Hengstquadrille der deutschen Landgestüte auf dem Bundeschampionat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3204

    #21
    nein, schwaiganegr ist die blaue frau mit weiss (mehrfach im album zu sehen)


    @eisenschimmel, tausend dank!
    "vordere blau mit orange oberstes foto" - du meinst NICHT den mit dem DREISPITZ und sondern den mit der schirmmütze? (dann haben wir es exakt auseinander :-)

    der mit dem dreispitz könnte sich dem wappen nach (das was man davon erkennen kann) aus dem "grossberliner" raum rekrutieren? sieht jedenfalls so aus wie die füsse des berliner bären.
    wäre dann ev brandenburg - ?

    nochmals danke!
    Zuletzt geändert von fanniemae; 05.09.2011, 13:24.
    www.muensterland-pferde.de

    Kommentar

    • Mirabell
      • 21.06.2010
      • 2023

      #22
      Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
      der mit dem dreispitz könnte sich dem wappen nach (das was man davon erkennen kann) aus dem "grossberliner" raum rekrutieren? sieht jedenfalls so aus wie die füsse des berliner bären.
      wäre dann ev brandenburg - ?
      Anhand des Wappens würd ich Neustadt/Dosse auch vorschlagen hier ein Vergleichsfoto ( http://www.neustaedter-gestuete.de/d.../impressionen3 )
      sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

      Kommentar

      • Calvada
        • 11.06.2009
        • 1376

        #23
        Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
        kann mir jemand sagen zu welchen landgestüten diese beiden blauen uniformen gehören?
        das sind die einzigen die ich nicht unterkrieg...





        der bär (im wappen) dürfte hessen u/o thüringen sein, dachte aber die seien in grün unterwegs?
        wenn nicht, dann stellt sich die frage wer die beiden herren in grün sind (einmal rote, einmal gelbe aufschläge):




        hübsches rätselraten übrigens, wie ich finde - konstruktiv und kreativ :-)

        Auf Bild 1 rechts ist auf jeden Fall der Herr Kessler vom Landgestüt Dillenburg
        Avatar: Calvada von Corelli/Calvados x Latouro N

        Kommentar

        • Eisenschimmel
          • 31.12.2004
          • 2002

          #24
          Vorderer Blau mit Orange und Schirmmütze ist Dillenburg; allein das Orange mit dem Dillenburger-Bezug zu den Niederlanden. Der hintere Blaue (roten Aufschlägen) - aus meiner Sicht Zweispitz(?) - Neustadt/Dosse. Beim Grün/Gelb ist natürlich Radegast nicht mehr korrekt, sondern Prussendorf!
          Solch ein Uniform-Gewusel ist gar nicht so einfach, da wohl nicht immer original historisch korrekt geschneidert worden ist, sondern eine gewisse Phantasie/Vorliebe zu dem "Mix" aus Paradeadjustierung, alltagstauglicher Uniform und unterschiedlichen Zeiten (im Sinne der verwendeten Vorlagen) zusammenkommt.

          Gruß vom Eisenschimmel

          Kommentar

          • fanniemae
            • 19.05.2007
            • 3204

            #25
            Zitat von Eisenschimmel Beitrag anzeigen
            Vorderer Blau mit Orange und Schirmmütze ist Dillenburg; allein das Orange mit dem Dillenburger-Bezug zu den Niederlanden. ...
            *schlägtischmitderhandvordiestirn* hast natürlich recht!
            auf den oranje-bezug zu dillenburg hätt ich auch kommen können...!
            tausend dank für den denkanstoss!


            ich hab gestern stundenlang nach bildern der uniformen gegoogelt und staune allein über die vielzahl der traditionellen uniformen, die jedes gestüt für sich in anspruch nimmt. so schön das gewusel sein mag - "wiedererkennungswert" ist das nicht... schliesslich sollen und wollen die doch auf so einer parade auch als "die ihren" erkannt werden?
            www.muensterland-pferde.de

            Kommentar

            • Waluga
              • 13.08.2003
              • 1941

              #26
              @fanniemae: D A N K E !!! Deine Fotos sind wieder mal Spitze !!!

              Leider habe ich die Quadrille am Samstag in clipmyhorse verpasst, und am Sonntag wurde sie nur teilweise und von weitem übertragen - da sind mir Deine Bilder eine besondere Freude!

              Sehr schön sind auch Deine Impressionen von den Pferden, ihrer Ausstattung und den Uniformen der Reiter - nichts gegen die etwas "prunkvollere" Aufmachung wie z.B. bei den Cellern, mit Goldstirnband usw., aber wenn ich mir z.B. die Warendorfer anschaue, mit ihren schwarz-weißen Stirnbändern und der relativ schlichten Uniform, da ist das Pferd der wahre Star, wie etwa ein PASCAVELLO

              Kommentar

              • Calvada
                • 11.06.2009
                • 1376

                #27
                Zitat von Cherie Beitrag anzeigen
                Weiß eigentlich jemand, welche Hengste in der Quadrille geritten wurden? Habs leider verpasst....


                .
                Zitat von corradee Beitrag anzeigen
                Anscheinend waren es alles WAF Hengste.....
                Dillenburg hatte Achim Kessler mit Dartagnan dabei. Das weiß ich genau, aber es gab auch Landesgestüte, die haben nur ihre Reiter geschickt, von anderen ist sogar nur eine Uniform geschickt worden. Schade eigentlich. Aber welche es jetzt letztendlich betrifft, wäre von mir nur Spekulation.
                Zuletzt geändert von Calvada; 05.09.2011, 19:58.
                Avatar: Calvada von Corelli/Calvados x Latouro N

                Kommentar


                • #28
                  Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
                  Doch, die Frage stellt sich schon, denn wenn Du so etwas je geritten hast, dann würdest Du nicht erwarten, dass man noch viel Zeit hat Schwungentfaltung etc. korrekt auszuarbeiten, wenn man die Figurenabfolge nicht schon zu erbrechen geübt hat und weiss wer wann von wo kommt. Vereine, die an Quadrillenwettbewerben teilnehmen, laufen z.B. die Quadrille erst mehrfach zu Fuss, um überhaupt (pferdeschonend) die Figuren in den Kopf bekommt ! Jetzt stell Dir vor, es wird theoretisch eine Quadrille erfunden, an die LGs geschickt und die haben nur den Zettel. Dann haben die vielleicht ein oder zweimal Zeit das Ganze zusammen durchzureiten. Da kann man froh sein, wenn das Pferd halbwegs ordentlich die Linien läuft und nicht noch ordentlich auf korrektes reiten in Bezug auf dressurmäßige Arbeit gucken... Wenn man das schon gemacht hat, weiss man auch wie schwierig schon das richtige Linienfinden (und dann noch auswendig) ist...
                  Die Warendorfer fangen gleich nach der Decksaison mit dem Training für die Hengstparaden an, es sind etliche Wochen, sie werden sicher die Quadrille mehrmals trainieren, es sind ja auch fast immer die selben Reiter, die meisten Pferde kennen es auch schon, es werden ja keine 3-4 jährigen dafür genommen.
                  Aber in diesem Fall, wenn sich die Reiter kaum kannten, die Pferde auch nicht, war es wohl sehr schwierig. Und wie sollten alle vorher ausgiebig zusammen trainieren ? Kaum möglich ! Aber wenn alle Reiter diese große Quadrille schon mehrmals geritten sind, ist es doch noch ganz was anderes als wenn unsereins einmalig eine Quadrille einstudiert.
                  In Landgestüten war früher, jetzt teilweise auch noch, eine militärähnliche Ordnung, was es erleichtert eine Q.zu reiten, im Gegensatz zu Reitvereinen.
                  Was ich auch noch sehr schwer finde, ist die Fahrschule vom Sattel mit 16 Pferden, das würde nie ein RV können, hab ein paar mal beim Training dazu im LG zugeschaut, 16 ! Pferde in einer Halle, das geht in einem Verein schwerlich.
                  Die Aufgaben dazu werden ebenso nicht vorgelesen, aber der Hauptsattelmeister oder ein Ä. hat eine Trillerpfeife, genau wie bei den Q, die Jungs parieren.
                  In den LG werden ja z.B. auch 10 oder mehr Hengste gleichzeitig als Handpferd mitbewegt, sowas macht auch niemals ein normaler Reitstall oder Verein.
                  @ pinksugar Und wer über viele Jahre beobachtet hat und selbst schonmal eine Quadrille mitgeritten ist, der weiss wie schwer das ist. Ich finde es unmöglich sich darüber zu mokieren, daß die Hengste nicht in einer besseren ,oder sogar optimalen Dressur-Haltung gingen. Zur optimalen Schwungentfaltung werden die Hengste bei den Paraden einzeln und in kleinen Abteilungen vorgeritten( falls der richtige Reiter draufsitzt).
                  Und wenn Du die Hengste wirklich richtig sehen willst, solltest Du Dir die Zeit nehmen mehrmals zu den normal täglichen Trainingsstunden zu fahren, die Landgestüte sind öffentlich, da kannst Du ohne weiteres reinschaun´, um Dir ein echtes Bild der Hengste zu machen.
                  Zuletzt geändert von Gast; 05.09.2011, 20:09.

                  Kommentar

                  • fanniemae
                    • 19.05.2007
                    • 3204

                    #29
                    danke, waluga, freut mich dass du das schreibst!
                    kann mich auch nicht dran sattsehen an den details u das bild von pascavello ist mein lieblingsfoto - fängt man selten, diesen ausdruck...
                    www.muensterland-pferde.de

                    Kommentar

                    • Oliver1
                      • 22.09.2009
                      • 62

                      #30
                      ...kann jemand sagen ob auch Zweibrücken mit von der Partie war?

                      Kommentar

                      • Terk
                        • 18.08.2009
                        • 534

                        #31
                        Uniformmäßig ja, ob aber mit Pferd und Reiter weiß ich nicht, kenne nur die Bilder.
                        Sentano oder tarissa mal fragen ob die was wissen.
                        The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                        16.04.1995 - 08.10.2009

                        Kommentar

                        • chilii
                          • 08.02.2011
                          • 8089

                          #32
                          Erster gemeinsamer Auftritt der Staatsgestüte beim Bundeschampionat!
                          Nicht nur mit dem Gemeinschaftsstand und einem Landgestüts-Hindernis im Championatsparcours machen die deutschen Staatsgestüte auf sich aufmerksam. Ein Markenzeichen der Staatsbetriebe ist unter anderem das Präsentieren von Quadrillen auf qualitativ und quantitativ hohem Niveau. Perfektion mit zwölf Hengsten unter dem Sattel von Mitarbeitern aller deutschen Staatsgestüte wurde direkt im Anschluss an das Finale A der vierjährigen Hengste zelebriert. Locker und beschwingt nach den Klängen von Udo Jürgens ging es mit „Aber bitte mit Sahne“ schwungvoll los. Das Publikum zeigte sich klatschfreudig und honorierte die Leistung von Hengsten und Reitern, die nach nur einmaligem Üben eine anspruchsvolle Quadrille zeigten.
                          Besuchen Sie den Stand der deutschen Landgestüte – Wir freuen uns auf Ihrem Besuch!
                          Mehr zur Kampagne der deutschen Landgestüte erfahren Sie auf der Homepage www.die-deutschen-landgestuete.de

                          Quelle: Homepage Landgestüt Celle.
                          Wenn das stimmt müsste auch jemand von hier dort gewesen sein.

                          Kommentar

                          • Cherie
                            • 01.08.2011
                            • 478

                            #33
                            Ja, den Stand gab es auf dem deutschen Bundeschampionat. Ich begrüße diese Aktion. Ein Schritt in die richtige Richtung. Es wäre schön, wenn es wieder einen merklichen Trend zum Landbeschäler geben würde.
                            Vor 15 Jahren waren die Landbeschäler vom Ansehen dem Privatbeschälern einiges voraus....Leider kam dann die Welle des klassischen Marketings in der Pferdezucht.....-initiiert durch die Privathengsthalter. Und auf einmal fand der Begriff "Modehengst" Einzug in die Zucht. Nun gilt es dagegen zu halten....-))) Endlich!

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                            47 Antworten
                            2.599 Hits
                            1 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                            29 Antworten
                            7.160 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                            1 Antwort
                            290 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                            99 Antworten
                            5.956 Hits
                            4 Likes
                            Letzter Beitrag Nickelo
                            von Nickelo
                             
                            Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                            56 Antworten
                            3.596 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Hatice
                            von Hatice
                             
                            Lädt...
                            X