Hab vor ein paar Tagen in der Aktuellen Stunde im WDR gehört, die Subventionen für LG Warendorf sollen durch das Land NRW gestrichen werden. Habt ihr ähnliche Infos? Was haltet ihr daven, wie sieht dann die Zukunft des LG aus?
Landgestüt Warendorf
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
-
Also heute haben sie bei Radio Antenne Münster gesagt, dass dieses Thema der Subventionen jedes Jahr auf den Tisch käme und dass man sich nicht so große Sorgen machen sollte...
Kommentar
-
-
In der Tat wäre es wünschenswert, wenn die Subventionen gestrichen würden. Es ist dem Steuerzahler gerade in Zeiten leerer Kassen nicht zuzumuten die Leidenschaft weniger Interessierter zu finanzieren.
Hinzu kommt, dass es weder dem Landgestuet noch dem Verband gelungen ist, den erfolgreichen Weg der 80er Jahre weiter zu beschreiten, woran die Politik des Landgestüts als größtem Hengsthalter zweifelsohne nicht ganz unschuldig ist. Die Chance vom Nachzuchtgebiet zum selbständigen Schrittmacher zu werden ist auf absehbare Zeit vertan. Die Ursprünge der westfälischen Zucht liegen nun einmal in Hannover, woran angeknüpft werden sollte. Dies gilt unabhängig davon, ob Frau R. selbst Holsteiner Gene führt oder nicht. Zudem mangelt es ihr zumindest am erforderlichen Mut um genügend Edelblut einzukreuzen, was sich zweifelsohne in den nächsten Jahren noch weiter negativ bemerkbar machen wird. Darüber täuschen auch keine eingekauften Halbblüter hinweg. Warum sollte eine derart verfehlte Politik auch noch von Unbeteiligten subventioniert werden???
Kommentar
-
-
wow...
tut zwar weh aber dem sachverhalt schliesse ich mich bedingungslos an.
vielleicht würde es reichen den bestand rigoros auf die letzen wenigen westfälisch-hannoversch dominierten hengste zu kürzen?
dann käme man mit einem bruchteil der kosten aus u könnte in den übrigen gebäuden ein schickes kongresshotel etablieren... (war'n scherz)
Kommentar
-
-
Paradox hat Recht.
Zur Zeit steht im Landgestüt zwei Blüter (Prestige, Flucato) und ein AA (Upan), ach ja und ein Trakki; die Halbblüter habe ich jetzt nicht gezählt, gut: Laurentianer und Laomedon, aber soo viel mehr dürfte da nicht sein. Bin selbst Westfale, muss aber wirklich sagen, dass bezogen auf Charme und Schmelz da vieles verbesserungswürdig wäre und ob die Boliden der letzten Körung da hilfreich sein werden.....
Frau R hatte ja ihren Liebling Concepcion (oder so ähnlich), hätte ich gerne für meine Frühlingsrausch genommen, befruchtete aber nicht......Game Fox xx war schon weg, als ich ihn haben wollte; es wird einem nicht leicht gemacht, als Westfale zu veredeln!!!
Ach ja, über Uralt-TG-Sperma gibt es glaube noch Windesi xx, Taipan xx und Feuerfunke xx.
Vielleicht sollte ich mir nächstes Jahr mal den Spaß machen, vermute aber, kostet und bringt nix!!
Viele Grüße
Anke
Kommentar
-
-
@carol
Guck mal unter Suchfunktion Playmate bzw Pheres. Da müßte es was geben.
Wenn man bedenkt was für Unsummen für Hengste wie Delphi, Gralshüter und Potsdam geboten worden sind, die das LG ausgeschlagen hat, kann man sich nur aufregen, wie hier Steuergelder verschwendet werden. Andererseits wird rumgestöhnt, daß sich das arme LG keine interessanten Junghengste mehr leisten kann. Echt ein Witz.
Ich bin ebenfalls der Meinung, daß die Subventionen fürs LG gestrichen werden können, da es ja seiner Aufgabe alte Blutlinien zu erhalten, nicht mehr nachkommt. Alles andere können die privaten auch alleine. Und die müssen auch ohne SUBs auskommen.
Kommentar
-
-
Für mich gehört das Landgestüt zum Kulturgut und ist auf jeden Fall zu erhalten.
Allerdings sollte auch ein Landgestüt in Zeiten leerer Steuerkassen wirtschaftlich arbeiten.
Ich bin vor ein paar Wochen noch durch die Stallungen gelaufen und da hat sich bei mir auch die Frage gestellt, warum jede Menge zweitklassiger Hengste sammeln?
Etwas mehr Klasse statt Masse täte dem Landgestüt gut.Jeda macht mal Fela
Kommentar
-
-
.....und was braucht man x L oder F(lorestan)-Hengste...., die gibt es überall.....von den Ursprungs-F(rühlings) Hengsten gibts ja kaum noch was.
Delphi z.B. ist in den Sport gegangen, weil er von den Züchtern nicht angenommen wurde; kann da auch nur zu sagen: wenn die Kohle stimmt, weg damit....denkt an Neustadt und Poetin!!
Gruß
Anke
Kommentar
-
-
brands2 und basti2 haben völlig Recht. Der Bestand sollte drastisch gekürzt werden, wobei das erhaltenswerte Kulturgut des Landgestüts zweifelsohne in den eigenen und hannoverschen Linien zu erblicken ist.
Letztlich müßte sich aber auch beim Verband endlich etwas bewegen. Haltern war immerhin ein Anfang. Auch die Art der Fohlenschau müßte geändert werden:
Jeder Züchter, der mit viel Aufwand sein Fohlen vorstellt, hat doch wohl zumindest ein Recht darauf eine kurze Besprechung seines Fohlens zu erhalten. Sonst macht es für ihn keinen Sinn vorstellig zu werden. Es kann auch nicht sein, dass Frau R. als größte Hengsthalterin Mitglied der Kommission ist!!!
Eigene Ringe für Halbblüter erscheinen sinnvoll. Kommentare, wie ich sie von Funktionären vor ein paar Jahren selbst gehört habe " ümmer düsse Vollblüters - dat Landgestüt hat all wier welche (gemeint waren die beiden Halbblüter von Lauries Crusador xx)" deuten doch wohl eher darauf hin, dass dringend Bedarf an einer Nachschulung (oder besser Neubesetzung?!?!?!besteht!
Kommentar
-
-
Ich schliesse mich der Meinung an, daß das LG ein erhaltenswertes Kulturerbe darstellt und keineswegs ausgemustert werden soll. Ich würde eher vorschlagen, daß Frau R. und Dr. M. ausgemustert werden und hier ein fachlich versierter, am Markt und am Züchter orientierter Wind hermuss. Wenn ich sehe, was in Hann. alles für Züchter/Aufzüchter und Vermarktung getan wird bis hin zu hervorragenden Kontakten ins Ausland wo immer neue Märkte erschlossen werden (habe gehört, die Hann. haben bereits Probleme gescheite 3-und 4jährige in ausreichender Zahl für ihre Auktionen zu beschaffen weil Fohlen bereits in großer Zahl für ordentlich Geld das Land verlassen und in der Vergangenheit bereits verlassen haben). Schon alleine das Spektakel der Körung - welch Unterschiede. Die Westfalen sind noch nicht mal in der Lage nummerierte und reservierte Sitzplatzkarten für die Körung rauszugeben, man sitzt auf Holzpritschen und muss in aller Herrgottsfrühe anreisen, wenn man nicht in hinterletzter Reihe nix sehend enden will. Echt arm, viele Beispiele sind hier anzufügen.
Ich habe es in einem anderen Beitrag bereits geschrieben. Dr. Lehmann müssen die Tränen in den Augen stehen, wenn er Jahr für Jahr miterleben muss, wie die Frühling Linie den Bach runtergeht, Paradox, Polydor, mein Gott, da haben wir noch in der Oberliga mitgespielt! Und heute, ein buntes Sammelsorium von Holsteinern, Hannoveranern und was weiss ich, was sich in WAF tummelt. Reine Westfalen sind ja eher die Ausnahme. Vollbüter geben sich die Klinke in die Hand - man denke an Angelo XX, was er geleistet hat und heute? Nehmen die Züchter die Vollblüter nicht an (Hannover macht es anders, Lauries & Co. sind längst etabliert)?? Es ist klar, daß Vollbüter eingekreuzt werden müssen, das war vor 100 Jahren nicht anders als heute. Aber wo sind sie?
Gleiches Schauspiel auf den Fohlenschauen. Die Züchter bedienen sich aller möglichen Hengste aus allen möglichen Zuchgebieten, (dank Besamung) und irgendwie ist keiner in der Lage die Züchter von den Westfalen zu überzeugen, oder was ist da los??? Klar, wenn das Angebot nicht stimmt, die Auswahl ist groß genug! Frau R. hat doch alles aussortiert, was irgendwie nach Dr. L. aussah und was sie gekauft hat - nun ja, in der Szene nennt man sie auch die "Schnäppchenjägerin". Trotzdem lebt sie heute noch von den Produkten oder Käufen von Dr. L., Potsdam, Gralshüter, Delphi, Ehrentusch, Fidermark und Florestan stammen alle noch aus Dr. L. Zeit. Laurentianer ist Hannoveraner - das ist das einzige Aushängesschild, der mir einfällt, den sie an Land gezogen hat. Von Rilke, der sicher ein tolles Sportpferd ist ganz zu schweigen, als Vererber taugt er meiner Meinung nach nicht.
Daß sie bei den Hengstparaden die Marschmusik abgeschafft hat und sich an der MTV Musik orientiert, bitteschön, ist ok. Dass sie neue Wege beschreitet "Symphonie der Hengste" auch in Ordnung. Aber das sind Äusserlichkeiten, die Vielfalt der alten Blutlinien waren immer das Aushängeschild der Westfalen. Andere Zuchtgebiete belächeln uns nur noch. Im internationalen Sport werden die Westfalen immer weniger ...
Ich würde mir wünschen, daß wenigstens aus den überhaupt noch vorhandenen "alten" Stutenstämmen noch ordentliche Westfalen für das Landgestüt gekauft oder gepachtet werden. Vielleicht gibt es ja noch einen Weg zurück, der dauert aber mindestens genauso lang wie der Weg WEG, der hier beschritten wurde.
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (Guest @ Juli 13 2004,10:06)]Vor allem sollte man den Kommentator der westfälischen Fohlenschauen auswechseln...
Ich glaube, es ist kaum einem anderen mehr anzumerken, als Dr. Marahrens, dass ihn das ganze Spektakel mit den Fohlen angucken und bewerten langweilt und nervt...stutenbasis wieder positiv zu beeinflussen.
da fragt man sich doch: wer um alles in der welt kommt denn auf die idee dieses neuentdeckte mass aller dinge (nicht dass die hannoveraner seit 20 jahren bolero in allen formen als DAS leistungsdressurblut zelebrieren und auch wissen WIE man es anpaart....) ausgerechnet für holsteiner stuten zu nehmen???
und wem um alles in der welt haben wir es denn zu verdanken dass wir unsere ureigenste stutenbasis so "versaut" haben???
oder der kommentar zu dem einzigen wirklich in jeder hinsicht überragenden fohlen in greven:
da müssen wir natürlich vorsichtig sein bei soviel gang u schub - da droht dann schonmal taktverlust in den ecken u wer weiss ob man sie später so reiten kann....
hippologische erkenntnis vom allerfeinsten.
ein fohlen hat takt oder hat keinen. wenn es seinen takt nicht halten kann galoppiert es an - so einfach ist das.
u ob man sie später so reiten kann ? das wissen wir bei allen erst in 3 jahren.
das beste aber dann so herzlichkeiten wie: bei dem (schlechten) wetter sind alle gemeldeten fohlen auch tatsächlich erschienen - das kennen wir ja gar nicht von den westfalen. ob das nur an dem ochs am spiess liegt? aber leider müssen wir uns doch vorher noch die pferde alle ansehen...
westfälisches fingerspitzengefühl vom allerfeinsten, da fühlt man sich doch gleich so richtig motiviert.
aber spass beiseite:
ich kann mich arosas kommentar nur von ganzem herzen anschliessen.
Kommentar
-
-
In einem Punkt muß ich dich korrigieren Brands:
Bolero ist erst in letzter Zeit wieder beliebt geworden in Hannover. nach anfänglicher Euphorie drohte seine Linie gegen die Modehengste den kürzeren zu ziehen.
Gott sei Dank setzt sich Qualität immer durch.
In der Tat sind die Qualitäten eines Belissimo in Hannover aber bekannter als in westfalen: Lt Schmidt habe er mehr Stuten bekommen als letztes jahr (330), davon 2/3 hannoveraner.
Aber vielleicht paaren die westfälischen Züchter demnächst ihre holsteinischen Stuten mit Belissimo an
Da freut sich dann wenigstens der Zuchtleiter.
Kommentar
-
-
Leute, Ihr sprecht mir aus der Seele...
Unterhaltungswert hat der Mann sicherlich, aber ob man diverse Kommentare als Züchter oder Zuschauer unbedingt haben muss, ich glaube nicht...
LG
Roxylein
www.pferde-wilhelmer.de
Kommentar
-
-
kenne mich ja bei den Westfalen wirklich nicht aus, aber sind es nicht vornehmlich die Züchter, die ihre Entscheidungen treffen?? Wieso wirft man der Zuchtleitung die ganzen Holsteiner vor?? Genutzt wurden sie doch von den Züchtern??? Auch in Hannover haben wir doch das Problem, daß viele alte und erprobte Linien aussterben, weil sie schlichtweg nicht mehr modern genug sind und der Markt nach den hier auch schon oft diskutierten Modelinien fragt! Bolero wurde in letzter Zeit auch nicht mehr oft genutzt, erst seitdem in der letzten Zeit vermehrt Boleros im Fernsehen tanzen und ein rheinländischer Vertreter unter nem absoluten Spitzenjockey hervorragend sich präsentierte, ist Bolero wieder in aller Munde!
gibt es nicht auch Pferde/Fohlen mit soviel Tritt/Schub, die in den Ecken nicht taktklar gehen?? meinte Maharens sowas vielleicht??auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich
Kommentar
-
-
Wir sprechen ja auch über Linienvielfalt. Und über Romadour (Mutterlinie von Belissimo) bekommen die recht festgefahrenen Hannoveraner bewährtes Fremdblut in ihre Linien, das mag den Zuspruch der Hannoveraner erklären, abgesehen davon steht Belissimo ja (so weit ich weiss) nicht in Westfalen-Nähe sondern im Hannoveraner Gebiet. Und warum steht ein Belissimo nicht im Landgestüt WAF? Das wäre doch mal endlich was Gescheites, immerhin hat Spoo den Belissimo doch als Fohlen schon gesehen und so weiter ...
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
124 Antworten
6.553 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Oppenheim
27.05.2025, 14:21
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
825 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.326 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
||
Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
|
47 Antworten
14.639 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
14.01.2025, 19:59
|
||
Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
|
1 Antwort
374 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
07.01.2025, 14:33
|
Kommentar