Zitat von Coeur
Beitrag anzeigen
Alles um die Hannoveraner Springpferde...
Einklappen
X
-
-
-
Es geht um deine Zitierung " Orientierung im Sport"
Da ist eben eine Deutsche Meisterschaft der Damen oder BCHP Titel kein internationaler Level sondern 2. oder 3. Liga. Wenn man sich am Sport orientieren möchte kann ich das eben nur auf dem höchsten Level machen.
Da gibst ja jede Menge Hengste die diesem interantionalen Level entsprechen die man auch in Hannover nutzen kann. Damit spreche ich den oben genannten Hengsten nicht ihre Vererbungsleistung ab aber imm Sinne einer sportlichen Orientierung ergeben sich viele ??
Kommentar
-
-
Zitat von Coeur Beitrag anzeigenVon den aufgeführten Hengsten ging kein einzger im Internationalen Spitzensprort (Championatslevel)
Kein einziger war je auf ner Olympiade/WM/EM etc.
das ist alles (sportlich) 2te oder 3.Liga
Zwar garantiert Sporterfolg bei Olympia noch keine Vererbung von Olympiapferden. Genausowenig schließt fehlender Sporteinsatz eine Top-Leistungsvererbung aus.
Auch eine Verteufelung bzw. vorzeitige Herabwürdigung von Junghengsten halte ich für blödsinnig.
Die Gesamtverteilung ist entscheidend! Man kann eine Leistungszucht nicht fast ausschließlich auf Junghengste und mittelmäßige Sporthengste aufbauen. Hier halte ich eine Nutzungsquote von nicht mehr als 20% für angemessen.
Ohne einen ausreichenden Anteil auch international konkurrenzfähiger, erprobter und zuchtbewährter Top-Sporthengste kann Hannover einpacken.
Einzig sinnvolle Konsequenz: Orientierung internationa statt Kirchturm-Politik und selbst ausreichend erprobte Sporthengste nutzen!Zuletzt geändert von druenert; 25.06.2014, 10:16.
Kommentar
-
-
die durchaus kritische verteilung der bedeckungen auf unerwiesenen hengste relativiert sich wenn man den in frage stehenden artikel weiterliest.
hab den wortlaut nicht im kopf aber sinngemäss heisst es dort dass die spitzenposition einem regen wandel unterworfen ist und jedes jahr ein anderer hensgt vorn steht, je nach dem wer gerade schwarz genug, schön genug oder sonstwie in mode ist.
die ersten ein bis zwei position bleiben i.d.r. den gehypten junghengsten von der letzten körung vorbehalten, in den folgendee positionen finden sich stets die bewährten vererber.
daraus folgt:
1. die mehrheit der hannoverschen springpferdezüchter folgte im letzten jahr den selben modekriterien wie die mehrheit der dressurzüchter im ganzen land.
schwarz u schön.
vorwerfen kann man es ihnen nicht, eine "hübsches" springfohlen lässt sich nunmal besser verkaufen als ein typloses.
bedenklich ist dieser trend dennoch.
2. der alljährliche wandel des gerade angesagten hippen hype-hengstes beschränkt eine unangemessene vieldeckerei auf gerademal einen jahrgang.
auch die hannoversche springpferdezucht wird nicht davon untergehen wenn 100-200 stuten über zwei jahre dem "verkehrten" hengst zugeführt wurden (so sich denn die viscounts dieser welt im nachhinein tatsächlich als rohrkrepierer erweisen).
3. wie druenert schon sagt:
die gesamtverteilung ist entscheidend u da sorgen die plätze 3-5 mit exakt der selben menge bedeckungen wie 1 und 2 zusammengenommen für den angemessenen ausgleich von bewährt vs unerwiesen.
dennoch macht das in der summe nur 300 stuten aus.
bleibt die m.e. ganz wesentliche frage:
4. welche hengste decken die mehrheit der im hanno springpferdeprogramm registrierten stuten?
da stehen noch über 1400 stuten zur disposition und DIE sind es, die in der masse den bock fett machen, nicht aber die ausgewiesenen 300 der top 5...
und ich frage mich wieso diese frage niemadn stellt?
schön dass hanno überhaupt mal die hose runter lässt und mit dieser statsitik mal einen kleinen beitrag leistet zur tansparenz in sachen bedeckungen.
dumm nur dass die hose bestenfalls bis zu den kniekehlen rutshct.
um wirklcih ein bild von der "mündigkeit" und schaffenskraft der hannoverschen springpferdezüchter zu bekommen sind die nachfolgenden 10-15 hengste in der statistik von weit grösserem interesse.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenda stehen noch über 1400 stuten zur disposition und DIE sind es, die in der masse den bock fett machen, nicht aber die ausgewiesenen 300 der top 5...
und ich frage mich wieso diese frage niemadn stellt?
Die Basis in Hannover ist verdammt schmal geworden. Da sollten wir uns nichts vormachen.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
schön dass hanno überhaupt mal die hose runter lässt und mit dieser statsitik mal einen kleinen beitrag leistet zur tansparenz in sachen bedeckungen.
dumm nur dass die hose bestenfalls bis zu den kniekehlen rutshct.
Das ist bei den Hanno-Springpferdzüchtern enbenso wie im richtigen leben
Es interessiert eben nur was oberhalb der Kniekehle los istoder eben auch nicht los ist!
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenIch denke da wird uns Sand in die Augen gestreut: Wieviele dieser 1400 Stuten sind nur Karteileichen?? Meine Befürchtung: mindestens die Hälfte, wenn nicht mehr!
Die Basis in Hannover ist verdammt schmal geworden. Da sollten wir uns nichts vormachen.
schon richtig.
aber die hälfte von über 1700 macht immer noch 800 stuten von denen nur 300 unter den top5 bedeckungen sind u da ist die frage legitim wie der hauptanteil von 500 bedeckt wird.
nach alt-hanno rezeptur?
oder gar orientiert an den top100 aus der weltrangliste?
dann wärs doch ein erfreulicher trend?
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenIch denke da wird uns Sand in die Augen gestreut: Wieviele dieser 1400 Stuten sind nur Karteileichen?? Meine Befürchtung: mindestens die Hälfte, wenn nicht mehr!
Die Basis in Hannover ist verdammt schmal geworden. Da sollten wir uns nichts vormachen.
Im download des Programms stehen ja die Bedeckungen dahinter, kann man also alle nachlesen (bis auf die ausländischen Hengste die oftmals nicht gemeldet werden.
bei 1776 gehe ich eher von 1000 nicht gedeckten Stuten aus.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenschön dass hanno überhaupt mal die hose runter lässt und mit dieser statsitik mal einen kleinen beitrag leistet zur tansparenz in sachen Bedeckungen.
Ansonsten wird in dem Artikel durchaus drauf abgehoben, dass alle in der WBFSH vorne stehenden Hengste selber erfolgreich im Sport waren, und dass dies der richtige Weg sei, indem man zumindest Söhne und Enkel dieser Hengste nutzt, wenn nicht direkt die Sportvererbungsstars.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenschon richtig.
aber die hälfte von über 1700 macht immer noch 800 stuten von denen nur 300 unter den top5 bedeckungen sind u da ist die frage legitim wie der hauptanteil von 500 bedeckt wird.
nach alt-hanno rezeptur?
oder gar orientiert an den top100 aus der weltrangliste?
dann wärs doch ein erfreulicher trend?
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigendie werden gar nicht gedeckt...
Verstehe auch nicht was daran intransparent sein sollte, den das PHS gibt es jedes Jahr kostenlos im Download auf der Seite vom Hannoveraner Verband. Da kann jeder nachlesen, wer welche Stute hat decken lassen, und von welchem Hengst.
Kommentar
-
-
@ C-Inkognito
Ich finde das sogar sehr gut - und man liest es jedes Jahr durch - was auch so da ist... ganz normaler Fall.
Primär stimme ich der Meinung zu das schön-schwarz usw. wie Fanniemae es schildert wohl im Fokus stehtr - ob dies auch honoriert wird - steht auf einem anderen Blatt.
@Couer
Du kommst doch aus Süd/Süd Hessen - ganz tiefer Süden...
Da war nie was los und heute noch weniger...
Latouro und Konsorten lassen Grüßen - AMEN!!!. Buch zu - Affe Tod...
Kommentar
-
-
Zitat von Elsbeth Beitrag anzeigenIm download des Programms stehen ja die Bedeckungen dahinter, kann man also alle nachlesen (bis auf die ausländischen Hengste die oftmals nicht gemeldet werden.
Kommentar
-
-
Zitat von Schrumpfkätzchen Beitrag anzeigenKann man den Download als Nicht-Mitglied im Hannoverschen Verband irgendwo finden?
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigenAuf einem Bild wird auf eine Perigueux-Contendro Stute verwiesen mit 10 nen im Springen - hatte ein HF v. Gem of India... Für den interessierten Leser - nach Contendro kommt Wolkenstein II - Lombard...
Um international konkurrenzfähig zu sein, hilft kein Dressur-Springmischmasch sondern nur ein klares, konsequent verfolgtes Ziel.
Die nach diesen Grundsätzen gezüchtete echte Springpopulation in Hannover ist trotz massiver holsteinischer Schützenhilfe viel zu klein geworden, um noch ernsthaft mithalten zu können.
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigenDas ist in der Tat ein typisches "Hannoveraner-Problem". Es wird viel zu sehr kreuz und quer gemixt, Zuchtziele sind nicht klar definiert und getrennt. Da sind andere Zuchten, wie Oldenburg, KWPN, BWP wesentlich besser und klarer aufgestellt. In Holstein beginnt leider gerade die Verwässerung durch Hengste wie De Niro, Belissimo und Quaterback.
Um international konkurrenzfähig zu sein, hilft kein Dressur-Springmischmasch sondern nur ein klares, konsequent verfolgtes Ziel.
Die nach diesen Grundsätzen gezüchtete echte Springpopulation in Hannover ist trotz massiver holsteinischer Schützenhilfe viel zu klein geworden, um noch ernsthaft mithalten zu können.
Fraglich ist aber wie lange das gut geht.
Kommentar
-
-
Zitat von Fife Beitrag anzeigendas ist doch eine einfache Formel, Reduktion der Zuchtziele bzw focusieren auf weniger Merkmale bringt bei diesen weniger Merkmalen einen schnelleren Zuchtfortschritt.
Fraglich ist aber wie lange das gut geht.
So geht es aber auf Dauer auch nicht gut - wenn ich mich nur am Durchschnitt orientiere.
Drünert gebe ich insofern recht das man nicht grob fahrlässig hin und her rührt... vielmehr möchte ich einen roten Faden erkennen können und ggf. auch das Pedigree "lesen" können - vieles ergibt sich von selbst.
Nur diesen Hype um jedes Jahr etwas zu protegieren was schon mit deren Voraussetzungen zum scheitern verurteilt halte ich für weniger sinnig.
Des weiteren übt man sich in Hannover nie in Geduld -verkauft das bessere Produkt und züchtet mit der zweiten Garnitur weiter - wenn das sinngemäß der Fortschritt ist und man sich von Noten vorschreiben tut, was richtig und was falsch ist - von zwei/drei vermeintlich Kompetenten "Richtern" beurteilt werden, dann gut Nacht. Ein Blutpferd wird immer anders springen wie ein weniger im Blut stehendes (oft..) wer urteilt denn im Sinne des Qualitativ wertvollen Pferdes bzw. urteilt so ob es der Sache gerecht wird.
Wie schon erwähnt kann ich mich ebenso wenig wie Druenert daran erfreuen solche Extremfälle zu protegieren... gerade was die Ahnen betrifft.Zuletzt geändert von Gast; 27.06.2014, 12:57.
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
Wie schon erwähnt kann ich mich ebenso wenig wie Druenert daran erfreuen solche Extremfälle zu protegieren... gerade was die Ahnen betrifft.
Kommentar
-
-
Ich lese immer sehr gerne mit, und finde es interessant, dass immer alles schwarz/ weiß dargestellt wird.
Und dass nur aneinanderreihen von klingenden Namen macht mit Nichten ein gutes Pferd aus.
Ich habe z.B. eine Silvio I-Stute.
Nun hat man Silvio I auch oft mit Dressurhengsten angepaart. Nur aus meiner Stute ein gutes Dressurpferd züchten zu wollen/ können ist meiner Meinung nach nicht möglich.... dafür ist sie S-Springen erfolgreich.
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte im Graubereich.
Die reinen Anpaarungen in Richtung noch besseres Springen (Springpferde), noch spekatakulärer Trab (Dressurpferden) führen leider eben auch dazu, dass so manche Eigenschaft, die ein gutes Reitpferd ausmachen, auf der Strecke bleiben.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
For Pleasure v. Furioso II
von Oh-Gloria
Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
|
880 Antworten
92.306 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von jue
28.05.2025, 14:23
|
||
Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
|
0 Antworten
70 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
22.05.2025, 11:01
|
||
Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
|
0 Antworten
116 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
31.12.2024, 12:24
|
||
Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
|
1 Antwort
323 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
29.12.2024, 14:54
|
||
Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
|
4 Antworten
290 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
27.12.2024, 09:06
|
Kommentar