Ich möchte hier einen Erfahrungsaustausch zu folgendem Problem anstoßen.
Immer mehr Hengste, die uns als Züchter von den Landgestüten, aber noch vielmehr von den privaten Hengsthaltern angeboten werden, halten nicht das was uns versprochen bzw. auf Präsentation dargeboten wird.
Vollkommen überhöhte Preise für die Decktaxen von ungeprüften bzw. durchschnittlichen Hengsten, die in keiner Weise Ihre Vererbungskraft unter Beweis gestellt haben werden uns zelebriert.
Gemäß der Maxime :"Black is beautiful", so kann es nicht weitergehen.. Dieser Verantwortungslosigkeit dieser Hengsthalter, uns Züchtern gegenüber muss Einhalt geboten werden.
Wie kann es sein, dass Hengste reihenweise aus dem Jahr 2011 mit über 1000 Euro Decktaxe zu buche stehen?
Einige Beispiele:
Hengst Fantastic
abgekört wegen sau schlechter Prüfung in Neustadt/Dosse 2014 und weiter im Programm!
Landgestüt Celle
Livaldon - Wer diese Prüfung gesehen hat, der sollte vorsichtig sein bei der Wahl, trotzt Noten die nicht nachvollziebar sind.. usw. usw.
Liebe Züchter wir werden systematisch von den Hengsthaltern verar......, nur um an unser Geld zu kommen.
Fragt doch mal einen Hengsthalter, ob er sich überhaupt für EURE Stute interessiert.
Da passt der Kohle willen jede Stute, auch wenns ein Esel ist.
Macht Schluss und wehrt euch! Bietet max. die halbe Decktaxe an.
Wir haben die Macht und nicht die, die Glauben sie zu haben.
Der Hengsthalter macht Kasse und wir ärgern uns mit der mangelhaften Qualität rum!
Qualitätshengste sind leider gar nicht mehr bezahlbar für den "normalen" Züchter.
Hier soll wohl nur noch das "Großkapital" bedient werden?
Aber gerade die kleinen Züchter murren nicht, bei den aufgerufenen Wucherdecktaxen, das ist einer der Gründe für die Preistreiberei der Hengsthalter!
Wir sollten unsere Macht erkennen und uns verbandsneutral in einer Stutenhaltervereinigung bundesweit organisieren, um der mangelnde Qualität in der Deutschen Sportpferdezucht entgegen zu treten.
Faire Preise lassen sich nur durch Wettbewerb erzielen!
Das bedeutet Blockade der Wucherhengsthalter und deren Hengste.
Immer mehr Hengste, die uns als Züchter von den Landgestüten, aber noch vielmehr von den privaten Hengsthaltern angeboten werden, halten nicht das was uns versprochen bzw. auf Präsentation dargeboten wird.
Vollkommen überhöhte Preise für die Decktaxen von ungeprüften bzw. durchschnittlichen Hengsten, die in keiner Weise Ihre Vererbungskraft unter Beweis gestellt haben werden uns zelebriert.
Gemäß der Maxime :"Black is beautiful", so kann es nicht weitergehen.. Dieser Verantwortungslosigkeit dieser Hengsthalter, uns Züchtern gegenüber muss Einhalt geboten werden.
Wie kann es sein, dass Hengste reihenweise aus dem Jahr 2011 mit über 1000 Euro Decktaxe zu buche stehen?
Einige Beispiele:
Hengst Fantastic
abgekört wegen sau schlechter Prüfung in Neustadt/Dosse 2014 und weiter im Programm!
Landgestüt Celle
Livaldon - Wer diese Prüfung gesehen hat, der sollte vorsichtig sein bei der Wahl, trotzt Noten die nicht nachvollziebar sind.. usw. usw.
Liebe Züchter wir werden systematisch von den Hengsthaltern verar......, nur um an unser Geld zu kommen.
Fragt doch mal einen Hengsthalter, ob er sich überhaupt für EURE Stute interessiert.
Da passt der Kohle willen jede Stute, auch wenns ein Esel ist.
Macht Schluss und wehrt euch! Bietet max. die halbe Decktaxe an.
Wir haben die Macht und nicht die, die Glauben sie zu haben.
Der Hengsthalter macht Kasse und wir ärgern uns mit der mangelhaften Qualität rum!
Qualitätshengste sind leider gar nicht mehr bezahlbar für den "normalen" Züchter.
Hier soll wohl nur noch das "Großkapital" bedient werden?
Aber gerade die kleinen Züchter murren nicht, bei den aufgerufenen Wucherdecktaxen, das ist einer der Gründe für die Preistreiberei der Hengsthalter!
Wir sollten unsere Macht erkennen und uns verbandsneutral in einer Stutenhaltervereinigung bundesweit organisieren, um der mangelnde Qualität in der Deutschen Sportpferdezucht entgegen zu treten.
Faire Preise lassen sich nur durch Wettbewerb erzielen!
Das bedeutet Blockade der Wucherhengsthalter und deren Hengste.
Kommentar