wichtiger!
                          Hier gab es nicht nur bei den Hengsten Klassenunterschiede! Was tatsächlich zu sehen ist, ist nicht allein das Potential des jeweiligen Hengstes, sondern die Qualität der Interaktion zwischen Hengst und Longierer. Die Rangordnung zwischen beiden war in den gezeigten Darbietungen keineswegs immer klar. Dies wäre allerdings neben gleichen Bedingungen Mindestvoraussetzung für einen wirklichen Erkenntnisgewinn.

                          Kommentar

                          • druenert
                            • 25.11.2009
                            • 2074

                            Zitat von lupicor Beitrag anzeigen
                            Meine Favouriten waren der Sohn des ........ und des Lord Pezi. Letzter war für mich klar der diesjährige Springsieger! Leider vermanagt (von wem auch immer)...
                            Zweifellos ein interessanter Hengst, wie manch anderer der Lord Pezi-Söhne auf anderen Körplätzen dieses jahres auch! Glorifizieren würde ich diesen hier aber trotzdem nicht. Klar wurde der vermanagt. Aber zum Vermanagen gehören immer zwei Seiten, eine aktive und eine passive. Die Tatsache, dass dieser hier sich derartig vermanagen ließ, sagt auch etwas über ihn selbst aus. Alle anderen Hengste mussten mit dem gleichen Team zurechtkommen. Hinsichtlich Interieur, Mut und Nervenstärke ergeben sich für mich zumindest Fragezeichen.

                            Kommentar

                            • hannoveraner
                              • 11.06.2003
                              • 3273

                              Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                              ....
                              3. jeder darf sich einen Siegerhengst selber benennen, da Kommissionen das auch nicht besser machen

                              ...
                              das hat Hannover schon erkannt und so gehandelt. deswegen gibbet da keinen mehr....
                              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                              Kommentar

                              • lombarde
                                • 26.02.2007
                                • 1809

                                Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                                habe alles sehr ausführlich gelesen und bin mir sicher, dass ich folgendes richtig verstanden habe:

                                1. fanniemae rettet die Lehmann-Geschädigten, damit die in Westfalen auch so tolle Auktionspreise
                                erzielen wie in Verden oder Vechta

                                2. Linaro hat eine neue Geschäftsidee und gibt jetzt Kurse für Verhaltensregeln im Internet und
                                florencio bekommt -nachdem er ordentlich ablongiert wurde- auch einen Rabatt

                                3. jeder darf sich einen Siegerhengst selber benennen, da Kommissionen das auch nicht besser machen

                                4. ich selbst stelle nur dann einen Hengst zur Körung vor, wenn lupicor mal "austreten" geht

                                5. lombarde- wehe wenn du noch mal eines meiner Fohlen richtest und du das nicht sofort als das
                                Non-Plus-Ultra bezeichnest

                                6. das alles ist nicht so ganz ernst gemeint....(schreib ich mal vorsichtshalber....man weiss ja nie.


                                Schön, dass es hier auch Menschen mit Humor gibt. Ich musste ja mal richtig lachen.

                                Leider schade, dass genau das die Zusammenfassung über die Körung ist, die von hier hängen bleibt.
                                Ich war ja längere Zeit nicht mehr in diesem Forum. Viel vermisst habe ich nicht. Mal abgesehen von den treffenden Kommentaren von Pferdefreund.

                                Kommentar

                                • gina
                                  • 06.07.2010
                                  • 1946

                                  Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                  Dies ist ein wichtiger Einwand. In der Tat kann das Longieren Aufschlüsse geben, die im Hinblick auf entsprechende spätere Qualitäten unter dem Reiter aussagekräftiger sind als das Vormustern an der Hand.
                                  Aber: für eine angemessene Beurteilung an der Hand ist ein guter Vorführer wichtig, für eine Beurteilung des Longierens ein guter Longierer noch viel wichtiger!
                                  Hier gab es nicht nur bei den Hengsten Klassenunterschiede! Was tatsächlich zu sehen ist, ist nicht allein das Potential des jeweiligen Hengstes, sondern die Qualität der Interaktion zwischen Hengst und Longierer. Die Rangordnung zwischen beiden war in den gezeigten Darbietungen keineswegs immer klar. Dies wäre allerdings neben gleichen Bedingungen Mindestvoraussetzung für einen wirklichen Erkenntnisgewinn.


                                  aus diesem grund würde ich gerne auch noch das reiten und parcours unter dem sattel in das köraurteil mit einfliessen lassen.....
                                  nat alles 2,5 jährig ;-(
                                  ironie off

                                  ist nicht persönlich gemeint,
                                  aber an alle, die zu einer körentscheidung mit longieren tendieren-
                                  ich frage mich, wie in aller welt konnten in verg jahrzehnten hengste selektiert werden ??
                                  bzw
                                  was muss ein hengst noch alles "zeigen" bis eine entscheidungsfähigkeit gegeben ist.

                                  mit jeder anforderung , die ein 2,5 jaähriger hengst unter körbedingungen glänzen muss, steigt doch die belastung für die jungen hengste -
                                  und deren vorbereiter/ vorführer
                                  und es gibt div mögl aus der nr herauszukommen-
                                  mehr schlecht als recht - wie doch einige male zu sehen
                                  bis
                                  supergut- wobei ich bei dem gedanken an die wahl der mittel teilw div bedenken hege.........



                                  reitpferde eigenschaften der hengste resultieren nicht zuletzt aus einstellung,intelligenz,konstruktion,gottgegebene bewegungsqualität und noch ein paar weitere "features"
                                  pferde !kenner! benötigen das ganze brimbamborium nicht -
                                  um einen "guten" zu erkennen,

                                  die betonung liegt auf pferde-kenner........

                                  Kommentar

                                  • lupicor
                                    • 21.02.2007
                                    • 1581

                                    Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                                    4. ich selbst stelle nur dann einen Hengst zur Körung vor, wenn lupicor mal "austreten" geht
                                    Das mache ich aber nicht für umme!
                                    Und ein gewisses Restrisiko bleibt: Flanagan habe ich von Anfang bis Ende gesehen! Söhne des Fidertanz sind also ausgenommen!
                                    "Ich sag es mal ganz wertneutral: Ich mag ihn nicht!"

                                    Kommentar


                                    • Zitat von lombarde Beitrag anzeigen
                                      schade dass der sofern der Heimat wohnt.
                                      Wo haben denn die Hengste noch eine Heimat ?
                                      Ihr Sperma wird nach Hochglanz-Prospekt und Internet-Katalog hin und her durch alle Lande geschickt. Sie selbst bleiben meist auch nur kurze Zeit auf ihren Deckstationen. Wo hat denn eine Handelsware eine Heimat? Eine eigene Identität?

                                      Kommentar

                                      • Worldburg
                                        • 06.04.2009
                                        • 259

                                        Also ich habe jetzt auch die 17 Seiten durchgeackert und kann in vielen Punkten zum Thema longieren als Teil der Körung nur zustimmen. Ich war zwar nicht bei den Westfalen, aber in Verden. Und da kann ich auch nur bestätigen: 1. kam es auf das miteinander zwischen Longenteam und Pferd an. 2. gab es durchaus einen von diesen Longierzirkeln, der den Pferden nicht so angenehm war, zu viel Trubel drum herum und damit gingen die Pferde zeitweise nicht konzentriert und durchlässig, die Folge war dann tiefer Boden auf dem die weiteren Pferde mehr ausrutschten als auf den anderen beiden Zirkeln. Der Zirkel in der Mitte hatte meiner Ansicht nach die beste Position für die Pferde. Außerdem kommt es sicher auf den Typ Pferd an. Es wird von den Jungs doch einiges verlangt in diesem Alter und nicht jedes Nervenkostüm ist dafür punktgenau geeignet. Ferner finde ich es überhaupt für so ein junges Pferd sehr schwierig beim longieren auf einem engen Zirkel immer optimal durch zu treten, ausbalanciert und schwungvoll durch den Körper zu treten usw. Also unsere Jungen tun sich anfänglich auf jeden Fall ziemlich schwer beim longieren all diese perfekten Reitpferdeigenschaften zu zeigen, während sie unterm Sattel dann ganz manierlich gehen. Deshalb sollte man vielleicht ein Pferd mit Gummi nicht herunter werten nur weil er beim longieren nicht so optimal lief. Manche Pferde brauchen auch vielleicht etwas mehr Zeit als andere. Aber man wird ja vielleicht in den nächsten Jahren sehen wie sich die hier viel diskutierten Favoriten unter dem Reiter bewähren.

                                        Kommentar

                                        • Radina
                                          • 27.10.2002
                                          • 3529

                                          Das longieren soll ja zeigen ob die Hengste in der gleichen Aktion laufen wie beim Freilaufen,Führen oder zumindestens in ähnlicher Weise.

                                          Jeder Zweite Hengst wird ja nur noch auf Schau getrimmt.(Wie will ich gar nicht Wissen)

                                          Früher wären Dressurhengste hier nicht gekört ( mit Hier ist Deutsche Zuchtgebiete gemeint ich spreche keinen bestimmten Hengst an ) worden denen der Motor fehlt ,die keinen Schritt haben.
                                          Man versucht es den Kwpn ´s nachzumachen indem man immer mehr das Augenmerk auf den Trab legt und vergisst das die 3 GGA haben wobei (nur meiner bescheidenen Meinung nach )der Schritt am wenigsten verbesserbar ist in der weiteren Ausbildung, und sehr Wichtig. Ohne die starke Hinterhand kann ich oben nicht mitmischen.Womit soll das Pferd sich tragen ?
                                          Womit Last aufnehmen ,Wechsel und Pirouetten springen.

                                          Ich will die Augenblickliche stärke der Nachbarn nicht schmälern und ich gönne es ihnen,aber viele der Pferde sind mit Deutschen Blut entstanden.Man hat hier Pferde erworben oder züchterisch genutzt und sie ans eigene Blut gepaart. Und eigene Linien begründet.

                                          Wir sollten uns endlich wieder auf unsere Pferde besinnen mit 3 anständigen reellen GGA .
                                          Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                                          4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          22 Antworten
                                          2.205 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.724 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.630 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.717 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.985 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Lädt...
                                          X