Zitat von Riesoll
Beitrag anzeigen
Fohlen mit Sonderfarbe
Einklappen
X
-
Zitat von Riesoll Beitrag anzeigenNa und wo ist er denn nun gekört worden? Mal davon abgesehen, muß ein Junghengst nicht erst den 14 Tage-Test ablegen, um dass er in die Zucht gehen darf?
Nun ist Quaside aber zwischen der süddeutschen Nicht-Körung und VOR der ZfdP-Körung bereits beim ZSSE als Palomino gekört worden, womit dieser Passus (da gebunden an die ERSTkörung beim ZfdP) eigentlich auch hinfällig ist
Kommentar
-
-
Genau. Wurde hier bereits diskutiert:
Kommentar
-
-
So nun mal angenommen, ich möchte meine Stute mit dem Hengst decken (was durchaus schon eine Überlegung wäre), dann bekomme ich doch keine Papiere für Deutsches Sportpferd, schon gar nicht O, H oder W.
Ich weiß nur, dass hier in BB-Anhalt ein so gen. Palominozuchtbuch geführt wird/wurde (?), da bekommt man dann für die Nachkommen Papiere, die sind dann aber nicht körfähig oder SB I eintragungsfähig für Deutsches Sportpferd, so habe ich das damals verstanden. Aber es ist wie so oft, man MUSS da einfach vorher beim Verband, der die Papiere für das Fohlen ausstellen soll, nachfragen, wenn man keine Überraschung erleben will.
Ach, was ist den ZSSE? Ist der FN anerkannt?
Kommentar
-
-
Ja wurde schon diskutiert, aber ich denke, der bekommt für die Süddeutschen keine Anerkennung bei einer nochmaligen Vorstellung, weil ja im Nov. nicht gekört, alles andere würde, zumindestens bei mir, ein grosses "Fragezeichen" geben.
Irgendwie setzt sich diese Farbzucht nicht so recht durch. Aber wenn jemand ein bondes Fohlen für den Sport ziehen möchte, dann ist das Papier doch wahrlich egal.
Allerdings verstehe ich dann das Tam-Tam um diese Hengste nicht, ausser der besonderen Farbe mit der besonderen Farbvererbung ist/wird ja dann meistens nicht viel - aber damit muß man sich dann als Nutzer solcher Hengste auch abfinden.
Kommentar
-
-
Naja... Die anderen finden Lackschwarz tollist ja quasi nichts anderes bei den einen oder anderen Junghengst die massenweise Stuten bekommen. Das muss ja jeder für sich wissen. Wenn man für sich was schickes farblich basteln will, finde ich so eine Cremello immer am besten, wenns einigermassen passt und die Stute für ein selber passt. Ich würde dann aber nichts ausser Farbe vom Hengst erwarten.
Kommentar
-
-
So, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ich habe mir nun alle Hengste in Ruhe angesehen.
Die Nutzung eines Palominos ist mir ganz ehrlich gesagt "zu riskant", da ich, wenn ich ein Fohlen in Sonderfarbe ziehe, sowieso schon auf gewisse Dinge verzichten muss, beispielsweise gibt es sicher Hengste, die mehr Qualität haben als die Cremellos, aber dann habe ich eben keinen Palomino. Steht die Chance fifty fifty, einen Palomino zu bekommen und es wird ein Fuchs, dann habe ich quasi ein Fohlen mit weniger Qualität, das bei einem anderen Vater vermutlich (weiß man ja auch nie) bessere Eigenschaften vererbt bekommen hätte.
Dass ich selbstverständlich kein Olympia-Fohlen in Goldfarbe erwarten kann, ist mir klar. Hätte ich nun großartige Ziele, wie mit dem Fohlen irgendwann S zu gehen, würde ich mich sicher für einen bereits bewährten Hengst mit besseren Werten entscheiden.
Ich persönlich erwarte mir aber ein Fohlen, das vernünftige GGA hat, korrekt gebaut und springbetont ist. Da ich keinen Springcrack ziehen will, denke ich, ist es okay, die Farbe auch etwas in den Vordergrund zu stellen.
Weissgold GF und Qaside MD haben mir am besten gefallen. Das Körurteil von Qaside hat mich auch etwas irritiert, und da er bisher keine Nachzucht hat, bin ich mir etwas unsicher.
Weiß jemand etwas über die Nachkommen von Weissgold GF oder könnte mir jemand "Spezialisten-Tipps" geben zu den Hengsten, ich bin ja noch vollkommen neu im Business
Kommentar
-
-
Ich habe beim googeln cream on top z gefunden.
Ist erfolgreich in 1,40 m
Und hat eine ordentliche abstammung, allerdings ist er ein sehr heller falbe.unsere HP:
www.pferdetransporte-hofmann.de
Kommentar
-
-
"Cream on Top" wurde bereits genannt und er ist kein Falbe, sondern ein Braunisabell/Buckskin.
Sein Cream-Gen kommt von seinem vierten Vater "Holland's Golden Boy", einem Saddlebred.
Bitte nicht immer von "Falben" sprechen - das ist ein völlig anderes Gen (dun).
Der Hengst gehört Hans Dings und er verschickt keinen Samen nach Deutschland; müsste man selbst abholen.
Zuletzt geändert von Fahrenheit; 12.01.2016, 20:38.
Kommentar
-
-
Zu Qaside kann ich sagen das er einen umwerfend freundliches Wesen hat. Wir haben seine Halbschwester (gleiche Mutter). Die ist super freundlich, ausgeglichen, hat nerven wie breite Nudeln, kann sich bewegen und hat sich beim aus einem Zaun hüpfen nicht untalentiert angestellt.
Heliosphäre (Qasides Mutter) hat ebenfalls ein wundervolles Wesen
Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
Kommentar
-
-
@Fahrenheit Weißt du, wie sich seine Farbe vererbt?
Caracas, den ich weiter vorn erwähnte, ist einer seiner Nachkommen.
Die Chance liegt wie bei allen anderen einfach Aufgehellten bei 50%/50%, dass er sein Cream-Gen weitergibt.
Habe bisher keinen Rappen oder Smoky Black von ihm gesehen, daher könnte er AA sein.
Hat er die Genkombination "AA Ee" wovon ich ausgehe, ergibt es mit Deiner Stute zu jeweils 25% einen Fuchs, Palomino, Braunen oder Buckskin.
Nachtrag:
Kürzlich wurden drei Söhne (Wallache) von ihm (alles Buckskins) auf einer Verkaufsveranstaltung angeboten - einer davon (der erste) ist meines Wissens noch zu haben:
CHINK WISHFULL
GRAND TURISMO
CREAM COULEUR
Zuletzt geändert von Fahrenheit; 12.01.2016, 21:01.
Kommentar
-
-
Zitat von Rapp Beitrag anzeigenSo, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ich habe mir nun alle Hengste in Ruhe angesehen.
Die Nutzung eines Palominos ist mir ganz ehrlich gesagt "zu riskant", da ich, wenn ich ein Fohlen in Sonderfarbe ziehe, sowieso schon auf gewisse Dinge verzichten muss, beispielsweise gibt es sicher Hengste, die mehr Qualität haben als die Cremellos, aber dann habe ich eben keinen Palomino. Steht die Chance fifty fifty, einen Palomino zu bekommen und es wird ein Fuchs, dann habe ich quasi ein Fohlen mit weniger Qualität, das bei einem anderen Vater vermutlich (weiß man ja auch nie) bessere Eigenschaften vererbt bekommen hätte.
Dass ich selbstverständlich kein Olympia-Fohlen in Goldfarbe erwarten kann, ist mir klar. Hätte ich nun großartige Ziele, wie mit dem Fohlen irgendwann S zu gehen, würde ich mich sicher für einen bereits bewährten Hengst mit besseren Werten entscheiden.
Ich persönlich erwarte mir aber ein Fohlen, das vernünftige GGA hat, korrekt gebaut und springbetont ist. Da ich keinen Springcrack ziehen will, denke ich, ist es okay, die Farbe auch etwas in den Vordergrund zu stellen.
Weissgold GF und Qaside MD haben mir am besten gefallen. Das Körurteil von Qaside hat mich auch etwas irritiert, und da er bisher keine Nachzucht hat, bin ich mir etwas unsicher.
Weiß jemand etwas über die Nachkommen von Weissgold GF oder könnte mir jemand "Spezialisten-Tipps" geben zu den Hengsten, ich bin ja noch vollkommen neu im Business
Kommentar
-
-
Ich hänge mich auch gerne an die Diskussion an, da auch ich immer noch Farbe suche. Stute hatte im letzten Jahr von Golden West Drillinge. Diese Saison also ggf. auf ein neues.De Nalani v. Domani Vengo (Donnerhall x Pik Ramiro) x Continue x Rubinstein
Kommentar
-
-
Was die Suche vielleicht noch zusätzlich eingrenzt:
WIE soll der Hengst verfügbar sein? Natursprung, Tiefkühlsperma, Frischsperma?
Alleine damit werden schon mal einige rausfallen, denn bei weitem nicht jeder Cremello steht jedes Jahr im Samenversand.
Ob bzw. wer dieses Jahr von den Aufgehellten im Spermaversand steht, ist wohl auch noch nicht ganz raus. Magic Memphis z.B. war doch eigentlich immer verfügbar, laut HP der Station aber dieses Jahr wohl nicht mehr...
Weiteres Kriterium: Welche Papiere sind gewünscht? Inländische oder wären auch ausländische ok?Zuletzt geändert von van.web; 12.01.2016, 23:56.
Kommentar
-
-
@Fahrenheit
Dankeschön! Auf jeden Fall auch eine Überlegung wert, gerade jetzt, wo ich die Nachkommen gesehen habe. Allerdings würde ich dann vermutlich doch lieber auf einen Farbgarant setzen ... Aber mir bleibt ja noch ein wenig Zeit bis es so weit ist.
@Farbenfroh
Danke vielmals!
@verenchen
Drillinge?! :o Ich wusste gar nicht, dass das möglich ist!
@van.web
Ich als Neuling in der Zucht weiß leider nicht über die Vor- und Nachteile von Tiefkühlsperma und Frischsperma BescheidWäre sehr freundlich, wenn man mich kurz aufklären könnte!
Auch bei den ausländischen Papieren bin ich überfragt. Was wäre denn hierbei der Nachteil?Zuletzt geändert von Rapp; 13.01.2016, 00:48.
Kommentar
-
-
Zitat von Rapp Beitrag anzeigen@van.web
Ich als Neuling in der Zucht weiß leider nicht über die Vor- und Nachteile von Tiefkühlsperma und Frischsperma BescheidWäre sehr freundlich, wenn man mich kurz aufklären könnte!
Auch bei den ausländischen Papieren bin ich überfragt. Was wäre denn hierbei der Nachteil?
Mit Frischsperma (=FS), auch gelegentlich als Versandsperma oder Kühlsperma bezeichnet, befruchtet der Tierarzt mit dem angelieferten Sperma zum -vermutlich- besten Zeitpunkt die Stute künstlich. Klappt je nach Tierarzt und Erfahrung von sehr gut bis sehr schlecht. Kostenmässig für die Decktaxe wohl die teuerste Variante, da man -je nach AGB, bitte genau lesen!!!- kostenlos bzw. sehr ermässigt mehrmals FS nach-bestellen kann für die selbe Stute. Damit kann die Stute dann mehrmals rund um den besten Zeitpunkt herum in kurzen Abständen besamt werden, was die Trächtigkeitswahrscheinlichkeit natürlich erhöht gegenüber einer 1maligen Besamung.
Tiefkühlsperma (=TK) ist speziall aufbereitetes in Stickstoff gelagertes Sperma, welches der Tierarzt weiterhin im Stickstoff lagert und dann für den Gebrauch auftaut und besamt. Decktaxe in der Regel günster als FS, dafür muss aber -ebenfalls je nach AGB- jede Portion voll bezahlt werden. Ein guter Tierarzt kriegt auch mit 1 Portion TG eine Stute tragend, manche schaffen es nicht mit 5; also sehr Tierarzt-abhängig.
Zum Thema ausländische Papiere:
Nachteil wäre zum einen, dass solche Pferde nicht am deutschen Bundeschampionat teilnehmen dürfen.
Auch kann es Probleme geben, wenn man ein ausländisches Pferd in einen deutschen Zuchtverband eintragen will; nicht alle müssen oder wollen alles vom Ausland anerkennen.
Vorteil: Das Fohlen kriegt unkompliziert per DNA-Nachweis seine Papiere. Kein Brennen, kein Fahren mit Stute und Fohlen zur Fohlenaufnahme und oft sogar sind die Papiere deutlich günstiger als in Deutschland!Zuletzt geändert von van.web; 13.01.2016, 08:40.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
|
0 Antworten
42 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Johanna12
25.04.2025, 13:36
|
||
Erstellt von diamantina, 09.05.2015, 07:50
|
58 Antworten
5.895 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
25.04.2025, 09:43
|
||
Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
|
34 Antworten
2.980 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
15.04.2025, 13:12
|
||
Erstellt von Hobbyzucht, 27.03.2024, 11:05
|
74 Antworten
4.265 Hits
3 Likes
|
Letzter Beitrag
von Scara Mia
01.04.2025, 20:08
|
||
Erstellt von Calitha, 19.02.2025, 08:03
|
34 Antworten
1.044 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
26.02.2025, 18:25
|
Kommentar