Genetische Last der Domestikation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anthea7819
    • 17.04.2012
    • 1322

    #21
    Das Problem ist, dass sich Hengste x-fach vererben und die Frequenz des Gens in der Population deutlich erhöhen können.
    Bei den meisten Stuten ist das doch eher begrenzt (Ausnahmen evtl. ET).

    Kommentar

    • Titania
      • 22.04.2006
      • 4371

      #22
      Zitat von satania Beitrag anzeigen
      Wenn ich das verständlicherweise nicht erleben will, muß ich halt meine Stute testen lassen. Wo ist da jetzt das Problem?
      Schön und gut, dann weißt du, deine Stute ist Träger. Und willst du dann jetzt diese Stute, die du u.U. selbst gezogen und aufgezogen hast, SLP gemacht hat (gehe mal von einer guten aus, da sie länger in Profiberitt war), also bis zur Eintragung mit (3 oder 4) Jahren mindestens 12.000 Euro gekostet hat, dann aus der Zucht nehmen, da die HH nicht gewillt sind, die rezessiv vererbbaren Krankheiten ihrer Hengste zu offenbaren? Oder wie sieht deine persönlich Konsequenz nach dem Testen dann aus?
      "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

      www.gestuet-reichshof.de

      Kommentar

      • anthea7819
        • 17.04.2012
        • 1322

        #23
        @ titana
        Das können meiner Meinung nach nur die Zuchtverbände als Vetreter der Züchter und nicht nur der Hengsthalter regeln.
        By the way: mich würde wirklich nocheinmal interessieren, was kwpn noch außer der genetischen Veranlagung auf OCD in ihrem CHIP zur genomischen Selektion drinnen haben....

        Kommentar

        • satania
          • 11.05.2010
          • 6295

          #24
          Zitat von Titania Beitrag anzeigen

          Schön und gut, dann weißt du, deine Stute ist Träger. Und willst du dann jetzt diese Stute, die du u.U. selbst gezogen und aufgezogen hast, SLP gemacht hat (gehe mal von einer guten aus, da sie länger in Profiberitt war), also bis zur Eintragung mit (3 oder 4) Jahren mindestens 12.000 Euro gekostet hat, dann aus der Zucht nehmen, da die HH nicht gewillt sind, die rezessiv vererbbaren Krankheiten ihrer Hengste zu offenbaren? Oder wie sieht deine persönlich Konsequenz nach dem Testen dann aus?
          Stimmt, da ich keine Zuchtambitionen habe, habe ich nicht weiter gedacht.

          Kommentar

          • Greta
            • 30.06.2009
            • 3920

            #25
            Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen

            Welcher Hengst ist es denn, wenn Du schon so auf die weinerliche Tränendrüse drückst?
            wow..... viel herzloser geht es kaum...... Ich gehe nicht davon aus das du überhaupt ein Pferd besitzt bei solchen Posts...
            Allegra von Flake aus der Amica

            Kommentar

            • Irislucia
              • 22.11.2008
              • 2519

              #26
              Das Thema wird hier schon besprochen: https://www.horse-gate-forum.com/for...31827-gentests

              Die Wahl des Titels "genetische Last" erscheint mir etwas unpassend. Denn meistens ist es bei rezessiven Erbgängen ja so, dass es irgend einen evolutionären Vorteil gibt. Sonst könnte sich dieser "Defekt" auch nicht so weit in der Population verbreiten. Im Zusammenhang mit Bindegewebe/ Collagen würde mir Elastizität spontan einfallen, ganz abwegig finde ich den Gedanken nicht. Wir sollten uns als Züchter natürlich so gut es geht darüber informieren, aber in diesem Fall ist die Informationsdichte und Verbreitung wirklich noch sehr dünn.

              Egal wie und warum sich diese Krankheit in die Warmblutzucht eingeschlichen und etabliert hat, es tut dringend Not da als Zuchtverband aktiv zu werden und die verfügbaren Informationen mit den Züchtern zu teilen und Hengsthalter in die Pflicht zu nehmen!

              Link zu einer Studie (Vorsicht, fiese Fotos!): http://www.zora.uzh.ch/id/eprint/109...ublikation.pdf
              www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

              Kommentar

              • Greta
                • 30.06.2009
                • 3920

                #27
                da es gar nicht genug publik gemacht werden kann.... Wer testet denn jetzt seine Stuten?? Ich denke mal es gibt auch hier im Forum jede Menge Carrier Stuten und jedes Jahr wird die Gefahr das es einen erwischt grösser, da sich das Gen solange es nicht gemonitort wird immer mehr ausbreitet... Und es ist gar nicht nötig seine Stuten aus der Zucht zu nehmen.. Das ist zwar gut gemeint aber dank dem Test kann man es vollkommen ausschliessen das So etwas wie bei Paradox4life passiert (übrigens schade das der Fall nicht öffentlich gemacht wurde) ...
                Allegra von Flake aus der Amica

                Kommentar

                • Sabine2005
                  • 17.06.2005
                  • 7790

                  #28
                  Hier mal ein gut dargestellter Erlebnisfall mit dem Gendefekt CA aus dem Araberlager

                  Blutlinien in der Vollblutaraberzucht, CA (Zerebelläre Abiotrophie), Distanzreiten, Vollblutaraber-Zucht, Futtermittel, Sommerekzem, Araber Hengst


                  Diese Website steht zum Verkauf! cerebellar-abiotrophy.org ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cerebellar-abiotrophy.org alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                  Zuletzt geändert von Sabine2005; 28.04.2018, 18:41.

                  Kommentar

                  • Greta
                    • 30.06.2009
                    • 3920

                    #29
                    Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                    Hier mal ein gut dargestellter Erlebnisfall mit dem Gendefekt CA aus dem Araberlager

                    Blutlinien in der Vollblutaraberzucht, CA (Zerebelläre Abiotrophie), Distanzreiten, Vollblutaraber-Zucht, Futtermittel, Sommerekzem, Araber Hengst


                    Mal sehen wann die Deutschen Warmblutzuchtverbände soweit sind, Gentests vorzuschreiben... Eigentlich gilt das Tierschutzgesetz ja auch für Pferde...
                    Allegra von Flake aus der Amica

                    Kommentar

                    • Fife
                      • 06.02.2009
                      • 4401

                      #30
                      wer hat denn seine Stuten schon testen lassen?

                      Kommentar


                      • Sybille
                        Sybille kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wir haben vier Pferde auf CA testen lassen. Alle stammen von einem Hengst ab. Aus drei verschiedenen Stuten. Bewegungsstörungen sind bei allen vorhanden. Test waren alle negativ ( also sind wir bei der Ursachenforschung nicht weiter gekommen).
                    • angel36
                      • 18.07.2002
                      • 2782

                      #31
                      Ich denke auch nicht, dass man Carrier von der Zucht ausschließen muss. Priorität muss das Vermeiden erkrankter Fohlen sein.
                      Ich sehe auch nicht, wie sich das Gen "massiv ausbreiten" soll... Wenn es 10% Carrier gibt, dann vererben die das zu 50%, aber wenn die Population insgesamt nicht wächst, bleibt die Verbreitung konstant.
                      Ausnahme: ein extrem vieldeckender Hengst ist Carrier, der absolut überproportional viele Nachkommen hat.

                      Maßnahme: die eigene Stute testen.
                      Ist sie kein Carrier - alles gut. Ist ihr Fohlen Carrier - folgt daraus, der Vater ist Carrier. Gut zu wissen!
                      Ist die eigene Stute ein Carrier, muss man den Status des potentiellen Vatertiers einbeziehen. In diesem Fall muss man dann gezielt nach Stationen suchen, die für ihre Hengste den "Clear"- Status nach Test angeben. Das wird es geben, denn wenn der Test negativ ausfällt, hat es für die Hengsthalter ja nur Vorteile, das Ergebnis bekannt zu geben. Es muss sich nun in nächster Zeit das Problembewusstsein entwickeln. Wenn Stutenbesitzer nachfragen, wird sich da auch was tun.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14682

                        #32

                        10 % ist der Anteil in der QH Zucht für sämtliche Träger , einfach bis mehrfach .
                        Da dürfte die WB Zucht aber noch weiter von entfernt sein , eher 1 % und weniger .
                        ABER , ...wehret den Anfängen . Man seht ja , wie schnell sich das etablieren kann , schließlich ist der AQHA 1940 gegründet worden .

                        https://thehorse.com/152131/inherite...to-poco-bueno/
                        Poco Bueno und HERDA




                        Bei einer ähnlich fatalen Erbkankheit des Menschen Epidermolysis bullosa
                        Erfolge mit Gentherapie .
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 22.05.2018, 12:33.

                        Kommentar

                        • Greta
                          • 30.06.2009
                          • 3920

                          #33
                          Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                          http://www.dqha.de/zucht/gendefekte/
                          10 % ist der Anteil in der QH Zucht für sämtliche Träger , einfach bis mehrfach .
                          Da dürfte die WB Zucht aber noch weiter von entfernt sein , eher 1 % .
                          ABER , ...wehret den Anfängen . Man seht ja , wie schnell sich das etablieren kann , schließlich ist der AQHA 1940 gegründet worden .

                          Poco Bueno has been identified as the sire line associated with the brutal affliction known as hyperelastosis cutis or hereditary equine regional dermal asthenia (HERDA).

                          Poco Bueno und HER DA
                          Ich glaube du hast da was vollkommen missverstanden..... Der Anteil von WFFS Trägern in der Warmblutzucht ist ca 8-10%. (Konservativ geschätzt, es kann auch höher sein) Blue Hors hat grade 3 Hengste von 10 getesteten als Träger identifiziert.
                          Allegra von Flake aus der Amica

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14682

                            #34
                            Zitat von Greta Beitrag anzeigen

                            Ich glaube du hast da was vollkommen missverstanden..... Der Anteil von WFFS Trägern in der Warmblutzucht ist ca 8-10%. (Konservativ geschätzt, es kann auch höher sein) Blue Hors hat grade 3 Hengste von 10 getesteten als Träger identifiziert.
                            Das ist aber kein Querschnitt durch die gesamte WB Population !!!
                            Wenn auf einer Station mehrere Deckhengste stehen , die verwandt sind oder alle , kann es bis zu 100 % sein .
                            Danish stallion station Blue Hors Stud in Randbol, Denmark, has taken an exemplary position as breeding market leader in Denmark by testing its stallions for Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS). Three stallions on their roster have returned positive as carrier of WFFS. Their breeding career has been put on hold for the moment. 

                            Zuletzt geändert von Ramzes; 22.05.2018, 13:09.

                            Kommentar

                            • Greta
                              • 30.06.2009
                              • 3920

                              #35
                              Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen

                              Das ist aber kein Querschnitt durch die gesamte WB Population !!!
                              Wenn auf einer Station mehrere Deckhengste stehen , die verwandt sind oder alle , kann es bis zu 100 % sein .
                              Danish stallion station Blue Hors Stud in Randbol, Denmark, has taken an exemplary position as breeding market leader in Denmark by testing its stallions for Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS). Three stallions on their roster have returned positive as carrier of WFFS. Their breeding career has been put on hold for the moment. 
                              bevor du mit Zahlen wie 1% um dich schmeisst lies dich erst mal in das Thema ein..... Ausser dir hat noch niemand den Anteil von WFFS in der Warmblutzucht auf 1% geschätzt...
                              Allegra von Flake aus der Amica

                              Kommentar


                              • Gast
                                Gast kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Greta, Ramzes hat schon in 2016 auf die Wichtigkeit des Tests hingewiesen: https://www.horse-gate-forum.com/for...37#post4256837

                              • Greta
                                Greta kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Cina, es gab schon 2013 einen Thread über Gentests im Forum... hab ich auch vor kurzem hochgeholt.... Es hat niemals irgendjemand interessiert Aber ich frage mich wie Ramzes auf die 1% kommt.... die Zahl gab es noch nirgendwo bevor... Und die ist auch verharmlosend...
                            • hopplahop
                              • 20.01.2016
                              • 1064

                              #36
                              Zitat von Greta Beitrag anzeigen
                              Blue Hors hat grade 3 Hengste von 10 getesteten als Träger identifiziert.
                              Welche denn?

                              Kommentar

                              • tina_178
                                • 18.03.2007
                                • 3704

                                #37
                                Veneziano, Emilio, Londoner
                                In den USA wurde zuerst über das sogenannte Warmblood Fragile Foal Syndrom (WFFS) gesprochen, ein Gen, das dazu führt, das nicht lebensfähige Fohlen zur Welt kommen. Inzwischen ist WFFS auch in Europa in aller Munde. Unter anderem hat das dänische Gestüt Blue Hors seine Hengste testen lassen und drei aus der Zucht genommen.
                                Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                Kommentar

                                • hopplahop
                                  • 20.01.2016
                                  • 1064

                                  #38
                                  Gibt es positiv gestestete Vivaldi-Nachkommen bzw. wurde Vivaldi selber schon getestet?

                                  Kommentar

                                  • anthea7819
                                    • 17.04.2012
                                    • 1322

                                    #39
                                    Blue Horse Veneziano (siehe oben ).
                                    Nur alle haben auch eine Mutter, will heißen nur auf Grund des Vaters auf eine Freiheit von irgendetwas zu schließen, ist zu wenig.

                                    Kommentar


                                    • hopplahop
                                      hopplahop kommentierte
                                      Kommentar bearbeiten
                                      War falsch ausgedrückt. Ich wollte wissen, ob es noch andere Vivaldi-Nachkommen gibt außer Veneziano - dann hätte man einen Hinweis, ob es vom Vater kommen könnte.

                                    • Greta
                                      Greta kommentierte
                                      Kommentar bearbeiten
                                      es gibt die Datenbank die in der FB Gruppe geführt wird Dort sind alle offiziell bestätigten Pferde mit einem Testergebnis drin.... Aber es könnte 10 Vivaldi Nachkommen die Träger sind und trotzdem sagt das nichts über den Status von Vivaldi aus. Dafür braucht man immer ein clear Ergebnis der Mutter. Dann weiss man es genau.....
                                  • tina_178
                                    • 18.03.2007
                                    • 3704

                                    #40
                                    Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                                    Gibt es positiv gestestete Vivaldi-Nachkommen bzw. wurde Vivaldi selber schon getestet?
                                    Schockemöhle und andere HH hier in D sträuben sich - noch.. KWPN testet aber alle Hengste, so dass ein Ergebnis kommen wird.
                                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                    Kommentar


                                    • hopplahop
                                      hopplahop kommentierte
                                      Kommentar bearbeiten
                                      NOCH. Spätestens ab der nächsten Decksaison (wenn es sich auch im letzten Kuhdorf rumgesprochne hat) muss ein Testergebnis vorliegen, ansonsten gehen die Züchter da nicht mehr ran.

                                    • Greta
                                      Greta kommentierte
                                      Kommentar bearbeiten
                                      Das ist ja schön das du deine Meinung so geändert hast

                                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                  Einklappen

                                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                  Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                  20 Antworten
                                  404 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Ramzes
                                  von Ramzes
                                   
                                  Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                  11 Antworten
                                  5.993 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                  von Marie_Mfr
                                   
                                  Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                  7 Antworten
                                  531 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                  Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                  75 Antworten
                                  29.747 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Roullier
                                  von Roullier
                                   
                                  Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                  56 Antworten
                                  28.993 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Tante
                                  von Tante
                                   
                                  Lädt...
                                  X