Das Körergebnis vom letzten WE in Vechta hat wieder mal eines gezeigt:
Die Sandro Hit Welle überschwappt alles, was bisher dagewesen ist.
Wo führt das noch hin? Wer kann da ein eventueller potentieller Nachfolger-, Linie sein?
Etwas amüsant finde ich, dass der Körungssieger aus Oldenburg u. Hannover jeweils nach dem beliebten Zuchtkonzept: Sandro Hit x Donnerhall gezogen ist. M.E. bekommen wir immer mehr eine Einheitszucht mit sehr viel wenigeren Linien als früher u. bisher.
Ich dachte bisher, dass nur das Holsteiner Zuchtkonzept sehr eng gestrickt ist; aber ich sehe für das gesamte führende Zuchtland der Welt: Deutschland eine ähnliche, vielleicht sogar gesamtheitlich betrachtet noch beängstigerende Entwicklung.
Aus jeder Ecke kommt mittlerweile ein Sandro Hit und jede Hengststation in Deutschland hat seinen eigenen Spross. Andere klassische Dressurlinien, wie z.B. Donnerhall, Rubinstein u. Co. werden leider immer unbedeutender; wo führt das noch hin? Steckt in 10 Jahren in jedem 2. deutschem Dressurpferd mind. einmal Sandro Hit drin? Mir gibt das alles zu denken. Zumal der Zuchtleiter von Oldenburg beim Siegerhengst hervorheben muss, dass er für einen Sandro Hit einen sehr guten Schritt hat. M.E. ist der Schritt eine grundlegende Voraussetzung für ein gutes Dressurpferd.
Diese Entwicklung kann ich nicht begrüßen.
Die Sandro Hit Welle überschwappt alles, was bisher dagewesen ist.
Wo führt das noch hin? Wer kann da ein eventueller potentieller Nachfolger-, Linie sein?
Etwas amüsant finde ich, dass der Körungssieger aus Oldenburg u. Hannover jeweils nach dem beliebten Zuchtkonzept: Sandro Hit x Donnerhall gezogen ist. M.E. bekommen wir immer mehr eine Einheitszucht mit sehr viel wenigeren Linien als früher u. bisher.
Ich dachte bisher, dass nur das Holsteiner Zuchtkonzept sehr eng gestrickt ist; aber ich sehe für das gesamte führende Zuchtland der Welt: Deutschland eine ähnliche, vielleicht sogar gesamtheitlich betrachtet noch beängstigerende Entwicklung.
Aus jeder Ecke kommt mittlerweile ein Sandro Hit und jede Hengststation in Deutschland hat seinen eigenen Spross. Andere klassische Dressurlinien, wie z.B. Donnerhall, Rubinstein u. Co. werden leider immer unbedeutender; wo führt das noch hin? Steckt in 10 Jahren in jedem 2. deutschem Dressurpferd mind. einmal Sandro Hit drin? Mir gibt das alles zu denken. Zumal der Zuchtleiter von Oldenburg beim Siegerhengst hervorheben muss, dass er für einen Sandro Hit einen sehr guten Schritt hat. M.E. ist der Schritt eine grundlegende Voraussetzung für ein gutes Dressurpferd.
Diese Entwicklung kann ich nicht begrüßen.
Kommentar