Spezialisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • moonlight
    • 04.06.2002
    • 4239

    #41
    Zitat von [b
    Zitat[/b] (horsmän @ Jan. 16 2006,12:25)]wo steht denn dieser D'Olympic?
    Deckt er noch?
    Redefin. D'Olympic

    Hatte auch zuerst Bauchschmerzen bei dem Papier, aber man kann die Nachkommen durchaus im Parcours gebrauchen.

    Kommentar

    • Ciruna
      • 04.11.2001
      • 1819

      #42
      @Heikek,

      schöne Ausführung von dir.

      Ich habe mir gerade einmal auf die schnelle die Mühe gemacht und mir Hengste herausgesucht, die mir so ad hoc einfielen, um zu sehen, was sie so weiter geben sporttechnisch und dabei habe ich nur aufgeschrieben, was sie an S-Pferden hatten.
      Das sieht wie folgt aus:

      Grannus: 29 Springen S Dressur 1 -S-
      Pilot 11 Springen S
      Calypso II 21 Springen S Dressur 4 S
      Weltmeyer 3 Springen S Dressur 51 S
      Donnerhall Dressur 80 S
      Argentan I Dressur 2 S
      Landadel 57 Springen S Dressur 9 S
      Cento 45 Springen S
      Brentano 1 Springen S Dressur 9 S
      Grosso Z 14 Springen S Dressur 13 S
      Polydor 42 Springen S
      Hohenstein Dressur 10 S
      Drosselklang II 21 Springen S
      Fidermark Dressur 8 S
      World Cup I Dressur 10 S
      World Cup II Dressur 2 S
      Welt Hit I Dressur 1 S
      Welt Hit II 1 Springen S Dressur 12 S
      Werther 3 Springen S Dressur 17 S
      Florestan I 2 Springen S Dressur 24 S
      Argentinus 39 Springen S Dressur 16 S
      Donnerschlag 3 Springen S Dressur 19 S

      oops krum und schief, na egal, und dazu verglichen die eingetr. Turnierpferde mit sämtlichen anderen Prüfungen, gibt es meines Erachtens so viele Doppelvererber gar nicht.

      Für mich auch noch ganz wichtig, was so in der 3.+4.Generation an Ahnen ist und wie deren tendenzielle Vererbung aussah.

      Gruß

      Ciruna
      Avatar: TAINTED LOVE,Titiano (v.Münchhausen x Schwadroneur)


      http//:www.caruso-vom-eyllersee.de

      Kommentar

      • horsm
        • 08.02.2005
        • 2561

        #43
        was sind denn das für Zahlen?
        Aus welchen Jahren? Über die gesamte Lebenszeit?
        Und nur S-Siege oder auch Placierungen?
        Ich meine es hat auch S-Dressur erfolgreiche Polydore gegeben und Grannus müßte es mehr geben mit S-Dre.Palcierungen. Außerdem wie sieht das ganze bis M aus? Für S ist ja schon eine deutlich Spezielisierung beim Reiten nötig.

        Kommentar

        • Ciruna
          • 04.11.2001
          • 1819

          #44
          Lach Horsmän, du kannst dir ja gerne die Mühe machen und den Rest raussuchen, das sind die S.Spring und Dressurspaten von der aktuellen FN-CD

          Und was die anderen Prüfungen anbelangt, da kannst du schon sehen, wo es bei welchem Hengst hin tendiert und sicherlich ist nicht ganz ausser Acht zu lassen, welche Personen ein Pferd von Vererber XY reiten.

          Sind nicht nur S-Siege und anscheinend sind die angeführten Zahlen alle, die insgesamt bis S erfogreich waren.

          Gruß

          Ciruna
          Avatar: TAINTED LOVE,Titiano (v.Münchhausen x Schwadroneur)


          http//:www.caruso-vom-eyllersee.de

          Kommentar

          • horsm
            • 08.02.2005
            • 2561

            #45
            nein, nein, lass mal
            tendenziell geben die Zahlen schon die Richting an.
            aber man muß eben dazu sagen, dass es keine umfassend korrketen Zaheln sind, sonst denkt das noch jemand.


            @monnlight
            Danke. Ich glaub den hab ich seinerzeit auf dem Bucha gesehen. Der schneidig gekleidete Herr ist mit im Gedächtnis geblieben.

            Kommentar


            • #46
              @ ciruna
              solche Zahlen haben leider ein systematisches Problem:

              Die Hengste werden schon beim Deckeinsatz auf Dressur oder Springen geeicht und bekommen die entsprechenden Stuten zugeführt.
              Da spricht man dann in der Statistik von einer "self-fulfilling-prophecy". INdem man sich so verhält, wie man das erwartet, stellt sich das prognostizierte Ergebnis automatisch ein.

              Das beispiel Pilot ist hier besonders krass. ZWar hatte er in 2005 keine S-Dressurpferde, dennoch ist Pilot- Blut gerade auf der Mutterseite bei vielen erfolgreichen Dressurpferden zu finden. Gerade bei ihm weiß ich genau, daß er auf springmäßig gezogene Stämme angepaart wurde, aus denen auch mit anderen Hengsten keine Dressurpferde gefallen sind.

              So ist z.Bsp. ein Potsdam ein Opfer dieser Schubladensichtweise. Selbst itnernationales Sringpferd erwartete jeder einen Springvererber, obwohl sein Mutterstamm außer mit Polydor nur bessere Dressurpferde hervorgebracht hat (ähnlich bei Polany). Nun seine Springvererbung kann nicht überzeugen, aber alle Potsdams haben gute bis sehr gute GGA, obwohl er nicht auf Dressurstuten angepaart wurde. Was wenn er ein Stutenmaterial wie Florestan oder Weltmeyer bekäme...

              Kommentar

              • moonlight
                • 04.06.2002
                • 4239

                #47
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (Kareen @ Jan. 16 2006,14:00)]Apropos moonlight: Bei Euch im Stall steht doch diesen herrlichen Schimmelhengst. Wenn der nicht unter die Doppelvererber-Kategorie fällt dann weiß ich es auch nicht...
                Das sehen wir, wenn die ersten Fohlen unter den Sattel kommen, also schon 2009...

                Er selbst deutlich doppelveranlagt, Platzierungen bis Kat. A im Parcours und dressurlich sehr weit ausgebildet mit ganz viel Potenzial. Die Vollschwester ist wohl auch im int. Springsport.

                Priano - da isser!

                Mal sehen, was er aus meiner superrittigen, kompakten und leichtfüßigen Dressurstute zaubert. Seit sie tragend ist, springt sie plötzlich überragend frei... (Regt euch nicht auf, sie hüpft einfach freiwillig über Cavalettis, obwohl sie schon schneckenfett ist.)

                Kommentar

                • Ciruna
                  • 04.11.2001
                  • 1819

                  #48
                  @Abigail,

                  na klar sind das nur Zahlen und ich würde den Teufel tun mich nach solchen Zahlen zu richten, eben so wenig richte ich mich nach Hengstleistungsprüfüngen, die für mich ebenfalls nur Zahlen darstellen.Vielleicht ein wenig richtungsweisend, aber sonst?

                  Und wie schon im Vorfeld erwähnt, liegt es sicherlich auch immer daran, wer ein Pferd "bedient", der eine Hengst hat vielleicht häufiger das "Glück" zu einem Profi zu kommen und die Nachkommen von Hengst Y werden von Leuten geritten, die vielleicht wenig oder gar keine Turnierambitionen haben, dafür aber ein glückliches und langes Leben führen.

                  Gruß

                  Ciruna
                  Avatar: TAINTED LOVE,Titiano (v.Münchhausen x Schwadroneur)


                  http//:www.caruso-vom-eyllersee.de

                  Kommentar

                  • Benjie
                    • 02.06.2003
                    • 3226

                    #49
                    ich komm aus einem stall in dem auf vielseitige ausbildung der pferde viel wert gelegt wird und alle pferde gesprungen und dressurlich gearbeitet werden. man erlebt so manche überraschung, wie z.b. das landgraf söhne dressur gp gehen oder warkant enkel s springen gewinnen. mir hat man beigebracht: das jedes springpferd dressurmässig durchgearbeitet sein muss und ein dressurpferd seinen rücken über dem sprung aufmachen soll!
                    das thema mit den stutenstämmen aus dem wendland ist bei schridde nichts neues und es ist sicher nicht nur ein phänomen das es nur dort gibt. das problem liegt doch darin, das man nicht mehr nachdenkt: was ist der beste hengst für meine stute, sondern welcher hengst lässt sich am besten vermarkten!
                    wirft man einen blick in die liste der aktuell erfolgreichsten dressurpferde, findet man: salinero (salieri- lungau), sterntaler ( sion-manstein), satchmo (sao paulo- legat), ludewig (landfriese- ibikus), elvis (espri- garibaldi II). das sind nicht gerade wenig springabstammungen die sich in die top 20 der gewinnreichsten dressurpferde verirrt haben. allzu sehr können sich spring und dressurpferde ja wohl nicht unterscheiden.
                    gert gussmann (zuchleiter bw) meinte mal, da man dressurpferde aus springstämmen ziehen kann umgekehrt aber nicht.
                    es gibt leute die sagen man muss immer wieder mal ein springpferd in seinen dressurstamm einkreuzen, andere schwören auf den schuss trakhenerblut, wieder andere glauben das es xx oder ox ist was zum erfolg führt. es führen wohl viele wege in der pferdezucht nach rom, doch enden warscheinlich noch mehr in einer sackgasse!
                    es ist an der zeit das bei den züchtern wieder etwas kontinuität einsetzt, das man wieder in generationen denkt. nicht mehr jedem modetrend hinterherhechelt.
                    das man sich die stärken und schwächen seiner stuten und stutenstämme anschaut, was man erhalten will, was man verbessern will. das man mehr sorgfallt auf die hengstwahl legt (damit meine ich das man mehr als nur ein video gesehen hat).
                    so wie die zucht zur zeit läuft werden zu viele stutenstämme und hengstlinen sinnlos gekillt.
                    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                    (100.Koransure)
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                    Kommentar


                    • #50
                      absolut deiner meinung. und die meisten vergessen auch dass man nicht doppelvererber auf einen reinen springstamm setzten soll. das vererbt sich nämlich sehr gerne medioc

                      Kommentar

                      • Frufru
                        • 17.01.2005
                        • 4616

                        #51
                        @heikek
                        was heißt medioc und warum keinen Doppelvererber auf einen Springstamm. Das hieße ja z.B keinen Argentinus auf einen Springstamm? Warum?
                        www.sportpferdezucht-haygis.de
                        Springpferdezucht

                        Kommentar

                        • Donata1
                          • 13.08.2003
                          • 4922

                          #52
                          Salieri....der hatte immer viel zu wenig zu tun. Auch ein Salinero kann da vermutlich nicht viel dran rütteln.
                          Was hab ich hier schon über ihn geschwärmt.
                          Ich bin immerwieder verwundert.......

                          Kommentar


                          • #53
                            Grundsätzlich denke ich, daß man als Züchter wissen sollte wohin man will. Will sagen, ich bin kein Dressurreiter, kenne wenig Dressurreiter (gut genug) und habe keine Dressurpferde. Darum züchte ich keine Dressurpferde. Weil ich einfach nicht genügend Ahnung davon habe. Und das kann man für jede Sparte so sehen.
                            Ich warne davor, den Hengst xy zu nehmen, weil er gerade "in" ist, ohne sich über das Ziel im klaren zu sein.
                            Bezüglich der Pferdeeignung kan ich aus Erfahrung sagen, daß ein genügend elastisches Pferd, sofern es nicht in jungen Jahren durch einen sogenannten Spezialisten verdorben wurde, beides gut kann. Hat einer elastische Bewegungen mit genügend Gummi, so kann er auch geschmeidig springen. Wie weit ein Pferd später gefördert werden kann, hängt weniger von der Grundqualität ab, als von der Qualität seines Ausbilders.
                            So z.B. Entertainment von Esprit. Hab ich 4-jährig mit einem Amateur in Springpferdeprüfunen gesehen. Soviel Gummi und Qualität am Sprung findet man selten. Dann 5-jährig von einer Dressurreiterin vorgestellt. Schwung und Schub zum träumen. Jetzt leider verheizt von der mäßig reitenden Tochter des Besitzers. Schade.
                            Ich denke, eine dressurmäßig gute Stute könnt man mit ihm ebenso anpaaren, wie eine Spring-Stute.
                            Reines Spezialistentum finde ich bei Pferden ebenso der falsche Weg wie bei Reitern.

                            Kommentar

                            • Ginella NB

                              #54
                              man erfährt schon immer wieder neue, sehr interessante dinge, wenn man sich ein bisschen mit den pedigrees seiner stuten beschäftigt.

                              das pik bube z.b. ein springpferdevererber war, ist mir absolut neu. bisher war mir der hengst nur immer in verbindung mit donnerhall ein begriff, was ja dann meistens zu einem dressurvererber geführt hat.

                              oder freiherr - wohl auch ein doppelvererber.......hatte ich auch nur in der dressur auf der rechnung.

                              La Piko selber war international im springen erfolgreich, aber auch bis S Dressur ausgebildet.

                              wo ich halt bedenken habe ist, weil die nachzucht in verbindung mit einem springhengst (grannusnachkomme) bereits einen sprungtechnisch absolut unbegabten abkömmling rausgebracht hat. obwohl der vater auch international "s" gegangen ist.
                              meine stute vererbt sich grundsätzlich ziemlich dominant.
                              im exterieur, im fundament, und speziell wohl auch ihre gga´s.

                              ich habe keine ahnung, wie sie springen kann.
                              ist vielleicht echt ein nachteil für eine zuchtstute, das nicht zu wissen!   
                              Sie hat in ihrem Leben noch nie eine Stange gesehen und SLP hat sie nie eine abgelegt. also auch hier ist keine notengrundlage vorhanden.
                              Beim einreiten hat sie sich irgendwie automatisch von anfang an als dressurpferd angeboten. die ausbildung war all die jahre bis einschliesslich "Pi + Pa" fast ein kinderspiel.
                              wir kamen irgendwie gar nicht auf die idee, sie mal springen zu lassen.

                              Obwohl - "Zug" und Rittigkeit hätte sie bestimmt genug gehabt. und galoppierfreudig war sie schon immer  



                              Die Wahl "Licotus" auf meine Fabriano x Wendekreis x Don Carlos zu nehmen, hat Hr. Schridde glaub ich den Angstschweiss auf die Stirn getrieben.  
                              Auch hier habe ich aber umgehend eine Antwort erhalten!
                              Wenn auch nicht die, die ich mir erhofft hatte  

                              Kommentar

                              • Donata1
                                • 13.08.2003
                                • 4922

                                #55
                                Pik mal Servus war mal eine sehr gefragte Springerpaarung...aber das ist schon Jahre...Jahre her

                                Kommentar


                                • #56
                                  Zitat von [b
                                  Zitat[/b] (Abigail @ Jan. 16 2006,16:21)]@ ciruna
                                  solche Zahlen haben leider ein systematisches Problem:

                                  Die Hengste werden schon beim Deckeinsatz auf Dressur oder Springen geeicht und bekommen die entsprechenden Stuten zugeführt.
                                  Da spricht man dann in der Statistik von einer "self-fulfilling-prophecy". INdem man sich so verhält, wie man das erwartet, stellt sich das prognostizierte Ergebnis automatisch ein.

                                  Das beispiel Pilot ist hier besonders krass. ZWar hatte er in 2005 keine S-Dressurpferde, dennoch ist Pilot- Blut gerade auf der Mutterseite bei vielen erfolgreichen Dressurpferden zu finden. Gerade bei ihm weiß ich genau, daß er auf springmäßig gezogene Stämme angepaart wurde, aus denen auch mit anderen Hengsten keine Dressurpferde gefallen sind.

                                  So ist z.Bsp. ein Potsdam ein Opfer dieser Schubladensichtweise. Selbst itnernationales Sringpferd erwartete jeder einen Springvererber, obwohl sein Mutterstamm außer mit Polydor nur bessere Dressurpferde hervorgebracht hat (ähnlich bei Polany). Nun seine Springvererbung kann nicht überzeugen, aber alle Potsdams haben gute bis sehr gute GGA, obwohl er nicht auf Dressurstuten angepaart wurde. Was wenn er ein Stutenmaterial wie Florestan oder Weltmeyer bekäme...
                                  @ginella NB
                                  da kann ich Dir nur Recht geben. In unserer Gegend deckte sehr erfolgreich der Holsteiner "Come on". Alle Holsteiner-Fans mit ihren Springstuten >> nix wie hin zu ihm.
                                  Es gab auch einige sehr ordentliche Sportpferde, die aber ein bisschen Blut haben sollten.
                                  Und eigentlich alle die ich kenne, mussten Springpferde werden.
                                  Jedoch habe ich etliche gesehen, die auf dem Viereck wesentlich besser aufgehoben gewesen wären. Alle hatten genügend Schwung und gute GGA.
                                  Zum Springen waren sie ein bisschen zu phlegmatisch.

                                  Wir hatten z.B. eine Warkantos, die Springen bis S platziert war.
                                  Sie war vorher in einem Dressurstall, die hatten aber nicht viel Freude an ihr.(Sie fürchtete sich vor den Dressur-Rails )

                                  Kommentar

                                  • Marion1
                                    • 11.04.2005
                                    • 75

                                    #57
                                    Plädiere klar für die Spezialzucht...
                                    Nicht umsonst hat der Hannoversche Verband das Springpferdeprogramm aus entwickelt... schliesslich ist Holstein im Springen auf und davon....
                                    und die sind im Springen das beste Beispiel für die Spezialzucht!
                                    Ich weiss-jez wieder die Geplapper von wegen schritt und Blutvielfalt und und....
                                    intressiert nicht-schliesslich haben die riesenerfolg damit.

                                    Zu deiner Stute: das für mich ein anderer sachverhalt: Springpedigree auf der Mutterseite ist nicht zwangsläufig was schlechtes im Dressurpedigree....
                                    umkehrt wäre es fürs springen ja tötlich...
                                    Wenn die Stute also selber bis S ging.....warum nicht weiter so, wenn die Nachzucht gut ist?

                                    Kommentar

                                    • Frufru
                                      • 17.01.2005
                                      • 4616

                                      #58
                                      @ginella
                                      verrat uns doch bitte was dir schridde für die Fabriano vorgeschlagen hat?
                                      Probier doch mal Quattro auf deine Ginella. Ist auch ein Doppelvererber und ein toller Hengst
                                      www.sportpferdezucht-haygis.de
                                      Springpferdezucht

                                      Kommentar

                                      • Ginella NB

                                        #59
                                        Ein Fuchs auf meine Ginella????
                                        UM GOTTES WILLEN!!!!!!!!

                                        (sorry, kleiner scherz am rande...)  

                                        Für die Fabriano hat er mir:

                                        Zitat:
                                        "Der Mutterstamm ist eindeutig springorientiert!
                                        wenn`s J.Kathman sein soll: Warum nicht "Le Carolus"? Tolles Pferd, Linie, Typ, Tritt und Springen!
                                        Licotus ist auch ein Klassepferd, allerdings Dressur pur, und damit wäre der Springstamm abgetötet."
                                        Als Blüter per Samenversand kann ich Barnaul xx (Kempke Hof) empfehlen!" Zitat Ende
                                        (Hoffentlich sind Sie nicht sauer, wenn ich Sie hier zitiere, Herr Schridde) Ist ja nix schlimmes und die Diskussion ist ja sehr sinnvoll.
                                         
                                        Ich finde diese Empfehlungen von einem ausgewiesenen Abstammungsexperten höchst interessant und werde sie mir auch in Erinnerung behalten. Zuerst möchte ich aber trotzdem mal die eigenen "Gewächse" meiner schlaflosen Nächte ausprobieren!

                                        Kommentar

                                        • Frufru
                                          • 17.01.2005
                                          • 4616

                                          #60
                                          @ginella
                                          stell dich nicht so an mit Fuchs,
                                          habe mich dieses Jahr auch dazu durchgerungen...
                                          www.sportpferdezucht-haygis.de
                                          Springpferdezucht

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          154 Antworten
                                          8.388 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.097 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.101 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          878 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.424 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X