@ Gina ich geb dir ja recht... Cornet hatte schon in jungen Jahren über eben die Station Ligges sein Debü und konnte da auch sich ausbreiten. Goldfever I stand immer im Randbereich - das Landgestüt hatte ja seinen "Graf Top und Graf grannus" wo man ja lieber hin gelaufen ist - auch wenn sie für die größere Spitze nichts geliefert haben. Für mich ist das Managment das bei C funktioniert und bei G sehr sehr bescheiden - jetzt eher wo er über die Station Beerbaum vermarktet wird.
Ich meine auch das eben ein Goldfever trotz seines Temperaments und Art auch Blut auf der Mutterseite braucht. Ist meien Persönliche Meinung was aber gerade in Hannover sehr sehr schwach geworden ist - Blutstuten in Form v. Halbblut, Großvater Blut ..
Goldfever ist weniger ein gemachtes Pferd, kenne seine kurze Zeit hier in Hessen über Knut Weber. Er hatte immer Vermögen, ging aber nicht gegen den Reiter unterm Sattel - im Umgang sehr Eigensinnig und Hengstig. Die Moderne Sportreiterin hatte da erst mal Abstand genommen - und dann auch noch Fuchs.
Seine Abstammung mit Galvano hat dann des weiteren den letzten der daran gedacht einen Rückzieher machen lassen. Managment war bei Goldfever alles andere als Positiv - er hat aus meienr Sicht am wenigsten mit gemacht gemein - ehrer mit Glück das er so lange durchgehalten hat. Und wirklich so fast alles gewonnen hat, was es es zu gewinnen gab. Und von seiner Abstammung her ist eine Kombination eben an Blut führenden Stuten auch vielleicht mit Trak. Rückschluss SEINE Grundlage... Ich vermute es... Wo hat man in Hann. Springpferden Trak.???.. nur eigentlich über Pilot - Keith (Trak)...ggf. den ein oder anderen auch noch...Finde das z.b. mit Gotha auch kein gemachtes Pferd - eher Glück der Anpaarung. Wenn auch Prestige Pilot keinen vom Hocker haut, aber führt die Komponente. Dann kommt wieder Drosselklang II - woher ggf. die schon schwache Vorderbein Aktion in der Bewegung rührt und dann Grande unterstützt Vermögen.
Wenn man sich ggf. etwas tiefer mit den beiden beschäftigt kommt man sicherlich auf so manche "Aha..." Effekte.. Zu dem Lininenzucht auf Grande über Galvano... GEMACHT sind beide Pferde wohl am wenigsten. Sie haben es aber in der Welt der leider immer weiter voran schreitenden Oberflächlichkeit immer schwieriger - denn die wenigsten glaube ich auch aus meiner generation (bin selbst 33J.) Wissen noch was über Grande, Lugano, Dammhirsch (der ja auch nicht gerade der einfachste war..) und das doch ältere was dann noch dahinter kommt.
Cornet hatte für mich das richtige Glück - zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gestanden zu haben und das noch viel größere Glück des "Hyps" und des Managements, was ich dem Hengst sehr hoch anrechne... und nur mit "sitzen" lassen dich auch so manche nachkommen sehr alt aussehen.
Ich meine auch das eben ein Goldfever trotz seines Temperaments und Art auch Blut auf der Mutterseite braucht. Ist meien Persönliche Meinung was aber gerade in Hannover sehr sehr schwach geworden ist - Blutstuten in Form v. Halbblut, Großvater Blut ..
Goldfever ist weniger ein gemachtes Pferd, kenne seine kurze Zeit hier in Hessen über Knut Weber. Er hatte immer Vermögen, ging aber nicht gegen den Reiter unterm Sattel - im Umgang sehr Eigensinnig und Hengstig. Die Moderne Sportreiterin hatte da erst mal Abstand genommen - und dann auch noch Fuchs.
Seine Abstammung mit Galvano hat dann des weiteren den letzten der daran gedacht einen Rückzieher machen lassen. Managment war bei Goldfever alles andere als Positiv - er hat aus meienr Sicht am wenigsten mit gemacht gemein - ehrer mit Glück das er so lange durchgehalten hat. Und wirklich so fast alles gewonnen hat, was es es zu gewinnen gab. Und von seiner Abstammung her ist eine Kombination eben an Blut führenden Stuten auch vielleicht mit Trak. Rückschluss SEINE Grundlage... Ich vermute es... Wo hat man in Hann. Springpferden Trak.???.. nur eigentlich über Pilot - Keith (Trak)...ggf. den ein oder anderen auch noch...Finde das z.b. mit Gotha auch kein gemachtes Pferd - eher Glück der Anpaarung. Wenn auch Prestige Pilot keinen vom Hocker haut, aber führt die Komponente. Dann kommt wieder Drosselklang II - woher ggf. die schon schwache Vorderbein Aktion in der Bewegung rührt und dann Grande unterstützt Vermögen.
Wenn man sich ggf. etwas tiefer mit den beiden beschäftigt kommt man sicherlich auf so manche "Aha..." Effekte.. Zu dem Lininenzucht auf Grande über Galvano... GEMACHT sind beide Pferde wohl am wenigsten. Sie haben es aber in der Welt der leider immer weiter voran schreitenden Oberflächlichkeit immer schwieriger - denn die wenigsten glaube ich auch aus meiner generation (bin selbst 33J.) Wissen noch was über Grande, Lugano, Dammhirsch (der ja auch nicht gerade der einfachste war..) und das doch ältere was dann noch dahinter kommt.
Cornet hatte für mich das richtige Glück - zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gestanden zu haben und das noch viel größere Glück des "Hyps" und des Managements, was ich dem Hengst sehr hoch anrechne... und nur mit "sitzen" lassen dich auch so manche nachkommen sehr alt aussehen.
Kommentar