"EVA"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ginella NB

    #41
    Das bedeutet doch dann jetzt auch, das die turnierkarriere dieses hengst vorbei ist, oder?

    eigentlich tut er mir echt leid. er ist ja eigentlich nicht richtig krank aber muss jetzt sein leben für immer in einer quarantäne fristen. naja, vielleicht darf er dann ja endlich auch mal eine weide sehen.....

    Kommentar


    • #42
      Hallo,
      ich hatte vor ein paar Jahren meine Stute von Warkant decken lassen, wie ist das denn jetzt eigentlich mit dem Nachwuchs (auch Stute) ist die denn jetzt auch EVA-Positiv??
      Oder muss ich da was beachten, wenn ich die irgendwann decken lassen will???

      Kommentar


      • #43
        @ginella: Quack, der Turnierkarriere des Florencio tut sein EVA-Status keinerlei Abbruch. Sein SPERMA ist nicht international verkehrsfähig (ob innerhalb Dtl. ist ja offenbar noch fraglich). Er selbst schon

        @gitte: Normalerweise sind Stuten nur transient (also vorübergehend) betroffen. Aus irgendwelchen Gründen ist die Reaktionslage des Organismus offenbar testosteronabhängig. Sicher gehen kannst Du, wenn Du Deine Stute serologisch untersuchen läßt. Ein Titer unter 1:2 gilt als negativ. Wenn sie negativ ist, wird sie nach Bedeckung mit einem EVA-Dauerausscheider erstmal wieder positiv (=Serokonversion) und gibt auch Virus an ihre Umwelt ab.
        Um eine akute Infektion (bzw. Abwesenheit) nachzuweisen braucht man eine gepaarte Serumprobe (d.h. zwei Untersuchungen in gewissem Abstand. Aus der Titerveränderung kann man dann ablesen, ob eine Infektion durchgemacht wird oder nicht. Es spielt auch eine Rolle, ob man Antikörper oder Antigen (=Virus) bestimmt. Der Virusnachweis ist fast immer schwieriger, da sich der Körper eben müht, es so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Sobald alles Virus von Antikörpern gebunden ist, läßt es sich auch nicht mehr nachweisen jedenfalls nicht mit der konventionellen Methode.
        Ist Deine Stute noch seropositiv bedeutet das, dass ihr die Bedeckung mit einem EVA-Ausscheider nicht schaden sollte, denn sie hatte ja sowieso schon Kontakt. Aufpassen mußt Du weniger auf die bedeckte Stute sondern auf andere, tragende Stuten des Bestandes die evtl. negativ sind. Bei diesen löst das Virus unter Umständen Abort aus worin die eigentliche Gefahr liegt. Totalverluste durch EVA sind hierzulande selten und kommen fast nur bei Fohlen vor. Spaßen sollte man damit natürlich trotzdem nicht, deshalb finde ich es ja so skandalös, dass scheinbar innerhalb der EU völlig unterschiedliche Linien gefahren werden, was die Bekämpfung (oder eben nicht...) angeht.

        Kommentar


        • #44
          Kareen: Ist bei weitem nicht der einzige Bereich, in dem es EU-weit enorme Unterschiede in der Umsetzung gibt... Sogar zwischen einzelnen deutschen Bundesländern gibt es da himmelweite Unterschiede.

          Kommentar


          • #45
            Das ist sicherlich richtig aber gerecht oder sinnvoll finde ich es trotzdem nicht. Allein in der Viehverkehrs-VO, dem Arzneimittelrecht oder dem Lebensmittelrecht wimmelt es nur so von wirklichen Schwachsinnigkeiten die jedem gesunden Menschenverstand diametral zuwiderlaufen. Da kann man schon sauer werden.

            Kommentar

            • Ginella NB

              #46
              @Kareen
              aber ist dann die Gefahr nicht sehr hoch, das Florencio auf Turnieren wieder andere Hengste mit dem Virus infiziert?
              Fr. Denkhaus hat ja auch die Vermutung geäussert, er könnte sich wohl auf einem Turnier damit angesteckt haben.

              Wenn das Virus angeblich nur mit dem Sperma übertragbar ist, dann frag ich mich, die sich der Hengst angesteckt hat.

              Die spritzen ja auf den Turnieren nicht mit ihren intimen Körperflüssigkeiten durch die Gegend??

              iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

              Kommentar


              • #47
                Also Ginella... Was für eine schmutzige Phantasie Du hast...
                Ich denke in der akuten Krankheitsphase ist das Virus schon Übertragbar, sonst müsste die frisch besamte Stute ja auch nicht in Quarantäne. Das Schwierigste an der Sache ist doch das die eigene Stute andere hochtragende anstecken könnte und das geht wohl eher ohne Sperma...

                Kommentar


                • #48
                  Wer hat denn behauptet, das Virus werde nur beim Decken übertragen? Tröpfcheninfektionen kommen natürlich auch vor, das ist ja das Dilemma. Und darum finde ich es ja so unerhört, dass hierzulande gegen EVA zumindest einige Maßnahmen ergriffen werden, und Holland sich scheinbar keinen Deut darum schert

                  Kommentar


                  • #49
                    Wie ist das denn mit der Nachzucht der infizierten Tiere?? Sind die dann resistent, gesund oder können die den Virus sogar noch weiterverbreiten?

                    Kommentar


                    • #50
                      Kommt ganz drauf an (auf's Virus und wohl auch auf die Abwehrlage der einzelnen Pferde). Wie gesagt sind Hengste als Dauerausscheider prädestinierter als Stuten (was nicht heißen soll, dass es nicht auch welche gäbe, die das Virus wieder komplett eliminieren, also nach einiger Zeit nicht mehr ausscheiden).
                      Grundsätzlich ist es bei Viruserkrankungen so, dass ein Einzeltier umso anfälliger für klinische Erscheinungen ist, je geringer die Durchseuchung einer Population ist. Es scheint also zu einer Art Anpassung der Pferde an die daheim vorherrschenden Erreger stattzufinden, so dass sie gegen diese besser gewappnet sind. Kommt ein Tier, das aus einer von einem bestimmten Virus völlig unbeleckten Population kommt, in ein sog. Endemiegebiet (in dem dieses Virus dauernd mehr oder weniger vorhanden ist), so wird es mit ziemlicher Sicherheit klinisch krank werden, während die dort heimischen Pferde erheblich unempfindlicher sein können.
                      Wenn eine Population also z.B. mit EVA hochgradig durchseucht ist, so werden wahrscheinlich viele Pferde seropositiv sein, aber nur wenige klinisch erkranken.
                      Man wünscht sich also entweder die Ausrottung eines Virus in einem bestimmten Gebiet oder man beschließt, keine Bekämpfungsmaßnahmen zu treffen, weil die Verluste vielleicht nicht besonders hoch sind. Dazwischen gibt es wenig sinnvolles, darum sollte man sich innerhalb eines geographisch so (vergleichsweise kleinen) Gebietes wie Mitteleuropa schon einig darüber sein, was nun gemacht werden soll. Will sagen, es macht keinen Sinn, dass hier in Dtl. geimpft und bekämpft wird, wenn ein paar hundert km westlich fröhliches laissez-faire betrieben wird.
                      Lt. Fachfrau von der GPT wurde im westfälischen Raum in den 90ern eine Durchseuchung von etwa 28% festgestellt (seropositive Tiere, also solche, die schon mal mit dem Virus Kontakt hatten) und zwar nach einer Welle von gehäuftem Auftreten klinisch manifester EVA-Infektionen.
                      Auch seltsam, dass die Durchseuchung scheinbar von Rasse zu Rasse unterschiedlich ist (hoch z.B. bei Trabern, besonders niedrig bei QH) Kanada hat fast gar keine EVA. Ist schon ein merkwürdiges Virus...

                      Kommentar

                      • nordsee
                        • 08.09.2003
                        • 445

                        #51
                        @ Kareen

                        vielen Dank für Deine tollen Infos

                        sehe die Lage jetzt etwas gelassener u dachte einmal EVA immer EVA
                        Möchte das hier jetzt nicht verharmlosen - für mich ist es schon ein ernsthafter Grund von Florencio leider, leider Abstand zu nehmen - denn wenn die Stute / Nachkommen positiv sind, kann ich jawohl nicht ins Ausland verkaufen u die Möglichkeit möchte ich schon haben

                        also ABWARTEN

                        Kommentar


                        • #52
                          Naja, kommt auf's Land an. Reitpferde werden momentan für USA und Kanada nicht getestet. Hengste schon. Mexiko kennt sich Jinete besser aus, da hatte ich bislang noch nix mit am Hut
                          Ich selbst will erstmal sehen, was aus der Stute dieses Jahr rauskommt. Danach werd' ich sie ggf. testen. Falls sie positiv ist, denk ich schon noch über Florencio nach aber dann kommt sie auf jeden Fall daheim in Quarantäne (mit ihrem Fohlen) um die anderen nicht zu gefährden.

                          Kommentar

                          • Jinete
                            • 05.09.2003
                            • 789

                            #53
                            Bei uns werden ALLE vor dem Import getestet, ist Gesetz, Stute, Wallach, Hengst. Hengste mit EVA können auch EVA-freies Sperma hier nicht abgeben und Sperma mit EVA kommt eh nicht ins Land.

                            Kommentar

                            • fleuri
                              • 17.02.2005
                              • 442

                              #54
                              Hallo,

                              laut Ausunft der Station Kathmann ist meine Stute wenig gefährdet. Da sie sich als bisher Sportpferd wahrscheinlich sowieso schon mal EVA geholt hätte. Könnte ich aber testen lassen. Da sie nach der Bedeckung sowieso EVA posititv wäre, könnte ich mir die Kosten aber wohl sparen. Impfen wäre teuer und aus obigen Grund auch witzlos. Von Dauerausscheidern bei Stuten wurde mir nichts gesagt. Nur das sie bis zu 21 Tagen andere hochträchtige Stuten anstecken könnte, die dann verfohlen könnten. Da meine Stute sowieso noch im Reitstall steht, also laut dieser Aussage keine Gefahr. Will sie eigentlich sowieso auf Station lassen, bis sie sicher tragend ist.
                              Schaue mir am Sonntag Florencio auf der Hengstschau mal life an, und entscheide mich dann.

                              Gruß Fleuri
                              http://www.reitsport-hanenseifen.young-horse-gate.de/

                              Kommentar


                              • #55
                                Auch sehr informative Zeilen zu diesem Thema : http://www.eurodressage.com/news....io.html

                                Kommentar


                                • #56
                                  Wir haben unsere Stute in diesem Jahr von Florencio decken lassen.
                                  Ich habe mich vorher auch bei mehreren kompetenten Menschen darüber unterhalten.
                                  Hier mien Informationsstand
                                  Florencio hat sich den Virus (neben seinem Titel) auf der WM geholt. Vielleicht von seinem Boxennachbarn, oder einfach mal in das falsche Zelt "reingeatmet". Danach hatte er die von euch beschriebene akute Phase, mit Fieber und ich glaube geschwollenen Hoden.
                                  Man sagte mir, dass für unsere Stute keine Ansteckung bestünde? Wie sieht es aber mit dem Fohlen aus? Die Möglichkeit, dass die Stute resorbieren würde, oder ähnliches läge bei ca. 3%, was auch im allgemeinen der Gefahrenanteil ist, dass eine Stute resorbiert.
                                  Wir haben noch eine andere belegte Stute. Beide sind in verschiedenen Ställen untergebracht und kommen nicht auf die gleiche Weide. Laut meinen Informanten () muss diese Trennung allerdings nur in den ersten drei Wochen nach der Bedeckung mit dem Samen von Florencio und dann nochman die letzten sechs Wochen der Trächtigkeit erfolgen.
                                  Weiterhin soll ca. 50% unseres Pferdebestandes in Deutschland sowieso den EVA-Erreger in sich tragen......

                                  Kommentar

                                  • fleuri
                                    • 17.02.2005
                                    • 442

                                    #57
                                    Soweit ich informiert bin kann EVA nur im akuten Stadium der Krankheit übertragen werden. Da es sich ja um eine Tröpfcheninfektion handelt. Danach ist eine Stute immun. Aber EVA positiv. Die Ansteckungsgefahr beläuft sich auf 21 Tage. Ich vergleiche es für mich immer mit Röteln bei Menschen, man behält den Titer ein Leben lang, kann aber auch keinen mehr anstecken.

                                    Da meine Stute auch von Florencio tragend ist, habe ich mich natürlich auch viel erkundigt. Man bekommt von vielen Tierärzten verschiedene Aussagen. Fängt an mit: wird hochgespielt, ist gar nicht so gefährlich. Und endet mit: EVA - naja müssen sie selber wissen. Habe dann viel im Internet gelesen. Aber so genau weiß man es auch da nicht. Oder man versteht es als nicht TA nicht. Höre es auch das erste Mal das die Stute die letzten 6 Wochen auch nicht mit trächtigen Stuten zusammen sein soll. Meiner Meinung nach nur die ersten 21 Tage. Aber da ich meine sowieso bei mir behalten will und wir ansonsten nur Reitpferde haben, ist mir das auch egal. Meine Stute hat nach der Bedeckung keinerlei Krankheitszeichen gehabt und auch kein Pferd aus unserem Stall. Allerdings ist sie auch eine 10-jährige Sportstute, die auch schon auf Turnieren mit internationalen Startern war. Von daher ist die Möglichkeit, das sie positiv war, sehr groß.
                                    Nach meinem Kenntnisstand kann das Fohlen sich nicht anstecken.

                                    Gruß Fleuri
                                    http://www.reitsport-hanenseifen.young-horse-gate.de/

                                    Kommentar

                                    • cavallerina
                                      • 26.02.2005
                                      • 695

                                      #58
                                      Könnte ein Fohlen das als Absetzer unter "Pink eye" leidet und in einen neuen Stall kommt die Pferde dort infizieren ?

                                      Erkranken nur Stuten und Hengste oder auch Wallache?

                                      Kann die Krankheit auch einen länger dauernden schleichenden Verlauf haben?

                                      Kann jemand dazu etwas sagen? Kann jeder TA testen ob die Pferde Träger sind?

                                      Kommentar


                                      • #59
                                        Wie muß ich mir das mit dem Pink Eye genau vorstellen?

                                        Kommentar

                                        • cavallerina
                                          • 26.02.2005
                                          • 695

                                          #60
                                          Ich verstehe das als rosarote, ständig oder immer wieder tränende Augen, bei EVA aber ohne sonstige Anzeichen einer "Erkältung". Ich weiss es auch nicht ganz genau, ich frag mich ob meine Ponystute, die an einer nicht geklärten Infektionsursache sehr schnell gestorben ist, vielleicht an EVA erkrankt war und ob ich das jetzt noch rausfinden kann, wenn ich die anderen Pferde testen lasse. Die TA waren ratlos und ich habe keine Obduktion machen lassen. Blöd! Dann habe ich über EVA gelesen und Gemeinsamkeiten in Symptomatik festgestellt. Bin aber sehr unsicher, ob das des Rätsels Lösung sein kann.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          40 Antworten
                                          1.780 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          143 Antworten
                                          7.908 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Peanut
                                          von Peanut
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.073 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          866 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.400 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X