Änderungen der Hannoveraner Zuchtbuchordnung - Einige kritische Gedanken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carolinen
    • 11.03.2010
    • 3563

    #61
    Ich verstehe C-Inkognito nicht:

    Meines Wissens nach ist die Anerkennung von Plot Blue seinerzeit genau auf dem beschriebenen Wege erfolgt.... Vorschlag durch Züchter, zusammenführung des HH und des Verbandes, Vorstellung, Körung.

    (oder waren das nur Gerüchte einer fantasievollen Dame ???)

    Wo ist das Problem ? Initiative, wenn Dir das so wichtig ist und sammele Mitstreiter !
    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      #62
      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
      Und, was soll an diesen Hengsten jetzt anders sein als an Hengsten die kein "hannoversches" Blut führen? Wenn der Hengst gut ist nutzen, wenn nicht, dann nicht nutzen. Verstehe Deine Logik nicht.
      es geht darum, das ich den Hengst nicht nutzen kann, wenn er nicht han. anerkannt ist. D.h. nutzen kann ich ihn schon- das Fohlen kriegt dann mit hannoverscher Mutter und vorwiegend hanoveraner Blut führendem Hengst einen anderen Brand. Nicht umsonst haben viele gute Züchter um uns herum, z.T. mit allen Stuten den Verband gewechselt.

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2354

        #63
        Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
        Ich verstehe C-Inkognito nicht
        Ich verstehe mich selber manchmal auch nicht.

        Mal ganz losgelöst davon was hier irgendwelche anderen Damen und Herren veranstalten, war mein Vorschlag gedacht als Instrument für die Zuchtleitung, besser dran zu sein an dem was sich die Züchterschaft wünscht.

        ... um mich und meine Vorlieben geht es da weniger, und Damon Hill war ein willkürliches Beispiel.

        Kommentar

        • C-Inkognito
          Gesperrt
          • 27.11.2008
          • 2354

          #64
          Zitat von monka Beitrag anzeigen
          es geht darum, das ich den Hengst nicht nutzen kann, wenn er nicht han. anerkannt ist. D.h. nutzen kann ich ihn schon- das Fohlen kriegt dann mit hannoverscher Mutter und vorwiegend hanoveraner Blut führendem Hengst einen anderen Brand. Nicht umsonst haben viele gute Züchter um uns herum, z.T. mit allen Stuten den Verband gewechselt.
          Dann wende Dich an die Zuchtleitung und sage denen, dass Du den Hengst XYZ gerne nutzen würdest, und Du daher wünscht, dass der Hengst hannoversch anerkannt wird. Sicherlich brauchst Du eine paar gute Argumente wie internationaler Sporthengst oder Topvererber ... einzig hannoversche Gene als Anerkennungsgrund werden wohl nicht reichen.

          Zu viel mehr kann ich Dir diesbezüglich auch nicht raten.

          Kommentar

          • aurusfarm
            • 25.07.2009
            • 2812

            #65
            Aber bei der neuen Regelung muss der HH doch immernoch der Aktive sein oder? Also nicht wie z.B in Oldenburg wo der Züchter den Hengst X ( der irgendwo gekört ist ) für die Stute nimmt und dann den entsprechenden Geldbetrag beim Verband zahlt und Fohli bekommt Brand und Papiere und nur die Stutenbesitzer muss Mitglied sein und Gebühren bezahlen. Also auch wenn der Hengst mit dem entsprechenden Sporterfolgen bei den Hannos jetzt anerkannt werden kann ohne in Verden vor Ort zu erscheinen, muss der HH Mitglied beim Hannoveraner Verband sein/werden und die ganzen Gebühren bezahlen wie wenn er jetzt den Hengst nach Verden bringt und der gekört/anerkannt wird.

            Kommentar

            • wilabi
              • 21.05.2008
              • 2338

              #66
              So mal zwischendurch:
              Mitteilung des hannoveraner Verbandes unter Facebook vom Dienstag:

              Wenn die geplanten Änderungen der Zuchtbuchordnung am 25. Januar durch die Delegiertenversammlung verabschiedet werden, kann Embassy II aufgrund seiner herausragenden Eigenleistung in der Hannoveraner Zucht eingesetzt werden.

              Kommentar

              • C-Inkognito
                Gesperrt
                • 27.11.2008
                • 2354

                #67
                Ah, interessant.

                Dann werden sicherlich demnächst auch die neuen Regularien veröffentlicht nachdem das Prozedere dann abzulaufen hat. Spekulationen helfen da wenig weiter.

                Kommentar

                • Galoppa111
                  • 03.12.2008
                  • 1178

                  #68
                  Was ich mir vom Verband wünschen würde, wäre pro-aktiveres Vorgehen bei der Hengstzulassung. Die Verbandsleitung sollte einmal jährlich darüber diskutieren, welche internationalen Spitzenpferde bzw. nachgewiesene Plusvererber die eigene Population genetisch bereichern würden.

                  Diese Hengste sollten sie zulassen und Gebühren für EDG erheben.

                  Bislang war/ist es so, dass uns etliche gute Hengste entgangen sind, wenn die Hengsthalter kein Interesse an einer Vermarktung des Samens bei den Hannoveranern hatten oder es ihnen aufgrund Sporteinsatz zu aufwändig war, den Hengst / die Hengste in Verden vorzustellen.
                  Mut ist nicht immer lautes Gebrüll, manchmal nur eine leise Stimme, die spricht:
                  "Morgen versuche ich es wieder."

                  Kommentar

                  • Calt
                    • 02.12.2011
                    • 2171

                    #69
                    Die Delegierten Versammlung ist öffentlich. Allerdings sind nur Delegierte selber stimmberechtigt.
                    Aber wer hin will, kann das tun und sich vor Ort informieren.
                    Im Anschluss kann man sich noch die Hengstschau vom LG Celle ansehen.

                    Kommentar

                    • carolinen
                      • 11.03.2010
                      • 3563

                      #70
                      Zitat von Calt Beitrag anzeigen
                      Die Delegierten Versammlung ist öffentlich.
                      Für Mitglieder
                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                      Kommentar

                      • wilabi
                        • 21.05.2008
                        • 2338

                        #71
                        So, liebe Mitdiskutierer: Hier endlich mal (auch eine plausible) Erläuterung aktuell von der Hann. Homepage: Geht doch !
                        @Druenert: Hast du Dr. Schade den letzten Satz geliefert ?

                        Mehr Eigenverantwortung!
                        Die einzelnen Züchter entscheiden darüber, welche Stuten sie einsetzen und mit welchen Hengsten diese angepaart werden. Auf Verbandsebene entscheiden die gewählten Züchtervertreter in den Gremien über die Rahmenbedingungen des Zuchtprogramms, das so gestaltet sein soll, damit für die gesamte Population ein Zuchtfortschritt erzielt werden kann. Wie kann der Handlungsspielraum für die Züchter erweitert werden, ohne die Selektionskriterien aufzuweichen? Diese Fragestellung war im vergangenen Jahr Gegenstand intensiver Diskussionen in den Leitungsgremien des Verbandes. Im Dezember hat sich der Vorstand auf drei Maßnahmen verständigt. Diese Vorschläge sollen den Delegierten des Verbandes vorgelegt werden, um über eine Änderung der Satzung zu entscheiden. Es handelt sich dabei um folgende Maßnahmen: Übernahme von Körurteilen anerkannter Verbände für Hengste in den Weltranglisten mit internationalen Sporterfolgen; Zulassung von Junghengsten aus anderen Populationen zur Vorstellung in Hannover mit 30-Tage Test Ergebnis; Aufhebung der 50-Prozent-Regelung.

                        Die erste Maßnahme ist eindeutig auf das Ziel ausgerichtet, den Zugang für internationale Spitzenhengste zu erleichtern. Bedingung für diese Hengste ist die Vorlage eines positiven Körurteils bei einem anerkannten Verband sowie eine anerkannte Abstammung. Für diese Hengste wird ein separates Hengstbuch angelegt. Für eine Eintragung in das Hengstbuch I des Hannoveraner Verbandes können diese Hengste natürlich nach wie vor vorgestellt werden. Hengste, die den Weg in den internationalen Spitzensport geschafft haben, sind Leistungsträger, die gezielt eingesetzt werden können. Für interessante, herausragende Junghengste aus anderen Populationen wurde bisher die voll absolvierte Leistungsprüfung gefordert. Für Hengste mit dem 30-Tage-Test liegen die erforderlichen sportlichen Leistungen häufig erst im Alter von fünf bis sechs Jahren vor. Damit sind diese Hengste erst relativ spät für Hannoveraner Züchter verfügbar. Aus diesem Grund sollen diese Hengste nach erfolgreicher Vorstellung bereits mit dem geforderten 30-Tage-Test-Ergebnis eine vorläufige Anerkennung erhalten können. Die 50-Prozent-Regel gilt bisher für die Anpaarung von Stuten anderer Populationen zur Sicherstellung des Hannoveraner Blutanteils. In einer Zeit mit nahezu identischen Zuchtzielen in der gesamten Sportpferdezucht und einem internationalen genetischen Austausch, stellt sich die Frage, ob diese Regel noch zeitgemäß ist. Abgesehen davon, dass sie teilweise den Zugang von neuen Mitgliedern zum Hannoveraner Verband blockiert, ist es unbefriedigend, wenn einige Prozentpunkte in der Blutführung über die Eintragungsfähigkeit eines Fohlens mit einer interessanten Abstammungs­kombination entscheiden. Da über 80 Prozent der in Hannover eingetragenen Stuten den Hannoveraner Brand tragen, lässt sich aus dieser Maßnahme kein ­Identitätsverlust ableiten .

                        Bei allen Maßnahmen ist zukünftig noch mehr Eigenverantwortung der Züchter gefragt. Der Verband ist für den Transfer von Informationen verantwortlich. Insofern fördern die Maßnahmen auch eine Veränderung des Führungsstils: Weniger Regeln, mehr Kommunikation."
                        Dr. Werner Schade

                        Kommentar

                        • C-Inkognito
                          Gesperrt
                          • 27.11.2008
                          • 2354

                          #72
                          Finde ich gut, sehr gut die Mitteilung!

                          Bin gespannt in wieweit die Zuchtleitung in der Lage sein wird negative Aspekte von demnächst hannoversch anerkannten internationalen Sporthengsten in die Züchterschaft offen zu kommunizieren, ohne den Hengsthaltern dabei zu sehr auf die Füße zu treten.
                          Zuletzt geändert von C-Inkognito; 15.01.2013, 15:50.

                          Kommentar

                          • Arielle
                            • 23.08.2010
                            • 2852

                            #73
                            Die gesamte Züchterschaft, auch die anderer Verbände, muss doch darauf hoffen, dass Hannover als größter Verband, diesbezüglich Klartext kommuniziert! Hannover könnte hier eine echte Vorreiterrolle übernehmen und sich als primär als Verband der Züchter und nicht vorrangig als Verband der Hengsthalter positioniert.
                            http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                            Kommentar

                            • C-Inkognito
                              Gesperrt
                              • 27.11.2008
                              • 2354

                              #74
                              Was ich mich frage, wenn für diese Hengste ein separates Hengstbuch angelegt wird ... wird es irgendwelche Nachteile für die Nachkommen dieser Hengste geben, oder soll es dem Züchter nur als Orientierung dienen, indem er weiss, dass sich hierin klassich nicht anerkennungsfähige Hengste (Hengste mit groben formalen Mängeln) befinden, und er sich gesondert mit dem Thema vor der Anpaarung auseinandersetzen sollte?

                              Weiterhin mir nicht 100%ig klar:

                              "Übernahme von Körurteilen anerkannter Verbände für Hengste in den Weltranglisten mit internationalen Sporterfolgen"

                              * Was sind nicht-anerkannte Verbände im Gegensatz zu anerkannten Verbänden?

                              * Gilt das für alle Hengste die jemals irgendwo in einer der WBFSH-Listen aufgeführt worden sind; d.h. aktuell oder irgendwann vorher im Bereich Springen, Dressur, oder Vielseitigkeit gelistet? Wenn ja wäre das ein Automatismus und dann würde Einiges an Auswahl für die Züchter zusammenkommen!
                              Zuletzt geändert von C-Inkognito; 15.01.2013, 15:52.

                              Kommentar

                              • hannoveraner
                                • 11.06.2003
                                • 3273

                                #75
                                anerkannte Verbände- nehme an, die aus der Zuchtbuchordnung sind gemeint:

                                § 26 Einbeziehung anderer Rassen/Populationen
                                (1) Hengste der nachfolgenden Rassen/Populationen können in das Hengstbuch I
                                eingetragen werden, um den Zuchtfortschritt in der Population der Hannoveraner Zucht
                                zu beschleunigen. Aus diesem Grund können hinsichtlich der Selektionskriterien gemäß
                                § 24 (4) und der Leistung höhere Anforderungen als an Hannoveraner Hengste gestellt
                                werden. Diese sind in § 28 (3) und § 30 beschrieben.
                                1. Englisches Vollblut
                                2. Anglo-Araber
                                3. Vollblut-Araber und Araber
                                4. Trakehner
                                5. Holsteiner
                                6. Andere Reitpferde-Populationen
                                a) Hengste der Zuchtbücher für Reitpferde des Pferdezuchtverbandes Baden-
                                Württemberg, des Landesverband Bayerischer Pferdezüchter, des
                                Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, des Verbandes der Pferdezüchter
                                Mecklenburg-Vorpommern, des Verbandes der Züchter des Oldenburger
                                Pferdes, des Rheinischen Pferdestammbuches, des Pferdezuchtverbandes
                                Rheinland-Pfalz-Saar, des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen, des
                                Westfälischen Pferdestammbuches, des Belgian Warmblood, der Danish
                                Warmblood Society, dem Koninklijk Warmbloed Paardenstamboek Nederland
                                und der Swedish Warmblood Association, die aufgrund der Abstammung in das
                                Hengstbuch I des Verbandes eingetragen werden können.
                                b) Weitere Hengste, die nicht den oben genannten Zuchtbüchern entstammen,
                                können dann eingetragen werden, wenn der Vater im Hengstbuch I der o.g.
                                Zuchtbücher eingetragen ist und die Mutter im Hauptstutbuch oder einer
                                entsprechenden Hauptabteilung der o.g. Zuchtbücher eingetragen ist. Der
                                Hengst selbst muss eine herausragende Eigen- oder Nachkommenleistung
                                aufweisen (Vgl. § 30 (1) 1.3.4).
                                c) Bei Hengsten, die die unter Buchstabe a und b genannten abstammungsmäßigen
                                Voraussetzungen nicht erfüllen, kann auf Grund herausragender Eigen- oder
                                Nachkommenleistung der Zuchtbuchausschuss nach § 28 (2.7) über deren
                                Eintragung befinden.
                                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                Kommentar

                                • hannoveraner
                                  • 11.06.2003
                                  • 3273

                                  #76
                                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                  Was ich mich frage, wenn für diese Hengste ein separates Hengstbuch angelegt wird ... wird es irgendwelche Nachteile für die Nachkommen dieser Hengste geben, oder soll es dem Züchter nur als Orientierung dienen, indem er weiss, dass sich hierin klassich nicht anerkennungsfähige Hengste (Hengste mit groben formalen Mängeln) befinden, und er sich gesondert mit dem Thema vor der Anpaarung auseinandersetzen sollte?
                                  ...
                                  wenn ich es richtig interpretiere, werden die Nachkommen dieses neuen Hengstbuches den Nachkommen des HB I gleichgestellt, sonst macht es keinen Sinn. In Hengstbuch II kannst doch alles eintragen lassen!? Oder irre ich micht jetzt??
                                  dieses "Neben HB I-Buch" soll wohl mehr ein Hinweis sein, dass nicht alle Infos, die in HB I gefordert sind, vorliegen und dass es für diese Hengste einen Sonder-Obolus für den Verband gibt?? Es gibt ja auch Hengste, die schlicht nicht vorgestellt werden aber die Voraussetzungen erfüllen würden.
                                  auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                  Kommentar

                                  • tina_178
                                    • 18.03.2007
                                    • 3704

                                    #77
                                    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                    * Was sind nicht-anerkannte Verbände im Gegensatz zu anerkannten Verbänden?
                                    Zangersheide
                                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                    Kommentar

                                    • C-Inkognito
                                      Gesperrt
                                      • 27.11.2008
                                      • 2354

                                      #78
                                      Tochterverbände von anerkannten (deutschen) Zuchtverbänden im Ausland?

                                      www.holsteiner.com/

                                      www.holsteiner.com.au

                                      www.oldenburghorse.com/

                                      www.westfalenhorse.org/

                                      ...
                                      Zuletzt geändert von C-Inkognito; 15.01.2013, 15:57.

                                      Kommentar

                                      • angie
                                        • 17.04.2010
                                        • 275

                                        #79
                                        Ich habe mich jetzt gerade mühsam durch diesen Fred gelesen und muss sagen, dass mich hier noch nicht wirklich etwas vom Hocker reißt. Na klar wäre ich für eine spätere Körung - wenn denn sichergestellt wäre, dass auch später mit der Arbeit der Hengste begonnen werden würde (also pferdegerechter und besonders für Spätreife geeignet), aber so blauäugig bin ich auch nicht...
                                        Zu den Selektionskriterien:
                                        1. Anforderungen für Stuten:
                                        Was nützt eine kritischere Bewertung einer SLP (in jungen Jahren), wenn diese Stute danach nie im Sport gezeigt wurde? Und dass die SLP nur eine Momentaufnahme ist und sehr vom Reiter abhängig ist, sollte jedem klar sein...
                                        Ich wäre allerdings sofort dabei, wenn Stuten mit entsprechender Eigenleistung im Sport oder entsprechender Nachkommenleistung (ab M aufwärts) einen deutlichen Abschlag bei der Decktaxe erhalten würden - ist vielleicht auch mal eine Idee...
                                        2. Anforderungen für Hengste:
                                        Gravierende Gebäudemängel bei sportlicher (Höchst-)Leistung würde ich auch nicht in Kauf nehmen wollen, aber für andere Verbände gekörte und abstammungsmäßig bereits jetzt zulassungsfähige Hengste sollten bei entsprechender Eigenleistung (ab S aufwärts - international erfolgreich fände ich zu hoch) m.E. anders angesehen werden als Hengste aus anderen Populationen.
                                        3. Einzeldeckgenehmigung:
                                        Wie bereits vorher gepostet, haben andere Verbände damit nicht unbedingt ein Problem. Für mich war es vor Jahren auch entscheidend, mit meiner Hanno-Stute zu wechseln - die S-erfolgreichen Nachkommen hätten sonst auch den Hanno-Brand haben können!
                                        Der Vater hätte übrigens auch anerkannt werden können - aber s. Punkt 2...

                                        Insofern stimme ich den Vorpostern zu, die eine Abwanderung zu anderen Verbänden als hausgemacht bezeichnen - ich bin aber noch nicht ganz weg (hab' noch Hanno-Stuten)...

                                        Kommentar

                                        • Nane
                                          • 02.02.2010
                                          • 2988

                                          #80
                                          http://www.st-georg.de/news/detail.p...=13876&class=6 lg.Nane
                                          SF Diarado-Ramiro Z

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.753 Antworten
                                          189.061 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.469 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.175 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.798 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          685 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X