Stutenleistungsprüfung OL-Verband in Vechta

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Stutenleistungsprüfung OL-Verband in Vechta

    Hallo Ihr,

    Kann mir vielleicht jemand sagen was die Stuten zur Stutenleistungsprüfung vom Oldenburger Verband können müssen? Wie hoch ist das Freispringen und was wird reiterlich gefordert? Gibt es bestimmte Fremdreiter die bestimmte Macken haben? Gibt es eigentlich ein festes Team von Fremdreitern? Wenn ja, wer ist da vor Ort?

    Es ist für mich das erste Mal das ich die Stute selber vorbereite und vorstelle. Deswegen würde ich mich über so viele Infos wie möglich freuen?
  • angie
    • 17.04.2010
    • 275

    #2
    Wenn es denn so einfach wäre, darüber etwas zu sagen!
    Zugegeben - ich habe trotz Oldenburger Stute(n) den Weg nie auf mich genommen, sondern die SLP mittenmang den Holsteinern gemacht (ist bei uns auf dem Hof...).
    Außer den SLP's der Holsteiner kenne ich aus eigener Erfahrung aber auch die der Hannos und Trakis - und nicht einmal bei diesen drei Verbänden gibt es einheitliche Regelungen!
    Zum Freispringen:
    Die einen haben rundum abgesperrt und die Pferde laufen frei, die anderen verlangen das Anführen aus dem Trab. Die Höhe variiert ohnehin je nach Vermögen bzw. Art oder Erwartung der Richter (erlebt bis 1.50!).
    Zur Rittigkeit (eigener Reiter):
    Auch da gibt es gravierende Unterschiede. Manche überprüfen die Grundgangarten auf einer Galoppbahn mit wechselnder Tete und danach die Rittigkeit in einer kleinen Abteilung; andere lassen nur eine relativ einfache Aufgabe mit maximal Galoppverstärkungen reiten. Ich habe es aber auch schon erlebt, dass auch Trabverstärkungen gefordert wurden oder neben Aussitzen sogar Halten aus dem Trab - und das mit Dreijährigen!!!
    Zum Fremdreiter:
    Man ist auf Gedeih und Verderb auf den Veranstalter angewiesen und nein, es sind nicht immer dieselben! Normalerweise erfährt man auch erst kurz davor, wer vorgesehen ist- und selbst das kann sich bis zum Prüfungstag noch ändern. Mit Glück sind es Reiter mit Händchen für junge Pferde (Mädels haben es nach meiner Erfahrung übrigens besser drauf - gefühlvoller?), man kann aber auch richtig Pech haben - auch selbst erlebt. Von den in der Vergangenheit gern probierten fliegenden Wechseln (oder besser Umspringen beim Wechseln durch die Bahn im Galopp) ist man zum Glück inzwischen weg...
    Man muss also mit allem rechnen - aber vielleicht gibt es bei den Oldenburgern ja eine klare Ansage. Hast Du dort einmal nachgefragt?

    Kommentar

    • zuckerschnute
      PREMIUM-Mitglied
      • 21.01.2007
      • 3965

      #3
      Ich war bislang einmal mit Pferd in Vechta.
      Straffer, professioneller Ablauf. Stute muss nach nur sehr kurzer Pause direkt nach dem Springen in die Dressur. Springen sehr ruhig und angepasst an das Vermögen des Pferdes. Meine Stute musste häufiger durch die Reihe, weil sie sich immer mehr steigerte und besser wurde. Würde schätzen 1,30 m zum Schluss. Fand ich hoch für ein Dressurpferd, aber es wurde nie gefährlich oder überfordernd.
      In der Dressur litten die Bewegungen meiner Stute leider unter der Kombination "nicht viel Kondition-viel Springen-kurze Pause". Der Fremdreiter ( David Taylor ) war top! Schönes gefühlvolles Reiten, er hat sie in allen drei Grundgangarten geritten und testete Verstärkungen und "Versammlung" an und stieg sehr zufrieden von meiner Stute ab.
      Insgesamt war ich mit allem dort sehr zufrieden, hätte meine Stute nur anders vorbereitet wenn ich gewusst hätte dass sie so eine kurze Pause zwischen Springen und Dressur hat.
      Der zweite Fremdreiter war Johannes Fleming, zu ihm kann ich nicht viel sagen. Er hat eine springbetonte Stute geritten. Ganz anderes Reiten als bei David Taylor, soll nicht heißen schlechter. Die Reiter ritten ganz unterschiedlich.
      Zuletzt geändert von zuckerschnute; 06.05.2013, 05:03.

      Kommentar

      • samira127
        • 20.07.2005
        • 2670

        #4
        danke zuckerschnute, auf so einen bericht hatte ich gehofft. vielleicht kommen davon ja noch ein paar mehr.

        ich habe in Vechta schon einmal nachgefragt wegen dem ablauf und nur eine grobe Fassung bekommen. wegen der höhe hatte ich auch nachgefragt beim springen, nur darauf dann nur die antwort bekommen beim aufbauer direkt nachzufragen. aber wenn du mit deiner dressurstute auf eine höhe von 1,30 m gekommen bist ist das schon mal ein hinweis, das springt meine Dame (fiedertanz x royal Dance) auch relativ gut. konditionsmäßig werde ich sie dann deutlich steigern. im Moment ist sie dummerweise nicht fit so das wir gerade nur wenig machen können. aber ich hoffe das bekommen wir schnell in den griff.

        reiterlich ist sie noch nicht weit. aber sie macht alles brav mit. mal sehenw ie weit wir da kommen.

        ach ja, sie ist noch nicht eingetragen, das kommt also auch noch dazu. weiß jemand wie das dann auch noch abläuft? bin zuchtneuling und stelle sie nur vor für einen späteren eventuellen verkauf bzw nachfrage von bekannten. selber züchten werde ich wohl eher nicht.

        Kommentar

        • samira127
          • 20.07.2005
          • 2670

          #5
          @ angie ich wohne in der nähe von Vechta, deswegen mache ich das überhaupt. weit gefahren währe ich da auch nicht. ich weiß das es ortsmäßig nur möglich ist die Möglichkeiten in der halle zu testen. ein außengelände haben die vor ort nicht. deswegen ist das was du schreibst da nicht möglich. weiß im groben ungefähr was gefordert wird, aber würde gerne näheres wissen. wenn der prüfungsblock in Vechta anfängt (haben ja mehrere tage hintereinander Prüfungen) dann werde ich auch noch mal hinfahren und zuschuen. aber in einer Woche kann man dann auch nicht mehr viel aufholen, deswegen möchte ich das ganze vorher schon festigen und üben.

          Kommentar

          • zuckerschnute
            PREMIUM-Mitglied
            • 21.01.2007
            • 3965

            #6
            Nagel mich auf die 1,30 m bitte nicht fest, es ist jetzt schon eine Weile her.
            Die Eintragung wurde nach dem Freispringen gemacht. Ging sehr schnell...

            Kommentar

            • samira127
              • 20.07.2005
              • 2670

              #7
              ach quatsch das mache ich nicht. aber dann weiß ich auf jeden fall das wir "hoch" üben müssen und nicht bei "schön" aufhören dürfen.

              Kommentar

              • angie
                • 17.04.2010
                • 275

                #8
                So ist es richtig! Das "Hochreißen" der Sprünge kenne ich nicht nur von den Holsteinern, sondern sogar von den Trakis... Und es wäre doch wirklich ärgerlich, wenn eine (auch) springveranlagte Stute nur deswegen "kneift", weil sie solche Höhen noch nie gesehen hat! Dafür reicht aber ein 1-2maliger Test mit höheren Sprüngen im Normalfall völlig aus.

                Kommentar

                • samira127
                  • 20.07.2005
                  • 2670

                  #9
                  ja die Oldenburger sind dafür ja auch nicht ganz unbekannt. habe auch noch ne dressurstute die letzte jah rnoch gar nicht mit Stangen umgehen konnte. die ist selbst über eine Stange am boden gefallen. Gott sei dank hat das eine jahr mehr doch so einiges in Wallung gebracht und nu kann sie doch sehr passabel springen.

                  wie ist das denn beim vorreiten, wird da ne feste aufgabe geritten oder nach Anweisung vom richter? oder reitet da jeder so wie er möchte?

                  Kommentar

                  • zuckerschnute
                    PREMIUM-Mitglied
                    • 21.01.2007
                    • 3965

                    #10
                    Keine feste Aufgabe. An den Rest erinnere ich mich leider nicht mehr.

                    Kommentar

                    • samira127
                      • 20.07.2005
                      • 2670

                      #11
                      ok danke. werde dann wohl nicht drum herum kommen vorher noch hinzufahren und mir die tage vorher mal anzuschauen. habe extra den letzten tag deswegen gewählt, dann kann ich es vorher noch mal anschauen.

                      Kommentar

                      • zuckerschnute
                        PREMIUM-Mitglied
                        • 21.01.2007
                        • 3965

                        #12
                        Hey, weiß jemand wonach es sich richtet, an welchem der vier Tage in der SLP-Woche in Vechta man dran sein wird?
                        Frei wählbar, nach Geburtsdatum, Abstammung?
                        An den jeweiligen Tagen fangen scheinbar morgens die Ältesten an und es geht dann nach Geburtsdaten. Aber wonach auf die Tage verteilt wird erklärt sich mir nicht.
                        Zuletzt geändert von zuckerschnute; 22.01.2016, 17:27.

                        Kommentar

                        • samira127
                          • 20.07.2005
                          • 2670

                          #13
                          freiw ählbar je nach dem wie man möchte. zumindest war es bei mir damals so. nächstes jahr bin ich wohl wieder dabei, dann werde ich sehen ob es eine ausnahme war.

                          Kommentar

                          • Billie Jean
                            • 26.06.2010
                            • 496

                            #14
                            Du kannst den Tag und vormittags/nachmittags wählen. Umso eher Du nennst, umso besser sind die Chancen, daß Du deinen Wunschtermin bekommst.
                            Als erstes warmführen. Dann in die erste Halle, freilaufen und freispringen. Ich tippe so auf 1,20m.
                            Danach geht es ziemlich fix in die große Halle zum reiten.
                            Geritten wurde nach Ansage und Fremdreiter waren bei uns R. Hilliges und ein etwas dressurlastigerer Reiter ( Name vergessen). Die Fremdreiter waren beide gut und haben die Pferde entsprechend ihren Möglichkeiten kurz geritten.
                            Die Pferde müssen übrigens nicht viel können. In allen GGA außen rum, Zirkel, Handwechsel anhalten, Fremdreiter.. Geht alles ziemlich flott.
                            Zum Schluss gingen alle Stuten in der Halle im Schrittring und es wurden die Prämien und Zulassungen für Rastede verkündet.

                            Kommentar

                            • zuckerschnute
                              PREMIUM-Mitglied
                              • 21.01.2007
                              • 3965

                              #15
                              Danke für die Info!
                              Wir waren zuletzt in 2010 dort zum Test.

                              Kommentar

                              • Pferd+Pony
                                • 13.01.2009
                                • 268

                                #16
                                offenbar gibt es ab dieses Jahr dann keinen Titel mehr der Staatsprämie bzw Anwartschaft, sondern nennt sich nun Oldenburger Hauptprämie. In Hannover gibt's ja auch schon keine Staatsprämie mehr. Warum fällt das hier und da weg bzw muss umbenannt werden? Hat mir da jemand mehr Hintergrundwissen bzw Infos? Danke

                                Kommentar

                                • St.Pr.St
                                  • 06.03.2009
                                  • 5228

                                  #17
                                  ... ist ja das selbe heisst ja jetzt nur anders :-)
                                  http://www.christianwoeber.com

                                  Kommentar

                                  • Pferd+Pony
                                    • 13.01.2009
                                    • 268

                                    #18
                                    dafür muss es ja ein Grund geben. Und an Staatsprämie ist man nun mal seit Jahren in den Abstammungen gewöhnt

                                    Kommentar

                                    • aurusfarm
                                      • 25.07.2009
                                      • 2812

                                      #19
                                      Der Grund ist der gleiche wie bei anderen Verbänden. ( Hannoveraner hatten es bereits letztes Jahr schon so gemacht )

                                      Da die Staatprämie an den jeweiligen Landwirtschaftsministerium gebunden ist, haben verschiedene Länder da unterschiedliche Anforderungen bzw Regeln für die Vergabe. Das ist schwierig wenn man Bundesweit agiert...
                                      Zuletzt geändert von aurusfarm; 27.01.2016, 18:25.

                                      Kommentar

                                      • Martina62
                                        • 30.12.2004
                                        • 1052

                                        #20
                                        Außerdem mutierte die Staatsprämie zur Erpressungsvorlage. In Hessen bekommen sie z.B. nur noch Stuten, deren Fohlen keinen Brand bekommen oder die ab einem bestimmten Geburtsdatum selbst nicht gebrannt sind. Das geht gar nicht, so will die Politik ihre Vorstellungen durchdrücken. Konsequenz ist, dass die hessischen Verbände keine Staatsprämie mehr vergeben

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von schnuff, 02.10.2024, 10:10
                                        21 Antworten
                                        1.662 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag schnuff
                                        von schnuff
                                         
                                        Erstellt von anthea7819, 20.03.2024, 13:44
                                        17 Antworten
                                        1.427 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Erstellt von schnuff, 23.10.2022, 18:32
                                        51 Antworten
                                        4.920 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Sallycat
                                        von Sallycat
                                         
                                        Erstellt von Limette, 03.07.2023, 16:43
                                        3 Antworten
                                        512 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Neuzüchter  
                                        Erstellt von Chili, 18.05.2023, 06:54
                                        1 Antwort
                                        532 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Peanut
                                        von Peanut
                                         
                                        Lädt...
                                        X