"Kören wir die falschen Hengste"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3204

    Zitat von bella Beitrag anzeigen
    Die letzten beiden Seiten habe ich noch nicht komplett gelesen, doch fällt mir auf, dass die Meinung über blütige Hengstfohlen nicht sehr hoch ist.
    Sogar diejenigen von euch, die für Bluteinsatz sind, bedenken hier die Vermarktbarkeit der männlichen Halbblutriege. ...?
    warst du mal auf einer vorauswahl u hast dir angesehen wie die 2 1/2 jrg aussehen?
    für soetwas ist ein blutgeprägtes pferd nunmal in dem alter am allerwenigsten konzipiert u fällt von vornherein hinten ab.
    hengstfohlenvermarktung wird nunmal in erster linie durch hengstaufzüchter dominiert, mit dem die preise. und da hat es jedes blutgeprägte jungpferd nunmal schwerer als andere die in jungem alter bereits ganz anders hingepowert daherkommen.
    ich kann HDT u seinen beitrag vor ein paar seiten zu den hengstfohlen aus vb anpaarung jedenfalls sehr gut verstehen - er spricht mir aus der seele. ich bete auch bei jedem fohlen aus meiner vb stute um ein stutfohlen zum selber aufziehen. bei einem hengstfohlen aus vb anpaarung sieht die welt nunmal von vornherein aus züchtersicht dramatisch anders aus weil das glas halb leer u nicht halb voll ist. die perspektive zum eigennutzen ist nunmal von vornherein nicht gegeben weil man den mütterlichen stamm damit nunmal nicht weiterführen kann. der abverkauf ist aber in jedem falle bereits erheblich eingeschränkt weil bei vb mit weit grösseren handicaps behaftet als bei jedem anderen he.fo.
    das ist fakt und hat nichts mit einstellung oder launenhaftigkeit zu tun sondern alles mit erfahrung aus dem eigenen zuchtalltag. für ein hb fohlen bekommst du interessenten oft gar nicht erst auf den hof, ganz egal wie gut gezogen. und stapeln kann man sie nunmal nicht und aufziehen tut man als züchter eben in erster linie stutfohlen weil in dem falle immer noch zwei perspektiven gegeben sind: verkauf als reitpferd oder behalt zur weiterzucht.
    und das hat nichts damit zu tun dass ich die qualität meiner eigenen hengstfohlen nicht zu würdigen wüsste (oder auch HDT das nicht täte) sondern alles mit den gegebenheiten unseres zucht-, vermarktungs- und ausbildungssystemes.
    fakt.
    das sagt eine die weiss wovon sie redet und nicht wasser predigt und selber wein trinkt (will heissen: sich in einem forum für vb einsatz stark machen aber es selber nichteinmal praktizieren, was auf einige der schreiber zu dem thema immer wieder zutrifft).
    darüberhinaus gehöre ich zu den wenigen züchtern die überhaupt in der lage sind ihre jungpferde selber anzureiten und auszubilden, noch dazu im busch um potentielle geländepferde daraus zu formen, aber welcher züchter hat die möglichkeit schon? und auch das kostet erheblich viel mehr an zeit, geld u aufwand als ein "gewöhnliches" reit- oder springpferd selber auszubilden.
    dennoch: selber anreiten und ausbilden können schränkt die erheblichen kosten und risiken immerhin ein. aber auch das ist finanziell und zeitlich naturgegebenen grenzen unterworfen, mehr als ein oder zwei pro jahrgang geht gar nicht. und dann sollten es in der tat besser stutfohlen sein, da spielt ein jahr mehr oder weniger reifezeit nicht eine so erheblich kostenträchtige rolle weil man durchaus mit dem anreiten bereits die erste bedeckung einkalkulieren kann u dann nach dem absetzen ein durchaus reifes pferd fördern u vermarkten kann.
    alles eine frage des systems u der kosten.
    idealismus zum direkten bluteinsatz muss man sich auch leisten können.
    es hat seinen grund weshalb so wenig züchter überhaupt vollblutpferde einsetzen.
    reine wb fohlen vermarkten sich sehr viel einfacher u wenn ich nicht mit meinen beiden fidermarkstuten das grosse glück hätte zuverlässige qualitätsgaranten bereits im fohlenalter zu haben könnte ich mir den einsatz einer vb stute gar nicht leisten.

    www.muensterland-pferde.de

    Kommentar

    • Elsbeth
      • 02.04.2010
      • 2353

      @fanniemae

      Kommentar

      • Alfons
        • 03.01.2009
        • 2551

        ja, da hat es fanniemae mal wieder nett gesagt - wobei sich die Halbblüter unter dem Sattel dann doch problemlos verkaufen lassen. Da ist eine Diskrepanz zum Fohlenverkauf. Die Wasser - Wein Frage wäre hier doch mal sinnig zu stellen. Wer der Diskutanten hat in den letzten 5 Jahren einen/ mehrere Vollbluthengste und welche eingesetzt? Weiss nicht, wie man hier eine Umfrage startet...aber das Ergebnis einer derartigen Erkundung nach dem Motto - wieviele Vollbluthengste haben Sie in den letzten 5 Jahren eingesetzt wäre doch mal eine Nagelprobe. Ich mache mal den Anfang:

        Careless Secretary
        Intendant
        Mamool
        Goofalik
        Peppercorn
        Indian Point

        Kommentar

        • Osterlerche
          • 16.09.2009
          • 2203

          In der DDR stand mal der Hengst Malmoe von Tenerani aus der Machiella von Niccolo del Arca.Den gibt es aber noch bei der Feldwachtlinie bei den Trakehnern (Vielseitigkeit).
          Ach so und es gab ja auch mal etliche interessante noch bis 2002 tätige DDR Vollbluthengste mit gutem Abstammungen ,so wie Abasko xx aus einer Malmoemutter.
          Das andere muß ich aber erstmal alles raussuchen.
          Zuletzt geändert von Osterlerche; 06.10.2011, 22:39.

          Kommentar

          • bella
            • 22.02.2008
            • 912

            fanniemae: Ich stimme dir in allen Punkten zu!

            Ich schrieb von gerittenen Drei- oder Vierjährigen.
            Mein Gedanke ist der:
            1. überall in den Verbänden wird geprädigt "stellt euch darauf ein, erst angerittene Produkte verkaufen zu können" - also weg vom Fohlenmarkt
            2. die Kritik, die am Markt geübt wird, an der Vermarktbarkeit allgemein, geht doch darauf zurück, dass man auch normale Warmblutfohlen nicht einfach mal so ohne Weiteres verkaufen kann.
            3. wenn man also "sowieso" Reitpferde verkauft, in diesem Alter steht das Pferd im Vordergrund und da finde ich blütige Pferde gleichwertig.
            4. züchten wir Fohlen oder Reitpferde?
            5. es können ja nicht nur schlechte Hengstfohlen fallen. Klar, sie werden es schwerer haben, mal gekört zu werden, aber genau das brauchen wir doch - abgesehen von Halbblutstuten auch: gekörte Halbblüter. Man schaue sich nur mal die ganzen als Jahrhundertvererber bezeichneten Hengste an - Halb- oder oft Dreiviertelblüter.
            6. auch ein Lauries Crusador xx hat mal angefangen und inzwischen etliche Hengstsöhne geliefert. Soll er die einzige und rühmliche Ausnahme der Ausnahmen sein und bleiben?
            7. es gibt auch spätreife Warmblutlinien. Ich habe z.B. selbst einen 2 1/2-jährigen, der jetzt noch eher aussieht, wie ein Baby, als wie ein Hengst.
            Und wenn es so ist, dass durch dieses Körsystem blütige Hengst durch das Raster fallen - ja, dann kören wir teilweise die Falschen.


            Was mich aber schon immer mal interessiert hat:
            Ja, mir fällt selbst auf, dass Halbblüter spätreif sind.
            Vollblüter dagegen werden aber teils schon als Jährlinge antrainiert.
            Vollblüter also früh- oder spätreif?
            Halbblüter bedingt durch die Kreuzung spätreifer?
            Zuletzt geändert von bella; 06.10.2011, 23:01.

            Kommentar


            • Bei VB wird ja auch auf Frühreife gezüchtet - jedenfalls ist der Selektionsmechanismus über die Ausbildung und Rennen genau dahingehend.
              NUR: die WB-Zucht bekommt auch keine dieser elitären (und sauteuren) Renner - braucht man auch nicht - sondern eher die "Abfallprodukte" (sorry für das Wort) aus dieser Leistungszucht. Wir brauchen in dem Sinne auch keine Renner, sondern Pferde mit gewissen Reitpferdeeigenschaften.
              Wenn es diese "Abfallprodukte" nicht geben würde, könnte sich kein Warmblutzüchter die Decktaxen leisten.

              ....
              Fanniemae - 100% Zustimmung (ich gehöre auch zu diesen Supergscheiten, aber mein Projekt mit VB-Stuten-Stamm ist noch am wachsen.......)
              und zum Glück hab ich beide Geschlechter im Haus)
              Zuletzt geändert von Gast; 06.10.2011, 23:25.

              Kommentar

              • Galoppa111
                • 03.12.2008
                • 1176

                Ich habe bisher keinen Blüter genutzt - möchte aber gerne. Nur leider finde ich die Auswahl sehr knapp bei den Hannoveranern und es macht m. E. keinen Sinn, mit "Gewalt" einen Blüter anzupaaren, wenn ich dabei stark vermuten muss, dass er die vorhandenen Schwächen meiner Pferde eher verstärkt als ausgleicht.

                Etwas mehr Auswahl wäre schon sehr hilfreich - und in dem Bezug finde ich auch, wir kören die falschen Hengste. Da müssten doch ein paar Blüter mehr verfügbar sein!

                Mein Plan für 2012 heisst Esteban XX, so er denn wieder verfügbar sein sollte .Allerdings verzichte ich dabei auf das Prädikat PHS beim Fohlen, was ich unendlich schade finde in Kombi mit einer Leistungsstute Springen. Ich hoffe natürlich auf ein Stutfohlen, zum Behalten.

                Hengstfohlen herrje, mag ich gar nicht dran denken. Kann ich selber nämlich nicht aufziehen und auf Vermarktbarkeit als Fohlen brauche ich wohl kaum zu spekulieren.
                Mut ist nicht immer lautes Gebrüll, manchmal nur eine leise Stimme, die spricht:
                "Morgen versuche ich es wieder."

                Kommentar


                • Der Hit wäre somit - gesextes Sperma im Natursprung.

                  (ma - bin i heit wieda witzig...)

                  Kommentar


                  • @galoppa: wie wärs mit Nariston. (kommt drauf an ob der zu einer deiner Stuten passt) - der hat von der Mutterseite mal gut 75% Hannover drin und der VBler Narew xx ist Hanno gekört und Mutterlinie ist Hannostamm 35- da wär dann diese Hürde wohl zu zu nehmen. Der hat im Übrigen wahnsinns Linien im Mutterstamm: Agram, dann diese völlig ausgestorbene Linie vom Schluetter, Firnis und Grande drin.

                    Kommentar

                    • Kittyhawk
                      • 27.09.2008
                      • 455

                      @Monka

                      First de Launay
                      gefällt mir gut, ist aber leider auch nicht der größte, soweit ich das vom Video beurteilen kann,und ich finde keine Infos wg Sperma im www
                      1. Der Hengst ist selbst 1,70m und vererbt groß genug...Sein überragender Mutterstamm (vollgespickt mit nationalen und internationalen Sportpferden und zahlreichen Deckhengsten und hochbezahlten Auktionspferden) steht ebenfalls für genügend Grösse...
                      2. Hier findest Du beim französischen Nationalgestüt die entsprechenden Infos --> Infos Sperma, Vererbung, etc. Am besten dort anrufen, die Leute sind sehr freundlich und sprechen in Sachen Samenversand auch Englisch...
                      3. Er lässt sich super reiten (wie sehr viele der Laudanum-xx-Kinder übrigens auch, auch von Amateuren in hohen Klassen bedienbar), seiner Kinder ebenfalls
                      4. Macht viele Füchse, bewegungstechnisch hält er sich - wie viele andere Franzosen auch - an der mit ihm angepaarten Stute.
                      5. Seine Nachkommen (auch aus AA- und hoch im Blut stehenden Stuten) springen - völlig untypisch für das viele Blut - von Anfang an mit einer besonderen Klasse (falls sie diese haben, natürlich), so dass man als Züchter nicht unbedingt drei Ausbildungsjahre warten muss, um über die Qualität Bescheid zu wissen --> DAS und die Laudanum-typische leichte Bedienbarkeit, machen ihn - neben der unwahrscheinlichen Härte und schier unermüdlichen Leistungsbereitschaft - aus meiner Sicht so begehrt...

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14583

                        Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                        Der Hit wäre somit - gesextes Sperma im Natursprung.

                        (ma - bin i heit wieda witzig...)
                        Nein , der Hit ist gesextes Sperma in einem Spezialkügelchen , welches sich zum Zeitpunkt der Ovulation passend auflöst ! Ist in Arbeit , kannste glauben , aber vorerst für Rinder .

                        Kommentar

                        • Galoppa111
                          • 03.12.2008
                          • 1176

                          Nariston ist toll, kenn ich persönlich. Aber er ist nicht Hanno zugelassen ... und wenn schon Blüter, dann ganz . Also Esteban XX, das passt schon. Ist ebenfalls aus dem VB-Stamm 5 wie Waidmannsdank XX, der wiederum Muttervater meiner Stuten ist, also hab ich da passenden Blutanschluß.
                          Mut ist nicht immer lautes Gebrüll, manchmal nur eine leise Stimme, die spricht:
                          "Morgen versuche ich es wieder."

                          Kommentar

                          • Alfons
                            • 03.01.2009
                            • 2551

                            Ist es nicht inzwischen so, dass jeder gekörte xx-Vollbluthengst genutzt werden kann? Wenn verbandsfremd mit "Fremdhengstaufschlag"?

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14583

                              Schön wär´s , garantiert nicht in HOL , Hanno .
                              Bei den Süddeutschen Verbänden kein Problem . Bei den OL / Trak meines Wissens auch kein großes Hindernis http://www.oldenburger-pferde.com/pferde/index_27.php.
                              . Westfalen / Rheinland auch keine so große Hürde .
                              Oder habe ich da was Falsches erzählt ?

                              Galoppa , ...notfalls OL ?!

                              Kommentar

                              • Galoppa111
                                • 03.12.2008
                                • 1176

                                Ach, mir reichen die Gebühren bei einem Verband....

                                Klein-Esteban bekommt nen regulären Hannostempel, halt nur nicht PHS, hab lang hin und her überlegt, damit kann ich leben - und da ich auf TB5 linienziehen kann, fühle ich mich bei dem Blutaufbau sicherer als in Kombi mit Bonaparte AA, der zwar den Vorteil der PHS-Zulassung hat aber völliger Outcross wäre. Vom Typ harmoniert Esteban auch deutlich besser als die anderen zugelassenen Veredler, ich denke das Gesamtpaket Fohlen hat damit von allen Varianten die größte Chance, gut zu werden - und das macht für mich mehr Sinn, als krampfhaft am Attribut PHS zu hängen.
                                Mut ist nicht immer lautes Gebrüll, manchmal nur eine leise Stimme, die spricht:
                                "Morgen versuche ich es wieder."

                                Kommentar

                                • Linaro3
                                  • 28.09.2003
                                  • 8068

                                  @ alfons - Stichwort Blütereinsatz: Prince Thatch xx, Cavallieri xx, Sunlight xx, Seborga xx, Markus Deak xx und Mighty Magic zähle ich jetzt auch einfach mal dazu.

                                  Wir schweifen ganz schön weit aus mittlerweile, manchmal habe ich das Gefühl diese ganzen Blüterauflistungen sind etwas fern von der Realität. Denn vor "aufgeräumten" Pedigrees (was auch immer das heißt) halte ich es für absolut notwendig die Pferde dabei nicht zu vergessen. Und wenn der Auserwählte in Timbuktu steht, wie will ich dann mal einen Eindruck zumindest auf dem Pflaster von ihm bekommen? Für mich ist das immer noch Priorität Nummer 1. Und deshalb finde ich es auch sehr gut, dass unser Verband, die Züchter nicht allein laufen lässt was Blüterauswahl betrifft sondern wenigstens mal eine Anerkennung dazwischen schaltet. Anfang dieser Woche hatte der Holsteiner Verband zu einer Veranstaltung geladen, die die Ergebnisse einer Klausurtagung zum Thema Zukunft des Holsteiner Pferdes erörterte. Dort gab es auch aus Marktforschungssicht interessante Erkenntnisse zur veränderten Züchterschaft in rund 20 Jahren. Ich denke, Lenkung und Dienstleistung der Verbände wird unabdingbar, wenn die Qualität gehalten werden soll.

                                  Es gibt aus meiner Sicht einige Veredler, die man sich mal für Springpferdezucht genauer in Augenschein nehmen kann allein PHS tauglich sind zB French Buffet, Favoritas, Bonaparte, Mighty Magic, Coconut Groove, Galan, bei Ibisco müsste man nachfragen. Interessant außerhalb des Programms sicherlich der erwähnte Esteban und auch Bazar.
                                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                  www.pferdezucht-nordheide.de

                                  Kommentar

                                  • Linaro3
                                    • 28.09.2003
                                    • 8068

                                    @galoppa warum bei der Stute mit direktem Blüter drangehen? Was sind die Hintergedanken dazu?
                                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                    www.pferdezucht-nordheide.de

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14583

                                      Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                      @ alfons - Stichwort Blütereinsatz: Prince Thatch xx, Cavallieri xx, Sunlight xx, Seborga xx, Markus Deak xx und Mighty Magic zähle ich jetzt auch einfach mal dazu.

                                      Wir schweifen ganz schön weit aus mittlerweile, manchmal habe ich das Gefühl diese ganzen Blüterauflistungen sind etwas fern von der Realität. Denn vor "aufgeräumten" Pedigrees (was auch immer das heißt) halte ich es für absolut notwendig die Pferde dabei nicht zu vergessen. Und wenn der Auserwählte in Timbuktu steht, wie will ich dann mal einen Eindruck zumindest auf dem Pflaster von ihm bekommen? Für mich ist das immer noch Priorität Nummer 1. Und deshalb finde ich es auch sehr gut, dass unser Verband, die Züchter nicht allein laufen lässt was Blüterauswahl betrifft sondern wenigstens mal eine Anerkennung dazwischen schaltet. Anfang dieser Woche hatte der Holsteiner Verband zu einer Veranstaltung geladen, die die Ergebnisse einer Klausurtagung zum Thema Zukunft des Holsteiner Pferdes erörterte. Dort gab es auch aus Marktforschungssicht interessante Erkenntnisse zur veränderten Züchterschaft in rund 20 Jahren. Ich denke, Lenkung und Dienstleistung der Verbände wird unabdingbar, wenn die Qualität gehalten werden soll.

                                      Es gibt aus meiner Sicht einige Veredler, die man sich mal für Springpferdezucht genauer in Augenschein nehmen kann allein PHS tauglich sind zB French Buffet, Favoritas, Bonaparte, Mighty Magic, Coconut Groove, Galan, bei Ibisco müsste man nachfragen. Interessant außerhalb des Programms sicherlich der erwähnte Esteban und auch Bazar.
                                      Galoppa hat ihre Sicht doch schon erklärt !

                                      Die stehen nicht in Timbuktu , sondern für knapp 50 - 100 € mit dem Flieger zu besichtigen .bzw. in France per Pedes oder Mercedes , da brauchen die Zuchtverbandsexperten nicht für teures Geld nach Übersee NZ-AUS-USA-ARG / Timbuktu zu reisen , um da mal Nachkommen zu sondieren .
                                      Das waren Vollblüter , die ich genannt hatte die auch auf der Insel schon einen Namen haben . Von den genannten und nicht genannten hoch im V-Blut-stehenden Ausländern wären doch auch noch der eine oder andere interessant .
                                      Die haben ja noch nicht mal die im eigenen Lande/von anderen Verbänden auf dem Schirm . Wie viele haben sich verirrt nach Warendorf - Schaufenster Vollblut ?
                                      Deine Liste ist auch vom " Aussterben "betroffen oder sind Prince Thatch xx , Sunlight xx ...noch zu haben ?
                                      Und die anderen wurden in div.Beispielen auch mehrfach erwähnt .
                                      Eigentlich müßte Hanno die HOL-anerkannten xx in einer Art Co-Operation für anerkannt akzeptieren , insbesondere für die Springpferdezucht . Warum kann man diese spez. Hanno-Eitelkeiten nicht überwinden ?

                                      Welche Ergebnisse hatte der Marktforschungsbericht ?
                                      Lenkung ist die eine Sache , Bevormundung die andere ! Oder wie sollen andere passende Linien in die HOL-Zucht einfließen ?

                                      Im Prinzip wird doch hauptsächlich Cor de x Cottage Son xx , demnächst doppelt und dreifach übereinander gekreuzt . Die anderen Linien sind doch gar nicht mehr da , bzw. im Sinkflug , bzw. blühen unter anderer Flagge ( L ) .

                                      Kören die Holsteiner dann auf lange Sicht ( in Gen. denken - etc. blabla )die Richtigen ?
                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 07.10.2011, 12:14.

                                      Kommentar

                                      • Linaro3
                                        • 28.09.2003
                                        • 8068

                                        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                        Deine Liste ist auch vom " Aussterben "betroffen oder sind Prince Thatch xx , Sunlight xx ...noch zu haben ?
                                        Ähem, die Liste bezog sich auf die bereits genutzen Blüter aus der Fragestellung von Alfons!
                                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                        www.pferdezucht-nordheide.de

                                        Kommentar

                                        • Linaro3
                                          • 28.09.2003
                                          • 8068

                                          Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                          Eigentlich müßte Hanno die HOL-anerkannten xx in einer Art Co-Operation für anerkannt akzeptieren , insbesondere für die Springpferdezucht . Warum kann man diese spez. Hanno-Eitelkeiten nicht überwinden ?
                                          Was hat denn das mit Eitelkeit zu tun?!? Was viele immer nicht verstehen ist, dass der Besitzer eines Hengstes nun mal einer Anerkennung zustimmen muss und diese - so Gott will - auch mit Kosten verbunden ist, die ein solcher Hengst meist nicht hereinwirtschaftet.

                                          Die stehen nicht in Timbuktu , sondern für knapp 50 - 100 € mit dem Flieger zu besichtigen .bzw. in France per Pedes oder Mercedes , da brauchen die Zuchtverbandsexperten nicht für teures Geld nach Übersee NZ-AUS-USA-ARG / Timbuktu zu reisen , um da mal Nachkommen zu sondieren .
                                          Das waren Vollblüter , die ich genannt hatte die auch auf der Insel schon einen Namen haben .
                                          Ist das die Geschichte vom Prophet im eigenen Lande??? Warum muss ich mit dem Flieger in ein anderes Land fliegen, wenn ich Alternativen vor der Haustür habe? Die Vorteile der weitentfernten Kandidaten mit Sicherheit, dass ich eben nicht die klassisch negative F1 Generation schon mal vor der Linse hatte, die wohl ein jeder Hengst mal abliefert.

                                          Ich möchte das nicht zum hundersten Male schreiben, aber ich habe durchaus hin und wieder mal Einblicke in die Wirtschaftlichkeiten von Deckstationen gehabt und kann bei weitem verstehen warum sich niemand für teures Geld in der heutigen Zeit mit einem VB Hengst belastet, der erst konstenintensiv entdeckt und gekauft werden muss (immer mit der Gefahr nicht mal Anerkennung zu erlangen, so man ihn dann erworben hat). Ein solcher Hengst deckt realistisch auch bei gutem Management max. zwischen 10 und 30 Stuten im Jahr und auch das nur wenn man ihm eine niedrige Decktaxe zuordnet. Leider ist er damit mitnichten ein Wirtschaftsfaktor und welches Unternehmen hält sich einen Mitarbeiter, der 365 Tage bezahlt wird inkl. Kost und Logie und davon nur 60 Tage im Jahr eingesetzt wird??? Und da schließt sich der Kreis mal wieder, wenn wir Züchter sie nicht nutzen, braucht unsere Zuchtleitung sie nicht zu suchen und die Hengsthalter sie nicht zu kaufen. Du siehst es doch an den bisherigen Beiträgen, ich wette mit dir, sehr wenige haben bis dato Blut eingesetzt.

                                          Und nein, ich habe in Galoppas Beiträgen die Intention nicht gelesen, deswegen meine Frage, denn eine Intention zielt ja nun auch immer auf die Eigenschaften der Stute, des Stammes und des Hengstes ab, die man sich erhofft, verbessern will auf Generationensicht.
                                          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                          www.pferdezucht-nordheide.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 18:49
                                          22 Antworten
                                          2.274 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 07:46
                                          33 Antworten
                                          2.762 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 18:28
                                          15 Antworten
                                          1.749 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 15:28
                                          35 Antworten
                                          2.798 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 07:46
                                          33 Antworten
                                          2.020 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Lädt...
                                          X