ich verfolge die Diskussion mit gleichem Titel sehr interessiert, habe jedoch das Gefühl, daß man am anderen Ende ebenso ansetzen müsste: Dem Rückgang des Reitens als Sport und Freizeitbeschäftigung, mit der Folge daß der Pferde(ver)kauf ein rückgängiger Markt ist.
Wie kann man Reiten, Reitsport wieder in breitem Maße attraktiv halten, attraktiver machen?
Das "man" möchte ich gerne im Sinne von "uns" formulieren.
Gibt es abrufbare Studien, die jenseit von G 8 und moderner Arbeitswelt Erklätungs- und Lösungsansätze bieten?
Wie kann man Reiten, Reitsport wieder in breitem Maße attraktiv halten, attraktiver machen?
Das "man" möchte ich gerne im Sinne von "uns" formulieren.
Gibt es abrufbare Studien, die jenseit von G 8 und moderner Arbeitswelt Erklätungs- und Lösungsansätze bieten?


wurde erstmalig für diese Prüfung auf das Pony geschnallt, weil der eigentliche Jockey ausgefalllen ist.
) Es war eigentlich fuerchterlich und chaotisch, aber es hat einen wirklich ausgebildet. Wir haben uns im Winter hinter ein Schulpferd mit dem Schlitten gehaengt und leider ritten wir einmal in der Woche aus..... Und selbstverstaendlich war Samstag Springstunde wo man mit Pech auch ohne Zuegel und Buegel eine Reihe springen musste, je nachdem was der neue Reitlehrer grad wollte..... Es war jedenfalls immer Spannend.... Turniere gabs eigentlich nur 2 mal im Jahr (Vereinsturnier und eins in der Naehe wo man hinreiten konnte....) Wo ist das noch heute so....
Kommentar