Hann. Springblut der D Linie (Detektiv)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hann. Springblut der D Linie (Detektiv)

    Das Hannoversche D Blut im Springbereich hatte sich schon seit Jahrzehnten bewährt. Schon Anfang der 30er Jahre ritt Hans-Heinrich Brinckmann mit Oberst II v. Detektiv in großen Parcouren und zeugte von Springvermögen, Jahrhundert Vererber Dömitz aber auch sein Vater Dollart/Dolman verkörperten immer ein Typ des Leistungspferdes. Söhne con Dömitz wie Domspatz brachten Springpferde mit Geist und HÄRTE. Wie in Dannenberg brachte er mit hervorragender Grundlage des Agram, Schober, Axelschwang, Axel, Gruss hervorragende Springpferde. Der nicht einfache Don Carlos wiederum brachte wiederum mit einer Frustra II Mutter den Hengst Drosselklang II der heute noch Aktuelle Spitzenpferde liefert,, Franziska Baum wurde mit einer Tochter (Deloreen) Hessenmeisterin, Alexander Kern in Baden Würtenberg sichert sich Siege und Platzierungen im Kader. Junge Reiter wie David Will (Reiter,Dietmar Gugler) fasziniert mit einem Drosan Wallach (Drosselklang II Sohn) schöne,rittige und sehr Ansehnliche Runden… Vergessen darf man auch nicht das es immer noch genügend Züchter wie Reiter gibt die einen gewissen WERT auf BEWÄHRTES legen, diese Gruppe darf glaube ich auch der Markt nicht außer acht lassen. Das solch ein „Programm“ nicht von heute auf Morgen umgesetzt werden kann ist schon klar, das aber gewisse Kreise handeln sollten um sich auch dieser KUNDSCHAFT sicher zu sein, sollte eigentlich Selbstverständlich sein. Das Zucht immer im Fortschritt begriffen ist, ein Feststellung, warum entwickelt man dies Linie auch nicht weiter???
    Drosselklang II

    ..
    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 05:48.
  • christel-air
    • 14.12.2004
    • 1420

    #2
    schön mal Fotos von Drosselklang II zu sehen. Den gibt es sicher nicht mehr, oder?
    hatte mal einen Drosselbart Sohn.
    Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

    Kommentar

    • Coolness
      • 23.08.2005
      • 2009

      #3
      doch steht im Ausland.
      www.hof-bargenkoppel.de

      Kommentar

      • Frozen Water
        • 23.07.2010
        • 121

        #4
        Zitat von christel-air Beitrag anzeigen
        schön mal Fotos von Drosselklang II zu sehen. Den gibt es sicher nicht mehr, oder?
        In der aktuellen TGS - Hengsteliste des LG Celle ist er leider nicht verzeichnet, ob da irgendwo auf der Welt noch irgendwelche Sperma - Reste existieren ... wer weiß ?

        Allerdings ist noch nicht jegliche Hoffnung verloren - es ist über Celle noch TGS von seinem Enkel Commodor, *05, zu beziehen. Seine Mutter Denna Mc Loy wurde in diesem Falle mit dem Holsteiner Cranach (Contender - Alcatraz - Lorenz) verpaart. Glaubt man dem Pedigree, so handelt es sich bei Cranach allerdings nicht um einen lupenreinen Holsteiner . Er führt nämlich über seinen Urgrossvater Aloube Z (v Alme)*TATATA, Surprise, Surprise* wieder Hannoveraner - Blut. Und was für welches !!! Sein( = Aloube) Großvater mütterlicherseits ist kein geringerer als Gotthard, noch weiter in der abfallenden Mutterlinie finden wir Wolgast.
        Eine schöne Inspiration, wie man züchterisch mit dieser Linie weiter verfahren, und sie behutsam modernisieren könnte, wie ich finde.

        Zwei kleine Zwischenfragen, die hoffentlich nicht dieses Topic sprengen, hätte ich allerdings noch:

        1.) Kann jemand persönliche Eindrücke von Commodor beisteuern? Inwieweit hat in seinem Fall Drosselklang durchgeschlagen, und welche positiven Impulse (oder auch Schwächen) zum Zuchtfortschritt hat Cranach geliefert ? Und wer hat ihn gezüchtet ?
        2.) An die Pedigree - Experten: Ich kann mit Wolgast *1954 (Folgsam - Allerhand - Förster) leider nicht allzuviel verbinden. Wie waren seine Nachkommen von der Tendenz her und charakterlich veranlagt? handelt es sich hier auch um altbewährtes Leistungsblut, oder ist Wolgast (so gering sein Einfluss auf die heutige Hanno - Population auch sein mag) eher ein "No - Go"?

        EDIT: Wo ist Drosselklang II verblieben, bzw. beziehbar?
        EDIT 2: Und auch von Don Carlos HIMSELF !!! lagern offenbar noch Restbestände in irgendeiner Celle`schen Gefriertruhe . Auch auf seinen Sohn Don Juan - *75 aus der Verbindung mit der SPS Erlenrebe (v Eljen) - kann noch zugegriffen werden .
        EDIT 3: Ah, und da ich gerade so fleissig am Stöbern bin: Ich habe gerade den Don Juan - Sohn Don Alfredo (MV: Archimedes) "ausgegraben". Er erfreut sich momentan seines Lebens in den USA auf der "On the Bit Farm". Der Link zu ihm wurde zwar seit 2003 nicht mehr aktualisiert, dennoch ist er im aktuellen Beschälerbestand der American Hanoveranian Society aufgeführt. Kann jemand etwas zu diesem Hengst sagen? Er scheint ja immerhin seine HLP Deutschland abgelegt zu haben, und scheint ja - insbesondere in Brandenburg - für Bombenspringer gesorgt zu haben.
        Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 10:15.

        Kommentar

        • schans
          • 17.05.2010
          • 12

          #5
          Ich möchte nochmal nachhaken - warum steht der Drosselklang II Sohn Dutschke denn nicht im Deckeinsatz, aber ist doch wohl im Besitz des LG? Wenn der Landstallmeister nicht überzeugt wäre von ihm, warum wurde er denn nicht längst verkauft? Es scheint sich bei ihm doch um einen positiv geprüften Vertreter aus einer seltenen hannoverschen Hengstlinie mit mütterlichen Outcross Elementen zu handeln - nach solchen Hengsten wird doch sonst gesucht.

          Oder will man ihn solange halten, bis die Akzeptanz besser wird seitens der Züchterschaft?

          Warum wird zB nicht auch TG von Don Carlos/ Don Juan angepaart an aktuelle, passende Stuten aus dem Springpferdeprogramm? Man müßte ja hinlänglich wissen, welche Sorte Stuten zu ihm passen würden, über die Vererbung der Hengste ist ja alles bekannt.

          Gleiches gilt auch für Servus und Watzmann - das stelle ich mir spannender und wohl auch erfolgversprechender vor, als dem neusten C Blut -Trendschimmel hinter her zu laufen!

          Ich habe noch etliche der alten "Hannover´s Edles Warmblut" Hefte aus den 60-er und 70-er Jahren, beim Pferdemuseum gekauft seinerzeit, da waren diese Linien noch mit prallem Leben gefüllt.

          Homöopathische Spuren gibt es ja noch und wie das Beispiel Stakkato zeigt, kann sich aus so einer Spur auch etwas Bahn brechen, mit dem man nicht so recht mehr gerechnet hatte( außer HJK....)
          Zuletzt geändert von schans; 19.11.2010, 10:27.

          Kommentar


          • #6
            Frozen Water, kein Archimedes, das Thema ist seit Jahren durch…


            Und Don Juan ist nicht minder jemand aus dieser D Linie der Springpferde in Serie bis zur schweren Klasse geliefert hat.. man beachte auch das ein oder andere Dressurpferd!!!. Ist er nicht auch rechter Bruder des int. Springpferdes Dixato unter Marion Henkel??? .

            Don Juan MV Eljen ist ja auch MV des int. Springpferdes Erle von Eger II/Eljen /Drollig/Amateur I, Grahitano hatte eine Eljen Großmutter
            Don Juan, Don Carlos
            ..



            Das int. Springpferd Dornicord (aus dem Grannus Stamm) v. Drosselklang II hatte auch eine Wolgast Großmutter..Frappant hatte Wolgast auch im Mutterstamm... Da war er wohl wichtig, denke aber mehr ? wie ! ... Mitläufer...

            Drosselklang II gibt es noch als TG ... nicht im LG, aber es ist noch DA

            Frozen Water, ein Bild von Don Alfredo, also dieses unterstellen von Charakterschwäche (nicht du, aber andere...Politiker in der Pferdeszene ..), das sollte man wirklich mal übderdenken, was der D Linie anhaftet...oder???



            Und Schans kann ich gerne bestätigen, Dutschke sehe ich aber nicht wirklich als DER Garant dafür ein Aushängeschild von Drosselklang II zu werden, das müsste man wirklich anders angehen das er auch Marktfähig wäre. Er soll ja nicht von 5 oder 10 Züchtern angenommen werden sondern auch von einer breiteren Gruppe ins Auge gefasst und genutzt werden... nur so kann dies wirklich harte Blut existieren - wozu sie in meinen Augen jedes Anrecht besitzt... in den kommenden Jahren werden einige auch mehr -wieder- auf die Haltbarkeit schauen - wer ehrlich ist, wird da heute beträchtliche Mängel sehen, das sollte man auch angehen...denke da gerade an das Corde Blut, welches für mich kein wirkliches hartes Blut ist... Dosiert gerne, aber dann ist auch Ende...

            Gleiches gilt auch für Servus und Watzmann - das stelle ich mir spannender und wohl auch erfolgversprechender vor, als dem neusten C Blut -Trendschimmel hinter her zu laufen!
            Da gehört aber sehr viel Arbeit dazu, interessant wäre das sicherlich - Watzmann.. er ist ja nicht einfach zu paaren...

            Das anderes Blut hinein gehört in die hann. Linien ist klar, das man aber sein eigenes gutes Blut einfach zerinnen lässt wie Sand in einer Eier Uhr, ich weiss ehrlich nicht ob das von Kompetenz zeugt...sorry.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 14:14.

            Kommentar

            • Kuddel
              Gesperrt
              • 26.06.2008
              • 1350

              #7
              Zitat von schans Beitrag anzeigen
              Ich möchte nochmal nachhaken - warum steht der Drosselklang II Sohn Dutschke denn nicht im Deckeinsatz, aber ist doch wohl im Besitz des LG? Wenn der Landstallmeister nicht überzeugt wäre von ihm, warum wurde er denn nicht längst verkauft? Es scheint sich bei ihm doch um einen positiv geprüften Vertreter aus einer seltenen hannoverschen Hengstlinie mit mütterlichen Outcross Elementen zu handeln - nach solchen Hengsten wird doch sonst gesucht.

              Oder will man ihn solange halten, bis die Akzeptanz besser wird seitens der Züchterschaft?

              Warum wird zB nicht auch TG von Don Carlos/ Don Juan angepaart an aktuelle, passende Stuten aus dem Springpferdeprogramm? Man müßte ja hinlänglich wissen, welche Sorte Stuten zu ihm passen würden, über die Vererbung der Hengste ist ja alles bekannt.

              Gleiches gilt auch für Servus und Watzmann - das stelle ich mir spannender und wohl auch erfolgversprechender vor, als dem neusten C Blut -Trendschimmel hinter her zu laufen!

              Ich habe noch etliche der alten "Hannover´s Edles Warmblut" Hefte aus den 60-er und 70-er Jahren, beim Pferdemuseum gekauft seinerzeit, da waren diese Linien noch mit prallem Leben gefüllt.

              Homöopathische Spuren gibt es ja noch und wie das Beispiel Stakkato zeigt, kann sich aus so einer Spur auch etwas Bahn brechen, mit dem man nicht so recht mehr gerechnet hatte( außer HJK....)
              Dutschke hat bereits ein eigenes Theard.http://www.horse-gate-forum.com/show...light=dutschke
              Ruf doch mal bei Landstallmeister an , und Frag . Ich habe gefragt und die Auskunft bekommen , das Dr. Brockmann das entscheidet . Ein Anruf von einem Züchter, reicht da leider nicht aus .
              Drosselklang ist hier http://www.staj-mustang.cz/hrebci/dr...lklang_ll.html .
              Der wurde im NS eingesetz -das hatte schon seinen Grund . Über Mangelde Beschäftigung konnte der sicher nicht klagen
              Kennt jemand Davis Cup

              http://service.vit.de/hvp/hengst.do?isoDE=DE 331317204085&hengst=317204085&zv=31&jahr=2010
              Zuletzt geändert von Kuddel; 19.11.2010, 13:47.

              Kommentar


              • #8
                Davis Cup hat einen Cardinal Mutter Vater... das ist nicht förderlich zu dem Duft II... Springen - Negativ ...

                Arbeit wäre ja schon abgenommen, wenn man ins Ausland geht wie einen Dick z v. Drossan/Drosselklang II mit einer Quick Star Mutter und weiter mit Gletscher/Lugano II... man beachte WER ihn wieder mal genutzt hat...KWPN... er brachte auch einige int. Springpferde. Er lebt ja noch, England..

                Dick z




                Hier ein Nachkomme KWPN von Dick z/Concorde (VOLTAIRE!!!)


                Ein Wallach von Dick z KWPN int.

                Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 14:27.

                Kommentar

                • Frozen Water
                  • 23.07.2010
                  • 121

                  #9
                  Dankeschön für diese Familiengalerie ! Vor allem das letzte Foto, das ich noch nicht kannte, ist einfach hinreißend (vorausgesetzt, der Hengst war in diesem Moment nicht auf Valium, was ich aber nicht glaube).

                  Auch auf die Gefahr hin zu nerven, aber ich habe in der Suchfunktion dazu einfach nichts gefunden: wer war dann der Muttervater des Don Alfredo ? Aber seine Herkunft aus der D - Linie ist gesichert, oder ?

                  Da gerade der Name Stakkato gefallen ist: der geht ja über seine UGM SPS Dombucht ja auch auf den guten, alten Detektiv zurück. Kann jemand zufällig auch ein Bild dieser Stute beisteuern ?

                  Bei Don Juan darf man nicht vergessen, dass nicht nur die Leistungsvererbung gestimmt hat (zumindest kamen seine Nachkommen mit den Parcoursanforderungen ihrer Zeit sehr gut zurecht, und brachten auch ein gewisses Vermögen mit), sondern er auch über eine erkleckliche Anzahl recht ansehnlicher StPrSt die Zucht beeinflussen konnte, und somit nicht ausschliesslich Quasimodos auf vier Hufen zeugte .

                  Offenbar hatte dieser Hengst noch eine mütterliche Halbschwester namens "Wally" von Watzmann, die sich - ihrer LGS nach zu urteilen - durchaus erfolgreich auf (ländlichen?)Turnieren bis zur Klasse M präsentierte. Warum ihr aber der Sprung in die S - Klasse verwehrt blieb, weiß ich nicht. Inspiriert vom Zuchterfolg "Don Juan", wurde diese ebenfalls, wie ihre Mutter ein paar Jahre zuvor, mit Don Carlos verpaart. Dabei kam 1981 die Stute Waldona (allerdings leider nicht in Fuchsjacke) heraus, aus der wiederum mindestens 3 ab L erfolgreiche Nachkommen hervorgingen. Besonders erfolgreich erwies sich hier die Anpaarung mit Holsteiner Lord Blut (u.a. LB Le Coer, *97, v. Le Coeur, S-Spr bzw. Ladon, *99, v Lacantus, doppelveranlagt bis M). Hat auch hier jemand Foto - Schätze in seinem privatem Archiv ? Oder die entsprechenden Jahrbücher zufällig zur Hand ? *lieb schau*

                  EDIT: Und es scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass sich der Schwerpunkt dieser Genetik mittlerweile doch sehr ins Ausland verlagert hat, bzw. die zur Verfügung stehenden Hengste sehr alt bzw. sehr tot und demnach nur über TGS beziehbar sind.
                  Andererseits: es wirken ja noch einige Hengste mit dieser Blutführung, wenn auch nicht immer über die Vaterlinie vermittelt, wie z.B. ein Champion For Pleasure, ein Classic Juan, ein Cronos, ein Farian, ein Forsyth, ein Giradelli, ein magic Boy, ein Quartier Latin, ein Tauber van het Kapelhof und noch so einige mehr, auch im Hinblick auf den Dressursektor.
                  Welche Hengste von der obigen Liste haltet ihr für besonders geeignet bzw. traut ihnen zu, das D-Blut in Verbindung mit der Hannoveraner - Stutenbasis (Springpferdeprogrammstuten) erfolgreich VERMARKTBAR und leistungsstark wiederzubeleben ? Am konsequentesten wäre es natürlich, einen Hengst aus dem direkten Mannesstamm wie den oben erwähnten Dick Z (der ist erst 13, und hat hoffentlich noch ein langes Leben als Sportpferd und Zuchthengst vor sich ) zu einer passenden Stute einzusetzen, aber vielleicht könnte man auch auf dem Wege der gezielten Linien-/Inzucht viel erreichen - wenn man die "Schwächen" dieser Linie nicht völlig außer Acht lässt ...
                  Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 15:31. Grund: Noch mehr Geschreibsel. Sorry, liebe Leser ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei Don Juan darf man nicht vergessen, dass nicht nur die Leistungsvererbung gestimmt hat (zumindest kamen seine Nachkommen mit den Parcoursanforderungen ihrer Zeit sehr gut zurecht, und brachten auch ein gewisses Vermögen mit), sondern er auch über eine erkleckliche Anzahl recht ansehnlicher StPrSt die Zucht beeinflussen konnte, und somit nicht ausschliesslich Quasimodos auf vier Hufen zeugte
                    Hässlich waren sie nicht, Nerv ja

                    Was da dann auch glaube ich Grundlegend falsch wäre auf Dutscke zu setzen der dann sicherlich nichts verbessert bzw. erhalten kann..
                    Wenn man es Hoffähig machen möchte, dann muss es auch den Anforderungen der NEUEN ZEIT gewachsen sein, was es sicherlich kann, wenn man es auch angreifen möchte... mitunter hat diese "Sippe=D" Springblut auch den Bumms drinne, das darf man glaube ich auch nicht vergessen.

                    Don Alfredo ist gezogen Don Juan-Archimedes-Alljeder-Frohmut...

                    Drossel Dan von Drosselklang II

                    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 15:29.

                    Kommentar

                    • Frozen Water
                      • 23.07.2010
                      • 121

                      #11
                      Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                      Don Alfredo ist gezogen Don Juan-Archimedes-Alljeder-Frohmut...
                      Ach, dann war das ein Missverständnis meinerseits- ich dachte nämlich, das Pedigree wäre inkorrekt, und Archimedes sei gar nicht Don Alfredos wahrer Muttervater, sondern ein anderer Hengst.
                      Und was ist an Archimedes nun so verkehrt ? Gut, die unmittelbare Leistungsbilanz stellt sich nun nicht so dar, als hätte er s- Springerüberflieger am Fließband produziert, andererseits tritt er doch als Muttervater diverser hocherfolgreicher Sportpferde GERADE in Kombination mit Domspatz und Don Juan, also der D-Linie, in Erscheinung. Als Beispiele seien die Sportler Dulf, Don Jose, Dogram und Domar genannt. Nicht zu vergessen auch die diversen gekörten Hengste, so dass ich mich sogar zu der Behauptung versteige, dass ein eindeutiger Passereffekt D-Linie - Archimedes vorhanden ist (was wiederum ABSOLUT für die Vererbungsstärke und -sicherheit D-Linie spricht - Archimedes konnte aus sich heraus in der Tat recht wenige Leistungspferde generieren (als Leistungsbremse würde ich ihn dennoch nicht bezeichnen); die Vererbungsstärke der D-Linie wird insbesondere deutlich, wenn man damit die Resultate der Anpaarung von Archimedestöchtern an Vollblut oder G-Linienhengste vergleicht. Sportlich ist davon - auch in den Nachfolgegenerationen- äußerst wenig zu sehen gewesen.) . Oder liegt es daran, dass es sich bei Archimedes`Vater Abglanz um einen Trakehner handelte ?
                      Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 16:58. Grund: RSF

                      Kommentar


                      • #12
                        Wegen dem "Trakehner" sicherlich nicht...

                        Sie haben nicht so lange gehalten - sprich ... DIE HÄRTE...Deshalb hat er auch nichts bleibendes hinterlassen.

                        Archimedes hatte gute Reitpferde gebracht,er war ja nicht minder von Typ gesegnet...Modern. Aber das hilft alles nichts wenn Claudia Schiffer (vom Typ her = Modell) mit 30 mit Gehilfe laufen muss. daran lags .. DIE GESUNDHEIT... Das selbe wird heute wieder Aktueller denn je - nur die wenigsten wollen es war haben.. Das schnelle Geld halt - Mit unter ein Grund warum ja diese SOLIDE,GUTE D Linie Hannovers bei den Springpferden kaputt ging. Wenn sich jemand alle drei - vier Jahre eine neues Pferd "leisten" kann für gutes Geld, dem ist das WURSCHT - heute sitzt es aber nicht mehr so locker und da denke ich mit der Zeit ist gerade dieser Faktor HÄRTE nicht minder zu erwähnen..

                        Wenn man das wie du beschrieben hast angehen möchte, dann muss ZU ERST eine RICHTIG GUTE STUTE dafür her halten, eine BESONDERE STUTE, die SICH vererbt und Leistungs betont gezogen ist, dazu ein ALT BEWÄHRTER STAMM dahinter (sehr WICHTIG)dann wird die Sache erst interessant .. und wer immer nach fehlern sucht wird nie ein Leistungspferd im Stall haben sondern Claudia Schiffer - die sicherlich nicht den Stall mistet



                        Das war Archimedes, ein ganz feines Reitpferd , auch mit jenen Eigenschaften behaftet...wurde nicht um sonst mit Domspatz usw. angepaart...du verstehst was ich meine ... geb. 1963!!! Lernwillig,rittig gute GGA ..
                        Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 17:14.

                        Kommentar

                        • Frozen Water
                          • 23.07.2010
                          • 121

                          #13
                          Aber genauso viel Mist macht, wie jedes andere Pferd auch .
                          Schönheit und Leistung beim Pferd müssen sich ja nicht notwendigerweise ausschliessen, genauso wie Schönheit und Intelligenz beim Menschen .

                          Mal ganz andere Fragen an die intimen Kenner der D-Linie, die vielleicht nur von älteren Züchtern beantwortet werden können:

                          Handelt es sich hierbei auch um eher spät reife Pferde ?
                          Wie lassen sie sich anreiten? Lernen sie schnell, mit einer guten Auffassungsgabe ? Macht die Arbeit mit ihnen Spass? Sind sie leicht händelbar, oder nur mit brutalem Krafteinsatz zu reiten ? Wie sind sie im Umgang, in der Herde? Eher dominant oder schüchterne Mäuschen ? Oder eigenwillige Persönlichkeiten? Woher rührt der Ruf dieser Pferde, eher "problematisch" zu sein ?
                          Gibt es da besondere gesundheitliche Achillesfersen (z.B. Rücken-, Knochen-, Sehnen-, Gelenkprobleme; Kolikanfälligkeit, Atemwegserkranung, Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen, Weben) ? Die Härte hatten wir ja bereits lobend erwähnt .
                          Wie sieht es in Punkto Langlebigkeit und Fruchtbarkeit aus?

                          Das alles würde ich so gerne wissen wollen . Wer hat zu diesem Thema etwas zu sagen ? (Und ja, natürlich trägt auch die Mutter dazu bei. Sogar überwiegend - aber gibt es Tendenzen? )

                          EDIT: Schon was über Dick Zs Charakter(vererbung) durchgesickert? Wer liest regelmäßig in englischen bzw holländischen oder belgischen Foren mit, und kann berichten, oder hat den Hengst gar selbst z.B. auf einer Vorführung oder einem Turnier erlebt und kennt ihn aus eigener Anschauung?

                          EDIT 2: OFF TOPIC
                          Archimedes ist ein wirklich bildhübsches Pferd gewesen , und wohl auch mit allen guten Gaben gesegnet, die ein nettes Kutschpferd benötigt. Hat man eigentlich - z.B. im Rahmen einer Hengstparade - Pferde der D-Sippe auch einmal vor einem Wagen bewundern können ? Oder wie wurden sie präsentiert ? Erinnert sich noch jemand ? (Oh je, ein wirklicher Museumsthread ... - jammerschade !!!)
                          Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 17:53.

                          Kommentar


                          • #14
                            Es waren und sind eigenwillige Persönlichkeiten Frozen Water... wenn man mit ihnen kann, sind sie wirklich umgänglich - wer das NICHT kann, der hat schlechte Karten!!!. Don Juan, hatte auch ein schnelles Bein in der Box ich glaube auch die damalige Art und Weise ein Pferd zu reiten war nicht die, welche ihnen entgegen gekommen ist - diese ABSOLUTE KONTROLLE, und nicht minder mit Gewalltiger Krafteinwirkung - diese Art Brecher Methode. Das Pferd Springen lassen kam ja viel später erst auf, was ich finde - wohl einer der gewalltigsten Fortschritte überhaupt war. Mit ihnen muss man sich auch zu hause beim reiten Arangieren - gerade jene die REIN Hann. gezogen sind... ist ein wenig anderes Blut mit dabei sind es oft andere Pferde. Wenn man ihnen als FREUND entgegen kommt, dann kämpfen sie für DICH!!!.. Nach dem Moto; Die Garde stirbt doch sie ergibt sich nicht... wenn man aber meint man müsste sie durchknebeln um sie zu beherrschen endet man schnell auf dem Schafott... wie vielleicht ersichtlich ging diese "Linie" nicht wegen ihrer absoluten Leistungsbereitschaft in die Knie sondern wegen ihres Interieurs - sie waren Charaktäre - aber richtige. Hat man sie länger daheim, vielleicht von Anfang an - Fohlen... hat man richtige Freunde, sie können Nachtragend sein, wie eben Charakter Typen sind. Sie werden Alt, Trächtigkeiten, wenn man sich mit älteren Züchtern unterhält ist auch im hohem Alter kein Problem eben auch Langlebig... Sie jammern nicht und Autschen wenn sie sich vertreten, oder drei Wochen lahm gehen, wenn sie and ie Stange kommen.. Lernen sehr schnell beim reiten DICH einzuschätzen, wenn du auf SIE zu gehst, dann geht sehr vieles von ganz alleine, wenn nicht - tja, dann lieber absteigen und auf Schlaftabletten setzen - denn das sind sie nicht. Nochmal kurz,; Sie machen alles für Dich, wenn sie merken das du auf SIE zu gehst, wenn du das NICHT machst, dann hastz du einen Gegner - und den möchte man eigentlich nicht haben Mit anderen Pferden gibt es da eigentlich keine Probleme.. überall gibt es Ausnahmen, was aber nicht die Regel ist... Wie gesagt, gerade was das Thema Gesundheit betrifft... HART, sehr HART!!!. Ich mag die, eine Sorte, wenn man sie kennt, stellst du an der Straße ab, und am Abend stehen sie immer noch da, vielelicht drei vier Leute die am Boden liegen und es klauen wollten dabei - mehr nicht

                            Kommentar

                            • Frozen Water
                              • 23.07.2010
                              • 121

                              #15
                              Danke für die Einschätzung !

                              Mal schauen, ob noch weitere Meinungen kommen.

                              Hmm, um das richtig einordnen zu können, weil ich reiterlich eigentlich ganz anders sozialisiert bin (Haflinger und Kaltblutecke ), und mich erst seit kurzem eingehender mit dem Thema "Sportwarmblutreitpferd" beschäftige und mich behutsam herantasten möchte: ich glaube, wenn ich das alles mit meinen eigenen Erfahrungen in Beziehung setze, an diversen Quidams (Mütter: Holsteiner) ähnliche Charakterzüge festgestellt zu haben. Ohne gleich eine Schublade oder Klischeekiste öffnen zu wollen: kann (und sollte ? ) man die Ds charakterlich mit den Quidams vergleichen, oder gibt es da gehörige Unterschiede ? Oder haben die eher Ähnlichkeit mit den Piloten? Für Vorurteile ist es noch zu früh, ob all diese Pferde einen pfeil im Kopf haben oder nicht .
                              Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 18:18.

                              Kommentar

                              • Kuddel
                                Gesperrt
                                • 26.06.2008
                                • 1350

                                #16
                                [QUOTE=Oh-Gloria;785586]Davis Cup hat einen Cardinal Mutter Vater... das ist nicht förderlich zu dem Duft II... Springen - Negativ ...

                                Arbeit wäre ja schon abgenommen, wenn man ins Ausland geht wie einen Dick z v. Drossan/Drosselklang II mit einer Quick Star Mutter und weiter mit Gletscher/Lugano II... man beachte WER ihn wieder mal genutzt hat...KWPN... er brachte auch einige int. Springpferde. Er lebt ja noch, England..[Quote]

                                Die Abstammung war mir schon klar . Das Cardinal Nachkommen auch gerne übern Ast Stolpern ist , glaube hinlänglich bekannt . ICh setze nur gerne Springhengste ein ,die Vb Anschluss in den Voderen Generationen haben.
                                Dachte eigentlich mehr daran ,wie er sich vererbt . Wie wurde er angepaart . Hat schon mal jemand einen Nachkommen gehabt / unter dem Sattel gehabt .
                                Auf HLP ergebnisse gebe ich nach der Sache mit BJ nicht mehr so viel .
                                Zuletzt geändert von Kuddel; 19.11.2010, 18:18.

                                Kommentar

                                • Frozen Water
                                  • 23.07.2010
                                  • 121

                                  #17
                                  [QUOTE=Kuddel;785700][QUOTE=Oh-Gloria;785586]Davis Cup hat einen Cardinal Mutter Vater... das ist nicht förderlich zu dem Duft II... Springen - Negativ ...

                                  Arbeit wäre ja schon abgenommen, wenn man ins Ausland geht wie einen Dick z v. Drossan/Drosselklang II mit einer Quick Star Mutter und weiter mit Gletscher/Lugano II... man beachte WER ihn wieder mal genutzt hat...KWPN... er brachte auch einige int. Springpferde. Er lebt ja noch, England..

                                  Die Abstammung war mir schon klar . Das Cardinal Nachkommen auch gerne übern Ast Stolpern ist , glaube hinlänglich bekannt . ICh setze nur gerne Springhengste ein ,die Vb Anschluss in den Voderen Generationen haben.
                                  Dachte eigentlich mehr daran ,wie er sich vererbt . Wie wurde er angepaart . Hat schon mal jemand einen Nachkommen gehabt / unter dem Sattel gehabt .
                                  Auf HLP ergebnisse gebe ich nach der Sache mit BJ nicht mehr so viel .
                                  Sorry, wenn ich ganz gemein dazwischen blöke, aber tanzt Davis Cup nicht eher durch das Große Viereck ? Und Papa Dürkheim hat seine vererberischen Glanztaten ja auch im Dressursektor vollbracht. Ausserdem ist mir Ortelsburg bisher auch nicht als Springpferdemacher bekannt, was alles natürlich nicht kategorisch ausschliesst, dass Davis Cup eventuell auch im Parcours eine ganz gute Figur macht. Wo ist hier also der Springhengst mit dem xx - Anschluss in den vorderen Generationen ? Ich glaube aber, dass Davis Cup eine andere, jedoch mindestens ebenso spannende Fassette der D-Sippe verkörpert . Das wäre ebenfalls eine Diskussion wert. Oder ?

                                  EDIT:
                                  Beispiel für DC Fohlen (x Brentano II - Lungau) - man beachte die Eignung


                                  EDIT2:
                                  Suchfunktion als Kluchmachfunktion:

                                  Beitrag von gin_tonic, 2005
                                  davis cup ging hier in hessen bis vor 3-4 jahren sehr erfolgreich junioren und junge reiter tour (siege und plazierungen bis inter I, LGS 13757 €) unter anja diederichs und ging danach in den zuchteinsatz.
                                  er wurde 1987 in verden gekört und hat den 300 TT in adelheidsdorf absolviert.(...)

                                  Alle Klarheiten beseitigt ?
                                  Zuletzt geändert von Frozen Water; 19.11.2010, 19:38.

                                  Kommentar

                                  • Coolness
                                    • 23.08.2005
                                    • 2009

                                    #18
                                    Habe aus dem direkten Stamm von Don Alfredo einen Nachkommen, einen Crazy Classic-Don Juan-Archimedes, 15 Jahre alt, die Pferde aus diesem Stamm sind alle so brav und sehr haltbar meiner hat keine Fußprobleme oder ähnliches soviel zu Thema Archimedes in dern hinteren Rehen, nur auf dem Papier kann man eben nicht reiten!Habe auch so ein Foto von meinem mit kleinem Kind oben drauf! Kenne auch den Züchter von dem Hengst der leider seine Stutenstämme mit Dressurblut versaut hat leider, als das mal Mode war.

                                    Nun zum D Blut, möchte es nicht missen, habe selber noch eine Drosselklang Stute im Stall die super Nachzucht liefert, leider ist von ihr mein Hengstjährling vor 3 Wochen gestorben.

                                    Und wie schon gesagt wurde de Pferde wllen man muss das halt nur auch können, die sind halt Charakterstark, Drosselklang II htte hier in D nicht mehr allzuviel zu tun da nur Im NS, weil EVA Ausscheider daher auch kein TG, ist halt blöd lässt sich aber nicht ändern.

                                    HAbe dann noch eine Contendro-Dosselklang II auch ein wenig Spezialo will aber arbeiten ist erst 4, aber kein Anfängerpferd, hätte ich mehr Platz hätte ich auch noch eine Drosselklang II Stute gut das ich kein Pltz mehr habe;-)

                                    Doyen hat auch kurze Zeit im LG gedeckt, gutes Pferd, aber halt TRakki MV das kam glaube ich nicht so gut, aber toller Hengst mit Einstellung waren immer nette Runden in der Springpferdeprüfung.
                                    www.hof-bargenkoppel.de

                                    Kommentar

                                    • Coolness
                                      • 23.08.2005
                                      • 2009

                                      #19
                                      PS: Meine Tastatur hackt, habe Tee rübergeschüttet.....des wegen auch die fehlenden Buchstaben.....
                                      www.hof-bargenkoppel.de

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        @ Coolness

                                        kannst du dir vorstellen das man dieses Blut Aktivieren könnte, wenn ja...WIE????

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        247 Antworten
                                        25.184 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.791 Antworten
                                        190.713 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.486 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.806 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        687 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X