Ganz Grosse Fachleute hier im Forum!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elke
    • 05.02.2008
    • 11712

    Zitat von Mondnacht Beitrag anzeigen
    @ Elke: Marquisa will nicht verkaufen, sondern sie will einen Preis hören, den wir bereit wären zu zahlen.
    Da dieser Preis sicherlich unterhalb der entstandenen Kosten liegen wird, werden wir dann eine REchnung bekommen, warum Marquisa für den Preis NICHT mehr züchten kann.

    Ich sag mal, zwischen 10.000 und 15.000 Euro, wobei dann schon die GGA ordentlich sein sollten. In dem Preisrahmen haben einige bei uns im Stall gesucht und auch nach längerer Suche gefunden.
    Das habe ich schon so verstanden.
    Ich habe mir einen Preis im oberen 4 stelligen bis 15.000 Euro vorgestellt.
    Und es gibt Leute, die dies zu zahlen bereit sind.
    Aber das Zusammenfinden von Käufer und Verkäufer mit passendem Pferd ist das größte Problem.

    und ja, ich weiß, was es kostet, ein Pferd selbst zu ziehen, ich habs ja gemacht.
    Schwer ist es eben, weil diejeingen, die viele Pferde verkaufen können, immer mal nen 6er haben und dafür die weniger guten auch mal verschleudern können.
    Das können Züchter mit wenigen Stuten nicht so leicht.

    Kommentar


    • Marquesa, Du solltest +/- 15.000 € bekommen.
      Wirst Du aber vermutlich nicht.
      Wenn z.B. gut platzierte Pferde im BA Bereich zwischen 15 und 20 T € gehandelt werden.

      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2852

        Natürlich wirst Du als Züchter bei dem Pferd normalerweise drauflegen u.a. weil ja Fifes Rechnung schon korrekturbedürftig ist: Eingerechnet werden muss auch, dass nur 65 % der "angesetzen" Fohlen wirklich geboren werden, davon noch einige eingehen und dass dann von den großgezogenen 3 jährigen auch noch einige "ausgetüvt" werden, ein paar an Kolik eingehen und, und, und.

        Deshalb gebrauchst Du in der heutigen Zeit auf 3 - 5 solcher "nur guten" Pferde einen Knaller der die Verluste ausgleicht.
        Wie aber will man zu einem Knaller kommen, wenn nur "guter Durchschnitt" der aber auch von kaum bis wenig talentierten Reitern händelbar ist, von vornherein das Zuchtziel ist?
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar

        • Fusseltier
          • 21.10.2009
          • 263

          Ich habe das Pferd großgezogen,es hat die passende Größe,ist gesund und hat einen ordentlichen Tüv.
          Das Pferd hat bequeme,nicht allzu ergiebige GGA,ich habe es in Basisarbeit Dressur und Gelände ausgebildet und es mit kleinen Hindernissen vertraut gemacht.Das Pferd ist straßensicher und easy zu händeln.
          Frage: Basis heisst in dem Fall was?

          Kommentar

          • marquisa
            • 08.02.2006
            • 3410

            @ Silas: GSd habe ich nix zu verkaufen.

            Aber du triffst es schon ganz gut: Zig Probetermine mit Hans und Franz und der ganzen Verwandschaft,und dann wird da noch irgendein Haar in der Suppe gefunden.


            Das war eine vielleicht etwas provokante Frage.

            Mich hat ein fünfjähriger schon etwas mehr als 15 K gekostet,ganz zu schweigen von der Arbeit.

            Im Gegenzug gibt's bei uns am Stall so ein Pferd (Jetzt 10j. und schon mal L platziert Dressur,aber ohne nennenswerte weitere Perspektive),dazu auch noch hübsch für 8 K im Angebot. Und das schon seit längerer Zeit.Gucken kommen nur Leute,die bis max. 5 K ausgeben wollen.

            Andere Stallkollegen haben gerade so ein Pferd gekauft,neunjährig,bewegt sich recht ordentlich,wurde freizeitmäßig geritten.Geht Schritt Galopp Übergänge. Etwas hölzern und nicht so dolle gymnastiziert.
            Hat 6 Mille gekostet.

            Wer 15 oder mehr bezahlt,möchte die Illusion zur Sporteignung zumindest ländlich sittlich miterwerben,der will schon was sehen.

            Ich kenne so gut wie niemanden,der den Preis für den zuverlässigen Freizeitpartner auszugeben bereit ist,wenn ihm nicht irgendwie der Sinn nach "Höherem" strebt.Ausnahmen ausgeschlossen.
            Und genau daran krankt das Ganze.

            Also doch Leistung als wesentliches Zuchtkriterium?
            Zuletzt geändert von marquisa; 13.11.2013, 12:52.

            Kommentar

            • Fusseltier
              • 21.10.2009
              • 263

              Stellt sich doch aber die Frage was da krankt.
              Um durch den Wald zu reiten brauche ich kein Pferd das 15.000 oder 20.000 Euro kostet in der Anschaffung.
              Und das würde vermutlich auch keiner zahlen.
              Bevor jetzt kommt: "Das ist doch grad mal Kostendeckend produziert!":
              Warum ist das bei anderen Rassen möglich? Warum erzählt mir ein Warmbluzücher sein Absetzer muss 7000 Euro bringen um die Kosten zu decken, und ein Pferd einer anderen Rasse (vom Seriösen Züchter, nicht das hier gleich jemand mit Ramsch um die Ecke kommt) bekomme ich für 4000 Euro oder noch weniger, und der Züchter empfindet das als Realen Preis?
              Ich versuche das wirklich zu verstehen, aber die Unterschiede sind Gravierend. Und der Käufer wird wohl erstmal zum günstigeren Pferd tendieren, wenn beide für seine Zwecke geeignet sind.

              Kommentar

              • marquisa
                • 08.02.2006
                • 3410

                Ja,Fusseltier.

                Es mag Leute geben,die einfach nicht kalkulieren können.Für den Fohlenmarkt ist die ganze Geschichte noch gut überschaubar,aber wenn ich ein Reitpferd zu produzieren gedenke,also min. fünf Jahre beherberge und davon alleine (ganz knapp berechnet) 3000.- Fixkosten pro Jahr habe (im Mittel),muss ich die 15 K bekommen,sonst habe ich draufgelegt.

                Das gilt für den Fall,dass ich das Reitpferd selbst gezogen habe,nicht für denjenigen,der ein Jungpferd günstig erwerben konnte,es ein Jahr zurechtfriemelt und dann mit Gewinn verkaufen kann.

                M.E. ist das kurzfristige Zwischenhandeln,bzw. an-/ausbilden von Pferden die man entweder günstig (deutlich unter den tatsächlichen Entstehungskosten) kaufen konnte oder besser noch auf Kommisionsbasis in den Stall gestellt bekommt heute quasi der einzige Weg,mit heiler Haut relativ sicher aus der Misere herauszukommen.

                Auf dem Weg vom Fohlen zum Reitpferd lässt irgendwer Federn,aber deutlich!
                Zuletzt geändert von marquisa; 13.11.2013, 13:04.

                Kommentar

                • Elke
                  • 05.02.2008
                  • 11712

                  marquisa, deshalb sind ja die eher gut dran, die mehrere Pferde haben, bei denen immer mal ein Ausreißer nach oben dabei ist und es ausgleicht.

                  Und das finde ich für die kleinen Züchter sehr schade!
                  kein Wunder, dass viele aufgeben...

                  Kommentar

                  • marquisa
                    • 08.02.2006
                    • 3410

                    Es ist auch nicht immer nur die Qualität,an der es hapert.

                    Man muss auch über ein gutes Netzwerk verfügen,um erfolgreich vermarkten zu können.

                    Kommentar

                    • Mondnacht
                      • 01.12.2009
                      • 2470

                      Ja, das Netzwerk ist sicherlich sehr wichtig, oder anders ausgedrückt, ohne Netzwerk ist es eher unmöglich.

                      Aber das eine Beispiel von einem ordentlich bezahlten Warmblut, das wurde erst in Beritt gegeben und bis L (jährig) platziert, dann wollte die Besitzerin das nicht mehr, sie möchte lieber nur gemütlich reiten und ausreiten! Jetzt ist sie glücklich und die Ausbilder können nur mit den Schultern zucken, weil das Pferd wirklich ordentlich wäre fürs Turnier.

                      Kommentar

                      • Elke
                        • 05.02.2008
                        • 11712

                        Das stimmt.
                        Dafür sind Leute wie Kareen wichtig.
                        Finde ich.
                        Da habens die Großen auch wieder leichter...ist so.

                        OT: haste das mit dem Gras mal probiert???

                        Kommentar

                        • marquisa
                          • 08.02.2006
                          • 3410

                          @ Elke: Ja,hab ich.Funktioniert nicht.Mit meinen Haaren hab ichs auch versucht,ebenfalls ohne Erfolg.

                          *lach*

                          Kommentar

                          • Elke
                            • 05.02.2008
                            • 11712

                            gut, dann lass ich den Versuch gleich sein...

                            *g*

                            Kommentar

                            • marquisa
                              • 08.02.2006
                              • 3410

                              Und das ist wieder interessant.

                              Caspar sprach gerade an,dass für Nachwuchssportler noch Geld bezahlt wird.

                              Für diese Pferde gibt es tatsächlich einen Markt.Fast auf jedem Turnier hier bei uns in der Ecke laufen Scouts rum und sichten den Nachwuchs.
                              Die Pferde,die herausstechen werden sehr häufig angefragt,ob ein Verkauf geplant ist.

                              Aber das ist halt nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz.Selbst wer das Material hat,muss es auch erst mal dementsprechend vorstellen und platzieren können,was mitunter je nach Region recht schwierig ist.
                              Zuletzt geändert von marquisa; 13.11.2013, 13:49.

                              Kommentar

                              • silas
                                • 13.01.2011
                                • 4024

                                Naja, der kleine Züchter (Hobbymuckel) verknust auch nur ganz schwer dies Klientel. Da sind die Pferde, ob Stuten oder Nachzuchten fast Familienmitglieder, werden gehütet und in der eigenen Freizeit ausgebildet und dann komme ich....erst mit "fachkundiger" Freundin, dann mit RL und schliesslich mit Oma. Zwischendurch stelle ich dann noch diverse Mängel fest....- und schon wird dieser Herzblutzüchter nicht mehr an mich verkaufen wollen.

                                Und auch nicht mehr an all die anderen Spinner, die am Telefon alle möglichen Informationen abfragen, nie auftauchen, von artgerechter Haltung reden und dann offenbaren, dass sie nur 5.000 € in 20 Raten zahlen können.

                                Das erlebt dieser Züchter zweimal und dann bleiben die Stuten leer.
                                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                Kommentar

                                • Elke
                                  • 05.02.2008
                                  • 11712

                                  silas, Dich würde ich nur für mich arbeiten lassen wollen, auf der anderen Seite würde ich auch aussteigen.

                                  Kommentar

                                  • silas
                                    • 13.01.2011
                                    • 4024

                                    Diese Vorgehensweise entspricht überhaupt nicht meinem Naturell - bisher habe ich meine Pferde alle aus Überzeugung gekauft und auch den Preis bezahlt. Den Verkäufern kann ich jederzeit begegnen und mit ihnen gemeinsam ihre und auch meine Pferde geniessen!

                                    ....Und solche Mandantschaft hält sich auch nicht wirklich lange bei mir - dagegen gibt es eine Gebührenordnung. Richtig angewendet, ist das ein prima Erziehungsmittel!
                                    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                    Kommentar

                                    • hufschlag
                                      • 30.07.2012
                                      • 4143

                                      Zitat von silas Beitrag anzeigen
                                      Ihr vergesst, bis Klasse L reden wir über die Bandbreite der Grundlagen in der Reiterei und wirklich jedes Pferd ist in der Lage, bis hierhin ausgebildet zu werden.

                                      Da ich selber eine Spezialrasse zu Hause stehen habe und reite, weiss ich sehr genau, wovon ich spreche - habe gerade auf dem letzten Lehrgang mal wieder Warmblödreiter damit abgehängt, *grins*.

                                      Ich reite aber auch Warmblöd - und ganz egal von welchem Pferd wir reden und von welchem Ausbildungsstand - ohne das entsprechende Training wird KEIN Ausbildungsstand erhalten bleiben, bei keinem Pferd.

                                      Vielleicht hat es mit meiner eigenen reiterlichen Grundausbildung, beginnend vor 43 Jahren zu tun, damals lernte ich, wer aufhórt an seiner eigenen Weiterbildung zu arbeiten, sich keine neuen Ziele setzt und seien diese noch so "unwichtig", der wird in absehbarer Zeit aufhören zu reiten. Ein Satz, den ich bei so vielen Reitern denen ich bisher auf meinem Weg begegnet bin, immer wieder bestätigt sah. Aus dem Kreis der "alten Frauen", die vor knapp fùnf Jahren regelmàssig zusammen ritten, bin nur noch ich aktiv....
                                      Grüße von einem Warmblödreiter, mit was für einem Salamihaufen hast das denn geschafft???

                                      Kommentar

                                      • silas
                                        • 13.01.2011
                                        • 4024

                                        Mit einem reinrassigen, gut ausgebildeten Fjordpferd, von denen es hier in Norddeutschland einige Exempre gibt, die erfolgreich bis M laufen. Die Ausbildung meiner Speziarasse lasse ich ebenfalls von einer versierten Berufsreiterin begleiten, meine Nachzuchten laufen erfolgreich in England in diversen Ponyclubs.

                                        Bei unseren Lehrgängen / Ausbildungen wird zwischen den Rassen keinerlei Unterschied gemacht - wie gesagt, jedes Pferd kann ordentlich ausgebildet werden.

                                        Ach ja, beim Abteilungsreiten mit den Warmbloeds gehen wir nicht am Ende, sondern die Fehlfarbe reiht sich immer an der zweiten Stelle ein und haelt locker mit, im Gelaende ebenso.
                                        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                        Kommentar

                                        • Fusseltier
                                          • 21.10.2009
                                          • 263

                                          Auf dem Weg vom Fohlen zum Reitpferd lässt irgendwer Federn,aber deutlich!
                                          Liegt doch in der Sache begründet. Du kannst ein Pferd ja nicht immer teurer machen, nur weil es Älter wird und somit mehr Unterhalt gekostet hat.
                                          Übrigens: Doch, richtig kalkuliert. Denn ich gehe bei Gestüten die schon älter als einen Tag sind davon aus das die kalkulieren können.
                                          Die Preise schwanken zwar auch nach Qualität der Pferde, aber im Schnitt liegen die unter dem geforderten.
                                          das jetzt alleine mit der Dummheit der Züchter erklären zu wollen ist mir ehrlich gesagt etwas zu platt.

                                          Der Züchter mit mehr Pferden fängt "schlechte" Fohlen mit denen auf die der Qualität entsprechend mehr bringen. Also eine Mischkalkulation.
                                          Schön und Transparent auf einem Bekannten Welsh Gestüt zu sehen, da die Preise für die Pferde angegeben sind.
                                          Wurde ja hir auch schon angesprochen.
                                          Das Bespiel kann man sicher auch übertragen.
                                          Da bringt dann halt der eine Absetzer 5000 Euro ein, und der andere geht für 2000 Euro raus.
                                          Man scheint damit klar zu kommen.
                                          Auf der anderen Seite steht der mit seinen ein oder zwei Stuten zu Hause.
                                          Fü den läufts doch im Grunde nur so lange gut wie seine Nachzucht überdurchschnittlich ist.
                                          Bei einem Ausreisser nach unten legt der sofort drauf.
                                          Je mehr Pferde auf dem Markt sind, um so schneller ist das der Fall.
                                          Das ist aber nur die eine Seite. Auf der anderen Seite steht der Käufer, und da die wenigsten Geld zu verschenken haben wird der Käufer natürlich gcken wo er das meiste für sein Geld bekommt.

                                          Da gehen die Bedürfnisse der Gruppen auseinander.

                                          Also müsste dem Käufer doch eher klar gemacht werden warum er trotzdem genau dieses Pferd kaufen soll, für den erwarteten Preis, und nicht anderswo günstiger.

                                          Aber das Irgendwer immer die Arschkarte haben muss, ist doch auch klar. Gäbe es nur noch Pferde ab 5000 Euro zu kaufen hätten viele wohl keins.
                                          Würde es verboten Stellplätze für unter 300 Euro abzugeben würden sich auch viele kein Pferd halten.
                                          Dann hätten halt andere die Arschkarte.
                                          Zuletzt geändert von Fusseltier; 14.11.2013, 07:55.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
                                          880 Antworten
                                          92.306 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag jue
                                          von jue
                                           
                                          Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
                                          0 Antworten
                                          70 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
                                          0 Antworten
                                          116 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
                                          1 Antwort
                                          324 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
                                          4 Antworten
                                          293 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X