Ich habe mir gedacht, dass ich euch diesen wichtigen Artikel des St. Georg als echte Lebenshilfe für gebeutelte Züchter nicht vorenthalten darf.
Von Pochhammer/Tönjes
Unter dem Titel "Erfolgreich Züchten - Patentrezepte aus derPraxis" geben uns dort "Insider Ideen, um die Krise als Chance zunutzen".
Was haben wir da an wertvollen Tipps ?
Kiki Beelitz rühmt dort ihre Fohlenbörse als erfolgreiche Plattform für die Vermarktung ab Stall. "Hunderte von Fohlen" werden dort vermittelt - aaaber natürlich nur auf Basis ihrer hervorragend bearbeiteten Fotos und Videos. "Alles was nach Ramsch aussieht, hat keine Chance".Und daher sollten sich die "Züchter zusammentun, und Sammeltermine organisieren".Und schon rollt der Rubel (bei ihr). Fehlt nur noch ihre Telefonnummer,Preisliste und die Umrandung des Absatzes mit der Überschrift "Anzeige".
Bianca Helmcke wird als Musterbeispiel eines Neuzüchters geschildert.Erst kommt nur ein hässliches Fohlen, dann der "richtige Einstieg"mit Kauf eines Hofes im Wendland und einer Bolero-StPrSt: Darauf Weltmeyer -darauf DeNiro und zack ! - das züchterische Glück stellt sich mit 3 Hengsten(Danone1-3) sofort ein. "Ein schlauer Schachzug".Als Agrarwissenschaftlerin mit Doktortitel und finanziell gesicherten Hintergrund ist die sicherlich ein repräsentatives Beispiel der gängigen Züchterstruktur.
Dabei gibt es "eigentlich 2 Sorten Züchter: Die Einen haben einen eigenenStall, machen Stroh und Heu selbst und müssen in Ihrer Kalkulation -wennüberhaupt- nur die Kraft- und Mineralfutterversorgung in ihre Kalkulationeinbeziehen" !! Da haben wir den Salat - ich rechne seit 30 Jahren falsch!
Zur Gesundheits-/Röntgenproblematik gibt es auch erhellendes in einem Endlossatz: "..ohne hier auf die Problematik der röntgenologischenUntersuchung einzugehen, die den Prozentsatz der vermeintlich gesunden Pferdeimmer kleiner werden lässt, je besser die bildgebenden Verfahren in der Praxiswerden, so kann man auf die Kunden zugehen. Regelmässige Entwurmung istselbstverständlich ...tragen sie die Termine ein ...der Käufer sieht, das TIerist gut umsorgt worden....".
Und im Kampf gegen Fehlstellungen und schlechte Röntgenbilder kann der Züchtermit Raspel auch selbst Hand anlegen - "immer 2 mm da weg, wo der Huf hinzeigt...."
Einer "der mit der Zeit geht" ist Gerd Sosath. Mit Jannes Internet-Seite und der Sosath-App umsorgt man die Kunden. So kann man Kunden gewinnen.
Und eins darf auch nicht fehlen: Der obligatorische Aufruf zum antizyklischen Handeln: Züchter Meyer bringt gleich 10 Stuten zum Hengst und der Birkhof hatnoch nie so viel Fohlen gekauft wie im letzten Jahr (bei den Preisen...)
Ich fasse die "Insidertipps" für euch zusammen:
Einen Hof mit viel Grund- und Boden nebst StPrst kaufen,
darüber eine Homepage mit eigener App und Bildern von KIKI-Beelitz erstellen lassen,
statt Röntgenbilder bekommen die Kunden den Impfpass ,
die Bude vollzüchten und eine ordentliche Raspel solltet ihr euch für die Rasselbande auch endlich zulegen.
Dann wird alles gut !
Von Pochhammer/Tönjes
Unter dem Titel "Erfolgreich Züchten - Patentrezepte aus derPraxis" geben uns dort "Insider Ideen, um die Krise als Chance zunutzen".
Was haben wir da an wertvollen Tipps ?
Kiki Beelitz rühmt dort ihre Fohlenbörse als erfolgreiche Plattform für die Vermarktung ab Stall. "Hunderte von Fohlen" werden dort vermittelt - aaaber natürlich nur auf Basis ihrer hervorragend bearbeiteten Fotos und Videos. "Alles was nach Ramsch aussieht, hat keine Chance".Und daher sollten sich die "Züchter zusammentun, und Sammeltermine organisieren".Und schon rollt der Rubel (bei ihr). Fehlt nur noch ihre Telefonnummer,Preisliste und die Umrandung des Absatzes mit der Überschrift "Anzeige".
Bianca Helmcke wird als Musterbeispiel eines Neuzüchters geschildert.Erst kommt nur ein hässliches Fohlen, dann der "richtige Einstieg"mit Kauf eines Hofes im Wendland und einer Bolero-StPrSt: Darauf Weltmeyer -darauf DeNiro und zack ! - das züchterische Glück stellt sich mit 3 Hengsten(Danone1-3) sofort ein. "Ein schlauer Schachzug".Als Agrarwissenschaftlerin mit Doktortitel und finanziell gesicherten Hintergrund ist die sicherlich ein repräsentatives Beispiel der gängigen Züchterstruktur.
Dabei gibt es "eigentlich 2 Sorten Züchter: Die Einen haben einen eigenenStall, machen Stroh und Heu selbst und müssen in Ihrer Kalkulation -wennüberhaupt- nur die Kraft- und Mineralfutterversorgung in ihre Kalkulationeinbeziehen" !! Da haben wir den Salat - ich rechne seit 30 Jahren falsch!
Zur Gesundheits-/Röntgenproblematik gibt es auch erhellendes in einem Endlossatz: "..ohne hier auf die Problematik der röntgenologischenUntersuchung einzugehen, die den Prozentsatz der vermeintlich gesunden Pferdeimmer kleiner werden lässt, je besser die bildgebenden Verfahren in der Praxiswerden, so kann man auf die Kunden zugehen. Regelmässige Entwurmung istselbstverständlich ...tragen sie die Termine ein ...der Käufer sieht, das TIerist gut umsorgt worden....".
Und im Kampf gegen Fehlstellungen und schlechte Röntgenbilder kann der Züchtermit Raspel auch selbst Hand anlegen - "immer 2 mm da weg, wo der Huf hinzeigt...."
Einer "der mit der Zeit geht" ist Gerd Sosath. Mit Jannes Internet-Seite und der Sosath-App umsorgt man die Kunden. So kann man Kunden gewinnen.
Und eins darf auch nicht fehlen: Der obligatorische Aufruf zum antizyklischen Handeln: Züchter Meyer bringt gleich 10 Stuten zum Hengst und der Birkhof hatnoch nie so viel Fohlen gekauft wie im letzten Jahr (bei den Preisen...)
Ich fasse die "Insidertipps" für euch zusammen:
Einen Hof mit viel Grund- und Boden nebst StPrst kaufen,
darüber eine Homepage mit eigener App und Bildern von KIKI-Beelitz erstellen lassen,
statt Röntgenbilder bekommen die Kunden den Impfpass ,
die Bude vollzüchten und eine ordentliche Raspel solltet ihr euch für die Rasselbande auch endlich zulegen.
Dann wird alles gut !

Kommentar