letzte Hengstparade Lgst Celle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wilabi
    • 21.05.2008
    • 2338

    Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
    Ja , den gab es ...darum bitte ich DICH einen neues Thema aufzumachen :
    Hallo , private Pferdebesitzer , bitte ALLE Unfälle die heimlich
    und ohne Öffentlichkeit bei Euch passieren hier zeitnah einstellen !

    Ach , ...wer als Züchter erst nach 15 J. wieder mal auf einer
    Hengstparade war , sollte sich vielleicht mal fragen , warum er nicht
    wenigstens alle Schaltjahre es geschafft hat ! Sonst ab in die Ecke .
    Ansonsten können die Celler ja im Osten , z.B. bei den Moritzburgern
    Nachhilfe in der Presentation von 6 - Zügen und mehr " PS " bekommen .
    Das ist ja total daneben.
    Wie aurufarm richtig bemerkt, ist das schon lange keine Veranstaltung mehr für Züchter. ich leiste meinen Beitrag zur Erhaltung des LG als Stammkunde bei den Hengsten und relgelmässiger Besucher der HV im Frühjahr und tue damit mehr als andere Schnacker hier im Forum für den Erhalt der LG. Daher bist du es, der in die Ecke gehört.
    Daß das Publikum dort schon lange überwiegend keine Fachpublikum mehr ist, merkte man bei der Sprinquadrille, als den jungen Damen im hinteren Teil zunehmend die Kontrolle über die Hengste verloren ging und die Zuschauer "ah" und "oh" raunten. Offensichtlich dachten die Meisten, dass das geplant war , letztendlich entgingen die Teilnehmer dabei mehrfach denkbar knapp einem Crash.

    Unfälle bei Hengstparaden hat es in den letzten 40 Jahren Eingige gegeben. Damals war das nur eine Randnotiz- heute treffen diese Dinge auf eine ganz andere Medienlandschaft und auf militanten TIerschutz. Ich möchte nicht wissen, was heute los wäre, wenn am Samstag einer der Hengste oder Gestüter vor 3500 Zuschauern nicht wieder aufgestanden wäre.

    Und den veränderten Bedingungen werden auch die anderen Landgestüte Tribut zollen müssen. Moritzburg genauso, wie Westfalen. Celle ist in der Entwicklung zum modernen Hengsthalter um Vieles weiter. Daher fehlt die Zeit für die HP. Die Verweiblichung des Personals ist vorangeschritten. Die alten Gestüter gehen aufs Altenteil und die jungen Damen dürften körperlich nicht in der Lage sein, einen 10er-Zug oder Römerkarren zu halten.
    Celle stellt viele Hengst im Sport vor, nach Möglichkeit beim BC, muss parallel zum HP-Training noch eine 40-köpfige HLP trainieren und war im August mit 16 Hengsten in Aachen und Anfang Sept mit 8 Hengsten in Calgary. Wie soll da bei reduziertem Personal und Hengstbestand eine HP vernünftig vorbereitet werden ?
    Zuletzt geändert von wilabi; 28.09.2015, 14:15.

    Kommentar

    • tina_178
      • 18.03.2007
      • 3704

      Wilabi, da stimme ich dir voll zu. Meine letzte Parade ist ca 10 Jahre her. Seitdem fahre ich zur HLP und sehe da, was ich an Infos brauche.
      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

      Kommentar

      • jessie
        • 22.07.2013
        • 126

        @wilabi, wurde Floris Prince gezeigt?

        Kommentar

        • Coolness
          • 23.08.2005
          • 2023

          Ich war das letzte Mal um die Jahrhundertwende da, also ewig her, bin aber treuer Kunde des LG.
          www.hof-bargenkoppel.de

          Kommentar

          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2338

            Zitat von jessie Beitrag anzeigen
            @wilabi, wurde Floris Prince gezeigt?
            Nein, ich hab ihn auch nicht in den Stallungen gesehen.

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14700


              So , so , ...mit dem Besuch einer HLP ist die Welt dann in Ordnung ?

              Kommentar

              • fanniemae
                • 19.05.2007
                • 3294

                Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                http://forum.horse-gate.de/showthrea...-in-die-Röhre
                So , so , ...mit dem Besuch einer HLP ist die Welt dann in Ordnung ?
                aus züchterischer sicht sinnvoller als jede hengstparade.
                das eine ist schau, das andere stellt den anspruch leistung zu prüfen.
                genau so hat wilabi das gemeint und das hast sicher auch du gut verstanden.

                was verspichst du dir davon mit deinem sarkasmus die wenigen wirklich informativen beiträge, die es in diesem forum überhaupt noch gibt, ständig zu zerbomben?
                wilabis beitrag zu dieser celler HP ist das informativste, was es hier in den letzten paar tagen überhaupt zu lesen gab.
                wenn dein ziel ist, auch die letzten verbliebenen sachkundigen schreiber von dieser plattform zu vergraulen, dann kann ich dir versichern:
                du bist auf einem guten weg.
                gratuliere.
                Zuletzt geändert von fanniemae; 29.09.2015, 08:31.
                www.muensterland-pferde.de

                Kommentar

                • silas
                  • 13.01.2011
                  • 4024

                  Also die Hengstparaden haben seit langem eher werbewirksamen und touristischen Wert, als das wir dort einen Überblick über die aktuellen Vererber erhalten.

                  Das nun, ganz Mainstream, auch Nummern, wie Pignon dazugehören, entspricht auch den Entwicklungen, wie wir sie in der Reamität erleben - lieben, muss ich sie deshalb nicht.

                  Das allerdings die grossen Anspannungen nicht gut funktionieren und es dabei zu unschönen Bildern kommt, liegt dannwohl eher an fehlendem Training und ebensolcher Ausbildung. Gerade erhalte ich aus Marbach viele Bilder gut vorgeführter Anspannungen, da kann man sich in Celle mal ein Beispiel nehmen.

                  Warum nun weibliche Angestellte keinen Römerwagen fahren können, erschliesst sich mir gerade auch nicht, denn mit Kraft (?) wird der nicht ausschliesslich gelenkt.

                  Gerade diesen werbewirksamen Effekt benötigen wir - und bitte lieber Herr Brockmann, sorgen Sie für bessere Ausbildung, damit es nicht zu den beschriebenen unschönen Bildern kommt.
                  Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                  Kommentar

                  • chilii
                    • 08.02.2011
                    • 8116

                    Zu Marbach muss man eben auch sagen, dass es dort eine richtige Landesfahrschule gibt in der auch Trainer usw. ausgebildet werden. Dort wird immer gefahren.

                    Ich kann mich zur HP in Celle nur anhand der Bilder äußern, welche im Internet zusehen sind. Es sind eben mal 500 km eine Strecke...
                    An den Randoms und Quatroms die es dort zu sehen gibt, gibt es zumindest anhand der Bilder nichts auszusetzen.

                    Jeder der schon einmal ein Tandem gefahren hat, weiß wie viel Übung es braucht, um diese beiden Pferde / das Gespann gerade auszurichten!
                    Jedem anderen kann ich nur raten sich einmal in seinem Umfeld umzuhören und mal selbst mitzufahren!!!

                    Ein falscher Griff und das Vorderpferd schaut dir ins Gesicht

                    Die Fahrer die es schaffen drei bzw. vier voreinander gerade zu fahren verdienen jede Hochachtung! Das kann man nicht eben mal in ein paar Stunden lernen!
                    Und ja genau, geradeaus fahren ist die Kunst an der Sache.

                    Zu Unfällen / Problemen kommt es in einem Mehrspänner sehr schnell. Da muss nur ein Pferd mal über einen Strang treten - zum Beispiel nur weil das vor ihm laufende wegen irgend etwas zögert. Dann ist das Theater vorprogrammiert.
                    Da ist auch ein Fahrer der seinen Mehrspänner täglich anspannt nicht davor geschützt!
                    Selbst schon zu genüge erlebt

                    Darüber hinaus kann ich nur sagen, dass ich es sehr schade finde wenn wegen jedem Zwischenfall direkt eine Hetzjagd veranstaltet wird.

                    Wem von euch ist denn noch NIE zuhause oder anderswo etwas passiert?

                    Ich war zum Beispiel ausreiten - auf einem schönen Waldweg ist mein Pferd im Galopp mit einem Vorderbein in ein Loch geraten - das da warum auch immer war. Wir sind beide kopfüber gegangen, weiter ist uns nichts passiert. Die Stute hätte sich genauso gut das Bein brechen können. Hätte davon außerhalb meines näheren Umfeldes jemand etwas mitbekommen - nein. Soll ich deswegen nie wieder ausreiten gehen? Wohl kaum.

                    Also bei alle berechtigter Kritik bitte die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren!
                    Danke!

                    Kommentar

                    • wilabi
                      • 21.05.2008
                      • 2338

                      Zitat von silas Beitrag anzeigen
                      Das allerdings die grossen Anspannungen nicht gut funktionieren und es dabei zu unschönen Bildern kommt, liegt dannwohl eher an fehlendem Training und ebensolcher Ausbildung. Gerade erhalte ich aus Marbach viele Bilder gut vorgeführter Anspannungen, da kann man sich in Celle mal ein Beispiel nehmen.

                      Warum nun weibliche Angestellte keinen Römerwagen fahren können, erschliesst sich mir gerade auch nicht, denn mit Kraft (?) wird der nicht ausschliesslich gelenkt.

                      Gerade diesen werbewirksamen Effekt benötigen wir - und bitte lieber Herr Brockmann, sorgen Sie für bessere Ausbildung, damit es nicht zu den beschriebenen unschönen Bildern kommt.
                      Die Celler haben mit Sicherheit mehr als genug fahrerisches KnowHow. H. Schumacher, Siggi Meier und Co. sind erfahrene Leute. Es fehlt an Hengsten, die man konstant für diese Nummern hält und ausbildet. Beim verünglückten 8er waren lediglich die Führpferde Embassy und Chivas Deckhengste aus dem Bestand die älter waren. Dahinter ziemlich unbekanntes und wohl auch junges Gemüse. Damit haben die keine Chance was Sicheres auf die Beine zu stellen. Und die Vorgabe zur Reduzierung des Hengstbestandes steht aus dem Bericht des Landesrechnungshofs nun mal auf der Tagesordnung.

                      Den hier mehrfach vorgenommenen Vergleich mit Marbach finde ich auch nicht passend. Marbach ist schon lange eine touristische Veranstaltung, die diese Dinge auch klar in den Mittelpunkt gestellt hat. Celle hat mit ca. 3000 Bedeckungen immer noch die Hengsthaltung als klaren Mittelpunkt. Lt Landesrechnungshof 90% der Einnahmen. Und da sehe ich auch die Rolle für "meine Celler". Es ist ganz einfach: Wenn Herr Meyer kein Geld freigibt, dann ist eben Schluss mit diesen Nummern.

                      Ich fänd es nicht mal schlimm. Dann machen sie halt im Herbst eine Art "Celler Apassionata" mit Gästen und dem touristischem Gedöns. Aber "Hengstparade" sollte das man nicht mehr nennen. Ich denke, in die Richtung wird Brockmanns neues Konzept gehen. Zwangsläufig. Da sollte man Bilder und Videos von anno Tuck gut archivieren und darüber Traditionsbewahrung machen.

                      Ich gebe dir grundsätzlich Recht, dass fahrerisches und reiterliches Können nicht eine Sache von Kraft ist.
                      In solchen Extremsituationen wie Hengstparade mit Zuschauern, Klatschen und Brimborium ist jedoch sämtliche Feingefühl größtenteils irrelevant. Dann musst du die z.T. voll aufgedrehten Zausel mit der Kraft der Arme regulieren - was anderes hast du nicht. Das war schon in der Springquadrille zu sehen, als einige Hengste im Pulk "Jagdinstinkt" entwickelten und die zierlichen Damen hilflos in den Leinen hingen. Da hatten die gestandene Gestüter früher dann doch mehr Einwirkung.
                      So einem Bär, wie H. Schumacher wäre der 8er am Samstag nicht aus der Spur gelaufen. Da waren wir uns einig.....

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14700

                        Zitat von chilii Beitrag anzeigen
                        Zu Marbach muss man eben auch sagen, dass es dort eine richtige Landesfahrschule gibt in der auch Trainer usw. ausgebildet werden. Dort wird immer gefahren.

                        Ich kann mich zur HP in Celle nur anhand der Bilder äußern, welche im Internet zusehen sind. Es sind eben mal 500 km eine Strecke...
                        An den Randoms und Quatroms die es dort zu sehen gibt, gibt es zumindest anhand der Bilder nichts auszusetzen.

                        Jeder der schon einmal ein Tandem gefahren hat, weiß wie viel Übung es braucht, um diese beiden Pferde / das Gespann gerade auszurichten!
                        Jedem anderen kann ich nur raten sich einmal in seinem Umfeld umzuhören und mal selbst mitzufahren!!!

                        Ein falscher Griff und das Vorderpferd schaut dir ins Gesicht

                        Die Fahrer die es schaffen drei bzw. vier voreinander gerade zu fahren verdienen jede Hochachtung! Das kann man nicht eben mal in ein paar Stunden lernen!
                        Und ja genau, geradeaus fahren ist die Kunst an der Sache.

                        Zu Unfällen / Problemen kommt es in einem Mehrspänner sehr schnell. Da muss nur ein Pferd mal über einen Strang treten - zum Beispiel nur weil das vor ihm laufende wegen irgend etwas zögert. Dann ist das Theater vorprogrammiert.
                        Da ist auch ein Fahrer der seinen Mehrspänner täglich anspannt nicht davor geschützt!
                        Selbst schon zu genüge erlebt

                        Darüber hinaus kann ich nur sagen, dass ich es sehr schade finde wenn wegen jedem Zwischenfall direkt eine Hetzjagd veranstaltet wird.Wem von euch ist denn noch NIE zuhause oder anderswo etwas passiert?

                        Ich war zum Beispiel ausreiten - auf einem schönen Waldweg ist mein Pferd im Galopp mit einem Vorderbein in ein Loch geraten - das da warum auch immer war. Wir sind beide kopfüber gegangen, weiter ist uns nichts passiert. Die Stute hätte sich genauso gut das Bein brechen können. Hätte davon außerhalb meines näheren Umfeldes jemand etwas mitbekommen - nein. Soll ich deswegen nie wieder ausreiten gehen? Wohl kaum.

                        Also bei alle berechtigter Kritik bitte die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren!
                        Danke!


                        Danke , Chillii , Du bringst es auf den Punkt !

                        Kommentar

                        • silas
                          • 13.01.2011
                          • 4024

                          In Marbach werden nicht nur eigene Hengste gezeigt, mal als Hinweis.

                          Aus der Geschichte unseres Landesgestüts:
                          Mit der Gründung 1735 wurde der Fokus auf starke und kräftige Pferde gelegt, die in der Landwirtschaft und im Militär zum Einsatz kommen sollten.
                          Nach 1870 trat die Züchtung von Kutschpferden und solchen mit Eignung zum Militäreinsatz in den Vordergrund.

                          Sind wir mal ehrlich, Pferde kommen in der Landwirtschaft nicht mehr vor -ihre Bedeutung beim Militär hat sich angesichts der Hightechwaffen auch überholt.

                          Damit ist die ursprüngliche Bedeutung dieser Einrichtung überflüssig. Ich greife mal ein Wort aus dem Thema "Marktlage" auf:

                          Warum soll uns jemand unser Hobby Pferdezucht finanzieren?

                          Für mich bleibt als Überlebenschance des LG tatsächlich nur der historisch / touristische Aspekt, gepaart mit einer kleinen Hengstkollektion zu unserer Nutzung.

                          Zukünftige Hengstparaden könnten auch für die privaten HH attraktiv sein, man könnte gute Nachzuchten unterm Sattel etc. präsentieren. Hier wäre eine Zusammenarbeit anzustreben.

                          Wenn wir mal beginnen würden, in mehrere Richtungen zu denken, ergeben sich mit Sicherheit eine Menge konstruktiver Lösungsansätze.
                          Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                          Kommentar

                          • wilabi
                            • 21.05.2008
                            • 2338

                            Das sehe ich genau anders. Nach derzeitigem Stand wäre die reine Hengsthaltung "subventionsfrei" lebensfähig. Sollen sie die Hengsthaltung vom Rest trennen. Celle als Stiftung für die Historie, A-Dorf als Hengsthaltung und zentrale Dienste (HLP, Brenne etc.). ÜBerschüsse der HH werden zum Blutlienieerhalt/gezielte Subventionierung best. Lininen/Hengste (wie jetzt auch) verwendet.

                            Man kann es übrigens auch umdrehen, in dem ich als Züchter sage: Ich will mit meinen Deckgeldern diese Traditionsgedöns nicht subventionieren, wenn das Land Niedersachsen das nicht mehr für nötig hält ihren Tourismus selbst zu fördern....

                            Kommentar

                            • silas
                              • 13.01.2011
                              • 4024

                              Na endlich kommt Leben in die Bude!

                              Da die Hengstparaden immer auch ein Werbeträger unserer Zucht und des Reitsports sind, befürworte ich ausdrücklich eine Beteiligung seitens der Züchterschaft.

                              Wie würdest Du den eine Stiftung "Celle" ausstatten wollen?
                              Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                              Kommentar

                              • wilabi
                                • 21.05.2008
                                • 2338

                                Hier ein Bericht zur Celler Hengstparade, in dem Brockmann an verschiedenen Stellen zur Zukunft der Hengstparade Stellung nimmt.

                                Er hat bei verschiedenen Nummern "Herzklabastern", weil er sich um die Gesundheit seiner Mitarbeiter und Hengste sorgt.
                                Er weist darauf hin, dass sie den Hengstbestand reduzieren müssen und dann "nach den 2015er Paraden schauen müssen, welche Programmpunkte man noch leisten kann, um dann Schaunummern einzukaufen.

                                Appassionata Celle - aber keine Hengstparade mehr. Unter den gegebenen Umständen der richtige Weg. Konzentration auf das Kerngeschäft.
                                Zuletzt geändert von wilabi; 02.10.2015, 07:13.

                                Kommentar

                                • silas
                                  • 13.01.2011
                                  • 4024

                                  Mit der neuen Finanzaufsicht wird Herr Brockmann nicht allein entscheiden - und unser Landwirtschafts Meyer hat sich ja weit aus dem Fenster gelehnt.

                                  Sofern Brockmann sich Sorgen um die Gesundheit seiner Mitarbeiter und der Pferde macht, hilft hier auf jeden Fall eine umfassendere Ausbildung. Ich halte es für eine billige Ausrede, seit Jahren diese Nummern zu zeigen und "plötzlich" Herzklabastern zu entwickeln. Da stellt sich doch die Frage, warum waren diese Schaunummern vor 10 Jahren ohne Herzklabastern möglich und heute nicht mehr?

                                  Und bitte nicht wieder das Argument mit den heute zahlreich weiblichen Auszubildenden, das ist anderswo ebenso.

                                  Sofern in Celle gute Fahrausbilder fehlen, wäre mal ein Azubiaustausch mit anderen anzudenken, jeder unterrichtet seine Stärken, funktioniert anderswo auch.

                                  Warten wir mal ab, wohin die Reise geht. Das Landgestüt besteht aus wesentlich mehr, als den Hengstparaden und der Hengsthaltung - da bleibt reichlich Raum für Vernichtungsschläge.
                                  Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2338

                                    Zitat von silas Beitrag anzeigen
                                    Mit der neuen Finanzaufsicht wird Herr Brockmann nicht allein entscheiden - und unser Landwirtschafts Meyer hat sich ja weit aus dem Fenster gelehnt.

                                    Sofern Brockmann sich Sorgen um die Gesundheit seiner Mitarbeiter und der Pferde macht, hilft hier auf jeden Fall eine umfassendere Ausbildung. Ich halte es für eine billige Ausrede, seit Jahren diese Nummern zu zeigen und "plötzlich" Herzklabastern zu entwickeln. Da stellt sich doch die Frage, warum waren diese Schaunummern vor 10 Jahren ohne Herzklabastern möglich und heute nicht mehr?
                                    Vor 10 Jahren hatten die 2-3 Hengste im Sport, heute ca. 20. Wenn die Hengste Stuten haben sollen, müssen sie in den Sport - vor allem die Jungen zum BC im Sept. Vor 10 Jahren machte man zur Zeit der HP eine Hengstleistungsprüfung mit ca. 20 gestütseigenen Hengsten, heute ist man da Dienstleister für 40 fremde Hengste, die parallel zum Training für die HP bewegt werden müssen. Vor 10 Jahren war das Ende der Stationszeiten im Juni, heute muss man der Konkurrenz wegen die Stationszeiten und den Deckbetrieb bis Ende Juli verlängern. Das geht zu Lasten der Trainingszeit. Vor 20 Jahren hatten die ca. 100 eigenen Hengste, über die sie frei verfügen konnten. Heute ist die Besetzung aller Risikonummern und Fahrvorführungen schon unmöglich. Pachthengste, wie die Stars SMS und Lissaro werden dafür von den Besitzern nicht freigegeben. Irgendwie wollen Viele nicht wahrhaben, dass es um "fehlendes Pferdematerial" und in Verbindung mit fehlenden zeitlichen Ressourcen geht - nicht um irgendwelche Ausbildungsdefizite.
                                    Auch die Personaldecke ist zu dünn. Es hat im Vorfeld unter den Gestütern immer wieder Unfälle gegeben. In diesem Jahr wurden dem Sven Rudolph während der ersten Parade Genesungswünsche ins Krankenhaus übermittelt. Herzklabastern kann ich gut nachvollziehen.

                                    Ich denke, da ist nichts mehr zu entscheiden. Die Auflagen des Landesrechnungshofs stehen und werden schon nächste Woche in Verden auf der Auktion in die Tat umgesetzt: "öffentliche Ausschreibung" bei Verkäufen und Reduzieren des Hengstbestandes. Da wird Meyer die eigenen Truppen nicht mehr zurückpfeifen können. Alles, was der da zum Besten gegeben hat ist purer Populismus. Von mir aus können die die Veranstaltung nächstes Jahr Hengstparade nennen, faktisch war sie das in diesem Jahr nur noch zu weniger als 50% der Programmpunkte, weil es einfach Wallache und Ungekörte waren, die da rumliefen.

                                    Mit 30 eigenen Hengsten geht es dann mit Sicherheit nicht mehr. Und das dürften dann nur noch die "Cash-cows" sein, die Geld bringen und deren Gesundheit man nicht riskieren sollte und die in der HP-Zeit Turnier gehen sollten.

                                    Aber man kann ja, wenn keine Hengste mehr da sind - wie beim Azubispass - Motorräder, Quads und Gelängewagen als Zugpferde einbauen......

                                    .....oder Show-Nummern einkaufen. Genau richtig für das überwiegend touristische Publikum.
                                    Zuletzt geändert von wilabi; 02.10.2015, 11:56.

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14700

                                      Das Niedersächsische Landgestüt Celle war immer ein Wegbereiter für modernes Handeln: Ob es um die Förderung der Landespferdezucht durch die Bereitstellung hochqualitativer Hengste, die Veredlung der Reitpferdezucht durch die Einkreuzung von Englischen Vollblütern, die traditionellen Hengstparaden und öffentliche Präsentation der Landbeschäler, die Gründung der ersten Hengstprüfungsanstalt auf deutschem Boden oder die Etablierung moderner Biotechnologien, wie der Künstlichen Besamung oder Embryotransfer geht: Wir verbinden traditionelle Pferdezucht mit der Moderne! Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage über das Niedersächsische Landgestüt Celle im Herzen des Pferdelandes Niedersachsen!

                                      Na , dann ...Wilabi ...frisch voran ,...rauf auf Quad und Motorräder
                                      ( Ironie - aus ) . Falabella - Fahrschule vom Quad aus , wer doch was ?!

                                      Dem Landgestüt und seinen Gästen aus den dem " Osten "
                                      wünsche ich eine gelungene Vorstellung zum
                                      " Tag der Deutschen Einheit " !


                                      PS : Trabi - Voltigierer !
                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 03.10.2015, 08:37.

                                      Kommentar

                                      • Fury3
                                        • 21.05.2007
                                        • 49

                                        Ich muss Walabi recht geben.Fahre jedes Jahr nach Celle.Es ist enttäuschend,nur noch alte Hengste,NN-Hengste und Wallache.Bei den Heroden der Hengste hat es Stolzenberg noch gerade in die Bahn geschaft,Escudo nicht mehr,da kammen die andern schon raus.Bei Fotos muss man gleich beischreiben wer es ist denn die Hengste hatten keine Kopfnummern mehr.Super fand ich es,das der 6spänner in Preussischer Anspannung ging.das können sie jetzt wieder.Leider standen viele Hengste im Stall und wurden nicht gezeigt.MfgFury

                                        Kommentar

                                        • Ramzes
                                          • 15.03.2006
                                          • 14700

                                          Zitat von Fury3 Beitrag anzeigen
                                          Ich muss Walabi recht geben.Fahre jedes Jahr nach Celle.Es ist enttäuschend,nur noch alte Hengste,NN-Hengste und Wallache.Bei den Heroden der Hengste hat es Stolzenberg noch gerade in die Bahn geschaft,Escudo nicht mehr,da kammen die andern schon raus.Bei Fotos muss man gleich beischreiben wer es ist denn die Hengste hatten keine Kopfnummern mehr.Super fand ich es,das der 6spänner in Preussischer Anspannung ging.das können sie jetzt wieder.Leider standen viele Hengste im Stall und wurden nicht gezeigt.MfgFury
                                          Einige der Hengste hatten die 14 Tage vorher ziemlich straffes
                                          Programm :
                                          Don Index , Drombusch , Gandhi , Heinrich Heine ,
                                          Hochadel , Silberschmied , Spörcken , Viscount sind zum
                                          14.Sept. nach Canada -40. Calgary - Reitturnier , als
                                          Werbeträger der Hannoveraner Zucht
                                          und dann waren Silberschmied , Hochadel , Spörcken ,
                                          Lissaro , Comte , Drombusch 22.Sept. in Donaueschingen .

                                          Wie auch beim Menschen sind auch Allergien bei Tieren ein wichtiges Thema. In den letzten Jahren hat dieses Thema aufgrund verschiedener Umstände weiter an Bedeutung [...]

                                          ...und : laut Minister Meyer soll es auch in Zukunft
                                          weiter Hengstparaden geben als (Anmerkung ) Erlebniswelt Hengstparade im Gesamtkonzept "OT : Erlebnis Landgestüt "
                                          Zuletzt geändert von Ramzes; 03.10.2015, 14:14.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.145 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          418 Antworten
                                          22.534 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Manolito
                                          von Manolito
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          98 Antworten
                                          5.752 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                          4 Antworten
                                          444 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Titania
                                          von Titania
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          23 Antworten
                                          6.536 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Calitha
                                          von Calitha
                                           
                                          Lädt...
                                          X