Zitat von hannoveraner
Beitrag anzeigen
Ist Dressurpferdezucht überflüssig ?
Einklappen
X
-
Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigenIch ka
Was mir fehlt heute, ist die Selektion auf Bewegung durch den Körper, am liebsten von hinten nach vorne und nicht umgekehrt. Körung und unser Geschmack prädestiniert ja eher die Vorderpferdpräsenz mit großem Fragezeichen hinsichtlich dem Rest. Und viele sehen den Unterschied zwischen natürlichen bergauf im Sinne von heben des Widerrists und dem Bergauf im Sinne von Gockelhalsung nicht mehr.
Die losen Hinterbeine, schwacher Rücken wird ohne Zufuhr von Springblut immer schlimmer. Ohne das geht nichts durch den Körper
Worauf führts du es denn zurück, dass die erfolgreichen Nk des Gribaldi aus NL ausschliesslich auf Springgenetik basieren ? In D haben die Trakis den auch am Anfang genutzt – was ist daraus geworden ?
Mal abgesehen davon, dass bei vielen dressurorientierten Pferde das Springvermögen nicht mal mehr für E-Springen reicht, beobachte ich (und nicht nur ich) vor allem Degenerationserscheinung beim Interieur (Glotzigkeit, Angsthagsen) und Haltbarkeit/Härte. Auch da kann die Springpferdezucht wieder einiges richten.
Kommentar
-
-
Zitat von hopplahop Beitrag anzeigenGanz so ist es ja nun nicht. Je größer der Verband, je mehr Kandidaten im Rennen um die vorderen Plätze; d.h. auch bessere Chancen als die kleinen Verbände.
Holstein lebt in diesem Ranking von Cesall Zimequest, der unglaubliche 2270 Punkte beisteuert, wärend die Nummer 6 Cool ans Easy noch 985 Punkte erreicht. Die beiden folgenden Verbände Zangersheide und BWP erreichen auch mit ihrem 6. Pferd noch 1070 bzw. 1050 Punkte während die an 5 platzierten Hannoveraner nur 3 Pferde mit mehr als 1000 Punkte haben.
Da 6 gewertete Pferde eine willkürlich festgesetzte Größe ist, sagt das gar nichts über die Qualität in der Breite.
Auch wenn du Holstein als kleinen Verband bezeichnest, dürften sie zu der Zeit immer noch mehr Fohlen im Jahr gezogen haben, als Z und BWP zusammen.
Kommentar
-
-
Also ich kenne mich mit der Anzahl der Nachkommen in den Verbänden nicht so gut aus, bin aber davon ausgegangen, dass im Bereich Springpferdezucht (weniger als 1/3 der Hannoveranet Population) Belgien, Holland und Frankreich quantitiv am stärksten sind - Wilabi hatte vor einiger Zeit hier mal Zahlen gepostet. Die deutschen Verbände, jeweils einzeln betrachtet, sind da wohl deutlich kleiner - auch die Holsteineiner.
Kommentar
-
-
Im Artikel des Züchterforums war mit folgenden Zahlen argumemtiert worden:
Basis 2004
Deutschland gab es mehr als 30.000 Fohlen, davon in Holstein 3800 Fohlen. Damit schätzt man für Gesamtdeutschland circa 10.000 springbetonte Fohlen.
In 2004 gab es in Belgien (BWP 3.800 und SBS 1000) zusammen 4.800 Fohlen.
Danach wäre die reine Population der Holsteiner geringer als die der Belgier zusammen.
Kommentar
-
-
Zitat von hopplahop Beitrag anzeigenDer Typ ist ein Rassist!
Trump, Putin, Erdogan, Brexit, ... wohin gehen wir?
wenn das so weiter geht in den Untergang.....
Ich habe dieses Jahr auch so ein interessantes Fohlen gezogen, Typ, rahmig, wüchsig,korrekt, drei!!! gute GGA und ich würde sagen wenn er sich so weiter entwickelt ...Hengstanwärterqualität, nur mit der Abstammungsreihenfolge brauche ich mich auf gar keiner Vorauswahl blicken lassen...Light my fire-Providence-Warkant-Amoroso I-Gepard-Lasso-Pik As xx. HAbe dann wahrscheinlich nachher ein sehr gutes Reitpferd zu vermarkten;-)
Kommentar
-
-
[QUOTE="Ara;1717073"]Aber es funktioniert: Dizzy hier im forum züchtet mit einer Stute von Arcord II traumhafte Dressurpferde. https://www.youtube.com/watch?v=mp_b...ature=youtu.be [URL=[/QUOTE]
Dankeschön ☺️
Sent from my iPhone using Forum RunnerWinnie Witch *2012 v. Dante Weltino aus der Why Charmaine v. Acord II
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenIm Artikel des Züchterforums war mit folgenden Zahlen argumemtiert worden:
Basis 2004
Deutschland gab es mehr als 30.000 Fohlen, davon in Holstein 3800 Fohlen. Damit schätzt man für Gesamtdeutschland circa 10.000 springbetonte Fohlen.
In 2004 gab es in Belgien (BWP 3.800 und SBS 1000) zusammen 4.800 Fohlen.
Danach wäre die reine Population der Holsteiner geringer als die der Belgier zusammen.
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenAuf alle Fälle wird sich die Welt insgesamt verändern und leider nicht zum Positiven.
Kommentar
-
-
Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigenWas mir fehlt heute, ist die Selektion auf Bewegung durch den Körper, am liebsten von hinten nach vorne und nicht umgekehrt.
Zitat von wilabi Beitrag anzeigenMal abgesehen davon, dass bei vielen dressurorientierten Pferde das Springvermögen nicht mal mehr für E-Springen reicht, beobachte ich (und nicht nur ich) vor allem Degenerationserscheinung beim Interieur (Glotzigkeit, Angsthagsen) und Haltbarkeit/Härte. Auch da kann die Springpferdezucht wieder einiges richten.
Kommentar
-
-
das mit der Glotzigkeit/Ängstlichkeit ist ein guter Punkt. Wobei ich mich allerdings frage, ob das angeboren oder anerzogen ist. Ich habe zwei Pferde 3 und 4 jährig gekauft. Ich gehe IMMER viel ins Gelände, schon als Jungpferde. Beide Pferde sind/ waren nicht im mindesten glotzig oder ängstlich. (gut ja, die haben keine reine Dressurabstammung, da ist Springblut und Vollblut dabei).
Allerdings sehe ich, bei vielen im Stall / Verein dass deren Pferde im Gelände einfach keine Lebensversicherung sind. Und allein geht bei vielen schon mal gar nicht (ich z.B. reite viel und gerne alleine, auch als die Pferde jung waren, oder bin mit denen an der Hand spazieren gegangen, ich finde es sehr wichtig, dass die nicht kleben!).
Ich werde mal zukünftig mehr auf die Abstammungen achten- Aber ich denke wirklich, dass viel auch hausgemacht ist, weil viele einfach vorrangig in der Halle reiten (und das trifft auf Dressurreiter vll noch mehr zu als auf Springreiter) . Entweder das, oder ich suche mir unbewusst einfach immer unerschrockene Exemplare aus. Könnte natürlich auch sein. Über das Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Kommentar
-
-
garantiert dies in keiner Weise tatsächlich ein brauchbares Dressurpferd. M. E. liegen die entscheidenden Voraussetzungen dafür zwischen den Ohren
ich frag mich da auch, ob bei der Körvorbereitung bei den bereits abstammungsgemäß theoretisch springbefreiten Hengsten überhaupt noch viel Aufwand in das Freispringen gesteckt wird! Wichtig ist ja nur dass der an der Hand strampelt.Zuletzt geändert von Finy; 09.11.2016, 10:04.
Kommentar
-
-
also möchtet Ihr starke Buckel damit se Pi &pa können und es muss zwischen den Ohren funktionieren. Wie hättet Ihr es denn gerne? Stumpf und devot damit man oben ordentlich in die Rippen treten kann und die Versammlung reingeprügelt wird? Uff, da war ja noch was. International ohne Gerte, aber es muss halbwegs spektakulär sein in der Spitze. Den Nerv nu aber genau auf die kante zu bekommen, ist schwierig. Bei Ausbilder X wird das mit Pferd Z nie etwas während es bei Ausbilder Y n Weltpferd wird. Also die alte Leier.
In der Zucht sehen wir doch schon ewig Wellenbewegungen im Zuchtziel. Wenn die dressurzucht seine basis nicht aus den Augen verliert, wäre es schön. Mitunter hat man allerdings den Eindruck, dass solide Werte halt nicht oder zu selten entlohnt werden.
Klassisch gab es früher sehr viel mehr doppelveranlagte Blutlinien, die allerdings im Zuge der Spezialisierung nicht mehr zu oft mithalten konnten. Einzelne Exemplare gibt es noch, aber nicht mehr viele.auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich
Kommentar
-
-
Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigenKlassisch gab es früher sehr viel mehr doppelveranlagte Blutlinien, die allerdings im Zuge der Spezialisierung nicht mehr zu oft mithalten konnten. Einzelne Exemplare gibt es noch, aber nicht mehr viele.
Vielleicht sollten wir uns wieder stärker zum Wert der Doppelveranlagung bekennen!
Je mehr positive Merkmale in einer Gesamtpopulation vorhanden sind, desto höher ist das Niveau der Zucht und somit die Wahrscheinlichkeit von Spitzen in alle Richtungen.
Obendrein kann man damit den Löwenanteil des Freizeitpferdebedarfes wesentlich besser bedienen.
Kommentar
-
-
Zitat von Coolness Beitrag anzeigenIch habe dieses Jahr auch so ein interessantes Fohlen gezogen, Typ, rahmig, wüchsig,korrekt, drei!!! gute GGA und ich würde sagen wenn er sich so weiter entwickelt ...Hengstanwärterqualität, nur mit der Abstammungsreihenfolge brauche ich mich auf gar keiner Vorauswahl blicken lassen...Light my fire-Providence-Warkant-Amoroso I-Gepard-Lasso-Pik As xx.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
93 Antworten
4.712 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von dizzy03
06.05.2025, 06:53
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
807 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.300 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
||
Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
|
47 Antworten
14.587 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
14.01.2025, 19:59
|
||
Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
|
1 Antwort
363 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
07.01.2025, 14:33
|
Kommentar