es geht doch nicht darum nicht sportgeprüfte stuten generell zu disqualifizieren sondern den züchterischen einsatz sportlich bewährter stuten stärker zu honorieren.
zwei seiten der selben medaille.
am ende beweist sich eine stute auch nur über nachkommenleistung u da sind sportlich nicht bewährte genauso unter "druck" wie sportlich bewährte.
es dauert in beiden fällen einige jahr bevor sie sich als tauglich erwiesen haben - solange eben bis die ersten nachkommen sattelleistung bewiesen haben.
wer von seiner nicht sport-stute überzeugt ist nutzt sie natürlich u hat den zeitlichen aspekt sogar vorteilhaft dabei auf seiner seite WENN sich ihre ersten nachkommen denn unterm sattel beweisen...
für stuten gilt das selbe wie für hengste:
sporterfolge allein beweisen züchterisch gar nichts.
nicht jedes sporterfolgreiche pferd vererbt auch gut.
aber als form einer erbrachten eigenleistung muss sportleistung einer stute ganz gewiss deutlicher in den vordergrund gerückt werden.
zwei seiten der selben medaille.
am ende beweist sich eine stute auch nur über nachkommenleistung u da sind sportlich nicht bewährte genauso unter "druck" wie sportlich bewährte.
es dauert in beiden fällen einige jahr bevor sie sich als tauglich erwiesen haben - solange eben bis die ersten nachkommen sattelleistung bewiesen haben.
wer von seiner nicht sport-stute überzeugt ist nutzt sie natürlich u hat den zeitlichen aspekt sogar vorteilhaft dabei auf seiner seite WENN sich ihre ersten nachkommen denn unterm sattel beweisen...
für stuten gilt das selbe wie für hengste:
sporterfolge allein beweisen züchterisch gar nichts.
nicht jedes sporterfolgreiche pferd vererbt auch gut.
aber als form einer erbrachten eigenleistung muss sportleistung einer stute ganz gewiss deutlicher in den vordergrund gerückt werden.
Kommentar