Ich bin jetzt provokant und geh hart ins Gericht...für mich schaut das schon ein wenig nach Gieskanne aus. Was braucht ein Holsteiner Verband Hengste wie Corntet Obolensky oder Baloubet du Rouet, die in anderen deutschen Verbänden schon mit vielen gekörten Söhnen vertreten sind? Geht das nicht deutlich in Richtung Deutsches Sportpferd?
Gedanken zur Holsteiner Körung - das "komplette" Pferd
Einklappen
X
-
-
um mal einiges zu relativieren-
für meinen und den geschmack vieler anwesenden waren die beiden, sieger und reservesieger mit noch 2-3 anderen hengsten eine ausnahme auf dieser körung.
in der gesamtheit und in einzelfällen explizit waren doch deutliche schwächen im typ, in den grundgangarten, der konstruktion vor allem rücken und hinterbein betreffend auffällig breit vertreten.
vom abdruck und der kraftübertragung aus dem hinterbein ganz zu schweigen.
das wort gummi und elastizität vermeide ich hier mal lieber gänzlich.
daß die mütterlichen abstammung begrüsst werden, weil nicht so "geläufig" und damit noch "nicht so oft dagewesen- ist eine aussage, die ich mal einfach so stehen lasse......;-)
mir persönlich ist es lieber , wenn hengste explizit auf der mutterseite "stark" gezogen sind.........
aber das kann ja jeder halten , wie er will.
der siegerhengst ist sicher das kompletteste pferd gewesen,
dazu scheint auch die vorbereitung dieses hengstes seine points noch optimiert zu haben,
was bei versch hengsten eher nicht der fall war.......
der reservesieger war in diesem freispringen das non plus ultra- die möglichkeiten, die der hengst an diesem tag am sprung gezeigt hat waren springqualität pur, was einstellung, gummi, abruck, übersicht,vermögen und intelligenz betrifft.
ein engagiert springendes pferd ist nicht minder intelligent als einer, der es etwas sachlicher angehen lässt-
vor allem nicht - wenn er seine möglichkeiten der situation entsprechend ausspielt.
die diarados haben - nicht nur mich sehr enttäuscht-
als grosser fan des hengstes hätte ich gerne eine andere qualität von diesem hengst auf dieser körung gesehen.
diese gibt es zweifellos- schade, dass in dieser hinsicht aufs falsche pferd gesetzt wurde.
richtig und wie fanniemae so treffend ausgeführt hat- war die körentscheidung mit dem "roten" allemal-
ein rundum kompletter hengst der wirklich verdient gewonnen hat
Kommentar
-
-
Zitat von OBdB Beitrag anzeigenWarum, frage ich dann, ist der komplette Sieger für 180K€ versteigert worden und der inkomplette (?) Vizechampion für 600K€ ?
Ich weiss das man eine öffentl. Versteigerung nicht ganz so einfach beeinflussen kann ... aber eine Differenz von 420K€ ?
Der Vize sprang sensationell. Und das Alleinstellungmerkmal für Holsteiner ist das Springen.
Castro war übrigens auch mal ein Fuchssiegerhengst, auch verschwunden, aber wenigstens in Holstein.Schöne Grüße
Sallycat
Kommentar
-
-
oooooohaaaaa ! jetzt ich
ich hatte mich ja soooooo gefreut auf nms......fing ja auch gut an....pflastermusterung ....wenn das nur nicht immer soooooo ars...kalt währe.muste die fahnen streichen....war aber positiv beindruckt von der auswahl ! klar der ein oder andere hat mir nicht so zugesagt,aber von der vorauswahl bis zur körung stoppt die entwicklung des einen oder anderen ja nicht...meine meinung......leider habe ich schlappi nur gut die hälfte gesehen....
zum freispringen hatte ich natürlich den besch...platz erwischtsind direckt auf mich zu gesprungen
tolle ansicht.....das macht dann echt keinen spaß....also ab nach hause..ABER das sei gesagt den casall habe ich noch mit bekommen
weil ich soooo gefrustet war habe ich meine sitzplatz karten für samstag in den wind geschossen...naja da ich fast um die ecke von nms wohne,kenne ich ja genug die mir das wesendliche stecken konnten
tzzz was ich mich immer frage,warum die leute immer so euforisch werden ,wenn da der ein oder andere so abartig hoch ( mega viel platz ) über dem sprung hat..
da fällt mir gleich quik nick ein....was ist aus dem geworden ??
mir gefallen die hengste mit dem übersichtlichen springen deutlich besser..( hoffe ich habe mich jetzt richtig ausgedrückt ) habe mir das freispringen auch noch im internet angeschaut....da hatte ich einen suuuuper platzund am schauabend gab es die süßen dann ja noch mal life.....
den siegerhengst finde ich spitze und habe auch schon zwei von den neu gekörten im auge für meine stute nächstes jahr , so denn sie HLP bestehen...
alles in allen fand ich das einen schönen jahrgang der da präsentiert wurde....auch das der verand jetzt mal ein bischen fixer geworden ist mit seiner hp.....
Kommentar
-
-
Da werden wohl viele wiedersprechen.Der Jahrgang war zwar besser als letztes Jahr, aber gut ist was anderes.Bis auf einige (wie den Sieger und den ersten Hermes) waren nach hinten raus kaum noch bessere Hengste zu sehen.Der Beginn lies auf mehr hoffen.Das Freispringen war auch mehr als Werbung denn als Selektion zu sehen.Der Oxer wurde zwar auch mal hoch gemacht, aber in der Tiefe wurde nichts verändert!!!
Das kenne ich sonst nur wenn in Verden oder Vechta die Dressurpferde springen. Aber wenigstens sah man so keine schlechten Bilder.
Kommentar
-
-
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDa werden wohl viele wiedersprechen.Der Jahrgang war zwar besser als letztes Jahr, aber gut ist was anderes.Bis auf einige (wie den Sieger und den ersten Hermes) waren nach hinten raus kaum noch bessere Hengste zu sehen.Der Beginn lies auf mehr hoffen.Das Freispringen war auch mehr als Werbung denn als Selektion zu sehen.Der Oxer wurde zwar auch mal hoch gemacht, aber in der Tiefe wurde nichts verändert!!!
Das kenne ich sonst nur wenn in Verden oder Vechta die Dressurpferde springen. Aber wenigstens sah man so keine schlechten Bilder.
Jedes Jahr das gleiche Blabblah - Jahrgang in der breite enttäuscht, Springen nicht mehr so wie früher, in Verden, Vechta etc. springen sie mittlerweile alle besser, GGA grottig, Korrektheit nicht da, in drei Jahren sind alle platt, Typen unmodern und Reflexe haben sie wegen blutarmut auch alle nicht.
Soweit die Theorie - und dann sieht man sich die Ranglisten an, die Besetzung der Equipen usw.
In der WBFSH Rangliste Springen liegt Holstein auf Platz 2 (und KWPN nur davor, weil Holsteiner Blut genutzt wird), selbst bei der Rangliste Dressur steht Holstein auf Platz 10 (z.b noch vor den Trakies), Vielseitigkeit auf Platz 4, die Europameisterschaftsmannschaft ist mit überwiegend mit Holsteinern bestückt, der Bundeschampion der 4 jährigen Hengste ist Holsteiner usw. usw.
Alles das ist Beweis genug, dass in Holstein nicht alles verkehrt war in der Vergangenheit.
Diese ganze (wie bereits erwähnt jedes Jahr aufkommende "Kritik) erinnert mich an folgendes Sprichtwort:
"Boshaftigkeit und Missgunst sind Schwestern,
deren Vater der Neid ist..."sigpic
"Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"
Kommentar
-
-
Ich habe mich sehr gefreut, dass Holstein über den "Tellerrand" hinaus schaute und Fremdblut zugelassen hat. Es war eine Gratwanderung zwischen Altbewährten und Neuem und das ist - meines Erachtens - überfällig für Holstein. Die richtige Mischung zwischen bewährten Holsteiner Stämmen und erfolgreiche Hengste aus dem Sport bzw. Vollblüter ist nun die neue Herausforderung Holsteiner Züchter.
Als Besitzer einer sehr guten Holsteiner Fuchsstute, freue ich mcih auch, dass Füchse anscheinend "salonreif" geworden sind.
Ein sehr guter Siegerhengst !
Kommentar
-
-
Helft mir mal bitte auf die Sprünge - was bitte ist bei den Körergebnissen so revolutionär im Vergleich zu den anderen Jahren?
Vollblutnachkommen sind auch in der Vergangenheit gekört worden - soweit sie denn körfähig waren. Diese Jahr waren gerade die Hermes-Nachkommen eben absolut körfähig, da ist man nicht dran vorbeigekommen.
Nachkommen von Zuchtversuchshengsten sind auch immer schon gekört worden, Numero Uno ist Holsteiner.
Was sicher richtig ist - das Körlot ist etwas vielfältiger als in der Vergangenheit und die Körung der Füchse trägt sicher zur Auflockerung bei und zeigt eindrucksvoll, dass ein gutes Pferd keine Farbe hat (auch in Holstein nicht).sigpic
"Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"
Kommentar
-
-
Es geht nicht um Kritik,sondern nur um eine Wiedergabe der Eindrücke.Wenn alles schlecht wäre, würden die meissten wohl kaum jedes Jahr hinfahren. Und egal wie ein Hengst springt (Körung und Sport) was er vererbt, das weiss man erst Jahre später.Und das ist für mich das eigentliche Interessante auf jeder Körung.Wie sind die,die herausragen gezogen. Einen guten Junghengst nutze ich und vertraue auf das Prinzip Hoffnung. Ältere nutze ich,weil ich Nachkommen gesehen habe und Rückschlüsse ziehen kann.Ansonsten kann man (je nach Lust und Laune)sich jede Veranstaltung schön oder auch schlecht reden.Argumente findet man sicher immer für beide Richtungen.Und welche die dem Zustimmen ebenfalls.
Kommentar
-
-
Zitat von DonnerwetterWas mich doch etwas gewundert hat: Den Körsieger stellen sie nach Redefin und die Reserve ist in der nächsten Saison beim Verband. Alles klar. Mehr braucht man dann dazu nicht sagen.
Kommentar
-
-
Zitat von ditschi Beitrag anzeigenHelft mir mal bitte auf die Sprünge - was bitte ist bei den Körergebnissen so revolutionär im Vergleich zu den anderen Jahren?
Vollblutnachkommen sind auch in der Vergangenheit gekört worden - soweit sie denn körfähig waren. Diese Jahr waren gerade die Hermes-Nachkommen eben absolut körfähig, da ist man nicht dran vorbeigekommen.
Nachkommen von Zuchtversuchshengsten sind auch immer schon gekört worden, Numero Uno ist Holsteiner.
Was sicher richtig ist - das Körlot ist etwas vielfältiger als in der Vergangenheit und die Körung der Füchse trägt sicher zur Auflockerung bei und zeigt eindrucksvoll, dass ein gutes Pferd keine Farbe hat (auch in Holstein nicht).
Es ist die Zahl der Gekörten aus den Zuchtversuchen ... und ein Hb-Hengst ...Otmar
HP :
http://obdb.free.fr
http://otmar.free.fr
Kommentar
-
-
Der Körsieger geht nach Redefin, weil der neue Besitzer dorthin einen persönlichen Kontakt hat.
Der Reservesieger wird nicht vom Verband aufgestellt, bleibt aber wahrscheinlich noch eine Saison
in Holstein. - hat sich offensichtlich überschnitten -Zuletzt geändert von valett; 08.11.2011, 15:01.
Kommentar
-
-
Zitat von ditschi Beitrag anzeigenJedes Jahr das gleiche Blabblah - Jahrgang in der breite enttäuscht, Springen nicht mehr so wie früher, in Verden, Vechta etc. springen sie mittlerweile alle besser, GGA grottig, Korrektheit nicht da, in drei Jahren sind alle platt, Typen unmodern und Reflexe haben sie wegen blutarmut auch alle nicht.
Soweit die Theorie - und dann sieht man sich die Ranglisten an, die Besetzung der Equipen usw.
In der WBFSH Rangliste Springen liegt Holstein auf Platz 2 (und KWPN nur davor, weil Holsteiner Blut genutzt wird), selbst bei der Rangliste Dressur steht Holstein auf Platz 10 (z.b noch vor den Trakies), Vielseitigkeit auf Platz 4, die Europameisterschaftsmannschaft ist mit überwiegend mit Holsteinern bestückt, der Bundeschampion der 4 jährigen Hengste ist Holsteiner usw. usw.
Alles das ist Beweis genug, dass in Holstein nicht alles verkehrt war in der Vergangenheit.
Diese ganze (wie bereits erwähnt jedes Jahr aufkommende "Kritik) erinnert mich an folgendes Sprichtwort:
"Boshaftigkeit und Missgunst sind Schwestern,
deren Vater der Neid ist..."
Kommentar
-
-
Zitat von DonnerwetterWir waren in diesem Jahr nicht vor Ort. Der Blick auf die Ergebnislisten zeigt aber: Casall entwickelt sich mehr und mehr zum Stempelhengst. Scheint in seiner Modernität sehr gut auf die Stutengrundlage zu passen. Die Nachzuchten sind nicht nur erfolgreich, sie verkaufen sich auch dem entsprechend. Gut, daß er da ist, denn die "alten" werden älter und langsam auch weniger.
Was mich doch etwas gewundert hat: Den Körsieger stellen sie nach Redefin und die Reserve ist in der nächsten Saison beim Verband. Alles klar. Mehr braucht man dann dazu nicht sagen.
???
der sieger ist in bras besitz - und ist bereits süddeutsch und weiss nicht was anerkannt,
der hengst wird gezielt auch gute bis sehr gute stuten bekommen......., dann kann er zeigen was er wert ist - abgesehen von der fuchsfarbe ;-)
der reserve ist im besitz von prof heike / hassloch
wer mit wem welchen deal macht bzgl der aufstellung ist nicht allein abhängig von der fuchsfarbe des siegers.
im übrigen der reservesieger ist über die i love you stute ( eine wirkliche ausnahmestute von format) hochinteressant gezogen-
dass sich der verband dieses blut gesichert hat - ist sicher nachvollziehbarZuletzt geändert von gina; 14.11.2011, 08:03.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
|
2.732 Antworten
187.257 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
12.05.2025, 15:04
|
||
Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
|
18 Antworten
1.432 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
04.11.2024, 10:13
|
||
Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
|
246 Antworten
25.151 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
08.09.2024, 10:10
|
||
Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
|
22 Antworten
2.769 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
19.08.2024, 14:00
|
||
Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
|
9 Antworten
676 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Greta
07.05.2024, 07:21
|
Kommentar