Hallo Arosa,
der Beitrag spricht mir voll aus der Seele.
Ich glaube das ich weiß wovon ich Rede. Als ehemaliger Besitzer des Hengstes "Boticello" glaube ich zu wissen, wie man ein Pferd managt und fördert. Dieses Pferd habe ich auf der Körung erworben, also 2 1/1 jährig und war Besitzer bis dieser 10 Jahre alt war. Seine herausragende Eigenleistung waren, Landeschampionat, Finale Bundeschampionat, Finale Weltmeisterschaft der jungen Pferde, Finale Nürnberger Burgpokal, Finale Europameisterschaften der jungen Reiter.
Züchterisch wurde er allerdings nur spärlich eingesetzt. Die ältesten Nachkommen werden jetzt 3-jährig. Ein vielversprechender Hengst von ihm habe ich leider auf Grund einer Weideverletzung einschläfern lassen müssen. Nunmehr habe ich selbst eine bereits erfolgreiche "Hengstmutter" Akzent II-Grande-Wortschwall-Duellant, von ihm tragend. Muß Ende Mai fohlen.
Boticello ist nur einer von mehreren Pferden die durch mich vom "Jungsporn" bis zum erfolgreichen Pferd gemanagt wurden. Hierzu ist aber viel durchhaltevermögen vonnöten und insbesondere muß man von dem Pferd überzeugt sein.
der Beitrag spricht mir voll aus der Seele.
Ich glaube das ich weiß wovon ich Rede. Als ehemaliger Besitzer des Hengstes "Boticello" glaube ich zu wissen, wie man ein Pferd managt und fördert. Dieses Pferd habe ich auf der Körung erworben, also 2 1/1 jährig und war Besitzer bis dieser 10 Jahre alt war. Seine herausragende Eigenleistung waren, Landeschampionat, Finale Bundeschampionat, Finale Weltmeisterschaft der jungen Pferde, Finale Nürnberger Burgpokal, Finale Europameisterschaften der jungen Reiter.
Züchterisch wurde er allerdings nur spärlich eingesetzt. Die ältesten Nachkommen werden jetzt 3-jährig. Ein vielversprechender Hengst von ihm habe ich leider auf Grund einer Weideverletzung einschläfern lassen müssen. Nunmehr habe ich selbst eine bereits erfolgreiche "Hengstmutter" Akzent II-Grande-Wortschwall-Duellant, von ihm tragend. Muß Ende Mai fohlen.
Boticello ist nur einer von mehreren Pferden die durch mich vom "Jungsporn" bis zum erfolgreichen Pferd gemanagt wurden. Hierzu ist aber viel durchhaltevermögen vonnöten und insbesondere muß man von dem Pferd überzeugt sein.

Ich wäre sehr überrascht wenn die Deckliste 2007 genau so voll wäre wie 2003. Die 'gefühlte Fohlenanzahl' ist jedenfalls von Jahrgang zu Jahrgang deutlich gesunken. Wenn sich der vernünftige Aufbau tatsächlich langfristig auszahlen würde bestünde ja an sich kein Anlass, gleich mehrere weitere Körungssieger nacheinander zu erwerben und von neuem aufzubauen während ältere, bewährte Hengste die Station zumindest physisch verlassen (Dacaprio, Go on Top). Neinnein die Züchter wollen Brot und Spiele, regen sich dann aber auf, wenn einer es nicht packt. Oder um bei der Bibel zu bleiben, sie wollen Wasser predigen aber Wein saufen. Das letztere will ich zugegebenermaßen auch und darum verziehe ich mich jetzt vor den Fernseher.
Kommentar