Brauchen wir noch Vollblut - Artikel von Chris Hector

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carlo
    • 18.05.2025

    Brauchen wir noch Vollblut - Artikel von Chris Hector

    Fuer alle die auf eine PN von mir warten,sie wird kommen - leider mit noch etwas mehr Verspaetung - aber diesen Beitrag musste ich hier erwaehnen!

    Gruss,

    carlo


    Dieser Artikel ist bei Eurodressage zu finden :


    Do We Still Need Thoroughbred Blood to Breed Performance Horses?


    Wed, 11/24/2010 - 18:11

    Thoroughbred race at Longchamp


    Breeding News


    (by Chris Hector of The Horse Magazine) Everywhere you travel in the world of performance horse breeding, breeders discuss the difficulty of finding new Thoroughbred stallions and the need for Thoroughbreds to maintain the breeding programs – yet, paradoxically, it seems while we may still need Thoroughbred blood, perhaps we don’t need Thoroughbreds any more…The conventional wisdom is set out by Holstein breeding director, Thomas Nissen, in an interview with Tom Reed of Ireland’s Morningside Stud in Horse International. Nissen is looking to maintain the Thoroughbred in the Holstein mix:
    “For us it is important that the type is not too heavy. Cassini and Contender are more the heavy type, and if you look at the catalogue (of the 2008 Stallion Licensing) we have 16 stallions out of half-blood mares with the Thoroughbred influence. We have not so many sons of Thoroughbreds, only two this year. One we approved – Esquire by Esteban xx. I hope next year it will grow a little bit so we can approve two or three half-blood stallions.”
    “It is difficult for the breeders to accept a half-blood stallion because they are always looking to the older progeny jumping. But I think it is necessary. It is important for us and (also) for me to support the Thoroughbred influence because we need it. Our breed can only develop in a good and right way for the sport when the breeders take always a little Thoroughbred influence in our population. It is necessary. The breeders are critical. They know that it is important but they say, OK, but my neighbour can do it!"
    This attitude of not-in-my-backyard, may be one of the reasons Thoroughbred and half-bred stallions are not producing performers – they just don’t get the best mares. As Nissen told Reed:
    “I think it is necessary that the breeders use Thoroughbreds but use them with very good thinking about which mare is right for the Thoroughbred. You need for a Thoroughbred stallion, your best mother line, with a good background, a good stamm behind it, and good jumping ability. This is necessary because in other ways the risk is too big that the result goes this way and that way. The breeder should use a Thoroughbred stallion on a mare with a good mother line and hope that they get a filly and then bring that filly to their breeding stock. That is the way. And if they have a half-bred mare they could use a stallion like Contender or a son and then we have the influence of the Thoroughbred from the mother and from the father we have the top genetics of a sport horse. I think that is our way forward.”
    As usual the French breeding authority Arnaud Evain, has his own individual take on the situation, and he is not so worried:

    Ladykiller xx



    “One of the major reasons that French breeding is appreciated in the world today is because of Thoroughbreds. We used the proper Thoroughbreds, the bad ones we used also, but no one remembers them, they disappeared from the dam lines. Now if you go into the pedigrees of the French book, and you find stabilized horses with between 15% and 20% Thoroughbred blood – the situation is much the same in Holland – and when you mix those horses together you keep 15-30% Thoroughbred.”
    “The use of a new Thoroughbred was a must, fifteen to twenty years ago, when you had to select the good bloodlines and keep adding ‘blood’ into the heavy horses. The heavy Dutch horse carrying the milk in the country, the heavy Holsteiner, the heavy Hanoverian, if you see the pictures of the stallions from the 50s in all the studbooks, they were big horses.”
    “It was similar in France. The dam of Almé, she was working in the field. She was by a Thoroughbred, but her grand-dam was a very heavy horse, and she was doing a job in the fields, and having a foal at the same time! But now we have these good Thoroughbred bloodlines we have kept in the French breed – Furioso, Rantzau, Fra Diavolo, I can name ten that provide 90% of the quality. Go to Germany and you will find Ladykiller, Sacramento Song, another group of ten. But now we have them - if you take a drink with 20% alcohol and mix it with another drink with 20% alcohol, we still have a 20% alcohol. The same with our horses, we can breed the horse with 20% Thoroughbred blood to another with 20% and keep the percentage we need.” “You have horses today in competition, with no Thoroughbred in the first three generations, but they have a lot of blood. Thoroughbred does not have the exclusivity of blood any more. Take Quidam de Revel, if you look at his pedigree it is quite cold blooded but he has one Thoroughbred in the third generation which is pushing blood all through the pedigree.”
    “What you expect from a Thoroughbred is a quick thinker. As a rider said to me once – a short distance between the legs and the brain. The horse can have a long neck or a short neck, but it has to be a short distance between your legs and hands and his brain – that’s what we call ‘blood’. In the 70’s only the Thoroughbreds had that quality – now we have a lot of Warmbloods with the same quality. A good Thoroughbred is wonderful but who is going to pay to detect him?” In a ground breaking piece of research, Florian Sitzenstock from the University of Goettingen, seems to bear out Arnaud’s thesis. He looks at the influence of the Thoroughbred in the Hanoverian studbook since 1985 and comes to the paradoxical conclusion that while the percentage of horses by full-blood or half-blood sires has diminished, the percentage of Thoroughbred blood in the Hanoverian population has increased!
    The study examined the pedigrees of a total of 217,475 Hanoverian foals from 1980 until 2006 and found that the average proportion of Thoroughbred blood in the foals was 23%, with an increase from 20% in 1980 to 25% in 2006. During that period, the percentage of horses with no Thoroughbred blood, dropped from 40% to 4%!
    With the shortage of Thoroughbred mares in Germany, it is no surprise that the infusion came mainly through Thoroughbred stallions. However it is noticeable the actual share of Thoroughbred, and half-bred coverings has declined. This decline would have been much greater without the influence of the two great Hanoverian Thoroughbred stallions of modern times: Prince Thatch xx and Lauries Crusador xx.
    In 1990, when the two stallions joined the band at Celle, they were responsible for 29% of half-bred foals produced that year. In 2006, 61% of all the half-bred Hanoverian foals were by ‘Lauries’.

  • #2
    ‘Lauries’.
    Illustration 1, shows the share of foals whose sire, sire's sire, or dam's sire was a Thoroughbred. The share of half-bred foals decreases consistently since 1993. Half bred stallions produced 20% of the foals of the 1980 crop, but just 3% of the foals born in 2006, while the number of half-bred mares decreased from 14% to 9%. Since the actual percentage of Thoroughbred blood increased in the period, it is to be found in the third and four generation – reflecting Arnaud Evain’s observation that once the mix is ‘right’ by breeding part Thoroughbred to part Thoroughbred, there is little need for the full blood in the program.
    The FN breeding values show that a proportion of Thoroughbred blood strongly relates to performance ability for both dressage and jumping, although for jumpers the infusion needs to be further back in the pedigree.
    An increased proportion of Thoroughbred blood positively influences the dressage breed value, while it has a negative impact on the jumper index. On the other hand, horses with 25% Thoroughbred blood showed a better breed value for jumping than horses with no Thoroughbred blood at all.

    Lauries Crusador xx



    The Thoroughbred has been very important in improving conformation in Hanover. The Hanoverian breed values for conformation are positively influenced by Thoroughbred blood up to a proportion of 62.5%. The Hanoverian values show a positive Thoroughbred influence for frame, saddle position and type while the front legs in particular benefitted. Crossbreeding with a Thoroughbred in the first two generations positively affected the breed value for dressage and both exterior breed values. Half-breds surpassed Thoroughbreds in their positive influence.
    However the breed value for jumping was negatively influenced by cross-breeding.

    The conclusion reached by the researcher, Florian Sitzenstock puzzles me, since although his wonderful and copious research seems to show what Arnaud Evain intuitively knew, he ends up echoing the conventional wisdom: “it can only be recommended to increase the use of Thoroughbred and half-bred stallions as well as half-bred mares in the breeding program. An increased use, especially of new Thoroughbred sires as well as young stallions with a lot of blood, will allow for an opportunity for those sires to prove their inheritable qualities. The high-in-demand blood connection in pedigrees can only be guaranteed, if English Thoroughbreds are continuously used also today.”
    The results of Florian Sitzenstock’s researches were published in the July 2009 edition of Der Hannoveraner (once again, thanks to the Hanoverian Verband for providing the translation) along with a comment from Dr. Ludwig Christmann:
    “Florian Sitzenstock established in his dissertation that today's Hanoverian population has a Thoroughbred share of 25 percent. He researched the past thirty years, a time frame during which a lot happened in the breed. Overall the types have improved, meaning: more hot-blooded horses with longer legs, equipped with the desired, so-called riding horse points.”
    “The need for refinement appears not as high as 30 years ago. That does, however, not mean that we want or can abandon Thoroughbreds as a refining breed. It means that we can approach the use of Thoroughbreds with a certain calmness, but also with a necessary consequence. Calmness means that only those Thoroughbreds are to be used, which are equipped with moving ability, rideability, and/or jumping talent; consequence means that we continue to carefully search for such Thoroughbreds.”
    “Differences became clear between the use of Thoroughbred blood in the breeding of dressage horses and jumper horses. The fact that an increasing share of Thoroughbred blood positively influenced the breed value for dressage is certainly closely connected to the unique situation in Hannover. During the research period, such exceptional Thoroughbreds like Lauries Crusador xx, Prince Thatch xx, and Sunlight xx - all three more dressage oriented - were in breeding service in Hannover. The influence of Lauries Crusador xx continues to grow.”

    Rantzau xx



    “Today horses like Shutterfly and Souvenir, both of which have half-bred dams, prove the importance of Thoroughbred blood also in the breeding of jumpers. Nevertheless: It is almost impossible for a Thoroughbred sire to get established as a top jumper horse producer with immediate sons and daughters in today's very specialized jumper horse breeding. In the second generation, however, attributes like performance willingness, quick reactions, and the often affirmed spirit come to bear. During the more contemporary history of the breed, it mostly was sons of Thoroughbreds, which established themselves as exceptional jumper horse producers, for example Cor de la Bryère (by Rantzau xx), Landgraf (by Ladykiller xx) or Furioso II by (Furioso xx).”

    “Result: The modern sport horse breed requires Thoroughbred blood also in the future; for breeders, half-bred mares of quality remain a valuable commodity.”
    And you wonder if any of that great trio: Rantzau, Ladykiller and Furioso, would have attracted sufficient mares to make a name today. They had no competition credentials, seemingly a pre-requisite for the modern breeding stallion. Indeed the only Thoroughbred I can think of in the last 20 years to have combined a stellar jumping career with a successful career as a sire, is the French star, Laudanum xx – and his breeding career looked headed for dismal failure before he was taken under the wing of that formidable marketing machine, French journalist and breeder, Bernard le Cortois.
    Still, at the end of our chat, Arnaud Evain, having made his point that there was ‘blood’ sufficient in the existing genetic pool, was moved to ask ‘but if you know a good Thoroughbred stallion, please let me know…’

    -- By Chris Hector
    Chris Hector is the editor-in-chief of the Australian The Horse Magazine and author of the highly popular "From Gotthard to Gribaldi : The making of the modern warmblood." This 664 page hard cover Bible on Breeding is a treasure of information on the most important sport horse breeding stallion in modern history. Americans and Canadians can purchase the book (a perfect Christmas gift) through Shophorsesdaily.com, Europeans can order it via Media Book Service and every other breeding fan can obtain a copy via The Horse Magazine

    Kommentar


    • #3
      Mit Bernd Eylers Video von COR DE LA BRYERE : http://www.youtube.com/watch?v=u_OYg...layer_embedded#!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Carlo,
        ich hatte vor langer Zeit mal neun jahre englisch in der Schule gehabt,dann mußte ich manchmal bis ganz selten englisch reden.Ich war in 2008 mit einem Amerikaner zusammen,da konnte ich einiges auffrischen,das war's dann auch schon.Ich könnte Dir die Texte zwar einwandtfrei vorlesen in nahezu perfekter Aussprache,aber trotzdem nicht richtig übersetzen.So wird es vielen Leuten hier ergehen,die nicht täglich mit englisch, seis' privat oder beruflich zu tun haben.
        Tu uns bitte den Gefallen,stelle Deine sehr interessanten Beiträge in der Deutsch-Übersetzung ein.

        Vielen lieben Dank im voraus

        Kommentar


        • #5
          Ja,ich werde wahrscheinlich 1-2 Stunden aufbringen und den Text uebersetzen !!!!!!!!

          Wo - wie ich anfangs erwaehnte - einige leute auf PNs von mir warten,zu denen ich noch nicht gekommen bin,weil ich nach 14 Stunden Flug gleich unterrichten muss.

          Tut mir leid,aber dann koennen eben nur die den text lesen,die in Englisch bewandert sind,das sind aber doch einige hier.

          Wenn ich wieder mehr Zeit habe,werde ich eine Zusammenfassung bringen.

          Kommentar


          • #6
            Wenn Du perfekt englisch schreiben kannst,brauchst Du doch für diese Texte sicherlich nur 10 Minuten,genau so lang wie Du sie in englisch geschrieben hast.
            Mich interessieren Deine Berichte und andere Leute sicher auch.Es gibt aber sicherlich z.B. auch noch einige bäuerliche Züchter,die fast garkein englisch können,ich selbst kann ja ein wenig-mittelmäßig englisch.
            Danke und liebe Grüße

            Kommentar


            • #7
              Du scheinst Dir ja noch nicht einmal die Muehe gemacht zu haben den Artikel zu ueberfliegen - denn dann haettest Du festgestellt,dass ich den Artikel nicht geschrieben habe - der Autor steht unter dem Artikel !

              Gruss,

              carlo

              Kommentar


              • #8
                Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                Du scheinst Dir ja noch nicht einmal die Muehe gemacht zu haben den Artikel zu ueberfliegen - denn dann haettest Du festgestellt,dass ich den Artikel nicht geschrieben habe - der Autor steht unter dem Artikel !

                Gruss,

                carlo
                Stimmt.
                Aber bitte schreib doch trotzdem mal Deine sehr interessanten Beiträge in Deutsch,dann können alle Interessierten mitlesen,auch die Bauern.

                Du bist mir wahrscheinlich noch böse,weil ich Dich mal kritisiert hatte vor ein paar Monaten wegen: Nase hinter der Senkrechten.

                Kommentar


                • #9
                  Ueberhaupt nicht Annemarie - mein gehirn kann das gar nicht mehr solange behalten - aber ich habe leider wirklich nicht die Zeit alles zu uebersetzen,so stellt sich immer die Frage :soll ich es ueberhaupt nicht erwaehnen,weil es in englisch ist,oder halt dann nur fuer die,die es lesen koennen - und da weiss ich von einigen Leuten,dass sie es lieber hier finden wollen.

                  Alles aber,das ich selbst schreibe,ist auf deutsch !

                  Wenn ich die Zeit haette,wuerde ich es wirklich auch gerne uebersetzen,weil mir das Thema so wichtig ist,dass ich natuerlich alle Leser daran teilhaben lassen moechte.

                  Gruss,

                  carlo

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                    Ueberhaupt nicht Annemarie - mein gehirn kann das gar nicht mehr solange behalten - aber ich habe leider wirklich nicht die Zeit alles zu uebersetzen,so stellt sich immer die Frage :soll ich es ueberhaupt nicht erwaehnen,weil es in englisch ist,oder halt dann nur fuer die,die es lesen koennen - und da weiss ich von einigen Leuten,dass sie es lieber hier finden wollen.

                    Alles aber,das ich selbst schreibe,ist auf deutsch !

                    Wenn ich die Zeit haette,wuerde ich es wirklich auch gerne uebersetzen,weil mir das Thema so wichtig ist,dass ich natuerlich alle Leser daran teilhaben lassen moechte.

                    Gruss,

                    carlo
                    Vielleicht findet sich ja hier jemand der Zeit hat für die Übersetzungen.
                    Alles OK
                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      PROMT’s online translation service that translates between English, Spanish, German, French, Russian, Ukrainian, Turkish, Kazakh, Portuguese, Hebrew, Japanese, Arabic, Uzbek, Tatar, Azerbaijani, Chinese, Greek, Italian, Korean and Estonian.


                      Ausschneiden und einfügen Annemarie...klingt manchmal ein wenig "Chinesisch" aber man verstehts, wenn man es um die Uhrzeit nicht schneller hin bekommt..

                      Danke Carlo!!!!

                      Hoffentlich versteht man warum MItte der 70er Jahre die alten Hann. Linien mit IHRER Vererbung Nachgelassen haben (gerade bei den Springpferden!!), warum auch nicht JEDER Blüter ein GEWINN sondern eher das Gegenteil sein kann...
                      Wissen um das Blut ist die Kraft die Wunder schafft und nicht die, um irgend welche Fantastereien irgend welcher Menschen zu befriedigen. Heute ist es sicherlich "etwas" einfacher zusammenhänge zu "finden" bzw. aus den Erfahrungen aus der Vergangenheit zu lernen. Diese MUSSTEN ja die Generationen vorher vor uns machen..
                      Wenn Carlo Pedigrees entschlüsselt ist dies nichts anderes wie wenn man ein Warmblut Pedigree liest, so kann man mit unter viel schneller zum Erfolg gelangen, und nicht minder liegt auch hier die Würze in der Suppe bei den Mutterstämmen, der Häufung von bestimmten Blut bzw. Inzucht Faktoren, was ja doch LEIDER immer sehr gerne durch UNWISSENHEIT ins LÄCHERLICHE gezogen wird!!!..
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2010, 01:07.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14687

                        #12


                        Hier hatten wir damals Gedankenaustausch zum Artikel " Dem Blut auf der Spur " .
                        Er bildet die Grundlage für die im Artikel von Chris Hector erwähnten Dissertation von Florian Sitzenstock , Universität Göttingen.
                        Verbandszeitschrift " Der Hannoveraner " Ausgabe 07/2009

                        Annemarie , vielleicht kennst Du ja einen Hanno-Züchter , der Dir die Zeitschrift ausleiht oder den Artikel kopiert .


                        Vielleicht schickt er Dir den Artikel zu .
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 25.11.2010, 08:37.

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist jetzt aber echt kein wirklich kompliziertes Englisch!!!!
                          Carlo - sehr interessant!!! Auch der Aspekt (so wie ich jetzt "verstanden" habe) dass es eigentlich fast noch interessanter ist, wenn die Stute das Blut mitbringt und gar nicht unbedingt ein Halbbluthengst sein muss.
                          Andererseits stellt sich hier die Frage, wenn ein Züchter die Weitsicht hat und (trotzt Risiko Vermarktung) nen VB-Hengst nimmt, dann wird so einer auch bereit sein, einen Halbbluthengst zu nutzen. Die Frage ist nun umgekehrt - wenn ein Züchter nicht bereit ist einen VB-Hengst zu nutzen, wird er auch keinen Halbbluthengst nutzen. Also ist im Endeffekt - genügend Blut in die Population zu bringen - ausschließlich den mutigen Züchtern vorbehalten, das zu tun. Und die brauchen dann nicht unbedingt nen Halbblüter-Hengst.
                          (ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt)
                          Sicher sehr interessanter Aspekt - Blut über die sehr guten Mütter rein zu bringen. Zudem solche Ausnahme-VB-Beschäler, wie seinerzeit Ladykiller, Cottage Son oder Sacramento Song, eher sehr selten gesäht sind, um dann wirklich sehr gute Halbbluthengste zu haben. Dann bleibt sowieso nur die einzige Möglichkeit über die Stutenbasis. Allerdings wäre ein sehr guter Halbbluthengst, bzw. ein sehr sehr guter VB-Beschäler sicherlich eine schnellere Art, VB in die Gesamtpopulation zu bringen.
                          Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2010, 10:50.

                          Kommentar

                          • Hristomatia
                            • 10.09.2009
                            • 596

                            #14
                            nun dann mache ich mich mal an die Überrsetzung, ( Bitte um Verzeihung wenn nicht alles wörtlich ist)kann aber in mehreren Teilen kommen:
                            Auf allen Zuchtveranstaltungen auf der Welt diskutieren Züchter über das Problem neue VBer zu finden und über die Notwendigkeit mt VBern das Zuchtziel zu pflegen. Nun, merkwürdigerweise, scheint es so, dass während wir noch Vblut brauchen, wir vielleicht keine VBer mehr brauchen.
                            Der fromme wunsch stammt von Holsteiner Zuchtleiter Th.Nissen, aus einem Interview mit Tom Reed. Nissen versucht das VB in einem Holsteiner Mix aufrechtzuerhaltn:
                            "Für uns ist es wichtig, das der Typ nicht zu schwer ist. Cassini und Contender sind mehr die schweren Typen und wenn sie in unseren Katalog (Körkatalog 2008) sehen, haben wir 16 Hengste aus Halbblutstuten mit VB Einfluss. Wir haben wenige Söhne von VB ern, dies Jahr nur 2. Einen haben wir anerkannt Esaire von Esteban xx. Ich hoffe, dass es nächstes Jahr etwas mehr wird, so daß wir 2 oder 3 HB Hengste anerkennen können.
                            Die Züchter aktzeptieren nur schwer Halbbluthengste, weil sie immer auf älteren Springnachwuchsa achten. Aber ich denke es ist notwendig. Es ist wichtig für uns und auch für mich, VBeinfluss zu unterstützen, weil wir es brauchen. Unsere Zucht kann sich nur in einer guten und richtigen Art entwickeln, wenn die Züchter immer ein kleines bischen VB einfluss in unsere Zucht hereinbringen. Die Züchter sind skeptisch.. Sie wissen das es wichtig ist, aber sie sagen, es kann ja mein Nachbar machen.
                            Dieses St.Florians prinzip mag einer der Gründe sein, warum aus VB ern und HB ern keine Turnierpferde hervorgehen, sie bekommen einfach nicht die besten Stuten.
                            Nissen: Ich denke, dass es notwenig ist, dass die Züchter VB er benutzen, aber auch gut darüber nachdenken, welche Stute für den Einsatz von VB geeignet ist. Sie brauchen für einen VBHengst ihre Beste Stute, mit einer guten Abstammung, aus einem guten Stamm und mit guter Springveranlagung. Dies ist notwendig, weil sonst die Gefahr zu gross ist, dass der Ergebnis so oder so ausfällt.
                            Fortsetzung folgt
                            Zuletzt geändert von Hristomatia; 26.11.2010, 08:50.
                            Avatar: Stufohlen v. Caruso Nero a.d. PrSt. Haustochter v. Schwalbenherbst

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich denke schon lange, daß es der richtigere Weg wäre ein VB-Stute, so sie denn genügend Reitpferdepoints hat und ordentliche GGA, mit einem sport- und zuchterprobten Halbblut oder WB Hengst zu belegen.
                              Ich tue das auch gelegentlich.
                              Und daß keine Turnierpferde daraus hervorgehen kann man so nicht sagen.
                              Es mag vielleicht so sein, daß ein Großteil der Profis, wie hier schon mal von Springnachwuchs gepostet, nicht so gerne an Halbblüter rangehen. Man muß halt etwas mehr Zeit und Geduld in diese Pferde investieren.
                              DAfür braucht man u.U. weniger Leder-Equipment.

                              In anderen Ländern, wie z.B. Frankreich geht das auch. Die Amis reiten viele reine Vollblüter im Springsport und der Hong Kong Jockey Club rekrutiert das meiste der Pferde aus Ex-Rennpferden, die sicher bis 1.30 laufen.

                              ....Danke hristomatia

                              Kommentar

                              • shiraly
                                • 06.12.2008
                                • 530

                                #16
                                Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                                Wenn Du perfekt englisch schreiben kannst,brauchst Du doch für diese Texte sicherlich nur 10 Minuten,genau so lang wie Du sie in englisch geschrieben hast.
                                Annemarie, der Artikel hat 13000 Zeichen. Allein das Tippen braucht mindestens eine Stunde, wenn Du schnell bist. Auch ein professioneller Übersetzer, der mit der Materie vertraut ist, kommt nicht unter 3 Stunden weg, normal ist (für einen Profi) ein halber Arbeitstag für diese Textlänge.

                                Du, die Du immer dafür plädierst, daß Arbeit auch bezahlt werden soll, verlange von Freiwilligen nicht, daß sie sich hier einen Haufen Arbeit machen, die Du dann nicht zu schätzen wüßtest, weils eh nur eine Aufwand von 10 min ist .... mir ist jedenfalls die Lust dazu vergangen.

                                Kommentar

                                • fanniemae
                                  • 19.05.2007
                                  • 3291

                                  #17
                                  der sitzenstock artikel ist im letzen jahr im hanoveraner erschienen, ich erinnere mich ihn sowohl im engl wie auch im dt gelesen zu haben - sollte also noch irgendwer finden&einscannen könnne.

                                  so richtig viel neues steht in dem eurdodressage artikel nicht drin, der wesentliche schluss ist die erkenntnis dass es lt. sitzenstock zwar heute deutlich weniger individuellen VB einsatz gibt, gleichzeitig aber die hanno population in der breite über einen wesentlich höheren vb anteil verfügt als "früher".
                                  einfach weil die weiterreichende konsolidierung von vb über viele gegenrationen inzwischen früchte trägt u zur fogle hat dass auf den ersten blick völlig blutlose wb's dennoch über 10-20% vb anteil verfügen, einfach weil es hinten in den generationen konsolidiert vorhanden ist.
                                  wir ernten also huete die früchte von vor 20-30 jahren.

                                  aber, um mit den worten des geschätzten dr. lehmann a.d. zu sprechen:
                                  es ist bis heute noch niemandem gelungen einen guten halblüter zu züchten ohne sich dazu vorher eines vollblüters bedient zu haben...

                                  wenn wir also eine derartige luxussituation von in der breite verfügbarem blutanteil in höhe von 10-20% auch in den nächsten 30 jahren geniessen wollen kommen wir dennoch nicht drumrum immer wieder einen vb direkt anzupaaren und erstmal halbblüter zu produzieren - weil es sich mit der konsolidierung eben verhält wie mit dem menschärgeredichnicht:
                                  ins haus hinten rein kommt nur wenn man zuvor den kompletten weg über den haupteinang nimmt.... - ohne vollblut "direkt" eben keine vb konsolidiert in der breite, ganz egal wie hübsch konsolidiert unsere wbs derzeit auch daherkommen mögen.

                                  neue erkennntisse bietet der artikel nicht, lediglich einen verweis auf eine diskussion von vor ebenfalls einem jahr, da ging es um den artikel von tom reed zu dem thema:
                                  vb wird künftig keine rolle mehr in der wbzucht spielen können.
                                  mit betonung auf "können" und das spielte auf die weit fortgeschrittene spezialisierung in der wb zucht an im vgl zu dem vb, das über all die hundert jahre keinen "zuchtfortschritt" in dem sinne mitgemacht hat weil es sich nach wie vor nur an der zielpfostenmarke orientiert...
                                  das war in der tat ein sehr interessanter und durchdachter beitrag der heftigst in der engl sprachigen community zerrissen wurde weil er m.e. schlicht nicht verstanden wurde weil die angelsachsen zwar vb-orientiert denken aber nicht wb-orientiert verstehen.

                                  wer genügend engl versteht sollte sich auf der seite von tom reed diesen artikel mal durchlesen, da lohnt das diskutieren sehr. (ich GLAUBE der artikel stand auch mal hier im HG, bin mir aber nicht sicher...)

                                  www.muensterland-pferde.de
                                  Zuletzt geändert von fanniemae; 25.11.2010, 16:09.
                                  www.muensterland-pferde.de

                                  Kommentar

                                  • Hristomatia
                                    • 10.09.2009
                                    • 596

                                    #18
                                    Fortsetzung
                                    Der Züchter sollte einen VB Hengst mit einer Stute aus einer guten Mutterlinie anpaaren und hoffen, dass es ein Stutfohlen wird und dies Fohlen dann auf seiner eigene Linie zurückführen. Das ist der richtige Weg. Wenn sie eine HB Stute haben können sie einen hengst wie Contender oder einen Sohn von ihm benutzen. Dann haben wir den Einfluss von VB mit den Topgenen eines Sortpferdes. Ich denke das ist unserer richtige Weg in die Zukunft.
                                    Wie immer hat der franz. Topzüchter Arnaud hierzu seine eigene Meinung und er ist nicht so besorgt.
                                    " Einer der Hauptgründe warum die französiche Zucht heute in der Welt geschätzt wird liegt in dem Einsatz von VBern. Wir benutzten die richtigen VBer, aber die schlechten auch. Aber keiner erinnert sich mehr an sie, da sie aus den Mutterlinien verschwanden. Wenn man sich heute französiasche pedigrees ansieht, finden sie konsolidierte Pferde mit einem Vbanteil zwischen 15 - 20 % - es ist die gleiche Situation in Holland - und wenn sie diese Pferde mischen erhalten sie wieder einen VBanteil von 15-30%.
                                    Der Gebrauch von neuem VB war vor 15-20 Jahren wichtig, als man die guten Blutlinien filtern und "Blut" in die schweren Pferde bringen mußte.
                                    Die schweren Holländer, die die Milch im Land gefahren haben, die schweren Holsteiner, die schweren Hannoveraner. Wenn sie sich ein Bild von einemn Hengst aus den 50 igern ansehen, waren das alle große Pferde. Das war das gleiche in Frankreich. Die Mutter von Alme´hat auf dem Feld gearbeitet. Sie war von evon einem VB Hengst, aber ihre Mutter war ein sehr schweres Pferd und arbeitete auf dem Feld und bekam Fohlen zur gleichen Zeit. Nun haben wir die guten VB Blutlinien in der französischen Zucht - Furioso, Rantzau, Fra Diabolo. Ich kann 10 nnnen, die 90 % der Qualität darstellen. Gehen sie nach Deutschland dort finden sie Ladykiller, Sacramento song eine weitere Zehnergruppe. Und nun haben wir sie - wenn sie einen Drink mit 20% Alkehol mit einem Drink der ebenfalls 20 % Alkehol hat mischen haben sie immer noch 20 %. Das gleiche gilt für die Pferde. Wenn wir ein Pferd mit 20% VB Anteil mit einem Pferd mit 20% VBAntei anpaaren erhalten wir den Prozentsatz, den wir brauchen. Heute sieht man Pferde in Wettkämpfen ohne einen VB Anteil in den ersten drei Generationen, aber sie haben trotzdem eine Menge Blut. Vb er haben keine Exclusivrechte auf Blut mehr. Nehmen sie Quidam de revel, wenn man sich sein pedigree ansieht, ist es ziemlich blutarm, er hat nur einen VB er in der 3. Generation, der aber Blut in das ganze Pedigree bringt.
                                    Was man von einem Vollblüter erwartet ist schnelles Denken. Ein Reiter sagte mal zu mir: eine kurze Distanz zwischen Bein und Kopf. Ein Pferd kann einen langen oder einen kurzen Hals haben, aber wenn es eine kurze Verbindung zwischen ihren Beinen oder und Hand uns seinem Kopf gibt nennen wir das "Blut" In den 70igern hatten nur Vb diese Eigenschaft- heute haben es auch viele WB er. Ein guter VBer ist wunderbar, aber wer bezahlt die Suche danach?
                                    Fortsetzung folgt
                                    Zuletzt geändert von Hristomatia; 26.11.2010, 08:49.
                                    Avatar: Stufohlen v. Caruso Nero a.d. PrSt. Haustochter v. Schwalbenherbst

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Ich zitiere hier mal einen Absatz in einem meiner Lieblingsbücher:
                                      Das Vollblut von Jutta Besser Lahtz Seite 283

                                      Was wird von einem Veredler - einem Vollbluthengst inder WB-Zucht erwartet ?

                                      Vererbung von Leistungsbereitschaft, Adel, Eleganz, Intelligenz,Ausdauer, Leichtfuttrigkeit, Robustheit, Verbesserung der Sattellage, ein kleiner Kopf mit großen ausdrucksvollen Augen.
                                      Eine Vergrösserung des Rahmens, eine Verlängerung der Linien, Entgegenwirken einer Schwerfälligkeit in Exterieur und Interieur, verbesserung der Muskulatur.
                                      Bei der Auswahl des passenden Veredlers sollte der Züchter erkennen: die Zuchtlinie, Leistungsvererbung, spezielle Veranlagungen.
                                      (so, und nun kommts !)
                                      Damit die Effekte der Veredelung stark genug durchschlagen, sollten 2 Vollblüter hintereinander in den Stutenstamm eingekreuzt werden.
                                      Beispiel : Der Supervererber Landgraf von Ladykiller xx entstammt einer Stute von Aldato, einem Sohn des Vollblüters Anblick xx


                                      ... wer getraut sich das denn ? Die meisten bekommen ja schon feuchte Hände, wenn sie mit ihrer Stute einmal zum Vollbüter gehen.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Im übrigen glaub ich nicht, dass die Rechnung mit 20% und 20% bei der Anpaarung wieder 20% rauslässt.
                                        Tatsache ist, dass es hier wesentlich mehr Faktoren gibt, die letztendlich den tatsächlichen Blut-Anteil ausmachen. Die gesamte DNA wird ja x-beliebig geteilt und wieder "ausgespuckt". Einerseits ist gerade in Holstein ne Blutalternative nötig, weil man sonst in 10 Jahren nen genetischen Kollaps haben wird.
                                        Zudem - glaub ich - dass ohne Vollblut, man Gefahr läuft, dass die Warmblutbrummer wieder durchkommen und die will im Sport heute keiner mehr. Leistung und Härte kann man m.A. nur wieder über VB konsolidieren. Man muß blos bei den Trakehnern schauen, die heute wesentlich weniger VB-Anteil haben als in früheren Zeiten. Richtig funktionieren tut diese Genetik am Besten mit Outcross, wo auch genug Blut vorhanden ist.
                                        Zudem glaub ich nicht, dass es wirklich so schwer ist gute Vollblüter zu finden - nur muß man halt dorthin gehen, wo sie gezüchtet werden und nicht drauf warten bis sie auf nem Silbertablett serviert werden.
                                        Solide Basis - eng gezogen - Frischblut drauf (und da ist VB sicher nicht die schlechteste Variante) und dann wieder zurück zur Basis, find ich auch den richtigen Weg. Wie eben im Artikel auch beschrieben.
                                        Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2010, 17:46.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Filimann, 23.07.2023, 20:41
                                        13 Antworten
                                        862 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag ganzkleinewolke  
                                        Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                        113 Antworten
                                        4.923 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
                                        18 Antworten
                                        1.910 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Drenchia, 18.12.2020, 09:30
                                        25 Antworten
                                        1.269 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
                                        16 Antworten
                                        1.072 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X