So habe mich jetzt tapfer durch 16 Seiten mehr oder weniger amüsantes quer gelesen und ca 15 Hengste auf CMH beim Longieren angesehen, unter anderem natürlich auch den hier sehr pragmatisierenden Quaterback-Fürst Piccolo.... kenne ihn auch nur vom Video, würde mich daher zu einer allzu genauen Bewertung auf keinen Fall hinreißen lassen. Quaterback habe ich 2 mal live bei einer Hengstschau gesehen, den Muttervater Fürst Piccolo kenne ich noch live als 5-jährigen im Training(einer meiner persönlichen Lieblinge).... Quotenkönig gefällt mir im Video gut.. toller Typ unglaublich ergiebige Bewegungen, - hinten teilweise etwas breit werdend und etwas unausbalanciert - aber er ist ja auch erst 2,5 Jahre und bei dem Riesenbewegungspotential und der Übersetzung sind m.E. die Acht und der Longierzirkel ganz schön klein....... auf 20x60 auf der Diagonalen wird es ein Vergnügen sein ihn zu sehen.....
Und jetzt mal zum Longieren, mich wundert sehr, dass hier anscheinend keinem aufgefallen ist, wie bei Quotenkönig die Longe verschnallt ist, innen durchs Gebiss, übers Genick und außen wieder fest, dabei fest ausgebunden........ sorry, dass ist bestimmt ne Supermethode zum Longieren aber dieser tolle Hengst kann sich doch gar nicht mehr ausbalancieren, wird er innen angenommen, ziehts ihm außen am Gebiss....(mir wurde so longieren mal für einen ganz schwer zu bändigenden empfohlen, weil die Einschnallung echt "scharf" ist und überall aufs Maul und aufs Genick wirkt..),, außerdem ist der Boden auf dem Zirkel wirklich voller Löcher und Untiefen..... ich würde wirklich eine kleine Summe Geld oder eine Flasche hochprozentiges darauf wetten, dass der Hengst anders verschnallt und mit besserem Boden viel besser gehen würde...... ich glaube zumindest die Körkommission hat das auch so gesehen und ihn deshalb gekört und prämiert,,,, ihr alle die live vor Ort wart, ist euch das nicht aufgefallen???? Habe ja extra noch ein paar andere geschaut, die waren alle normal innen im Gebiss eingeschnallt......
Finde übrigens um das Longieren als Bestandteil der Körung zu nehmen, müssten die Bedingungen (Art der Ausbinder, Verschnallung etc ) für alle gleich sein.......
Ich war übrigens dieses Jahr live auf den WB Körungen in Verden und Neumünster (Holsteiner), beim ZFDP in Lentföhrden und bei den Ponys in Weser-Ems.......
Würde irgendjemand eines unserer Pferde/Ponys als ataktisch bezeichnen ich würde auch durchdrehen und gerade im Moment ärgern wir uns ganz doll, das eine junge Damen die ein Pony aus unserer Zucht gekauft hat, nahezu wöchentlich auf FB postet, was ihr Pony (5-j.) so alles hat,, von schwerem Leber-und Nierenschaden (angebl.vergiftet mit bleihaltigem Wasser!!), über aufgelöste Gleichbeine hinten(war Fehlalarm, Röntgenklasse 1-2 stand aber ne Woche auf FB) bis hin zu einem jetzt festgestellten Meniskus-Anriss, der zum Glück ganz akut ist und für den wir Züchter nun wirklich nichts können..... sorry das Ende war off topic..
Und jetzt mal zum Longieren, mich wundert sehr, dass hier anscheinend keinem aufgefallen ist, wie bei Quotenkönig die Longe verschnallt ist, innen durchs Gebiss, übers Genick und außen wieder fest, dabei fest ausgebunden........ sorry, dass ist bestimmt ne Supermethode zum Longieren aber dieser tolle Hengst kann sich doch gar nicht mehr ausbalancieren, wird er innen angenommen, ziehts ihm außen am Gebiss....(mir wurde so longieren mal für einen ganz schwer zu bändigenden empfohlen, weil die Einschnallung echt "scharf" ist und überall aufs Maul und aufs Genick wirkt..),, außerdem ist der Boden auf dem Zirkel wirklich voller Löcher und Untiefen..... ich würde wirklich eine kleine Summe Geld oder eine Flasche hochprozentiges darauf wetten, dass der Hengst anders verschnallt und mit besserem Boden viel besser gehen würde...... ich glaube zumindest die Körkommission hat das auch so gesehen und ihn deshalb gekört und prämiert,,,, ihr alle die live vor Ort wart, ist euch das nicht aufgefallen???? Habe ja extra noch ein paar andere geschaut, die waren alle normal innen im Gebiss eingeschnallt......
Finde übrigens um das Longieren als Bestandteil der Körung zu nehmen, müssten die Bedingungen (Art der Ausbinder, Verschnallung etc ) für alle gleich sein.......
Ich war übrigens dieses Jahr live auf den WB Körungen in Verden und Neumünster (Holsteiner), beim ZFDP in Lentföhrden und bei den Ponys in Weser-Ems.......
Würde irgendjemand eines unserer Pferde/Ponys als ataktisch bezeichnen ich würde auch durchdrehen und gerade im Moment ärgern wir uns ganz doll, das eine junge Damen die ein Pony aus unserer Zucht gekauft hat, nahezu wöchentlich auf FB postet, was ihr Pony (5-j.) so alles hat,, von schwerem Leber-und Nierenschaden (angebl.vergiftet mit bleihaltigem Wasser!!), über aufgelöste Gleichbeine hinten(war Fehlalarm, Röntgenklasse 1-2 stand aber ne Woche auf FB) bis hin zu einem jetzt festgestellten Meniskus-Anriss, der zum Glück ganz akut ist und für den wir Züchter nun wirklich nichts können..... sorry das Ende war off topic..
Kommentar