Zitat von Ramzes
Beitrag anzeigen
Wie aurufarm richtig bemerkt, ist das schon lange keine Veranstaltung mehr für Züchter. ich leiste meinen Beitrag zur Erhaltung des LG als Stammkunde bei den Hengsten und relgelmässiger Besucher der HV im Frühjahr und tue damit mehr als andere Schnacker hier im Forum für den Erhalt der LG. Daher bist du es, der in die Ecke gehört.
Daß das Publikum dort schon lange überwiegend keine Fachpublikum mehr ist, merkte man bei der Sprinquadrille, als den jungen Damen im hinteren Teil zunehmend die Kontrolle über die Hengste verloren ging und die Zuschauer "ah" und "oh" raunten. Offensichtlich dachten die Meisten, dass das geplant war , letztendlich entgingen die Teilnehmer dabei mehrfach denkbar knapp einem Crash.
Unfälle bei Hengstparaden hat es in den letzten 40 Jahren Eingige gegeben. Damals war das nur eine Randnotiz- heute treffen diese Dinge auf eine ganz andere Medienlandschaft und auf militanten TIerschutz. Ich möchte nicht wissen, was heute los wäre, wenn am Samstag einer der Hengste oder Gestüter vor 3500 Zuschauern nicht wieder aufgestanden wäre.
Und den veränderten Bedingungen werden auch die anderen Landgestüte Tribut zollen müssen. Moritzburg genauso, wie Westfalen. Celle ist in der Entwicklung zum modernen Hengsthalter um Vieles weiter. Daher fehlt die Zeit für die HP. Die Verweiblichung des Personals ist vorangeschritten. Die alten Gestüter gehen aufs Altenteil und die jungen Damen dürften körperlich nicht in der Lage sein, einen 10er-Zug oder Römerkarren zu halten.
Celle stellt viele Hengst im Sport vor, nach Möglichkeit beim BC, muss parallel zum HP-Training noch eine 40-köpfige HLP trainieren und war im August mit 16 Hengsten in Aachen und Anfang Sept mit 8 Hengsten in Calgary. Wie soll da bei reduziertem Personal und Hengstbestand eine HP vernünftig vorbereitet werden ?
Kommentar