Springendes Vollblut...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • No Limit
    • 23.12.2009
    • 1499

    und wie glaubt ihr das sich die hengste finanzieren? nicht jeder hh kann sich einen hengst aus spaß an der freud halten.und die die da sind haben ja nicht die bedeckungszahlen wie ein wb

    Kommentar


    • Das hätten wir schon mal diskutiert.........................
      aber da auf irgeneine vernünftige Basis zu kommen scheint unmöglich.

      Und dann braucht es auch niemanden zu wundern, wenn sonst nix weitergeht. Schönen Tag noch.

      Kommentar

      • OBdB
        • 05.11.2008
        • 2545

        Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
        Und dann stellen die Zuchtbücher jedes 15 VB auf und die Züchter gehen trotzdem nicht hin ...
        Denn Vorwände für die Nicht-Benutzung eines Vb gibt's Du uns ja hier genug ... keiner findet Gnade vor Deinem Expertenauge ...
        der Beitrag war ironisch gemeint sollte jemand dies nicht mitbekommen haben ...

        Aber zählen wir doch 'mal ... In Deutschland gibt es wieviele Zuchtbücher die xx aufstellen ? Wenigstens 20 !

        Dann wären wir also schon bei 300 VB, ok einige sind ja mehrfach anerkannt, sagen wir also 'mal 150 VB für die WB ...

        Und das reicht Dir immer noch nicht ?
        Otmar

        HP :
        http://obdb.free.fr
        http://otmar.free.fr

        Kommentar


        • SuznQ... eine Vernüftige basis beginnt doch da wo man auch auf Wissen anderer mit sein eigenes Ausbaut...WISSEN...und ich denke das hier immer sehr VIEL WISSEN heraus zu hören ist.

          Ich habe mir mal den Spaß gemacht da du ja gesagt hast das es RIESEN Pferde waren, das widerlege ich DIR, die Durchschnittsgröße eines hannoveraners in den 1920er Jahren war zwischen 161 und 165!!!!

          Die des heutigen Pferde bei ca. 166-68 das machen ca 5 cm aus...das ist sehr viel!!!
          ebenso verhält es sich mit den Blütern, deren Größe von sehr groß, über 170...die gabs damals auch und ~150 schwankte!!!.

          Des weiteren war die Durchschnittsgröße eines Europäers um die Jahunderwende Männlich 166 die einer Frau ca 156/7...die des heutigen Menschen beläuft sich Männlich bei 176!!! und Weiblich bei 165!!! Das sind 10 cm unterschied zu vor 100 Jahren.

          Was die Größe ausmacht, ist nicht nur Genetisch abhängig, Ernährung, gewohnheiten,Ablauf,Sport etc beeinflussen das Wachstum!!!. Wenn man etwas schreibt sollte man es belegen können und nicht immer so abwertend schimpfen!!!. Eine HÖFLICH FRAGE hat noch niemanden geschadet und fördert immer den guten Ton einer Diskussion!!!.

          Als Beispiel habe ich ein Bild des Alnok v. Adeptus von 1888!!! er war 166 groß der gestüter nicht Größer wie 160...das da ein Bild entsteht das die Pferde zu groß und massig waren finde ich nicht richtig!!!!.


          Ebenso ist der hengst in einer Deck KONDITION wo er mehr Gewicht hat, sollte er aber gearbeitet sein würde man die Konturen besser erkennen!!!. Das macht einen Analyst aus, das er das gegebene für den Zweck bewerten kann und nicht sagt das es schwere Gäule waren, Dick usw...
          Die Zusammenhänge sollte, MUSS man verstehen. Da gehört mehr dazu als KRITIKEN los zu lassen!!!.

          JETZ DANKE ich hier erst mal nochmal OTMAR, denn er hat mit den Stutenstämmen (Liste) einen RIESIGEN Anteil daran das sie hier drinne stehen, er weis darum (um die Stutenfamilien)

          Für was braucht man 15 VB Hengste auf Station???

          Es geht doch, und darum reden wir doch hier um den Hitergrund, Auswahl bzw. bewertung...wenn es, eine Zahl gesagt 10 wären und sie entsprechend sortiert sind ist doch das mehr als nur ausreichen!!!.

          Was ich mit v. Oettingen bezwecken wollte das der Halbblüter (wir reden hier immer von SPRINGENDEM VOLLBLUT und was darum zu gehört!!!) in der Springpferdezucht nicht die nötige Annahme verdient. Mit einem halbblüter kann man u.a. VORBEREITEN und durch einen Blüter das wieder ausgleichen bzw. Eigenschaften wieder steigern...das meinte auch ein HERRN v. OETTINGEN... später geht man wieder in seinen Stamm zurück um die ERWORBENEN EIGENSCHAFTEN zu festigen!!!! Das geht nun mal nicht in EINER Generation!!!!.

          Zucht geht nicht in drei Jahren sondern in Jahrzenten behaupte ich mal, sollte es einer sehr genau nehmen mit der KONSOLIDIERUNG!!!!

          Was ich auch schade finde ist der TON gerade von dir SUznQ, die schärfe die da immer dahinter steckt ist sehr feurig...eine Diplomatische Wortwahl wäre wie gesagt sehr viel besser und würde eine sicherlich freudige Diskussion herbei führen!!!!

          Linaro, es gibt noch einen Han. Halbblüter in Dillenburg EXODUS v. Exorbitant xx /Ahorn Z/Calypso I
          Also drei...
          NOCHMAL DANKE OTMAR für die VIELE ARBEIT !!!!

          Kommentar

          • OBdB
            • 05.11.2008
            • 2545

            Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen

            Linaro, es gibt noch einen Han. Halbblüter in Dillenburg EXODUS v. Exorbitant xx /Ahorn Z/Calypso I
            Also drei...
            sorry Rainer, is 'en Holsteiner ... http://www.sporthorse-data.com/d?i=10550639
            Otmar

            HP :
            http://obdb.free.fr
            http://otmar.free.fr

            Kommentar


            • Wie Mighty Magic auch Otmar, aber Anerkannt für Hannover...

              Kommentar


              • Zitat von Alfons Beitrag anzeigen

                Da sich hier alle an schönen Bildern aufhängen - und ich kann Linaro nur zustimmen - das reicht nicht - ist gerade mal eine Anfangsorientierung...

                Und das MEINTE ich damit Alfons!!!!...netter Satz ...Erster Eindruck, in diesem Falle ein Bild, Pedigree (aus Pedigrees erprobter VB in der WB Zucht bzw Linien),Typ Steher/Sprinter..usw...ich propagiere die Hengste ja nicht, ich finde sie interessant wo diese ganzen Dinge zusammen fließen. Das man sie sich ansehen MUSS, sehe ich als eine Selbstverständlichkeit an!!!.

                Kommentar





                • ..............und sie springen doch................

                  da brauch ich keine Argumente für ein VB - und Linienzucht vom Feinsten.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2010, 18:48.

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8079

                    Ich bin immer wieder bannig erstaunt - wir haben Propheten in unseren Reihen, die können von bloßen Bildern Spring- und Dressurblüter vom Exterieur unterscheiden. Donnerschlag - kann man damit reich werden? Glaubt man das eigentlich selber wenn man das schreibt? Mir hat immer noch keiner erklärt, wie er in einer auf Rennleistung gezogenen Population einen vermeintlichen Springpferdevererber rausselektiert ohne diese selber in natura gesehen zu haben. Bis auf banale Intuition ist da noch kein Statement mit Sinn und Verstand gefallen. Mein Opa sagt immer zu mir: "Kind, wenn man keine Ahnung von einer Materie hat, soll man einfach mal den Mund halten." Wer hat denn jetzt schon mal Worte Taten folgen lassen und kann mit praktischen Beispielen aufwarten? Bei dem ein oder anderen recht "schlau" daherkommenden Beitrag muss man doch mal was untermauern können in einer solchen sehr komplexen Materie.....
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar

                    • druenert
                      • 25.11.2009
                      • 2074

                      Sacramento Song xx

                      Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                      Bitte bei welchem WB-Verband stehen 15 VB mit Springveranlagung?
                      Da geh ich sofort hin!

                      Im übrigen wären 15 VB-Hengste auch noch zu wenig!
                      Da bin ich komplett anderer Meinung. Ich denke, dass unsere Springpferdezucht einen hohen Standart erreicht hat. Auch wenn ein gewisser Blutanteil wünschenswert ist, ist die Gefahr durch eine unkontrollierte und übertriebene Vollblutzufuhr viel mehr kaputt zu machen als Nutzen zu ziehen riesengroß. Vollblüter werden nach Rennleistung selektiert. Die wenigen Exemplare mit Springveranlagung sind reine Zufallsprodukte. Eine durchschlagende Vererbung dieser Hengste noch dazu in einer völlig fremden Population ist dann der sechser im Lotto, auf den wir lange warten können. Was wir durch xx erreichen wollen ist eine Typveredelung, Schnelligkeit und konstitutionelle Härte.
                      Dies können wir mit erheblich weniger Risiken durch Springpferde im edlen Typ, von denen es genügend gibt, und eine scharfe Selektion auf Gesundheit und Härte durch mehrjährige Prüfung im großen Springsport genausogut oder besser und vor allem sicherer erreichen. Wir sollten springbewährtes Edelblut innerhalb der WB-Zucht besser pflegen!
                      Z.B. Mighty Magic ist interessant, weil er hoch im Blut steht und dabei Leistung beweist, auch wenn seine Nachzucht bisher viel weniger blütig ist als erwartet.
                      Sacramento Song xx vererbte durchschlagend Springveranlagung trotz geringer Nutzungszeit. Viele seiner Springnachkommen stehen klar im Vollbluttyp über Generationen und sind für eine Erhöhung des Blutanteils in der Springpferdezucht gut geeignet. Natürlich müssen die Nachteile, wie immer beim Vollblutgebrauch kompensiert werden können.
                      Die Söhne des S-springerfolgreichen Sandro (Mutter: Wahnfried v. Waldenser xx) Silvio I und II auch Santini sind obendrein auch mütterlicherseits hervorragend blutgeprägt gezogen und verdienen daher besondere Beachtung. Ballyboy xx war ein erstklassiger Blüter, dem leider nur eine viel zu kurze Wirkungszeit vergönnt war. (Auch Incolor profitiert z.B. von ihm.!) Cardinal xx war einer der typvollsten, für die Warmblutzucht geeignetsten Blüter überhaupt, der Rittigkeit, Bewegung und Schmelz für die Dressur mitbrachte und dabei Springen nicht verdarb. Santinis Mutterstamm ist obendrein durch weiteres Edel-/Leistungsblut interessant: Fetysz ox (über Lateran) und Amateur I (über Agram).
                      Santini hätte mehr Chancen verdient als Vollblutersatz bei den Leistungszüchtern. Uwe Dreesmann hat ihn benutzt und aus der Shutterfly-Mutter prompt ein internationales S-Springpferd gezüchtet.
                      Ich glaube, dass in der auf diese Weise gefilterten Vollblutzufuhr der bessere Schlüssel zum Erfolg in der Springpferdezucht liegt als im Hoffen auf den Lottogewinn durch Ausgrabung immer neuer Vollbluthengste

                      Kommentar


                      • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                        http://www.sporthorse-data.com/d?i=427238&z=3LTSmg


                        ..............und sie springen doch................

                        da brauch ich keine Argumente für ein VB - und Linienzucht vom Feinsten.

                        Jetzt muss ich auch mal Linaro beim Wort nehmen und Dich fragen SUZNQ, wie du dieses PEDIGREE liest, wo du GEMEINSAMKEITEN liest/siehst, DENN einfach SO WAS zu sagen da hat LINARO VOLLKOMMEN RECHT!!!

                        Ich hatte glaube ich schon mal meine Ansicht der Dinge erklärt Linaro???.. Korigiere mich bitte wenn nicht...denke aber doch schon...

                        Kommentar


                        • Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                          Da bin ich komplett anderer Meinung. Ich denke, dass unsere Springpferdezucht einen hohen Standart erreicht hat. Auch wenn ein gewisser Blutanteil wünschenswert ist, ist die Gefahr durch eine unkontrollierte und übertriebene Vollblutzufuhr viel mehr kaputt zu machen als Nutzen zu ziehen riesengroß. Vollblüter werden nach Rennleistung selektiert. Die wenigen Exemplare mit Springveranlagung sind reine Zufallsprodukte. Eine durchschlagende Vererbung dieser Hengste noch dazu in einer völlig fremden Population ist dann der sechser im Lotto, auf den wir lange warten können. Was wir durch xx erreichen wollen ist eine Typveredelung, Schnelligkeit und konstitutionelle Härte.
                          Dies können wir mit erheblich weniger Risiken durch Springpferde im edlen Typ, von denen es genügend gibt, und eine scharfe Selektion auf Gesundheit und Härte durch mehrjährige Prüfung im großen Springsport genausogut oder besser und vor allem sicherer erreichen. Wir sollten springbewährtes Edelblut innerhalb der WB-Zucht besser pflegen!
                          Z.B. Mighty Magic ist interessant, weil er hoch im Blut steht und dabei Leistung beweist, auch wenn seine Nachzucht bisher viel weniger blütig ist als erwartet.
                          Sacramento Song xx vererbte durchschlagend Springveranlagung trotz geringer Nutzungszeit. Viele seiner Springnachkommen stehen klar im Vollbluttyp über Generationen und sind für eine Erhöhung des Blutanteils in der Springpferdezucht gut geeignet. Natürlich müssen die Nachteile, wie immer beim Vollblutgebrauch kompensiert werden können.
                          Die Söhne des S-springerfolgreichen Sandro (Mutter: Wahnfried v. Waldenser xx) Silvio I und II auch Santini sind obendrein auch mütterlicherseits hervorragend blutgeprägt gezogen und verdienen daher besondere Beachtung. Ballyboy xx war ein erstklassiger Blüter, dem leider nur eine viel zu kurze Wirkungszeit vergönnt war. (Auch Incolor profitiert z.B. von ihm.!) Cardinal xx war einer der typvollsten, für die Warmblutzucht geeignetsten Blüter überhaupt, der Rittigkeit, Bewegung und Schmelz für die Dressur mitbrachte und dabei Springen nicht verdarb. Santinis Mutterstamm ist obendrein durch weiteres Edel-/Leistungsblut interessant: Fetysz ox (über Lateran) und Amateur I (über Agram).
                          Santini hätte mehr Chancen verdient als Vollblutersatz bei den Leistungszüchtern. Uwe Dreesmann hat ihn benutzt und aus der Shutterfly-Mutter prompt ein internationales S-Springpferd gezüchtet.
                          Ich glaube, dass in der auf diese Weise gefilterten Vollblutzufuhr der bessere Schlüssel zum Erfolg in der Springpferdezucht liegt als im Hoffen auf den Lottogewinn durch Ausgrabung immer neuer Vollbluthengste

                          Bei mir im Ort stand lange Zeit ein Sohn des Sacramento Song, nämlich Sacramento Son. War nur im Sport und mit einem absoluten "Unreiter" sogar mal "S" platziert. Dann wurde er nach Holstein verkauft und von einem bekannten Züchter über den ZfdP und nach ewiger Zeit schließlich auch von den Holsteinern anerkannt. Leider ist e dann mit 16 Jahren eingegangen.

                          Ich habe noch eine Waidmannsheil xx Enkelin.
                          Pina Colada von Phantom, Mutter von Goldlack aus der Witch xx von Waidmannsheil xx aus der Windrose xx von Prodomo xx.

                          Aus der hab ich eine tolle 5j Stute von Baldini I, der ja ein Enkel von Bajar ox ist.
                          Springt phantastisch !

                          Kommentar

                          • Alfons
                            • 03.01.2009
                            • 2586

                            Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                            Ja und ich habe damals schon geantwortet,dass Du damit voellig falsch liegst ,dass LAURIES CRUSADOR der selbst ein Steher ueber 4000m war und auch das restliche Pedigree hauptsaechlich Steher enthaelt - bzw. Hengste,die als Steher vererben -,habe mich gewundert,dass Du damals nicht geantwortet hast.

                            Du brauchst nur einmal auf die RACINGPOST Seite gehen,da kannst Du von jedem Hengst die Durchschnitts-Distance in seiner Verebung bekommen,da bleibt ueberhaupt nichts als Sprinter,wenigstens nicht in den vorderen Generationen,ausser natuerlich TUDOR MINSTREL.

                            ABER die ganze Diskussion ist natuerlich ueberhaupt keine mehr,wenn der Hengst an sich LC Steher ist und das ist durch seine Rennen ja wohl bewiesen!

                            ASCOT GOLD CUP 2m 4f = 4000m
                            Find’s nicht mehr und komme hier mit den Suchfunktionen nicht hin – erinnere mich aber an deine Antwort, über die ich so erstaunt “erstaunt“ war, das es mir die Sprache für’s Antworten verschlagen hatte....

                            Nachdem ich Meiler/Sprinter im Pedigree aufgelistete hatte, war die Antwort – und ich glaube, ich erinnere mich wörtlich – “ein Hengst ist das, was er vererbt“.
                            Also...ein Hengst wird schon über seine Eigenleistung definiert...man würde einen Springhengst, der gute Dressurpferde macht, auch nicht als Dressurhengst bezeichnen...

                            Der Vater von LC, der große Welsh Pageant, gewann 4-jährig drei Gruppe I Rennen über die Meile. Auch dessen Vater Tudor Melody und Großvater Tudor Minstrel gehörten in “die schnelle Truppe“. LC’s Muttervater, High Top, gewann 3-jährig zwei Gruppe I Rennen über die Meile. Der Vater von LC’s Großmutter, Le Levanstell, gewann 4-jährig zwei Gruppe I Rennen über die Meile.

                            Dass Lauries ein Steher war ist klar....aber so was kommt doch in den besten Familien vor....

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                              Was wir durch xx erreichen wollen ist eine Typveredelung, Schnelligkeit und konstitutionelle Härte.
                              Dies können wir mit erheblich weniger Risiken durch Springpferde im edlen Typ, von denen es genügend gibt, und eine scharfe Selektion auf Gesundheit und Härte durch mehrjährige Prüfung im großen Springsport genausogut oder besser und vor allem sicherer erreichen. Wir sollten springbewährtes Edelblut innerhalb der WB-Zucht besser pflegen!
                              Bin hundert Prozent deiner Meinung, wenn auch mit leicht anderer Geschmacksrichtung in Sachen Hengste, denn obwohl ich Sacramento Song im Pedigree schätze, kann ich mit der Brut des Sandro eher wenig anfangen. Sowas ist aber immer durch gewisse Vorlieben geprägt.

                              Wir haben zu häufig das Problem, dass Züchter sich von einem VB eine Typverbesserung erhoffen und diese definieren über leichteres Fundament, schönes Gesicht, großes Auge, genug Linie.....ich aber möchte mit einem VB auch ein trockenes Fundament aber eben nicht zu viel leichter anstreben. Fundament ist ein großes Problem, denn darauf basiert nachher die Haltbarkeit. Der Vollblüter bewirkt gern mal eine lange, weiche Fessel, ein geschnürtes Vorderbein, ein leichtes Bein, auch durchaus mal leicht unterständig (und jeder der mal Laurie-Kindern auf den Vorauswahlen in breiter Masse gesehen hat, weiß ja was eben auch mal durchschlagen kann - von anderen Blütern haben wir diese Anzahlen nicht, also ist das ein Paradebeispiel).

                              Ich habe für mich in der Springpferdezucht immer nach Parallelen gesucht in der Fundamentsvererbung und bin letztlich ein großer Freund des Blutes von Mytens geworden über den Ansatz möglichst viel Nachzucht zu sehen (wenngleich Watermill Rolex für mich aus Fundamentsgründen das schwarze Schaf der Familie ist ). Ich habe sehr viele Pferde mit diesem Blut in Generation 1 bis 3 im eigenen Bestand gehabt und auch bei seinen direkten Kindern hat er sehr selten nur das Fundament leichter gemacht, aber durchaus trockener, was ich für ein ganz positives Attribut halte. Aufgrund seiner eigenen nicht bestreitbaren Perfektion hinsichtlich Überguss, Typausprägung und Konstruktion war die Messlatte definitiv für ihn zu hoch um sie mit Fohlenjahrgängen erfüllen zu können. Man kann auch von einem F1-Produkt nicht zwingend das Vermögen für 1,60er Parcours verlangen - also befindet man sich immer ein wenig in einer Zwischengeneration.

                              Ich sehe das Phänomen "Fundamentsbeurteilung" immer wieder bei Mighty Magic dem ähnlich wie Mytens unterstellt wird, nicht genug zu veredeln, was ich in beiden Fällen abstreiten kann - weil ich den Begriff anders definiere. Alle Nachzucht, die ich von beiden kennengelernt habe, waren jeweils durch klaren, trockenen Texturen aber genügend ausgeprägte Gelenke gekennzeichnet, sie standen meist über deutlich mehr Boden und verfügten über eine hervorragende Dreiteilung. Ich persönlich mag den Blüter nicht, der mir diese leichten Vorderbeine mit langer, weicher Fessel an die Nachzucht gibt, an denen ich dann zwei Generationen werkeln muss.

                              Einige Seiten zuvor wurde Favoritas angesprochen - ich kenne leider nur eine Handvoll Nachzucht, aber mangelnde Ausstrahlung kann ich diesen nicht anhaften. Ich für meinen Teil erwarte von einem Blüter keinen niedlich, schwarzen Ponykopf, sondern die oben angesprochenen Attribute und so lange die Züchter dieses Bewusstsein nicht entwickeln, wird es nicht zu einfach ihnen in Sachen Veredlerhengste gerecht zu werden.

                              Die Springbeurteilung eines Blüters ist in meinen Augen, die schwierigste aller Aufgaben, deswegen zweifle ich stark an vielen der obigen Kommentare, die das im bloßen Exterieur beurteilen wollen.

                              Es ist halt nun mal so, dass sowohl der Blüter selber als auch die F1 Generation gern mal etwas über die Sprünge "huschen" und nicht so abdrücken, wie wir es aus der WB-Zucht gewohnt sind. Das erweckt für den Laien den Eindruck "unspektakuläre Art" an den Tag zu legen. Im Thema von Albaran sprach jemand von der Höhe der Sprünge, das halte ich für zunächst nicht so schrecklich ausschlaggebend, denn das ich vermögende Stuten an VB-Hengste anpaaren muss, ist sicher jedem bewusst und spätestens in F2 profitiere ich ja dann auch von dieser Maßnahme. Ich versuche immer zu beurteilen, wie das Pferd in der Summe seiner Teile damit umgehen kann und da komm ich um "bewegende Bilder" nicht drumherum. Kann es seinen Körper gebrauchen, lernt es auch mal aus Fehlern, denkt es mit usw.....das ist das was wir beurteilen müssen und dafür schadet es nicht, so oft es geht drauf zu schauen. Dümmer wird man davon nicht.
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              • Sir Alfred
                                • 19.02.2007
                                • 2054

                                Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                Ich sehe das Phänomen "Fundamentsbeurteilung" immer wieder bei Mighty Magic dem ähnlich wie Mytens unterstellt wird, nicht genug zu veredeln, was ich in beiden Fällen abstreiten kann - weil ich den Begriff anders definiere. Alle Nachzucht, die ich von beiden kennengelernt habe, waren jeweils durch klaren, trockenen Texturen aber genügend ausgeprägte Gelenke gekennzeichnet, sie standen meist über deutlich mehr Boden und verfügten über eine hervorragende Dreiteilung.
                                Kurze Nachfrage
                                @Linaro:
                                In meinem Sprachgebrauch bedeutet über viel Boden stehen eine etwas lange Mittelhand und in Deiner Erläuterung vermute ich Du meinst die 'Langbeinigkeit??? Oder sehe ich da etwas nicht ganz richtig?

                                Kommentar


                                • Linaro 3, sehr schöne Aussführung :-)

                                  Sir Alfred, ich glaube jemand der exakt das Exterieur ausführt wie Linaro 3, meint mit Sicherheit mit der " über viel Boden steht" Aussage, genau das was es auch bedeutet :-)

                                  Entschuldige wenn ich da vorgreife Linaro 3.

                                  Kommentar

                                  • Ramzes
                                    • 15.03.2006
                                    • 14703

                                    [QUOTE=Linaro3;626354]
                                    Produkt nicht zwingend das Vermögen für 1,60er Parcours verlangen - also

                                    Habe nur mal so eine Frage ,...1,60 und mehr ,...wie hoch sind die Abmessungen bei Nationenpreis / Olympia / Weltmeisterschaft .


                                    ...ob das jetzt im Detail noch gültig is ? Aber in der Tendenz schon .
                                    bin mit vielen aussagen einverstanden , ...aber hier ? Schafft ja noch nicht einmal jedes F1 - Holsteiner - Produkt !
                                    Finde diese Aussage ist leicht " polemisch " .

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11758

                                      @Linaro
                                      das sehe ich auch so:
                                      einen Vollblüter nehme ich nicht rein, weil ich ein leichteres Fundament will und eine Typveredlung....sondern ich will eine gute Schulter, Sattellage, mehr Luft/Galoppiervermögen und ein schnelleres Zünden - entweder beim Springen vor und zwischen den Sprüngen .....oder in der Dressur bei schnellerer Lektionenfolge in Verbindung mit genügend Kraft/Luft/Galoppiervermögen in den großen längeren Prüfungen.....

                                      ....dabei muss ich evtl. einen langen Berber-Schädel, einen tief angesetzten Hals in Verbindung mit viel Abschieben und wenig Versammlungsfähigkeit der Hinterhand in Kauf nehmen....

                                      ....mir gefallen z.B. die irischen Vollblüter mit ihrem kräftigen Fundament und im Warmbluttyp stehend....

                                      und ich glaube auch, dass es bei den Springpferden oft so ist:
                                      je mehr sie Vollblut führen - desto flacher wird die Flugkurve....das macht aber nichts bei diesen heutigen schnellen Parcours....und es gibt ja fast keine Mächtigkeitsspringen mehr.... wenn bei flacherer Flugkurve keine Fehler gemacht werden, die Sprungkraft reicht und die Zeit gut ist - kann man doch auf eine schöne Bascule verzichten - oder ?

                                      die Fohlen vom MM, die hier ins Forum gestellt wurden, gefallen mir gut:
                                      drahtig/sportlich bei genügend Fundament und schönen Gelenken....Einschienung sieht meist gut aus - nix geschnürt usw....
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar


                                      • Hier mal ein Video des von mir hochgeschätzten Jaguar Mail. Manchmal überspringen sie auch die so gerne neg. beschriebene F1 Generation ;-) Und wenn man bedenkt dass Hand In Glove xx nach erfolgreicher Rennlaufbahn, dann selber noch auf höchstem Niveau im Pacours unterwegs war....... Wie das Fohlen wird werde ich mitteilen, wenn es hoffentlich gesund ins Stroh gefallen ist..........

                                        Kommentar

                                        • Ramzes
                                          • 15.03.2006
                                          • 14703

                                          Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                          Ich habe noch eine Waidmannsheil xx Enkelin.
                                          Pina Colada von Phantom, Mutter von Goldlack aus der Witch xx von Waidmannsheil xx aus der Windrose xx von Prodomo xx.

                                          Aus der hab ich eine tolle 5j Stute von Baldini I, der ja ein Enkel von Bajar ox ist.
                                          Springt phantastisch !

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.189 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          102 Antworten
                                          13.354 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X