@hobbyzüchter:
Ich weiß ja nicht, was dein Zuchtziel ist und will hier auch die Mecklenburger Zucht schlecht machen. Aber ich war einmal auf dem Mecklenburger Fohlenchampionat und war erschrocken über deine sogenannte homogene Stutengrundlage! Sowas haben die Hannos nach dem Krieg ausgemerzt!
Ich möchte damit nicht alle meckl.Stuten in einen Topf werfen, es gibt auch dort sehr sehr gute STuten, die seit Jahrzehnten durchgezüchtet sind, aber in der Breite mit SIcherheit nicht. Liegt auch daran, dass die Züchter da jahrzehntelang gar nicht die Möglichkeiten hatten, ihre Zucht so zu entwickeln, wie im Westen. Und oberstes Ziel war auch nicht die sportliche Leistung. Und sehr gute Pferde wurden dann sofort in den Westen verkauft um Devisen zu bekommen. Ich denke man kann nicht homogen nennen, was jahrelang im eigenen Saft mit anderem Zuchtziel geschmort hat und sich keinem Leistungsvergleich stellen mußte.
Mighty Magic wird übrigens nicht von Ronald Lüders geritten, sondern von Andreas Dibowski. Wenn du die von dir so gelobte positive Vermarktungsfähigkeiten des Kempke Hofes so verfolgen würdest, wie du behauptest, dann müßtest du das eigentlich wissen.
Deine Gedanke, da mit Hannoveranern weiterzumachen, ist sicherlich nicht schlecht, aber es kommt darauf an, was du züchten willst. Selbst die Hannos brauchen Holst.Springblut und fahren mit dem Crosszüchten, wie du es nennst einen doch mittlerweil sehr erfolgreichen Weg.
Ich weiß ja nicht, was dein Zuchtziel ist und will hier auch die Mecklenburger Zucht schlecht machen. Aber ich war einmal auf dem Mecklenburger Fohlenchampionat und war erschrocken über deine sogenannte homogene Stutengrundlage! Sowas haben die Hannos nach dem Krieg ausgemerzt!
Ich möchte damit nicht alle meckl.Stuten in einen Topf werfen, es gibt auch dort sehr sehr gute STuten, die seit Jahrzehnten durchgezüchtet sind, aber in der Breite mit SIcherheit nicht. Liegt auch daran, dass die Züchter da jahrzehntelang gar nicht die Möglichkeiten hatten, ihre Zucht so zu entwickeln, wie im Westen. Und oberstes Ziel war auch nicht die sportliche Leistung. Und sehr gute Pferde wurden dann sofort in den Westen verkauft um Devisen zu bekommen. Ich denke man kann nicht homogen nennen, was jahrelang im eigenen Saft mit anderem Zuchtziel geschmort hat und sich keinem Leistungsvergleich stellen mußte.
Mighty Magic wird übrigens nicht von Ronald Lüders geritten, sondern von Andreas Dibowski. Wenn du die von dir so gelobte positive Vermarktungsfähigkeiten des Kempke Hofes so verfolgen würdest, wie du behauptest, dann müßtest du das eigentlich wissen.
Deine Gedanke, da mit Hannoveranern weiterzumachen, ist sicherlich nicht schlecht, aber es kommt darauf an, was du züchten willst. Selbst die Hannos brauchen Holst.Springblut und fahren mit dem Crosszüchten, wie du es nennst einen doch mittlerweil sehr erfolgreichen Weg.
Zitat von Hobbyzüchter
Beitrag anzeigen
Kommentar