Hallo !!!
Bin zur Zeit etwas ratlos.
Meine Piano II-Stute sollte dieses Jahr eigentlich zu Florencio, aber nach einem Gespräch mit der Station Kathmann wurde mir mitgeteilt, dass der Hengst EVA-Ausscheider ist. Seit diesem Gespräch bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich dieses Risiko eingehen soll. Mir wurde mitgeteilt, dass die Stute nach der Besamung in eine Art Quarantäne muss und dass ich vor der Besamung eine Blutuntersuchung der Stute auf EVA vornehemen muss.
Der Holsteiner Star Contender ist ja ebenfalls EVA positiv und deckt auch ca. 350 Stuten pro Saison (Auskunft durch die Deckstation, Hr. Mohr).
Wenn so viele Züchter dieses Risiko eingehen, ist es dann doch nicht so schlimm
Bin zur Zeit etwas ratlos.
Meine Piano II-Stute sollte dieses Jahr eigentlich zu Florencio, aber nach einem Gespräch mit der Station Kathmann wurde mir mitgeteilt, dass der Hengst EVA-Ausscheider ist. Seit diesem Gespräch bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich dieses Risiko eingehen soll. Mir wurde mitgeteilt, dass die Stute nach der Besamung in eine Art Quarantäne muss und dass ich vor der Besamung eine Blutuntersuchung der Stute auf EVA vornehemen muss.
Der Holsteiner Star Contender ist ja ebenfalls EVA positiv und deckt auch ca. 350 Stuten pro Saison (Auskunft durch die Deckstation, Hr. Mohr).
Wenn so viele Züchter dieses Risiko eingehen, ist es dann doch nicht so schlimm


Kommentar