Das sehe ich auch so kommen!
Einige denken auch,es sei clever ,gerade jetzt mit dem Züchten anzufangen,quasi antizyklisch.Weil einige Stimmen von einer Marktverknappung in absehbarer Zeit sprechen.Es gibt diese Leute sogar hier im Forum,die genau jetzt eine Zuchtstute kaufen wollen,ohne nennenswerten züchterischen oder reiterlichen Hintergrund.
Fakt ist,dass die Kosten rings ums Pferd quasi explodiert sind,was die Absatzproblematik auf zwei Seiten verschärft.Zum einen ist eine wirtschaftliche Aufzucht nur für wenige überhaupt noch umsetzbar,das passt idR nur mit eigenem Grundbesitz und dann auch noch am besten in Eigenregie ohne bezahltes Personal.
Zum anderen überlegt sich die Käuferschaft heute zweimal,ob sie zu ihrem Alten (der die Rente anvisiert) auch noch ein zweites Jungpferd anschaffen soll.
Also ich für meinen Teil,die die Pferde in Fremdregie aufgestellt hat,werde weiterhin schöpferisch pausieren.Ich lass mich da gerne als Muckelhobbytante abstempeln.Derweil basteln wir unseren selbstgezogenen Nachwuchs zurecht und erfreuen uns an ihm.
Und erfreuen uns an der positiven Resonanz zufriedener Kunden aus "alten Zeiten".
Hier mein erster selbstgezogener Nachwuchs,verkauft als Vierjährige angeritten an eine sehr nette HG Userin.Inzwischen 17 jährig und bis Klasse S erfolgreich.
Einige denken auch,es sei clever ,gerade jetzt mit dem Züchten anzufangen,quasi antizyklisch.Weil einige Stimmen von einer Marktverknappung in absehbarer Zeit sprechen.Es gibt diese Leute sogar hier im Forum,die genau jetzt eine Zuchtstute kaufen wollen,ohne nennenswerten züchterischen oder reiterlichen Hintergrund.
Fakt ist,dass die Kosten rings ums Pferd quasi explodiert sind,was die Absatzproblematik auf zwei Seiten verschärft.Zum einen ist eine wirtschaftliche Aufzucht nur für wenige überhaupt noch umsetzbar,das passt idR nur mit eigenem Grundbesitz und dann auch noch am besten in Eigenregie ohne bezahltes Personal.
Zum anderen überlegt sich die Käuferschaft heute zweimal,ob sie zu ihrem Alten (der die Rente anvisiert) auch noch ein zweites Jungpferd anschaffen soll.
Also ich für meinen Teil,die die Pferde in Fremdregie aufgestellt hat,werde weiterhin schöpferisch pausieren.Ich lass mich da gerne als Muckelhobbytante abstempeln.Derweil basteln wir unseren selbstgezogenen Nachwuchs zurecht und erfreuen uns an ihm.
Und erfreuen uns an der positiven Resonanz zufriedener Kunden aus "alten Zeiten".
Hier mein erster selbstgezogener Nachwuchs,verkauft als Vierjährige angeritten an eine sehr nette HG Userin.Inzwischen 17 jährig und bis Klasse S erfolgreich.

Kommentar