Dressurturnier in Las Vegas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wilabi
    • 21.05.2008
    • 2319

    #61
    Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
    Und was ist großes Bewegungspotential? Das wo man bei den Verstärkungen in Ehrfurcht versinkt? Eher nicht, es sind vielmehr die Pferde, die die ganze Bandbreite abdecken, das noch seltene Talent für Verstärkung UND Versammlung. Hohe Elastizität und trotzdem schnellen Abdruck. Ein imposantes Vorderpferd und trotzdem ein natürlich über den Rücken drunter schwingendes und Last aufnehmendes Hinterbein. Natürliche Balance, eine geringe Händigkeit. Und ein passendes Exterieur. Das alles hat aber doch nur wenig mit dem Anteil an Springgenetik zu tun. Die meisten Pferde werden diese Springgenetik sowieso in ihrem Papier haben, da sich die Dressurpferdezucht erst die letzten Jahrzehnte aus ihr entwickelt hat.
    ...aber finden wir nicht diese Merkmale sehr ausgeprägt in den Springlinien ? Sicher gibt es da auch Rückenschwache (Contendro), aber Abdruck, natürliche Balance beobachte ich gerade bei jungen Springpferden und stelle fest, dass viele junge Dressurpferde sehr schwankend sind.

    Ich gebe dir Recht, dass "hintenrum" irgendwann mal alle Springblut aufweisen. Aber je mehr das in den Hintergrund gerät, um so auffallender werden m.E. die Defizite bei den Dressurpferden.

    Ich beobachte viele Stutenstämme, die sich trotz Anpaarung Bewegungswunder x Bewegungswunder = Laufmaus entwickeln. Viel Streuung - mal funktioniert es - aber mit jeder Generation "Trampeltier" wird die Ausschussquote größer. Wenn ich mir Verkaufskollektionen ansehen und studiere, dann wundere ich mich bei den Abstammungen immer wieder über die schlechten Bewegungsabläufe - trotz toller Pedigrees. "Dressurpferdezucht auf den Punkt.....". Blödsinn.Aber vielleicht hab ich immer nur die neagtiven Beispiele im Umfeld......

    Kommentar

    • wilabi
      • 21.05.2008
      • 2319

      #62
      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
      Früher war alles besser ... - Wirst Du alt? ;-)

      Ich nehme mal ein paar Beispiele aus den Top 20 des aktuellen WBFSH-Rankings (da ich der Datengrundlage von diesen holländischen Horsetelexern noch nicht traue):

      Don Johnson (#4): Kein Springblut
      D'Agostino (#5): Kein Springblut
      Glock's Flirt (#6): Kein Springblut
      Glock's Undercover (#7): Kein Springblut
      Favourit (#9): Kein Springblut
      Painted Black (#11): Kein Springblut
      Verdades (#13): Kein Springblut
      Smyers Molberg (#14): Kein Springblut
      Axys TSF (#15): Kein Springblut
      Di Lapponia T (#16): Kein Springblut
      Divertimento (#19): Kein Springblut
      Doktor (#20): Kein Springblut
      ...wie schon gesagt - Ferro sehe ich als Multivererber (ist er auch), womit Undercover und Painted Black dem von mir genannten Muster entsprechen und ich habe auch gesagt: Die D-Linie auf Mutter oder Vaterseite scheint ohne Springblut zu funktionieren und wenn man die aus deiner Liste rausnimmt, dann bleibt nicht mehr viel.

      Ansonsten empfehle ich dir zum Selbstudium die "Leitlinie Schwerpunktveranlagung" der Hannoveraner Verbandes, in der Ludwig Christmann bereits 2010 die Notwendigkeit von Springpferdgenen in der Dressurpferdezucht m.E. auf den Punkt gebracht hat.


      Die Richtigkeit der Leitlinie wurde im Hannoveraner 02/2015 noch einmal unter Nennung geeigneter Springgene aufgewärmt.

      Zu Vielen, was aus Verden kommt, hab ich eine abweichende Meinung. Hier decken sich aber meine persönlichen Ansichten und Erfahrungen ausnahmsweise mal mit den Verbands-Leitlinien.

      Kommentar

      • dressurpferde@email.de
        • 15.02.2012
        • 913

        #63
        Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
        ...aber finden wir nicht diese Merkmale sehr ausgeprägt in den Springlinien ? Sicher gibt es da auch Rückenschwache (Contendro), aber Abdruck, natürliche Balance beobachte ich gerade bei jungen Springpferden und stelle fest, dass viele junge Dressurpferde sehr schwankend sind.

        Ich gebe dir Recht, dass "hintenrum" irgendwann mal alle Springblut aufweisen. Aber je mehr das in den Hintergrund gerät, um so auffallender werden m.E. die Defizite bei den Dressurpferden.

        Ich beobachte viele Stutenstämme, die sich trotz Anpaarung Bewegungswunder x Bewegungswunder = Laufmaus entwickeln. Viel Streuung - mal funktioniert es - aber mit jeder Generation "Trampeltier" wird die Ausschussquote größer. Wenn ich mir Verkaufskollektionen ansehen und studiere, dann wundere ich mich bei den Abstammungen immer wieder über die schlechten Bewegungsabläufe - trotz toller Pedigrees. "Dressurpferdezucht auf den Punkt.....". Blödsinn.Aber vielleicht hab ich immer nur die neagtiven Beispiele im Umfeld......
        Wir definieren vermutlich Bewegungswunder einfach unterschiedlich. Bei vielen Pferden die gemeinhin im Alter von 0-5 so tituliert werden, da wäre es für mich ein Wunder, wenn die Bewegung für Ambitionen Richtung Grand Prix zuträglich ist. Das hat aber mit dem Anteil an Springgenetik so rein gar nichts zu tun.

        Ich vermute es ist ein wenig vergleichbar mit der Springmanier. Es gibt Pferde, die umjubelte Freispringkönige sind, aber keine Chance auf internationale Piste haben. Und es gibt diesen Springstil, wo man von Anfang an große Hoffnung haben kann. Wenn dann zwischen den Ohren alles stimmt und Gesundheit plus passender Reiter dazu kommen, ist die Chance auf international groß. Dafür brauchen die aber keinen festgelegten Anteil von was auch immer in ihrem Papier.

        Kommentar

        • wilabi
          • 21.05.2008
          • 2319

          #64
          Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
          Wir definieren vermutlich Bewegungswunder einfach unterschiedlich. Bei vielen Pferden die gemeinhin im Alter von 0-5 so tituliert werden, da wäre es für mich ein Wunder, wenn die Bewegung für Ambitionen Richtung Grand Prix zuträglich ist. Das hat aber mit dem Anteil an Springgenetik so rein gar nichts zu tun.

          Ich vermute es ist ein wenig vergleichbar mit der Springmanier. Es gibt Pferde, die umjubelte Freispringkönige sind, aber keine Chance auf internationale Piste haben. Und es gibt diesen Springstil, wo man von Anfang an große Hoffnung haben kann. Wenn dann zwischen den Ohren alles stimmt und Gesundheit plus passender Reiter dazu kommen, ist die Chance auf international groß. Dafür brauchen die aber keinen festgelegten Anteil von was auch immer in ihrem Papier.
          Da sind wir beieinander.

          Ab er auch hier der Hinweis auf die Christmannsche Leitlinie, die sehr schön die Merkmale beschreibt, die man sich von den Springlinien erhofft und die gleichzeitig die aufkommenden Defizite schon 2010 benennt. Die sehen auch viel mehr Pferde, als wir.....

          Kommentar

          • dressurpferde@email.de
            • 15.02.2012
            • 913

            #65
            Nur ein Beispiel: Unterstellte Blutführung z.B. Vivaldi x Sandro Hit x Quattro B ganz viel Springblut mit Quattro B hochklassiger Doppelvererber im Hintergrund, das wäre aber trotzdem unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn, dass das ein hochklassiges Grand Prix Pferd gibt.

            Kommentar

            • C-Inkognito
              Gesperrt
              • 27.11.2008
              • 2333

              #66
              Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
              Nur ein Beispiel: Unterstellte Blutführung z.B. Vivaldi x Sandro Hit x Quattro B ganz viel Springblut mit Quattro B hochklassiger Doppelvererber im Hintergrund, das wäre aber trotzdem unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn, dass das ein hochklassiges Grand Prix Pferd gibt.
              Nicht nur Quattro B - auch Flemmingh und Ulft bei Vivaldi, plus Sandro und Ramiro und Welt As bei Sandro Hit. Eigentlich reines Springpferd.

              Kommentar

              • wilabi
                • 21.05.2008
                • 2319

                #67
                Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
                Nur ein Beispiel: Unterstellte Blutführung z.B. Vivaldi x Sandro Hit x Quattro B ganz viel Springblut mit Quattro B hochklassiger Doppelvererber im Hintergrund, das wäre aber trotzdem unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn, dass das ein hochklassiges Grand Prix Pferd gibt.
                Ausnahmen bestätigen die Regel...und manchmal kotzen Pferde vor die Apotheke.
                Aber insgesamt ist das Springblut hier in der 3. Generation und Sandro Hit sehe ich trotz Springblut nicht als Vertreter von Springgenetik - das ist eher ein ..... weiss nicht wie das ausdrücken soll - "Querschläger" ?

                Kommentar

                • dressurpferde@email.de
                  • 15.02.2012
                  • 913

                  #68
                  Der Vollständigkeit halber: "Rein" Dressur: Vivaldi x Riccione x Hohenstein wäre wahrscheinlich ähnlich vergeblich im Hinblick auf GP

                  Allerdings: Vivaldi x De Niro x (nochmal was mit Donnerhall oder Gribaldi, Ferro) da könnte man durchaus einen Blick riskieren ob hier Hinterbein und Rücken vernichted oder erhalten wurde.

                  Ob man Genetik mit hoher Ausfallquote zugunsten bestimmter Features überhaupt einsetzt und wenn in welcher Dosierung, wird aber Geschmacksache bleiben.

                  Das gilt für mich aber auch hinsichtlich Springenetik.

                  Kommentar

                  • C-Inkognito
                    Gesperrt
                    • 27.11.2008
                    • 2333

                    #69
                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                    l...und manchmal kotzen Pferde ...
                    Und ich Dussel dachte immer, dass das anatomisch schon gar nicht geht.

                    Kommentar

                    • dressurpferde@email.de
                      • 15.02.2012
                      • 913

                      #70
                      Und Springpferde mögen Abdruck und auch Mechanik haben, was sie aber häufig nicht haben, ist ein natürlich unter den Schwerpunkt arbeitendes Hinterbein.

                      Sandro Hit mag ein "Querschläger" sein, aber auch mit aller Springgenetik und hochumjubelter Bewegungsqualität hat es ein Lissaro nicht geschafft den Sprung Richtung Grand Prix zu meistern. Und auch wenn er eine überragende Anzahl an leichtrittigen Amateurpferden produzieren wird, wird es durchaus anspruchsvoll ihn hinsichtlich GP erfolgreich anzupaaren.

                      Anders mit Edward, hier besteht durchaus Hoffnung, aber einfach anzupaaren ist der dann auch nicht wirklich.

                      Überhaupt passende Springgenetik für eine Dressurstute/-stamm zu finden, die mehr nützt denn schadet, ist eine Herrausforderung.

                      Und insgesamt bleibt es für mich eine Frage der Bewegungsart warum so viele z.B. Gribaldi's, Donnerhall's oder auch Ferro's erfolgreich sind. Und wenn sie diese typische Bewegungsart haben (Einstellung, Reiter und Gesundheit passen) dann landen die auch ganz oben, egal wie das weitere Papier aussieht.

                      Kommentar

                      • BlackWhite
                        • 26.11.2004
                        • 567

                        #71
                        Ich sehe das derzeit so: Die heute erfolgreichen Dressurpferde haben zu 99% Springenetik und mindestens doppelveranlagte Hengste als Vater/Opa oder MV/MMV. Derzeit kommt allerdings Nachzucht hoch, die als erste Generation überhaupt nicht mehr springen kann: Ohne Abdruck in der Hinterhand und schmal in der Taille - das wird jetzt angepaart und ich wage mal zu behaupten, dass in 15 Jahren keines Jder so nachgezogenen Pferde S-erfolgreich sein wird, genauso wage ich zu behaupten, dass KWPN in 15 Jahren nicht mehr dominiert, wenn die nicht jetzt aufhören, diese Art Pferde zu züchten.

                        Weltmeyer war ein Springpferd, nur eines das sich extrem gut bewegt hat: HLP 1./40 m 143,96, DI 143,94 (1.) SI 141,44 (3.) (http://www.meyer-allwoerden.de/cms/index.php?idcat=4)

                        Sandro Hit: Sandro Gepard Ramiro Weltmeister Furioso II: Auch nicht sehr dressurlastig

                        Donnerhall: mit MV Markus nicht springfrei, ausserdem ist er selber ganz gut gesprungen

                        Die Althengste konnte eh alle noch springen.

                        Kommentar

                        • dressurpferde@email.de
                          • 15.02.2012
                          • 913

                          #72
                          Dann mal "Butter bei die Fische" welches sind denn die Springvererber oder auch nur Springlinien die denn da die Dressurpferdezucht retten können? Welches Springblut darf in keinem Dressurpapier fehlen?

                          Kommentar

                          • Francis_C
                            • 29.12.2009
                            • 8541

                            #73
                            Rock Forever, mittlerweile beim Kurz Grand Prix angekommen... M. E. vom Pedigree her Springpferd.

                            Vater Rockwell, in Dressur und Springen S- platziert (kann das heute noch einer vorweisen?), MMV Landstreicher (Landtag x Capitol) dann Damokles, Pilot....

                            Edit, das sollte jetzt keine Antwort auf den Post darüber sein sondern ein Beispiel für ein Springpferd in der Dressur. Er hat übrigens auch schon S- erfolgreiche Nachkommen und nicht nur in Deutschland.
                            Zuletzt geändert von Francis_C; 23.04.2015, 12:53.
                            Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                            Kommentar

                            • dressurpferde@email.de
                              • 15.02.2012
                              • 913

                              #74
                              Ja, Rock Forever hat schon tolle Nachzucht geliefert, allen voran Rosamunde
                              Nichtsdestotrotz ist das KEIN Hengst der durch ein gutes Hinterbein punktet, ganz im Gegenteil, die eigene Schwäche gibt er auch gerne an seine Nachzucht weiter.

                              Kommentar

                              • Greta
                                • 30.06.2009
                                • 3879

                                #75
                                na da haette ich ja mal ein tolles Beispiel, aber das ist wohl verpasst worden, weil man sich auf Modehengste konzentriert hat

                                Lancet.... wenn man sich seine Mutterlinie ansieht, dann ist das die Mutterlinie von Argentinus und Lancet selber hat schon Olympiapferde produziert...
                                Allegra von Flake aus der Amica

                                Kommentar

                                • wilabi
                                  • 21.05.2008
                                  • 2319

                                  #76
                                  Es ist wie immer: Es wird der absolute Heilsbringer gesucht. Auch Springgenetik ist nie das Rundumpaket - wohl aber bei gezieltem Einsatz fördernd.

                                  Edward, Lissaro und auch Rock Forever haben ihre Schwächen. Was ihre Nachzucht aber m.E. weitgehend auszeichnet, ist die Arbeitseinstellung, die ich im Schnitt weit über den massenhaft genutzten Nachkommen eine SH oder WM sehe.

                                  Hier im Forum erwartet eine Züchterin in der "konsolidierenden Hoffnung" auf ein Stutfohlen ein Edward-Fohlen aus einer SH-Mutter. Finde ich hochspannend.

                                  Ich hab selbst in diesem Winter einen Edward aus einer Weltmeyer-Mutter angearbeitet. Den hab ich 2 Jahre lang als Fehlbesetzung und Muckel betrachtet. Jetzt ist das mein absoluter Liebling: Überragende Arbeitseinstellung und Intelligenz - der turnte durch die Freispringreihen, da liefen die Jahrgangskollegen noch rückwärts. Was ihm an Vermögen fehlte, hat der durch Kampfgeist ausgeglichen. Und erst an der Longe springt die Bewegungsmechanik so richtig an.
                                  Ich hab aus der gleichen Stute einen DF und einen Soliman gehabt - der Edward ist schon eine ganz andere Sorte Pferd. Mir der Liebste - auch wenn er blond ist und nicht der "Gesichtsschönste".

                                  Insofern eigene Erfahrung.

                                  Und was den Einsatz von "geeigneten" Springhengsten für die Dressurpferdezucht geht: Ich war während der diesjährigen HV-Saison überrascht, wie viele Springhengste es zu entdecken gab, die über ausgezeichnete Grundgangarten/Bewegungsabläufe verfügen. Tw. recht wundersam, woher die das haben. Ich hab mir dazu eine Liste erstellt, die ich heute abend mal kundtue.
                                  Zuletzt geändert von wilabi; 23.04.2015, 13:32.

                                  Kommentar

                                  • dressurpferde@email.de
                                    • 15.02.2012
                                    • 913

                                    #77
                                    Zitat von Greta Beitrag anzeigen
                                    na da haette ich ja mal ein tolles Beispiel, aber das ist wohl verpasst worden, weil man sich auf Modehengste konzentriert hat

                                    Lancet.... wenn man sich seine Mutterlinie ansieht, dann ist das die Mutterlinie von Argentinus und Lancet selber hat schon Olympiapferde produziert...
                                    Wofür ist der ein gutes Beispiel? Dass Wenzel auch das letzte Fünkchen Springtalent aus einem Stamm wischen konnte und da trotz Mangel an jeglichem Talent über den Stangen passable Dressurpferde rausgekommen sind?

                                    Das kann die Bolero-Linie ansonsten auch

                                    Hier ging es aber um förderliche Springgenetik, nicht um Vernichtete

                                    Kommentar

                                    • Greta
                                      • 30.06.2009
                                      • 3879

                                      #78
                                      ??? was ist denn das für eine Antwort.... Wir sind hier nicht in einem Thread "wie produziere ich die besten Springpferde" sondern wir diskutieren Dressurpferdezucht oder???? und Lancet ist ein Beispiel eines recht erfolgreichen Vererbers (bei minimaler Nutzung) basierend auf einem erfolgreichen Springstamm
                                      Allegra von Flake aus der Amica

                                      Kommentar

                                      • C-Inkognito
                                        Gesperrt
                                        • 27.11.2008
                                        • 2333

                                        #80
                                        Lancet ist aus dem Stamm von Argentan, nicht von Argentinus.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                        29 Antworten
                                        7.135 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                        1 Antwort
                                        281 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                        99 Antworten
                                        5.949 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                        56 Antworten
                                        3.555 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hatice
                                        von Hatice
                                         
                                        Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                        418 Antworten
                                        22.635 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Manolito
                                        von Manolito
                                         
                                        Lädt...
                                        X