Ich habe nicht behauptet, dass es deutsche Steher Linien sein müssen, ich habe davon gesprochen, welche der hiesige WBZ möglicherweise kennt und insofern möglicherweise einschätzen kann.
Neue Vollblüter in Warendorf
Einklappen
X
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen...ob das einen WB-Züchter tangiert ? Da müßte man schon sehr viel Zeit und ein gutes Reisebudget , sowie "Spürnase" haben , wo sie abgeblieben sind
Aber du hast Recht, über die meisten Blüter wird in der WBZ über den Background nicht viel bekannt sein. Erschreckend eigentlich, wo sich hier so schnell Einigkeit darüber verbreitet hat, dass es auch keinen automatischen Zuchtfortschritt bedeutet, selbst wenn die besten Stuten in die USA geschafft werden.www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
Kommentar
-
-
Zitat von Irislucia Beitrag anzeigenErschreckend eigentlich, wo sich hier so schnell Einigkeit darüber verbreitet hat, dass es auch keinen automatischen Zuchtfortschritt bedeutet, selbst wenn die besten Stuten in die USA geschafft werden.
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigenWenn ich es mir recht überlege, sind Lauries Crusador und Heraldik die beiden einzigen Vollblüter, die sich in der WB-Zucht Deutschlands richtig etablieren konnten.
denn xx hengste, die sich in der wb zucht etablieren konnten, gab es ja nun doch schon etliche in deutschland.
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenMeinst Du die guten xx-Stuten aus xx-Sicht oder die guten WB-Stuten über Eliteauktionen oder beides ?www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
Kommentar
-
-
@ponypower
natürlich hast Du Recht. Mein Statement bezog sich auf die letzten 10 Jahre.
Ich meine, die Kunst beim Einsatz von Vollblütern besteht darin, das Pferd zu erkennen, ohne Zuhilfenahme von Papieren.
Und sich vorstellen zu können, was wohin passt.
Denn das Pedigree, wie wir schon festgestellt haben, sagt meist eigentlich nur dem Vollblutfan etwas.
Das Dilemma hierzulande ist, daß einfach zu viele nach Pedigree züchten.
Klar geht auch hier immer wieder mal was daneben.
Aber das passiert in einer genetisch abgesicherten WB- Linien Zucht auch.
Also hat züchten mit Vollblütern schon ein bisschen was mit Kaffesatz-lesen zu tun.
Kommentar
-
-
sorry aber mir geht s oein bisschen der Faden verloren, was soll man mit manchen Beiträgen anfangen, wo reihenweise Vollblüter, speziell aus der Rennszene aufelistet sind inkl. sämtlicher Generationen ?? Da muss man ja Vollblutexperte
schlechthin sein um die alle zu kennen und einschlägige
Literatur sämtl. Thouroughbreeds aufleugend
haben um noch mitzukommen .
Irgendwie schade, dass man da teilweise vom Thema abkommt, ich hätte des irgendwie spannender empfunden über den Volbluteinsatz und Problematik in Wbzucht und co zu diskkutieren, aber gut viell sehe ich das eifnach auch alles falsch und soviel Ahnung von xx bis in die hintersten Generationen hab ich nicht ...seis drum
Kommentar
-
-
Zitat von Poetin Beitrag anzeigensorry aber mir geht s oein bisschen der Faden verloren, was soll man mit manchen Beiträgen anfangen, wo reihenweise Vollblüter, speziell aus der Rennszene aufelistet sind inkl. sämtlicher Generationen ?? Da muss man ja Vollblutexperte
schlechthin sein um die alle zu kennen und einschlägige
Literatur sämtl. Thouroughbreeds aufleugend
haben um noch mitzukommen .
Irgendwie schade, dass man da teilweise vom Thema abkommt, ich hätte des irgendwie spannender empfunden über den Volbluteinsatz und Problematik in Wbzucht und co zu diskkutieren, aber gut viell sehe ich das eifnach auch alles falsch und soviel Ahnung von xx bis in die hintersten Generationen hab ich nicht ...seis drum
...was wäre wenn , ...Maas J. Hell den Laurie´s Crusador xx für Holstein anerkannt bekommen hätte ,...wie wären die Nachkommen orientiert : Springen o. Dressur ? ....Ich will es von WB-Züchtern hören ! Wie gewichtig ist die Stutenbasis ?
Meine Meinung habe ich dazu mehrfach kundgetan .
Und es ist richtig , ...ein xx-Ped. ist nunmal Vollblut ,...mit Info´s hauptsächlich aus der Vollblutszene , ...wo aber auch etwas von abgeleitet werden kann . Ein WB-Ped. muß ja auch studiert werden ,u.a. mit Literatur . Hier werden doch schon "Extrakte" an xx-Infos gegeben ! Die tatsächliche am Markt zu erhaltende Information würde mehrere Meter (und mehr ..., von den öffentl. zugänglichen und div. Archiven ganz zu schweigen ) Bücherschrank füllen ,...nur aus Zuchtperspektive !! Ein Meter steht bei mir locker zu Hause !
Es wurde doch im Prinzip genau richtig dargestellt :... aber die Leute , die im Kaffesatz lesen können , werden immer weniger , bzw. aus kurzfristig ökonomischer Sicht verliert sich das Denken ( das Lenken wird ja aufgrund von Marketingoffensiven immer schwieriger ) in Generationen bei den Züchtern UND Zuchtleitung immer mehr . Im Prinzip müßten ja demnächst bei jedem Verband ZWEI Zuchtbücher geführt werden , eines für dressurorient. Ped. , das andere für die Springer , plus Extra-Bewertung der Halbblüter ,...die Anpaarungen gehen doch immer mehr dahin . Auf den Fohlenschauen hat doch meist ein Spring-Fohlen schon aufgrund des weniger aufwendigen Trabes schlechtere Karten ! ...und xx-Anpaarungs-Fohlen ?Zuletzt geändert von Ramzes; 24.06.2009, 10:05.
Kommentar
-
-
Als Züchter blutgeprägter Pferde
( und das garnicht mal so unerfolgreich)
gehe ich nach folgendem System vor.
WB Stute mit ordentlichen GGA und guter Springveranlagung x VB Hengst mit schönen Reitpferdepoints, besonderer Augenmerk auf Oberlinie, Schulter und Korrektheit des Exterieurs, oder sportgeprüft im Reitsport , ohne berücksichtigung des GAG.
Oder VB Stute mit gutem Exterieur, Halsung, Schulter, Oberlinie, korrekte Stellung, ordentlichen GGA x springorientiert gezogenem WB Hengst mit möglichst viel VB Anteil.
Hat bisher meist funktioniert.
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenNa , ...von der Warmblutseite fehlt mir z.B. etwas mehr Diskussion :
...was wäre wenn , ...Maas J. Hell den Laurie´s Crusador xx für Holstein anerkannt bekommen hätte ,...wie wären die Nachkommen orientiert : Springen o. Dressur ? ....Ich will es von WB-Züchtern hören ! Wie gewichtig ist die Stutenbasis ?
LC hätte sich mit Sicherheit positiv auf die Holsteiner Dressurpferdezucht ausgewirkt - ja, die gibt's auch! - insbesondere die "Bulligkeit" rausgenommen. Wenn man in Nachsicht gewollt hätte - ist ja nicht weit - kurz über die Elbe Fähre Glückstadt-Wischhafen.
In Hannover war er auf jeden Fall goldrichtigst.
...und die Antwort auf die Frage nach der Wichtigkeit der Stutenbasis - na - selbstredend! - weisst du auch!
Kommentar
-
-
[QUOTE=Ramzes;
Ansonsten deckt sich ja meine Aussage bezügl. der Stutenbasis , Typ,Reitpferdeeigenschaften etc. (s. Cardinal´s Mutter) wohl auch mit Deinen Aussagen . Die Realitäten im Warmblutlager sind die nicht inzwischen so , daß man eigentlich schon lange ein Deutsches Sportpferd züchtet , aber sich noch an Herkunftssiegeln klammert mit den entsprechenden Verbands-Strukturen,
obwohl doch genetisch gesehen (bis auf Holstein incl.Selle-Einfluß,Trak.) eigentlich schon alles zusammengekocht wird ??? Wie beurteilst Du diese Heterogenität ?[/QUOTE]
So , ...und dazu kann dann jeder weiterdiskutieren in : Ist das Brandzeichen als Qual.Merkmal in Gefahr (...oder so ähnlich ) .
Hatte http://www.biw.kuleuven.be/genlog/li...rstallion.html
ja schon an anderer Stelle eingeloggt , das Projekt scheint ja aktuell zu sein ,...also da läuft der "Hase" zukünftig lang ,...wenigstens vergleichbare Daten zu bekommen ,...scheinbar ohne Berücksichtigung von xx,
...also ped.techn. bei einem 25 % xx - WB bleibt der Einfluß nur auf WB-Seite . Die müßten doch eigentlich zusätzl. Bonuspunkte bekommen
Da aber die Vergleichbarkeit der HLP´s untereinander ja noch nicht ausgegoren ist ,...so what !
Kommentar
-
-
Zitat von Poetin Beitrag anzeigensorry aber mir geht s oein bisschen der Faden verloren, was soll man mit manchen Beiträgen anfangen, wo reihenweise Vollblüter, speziell aus der Rennszene aufelistet sind inkl. sämtlicher Generationen ?? Da muss man ja Vollblutexperte
schlechthin sein um die alle zu kennen und einschlägige
Literatur sämtl. Thouroughbreeds aufleugend
haben um noch mitzukommen .
Irgendwie schade, dass man da teilweise vom Thema abkommt, ich hätte des irgendwie spannender empfunden über den Volbluteinsatz und Problematik in Wbzucht und co zu diskkutieren, aber gut viell sehe ich das eifnach auch alles falsch und soviel Ahnung von xx bis in die hintersten Generationen hab ich nicht ...seis drum
1. Natuerlich gibt es hier im Forum auch Leute,die mindestens an der Vollblutzucht so interessiert sind wie an der Warmblutzucht(und da meine ich nicht nur mich selbst zu erkennen),sollten die dann vom Forum wegbleiben?
2.Jeden (sagen wir fast jeden)Beitrag, den ich geschrieben habe,habe ich unter Warmblutgesichtspunkten geschrieben - da ich selbst Halbblueter,Warmblueter und Vollblueter mit internationalen Erfolgen gezuechtet habe - und vor Jahren froh war ueber jede Information,die ich aus dem Vollblutlager bekommen konnte,um ein besseres Verstaendnis zu erzielen.
3.Wenn Du vom Vollblut-Einsatz sprichst,dann ist doch klar,dass man ueber die jeweiligen Vollblueter etwas wissen muss und da ist ein Teil auch die Rennleistung,aber der andere Teil ist die Verzweigung im Pedigree zu Vollbluetern,die auch in bekannten Vollbluetern aus der Warmblutzucht vorkommen.
Insofern war es z.B. fuer mich keine Frage,dass ein CONDRIEU mir Erfolg bringen wuerde - das war noch vor seinem Goldmed.Sohn MARIUS - da sein Pedigree -wie an anderer Stelle ausgefuehrt - eine gewisse Aehnlichkeit hat,mit dem von LAURIES CRUSADOR.
4.Mit jedem Beitrag,der etwas ueber bestimmte Vollblueter erwaehnt - in Bezug auf die Warmblutzucht,wie z.B.Geschwister,die in der Warmblutzucht oder im Reitsport erfolgreich sind,erweitert sich doch Dein Wissensstand,und auf einmal ist eine XX-Stute oder ein XX-Hengst vertraut,weil man ihn schon einigemale zuvor in einem anderen Pedigree gesehen hat.
5.Ich habe Stuten ungesehen ,nur nach dem Pedigree gekauft und die Nachzucht ist heute z.B. in USA im Springsport erfolgreich.Damit will ich aber nicht vorschlagen,man solle sich nicht die Stuten anschauen.
6.Da ich Beides mit Erfolg gezuechtet habe und als Dressur-Ausbilder besser in der Lage bin,die Nachkommen zu beurteilen als ein Amateur,
kann ich auch beide Vorgehensweisen in den Zuchten(Warmblut-Vollblut) vergleichen, und da muss ich sagen,kann der Warmblutzuechter unheimlich viel vom Vollblutzuechter lernen.Und gerade von der Pedigree-Analyse.
Mit freundlichem Gruss,
carlo
Kommentar
-
-
Zitat von Alfons Beitrag anzeigenMaas hatte da mit LC schon einen xx der exterieurmäßig auch nach Holstein gepasst hätte.
LC hätte sich mit Sicherheit positiv auf die Holsteiner Dressurpferdezucht ausgewirkt - ja, die gibt's auch! - insbesondere die "Bulligkeit" rausgenommen. Wenn man in Nachsicht gewollt hätte - ist ja nicht weit - kurz über die Elbe Fähre Glückstadt-Wischhafen.
In Hannover war er auf jeden Fall goldrichtigst.
...und die Antwort auf die Frage nach der Wichtigkeit der Stutenbasis - na - selbstredend! - weisst du auch!
. Red´mir hier den Mund fuselig , ...eh die Klimperfinger wund
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigen@ponypower
Das Dilemma hierzulande ist, daß einfach zu viele nach Pedigree züchten.
wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf,dann ist dies eben genau das,wovon ich nicht rede!!!
Ich nehme an,Du meinst die Warmblutzuechter die nach dem Schema vorgehen:
DONNERHALxRUBINSTEINX FLORESTSANXWELTMEYER
Das ist aber wie gesagt fuer mich kein nach Pedigree zuechten!
Natuerlich muss man sich Stute und Hengst genau ansehen,genau so wichtig ist allerdings die Familie,da ich dadurch etwas besser den GENOTYP erkennen kann.
Wenn ich aber dies nicht kann - wie RAMZES ja schon sagte,sind die XX oft laenderweit verstreut,allerdings gab er selbst denn Hinweis,was man dagegen tut: man geht eben jedes Jahr auf die Auktionen und schaut sich die Pferde an,bevor sie ins Ausland gehen,noch besser man filmt sie und hat eine Datenbank!!!!! - gerade dann gibt mir das Pedigree einen zusaetzlichen Aufschluss.
Deshalb haben meiner Ansicht nach die internationalen Vollblut-Zuechter diese Pedigree-Analyse "zwangsweise" entwickelt,denn ein Herr Karl Joerg(Gestuetsleiter von Gestuet Wittekindshof) konnte sich nicht jeden Hengst im Ausland mal schnell anschauen,wie er mir selbst sagte!
Ich habe ja schon an anderer Stelle,darauf hingewiese,dass je weniger ich von einem Hengst weiss,der neu als Vollblueter aufgestellt ist,desto mehr brauche ich jede zusaetzliche Information,wie Dinge,die jeder ernsthafte Warmblutzuechter macht: die Mutter anschauen,Geschwister anschauen,mit Gestuetsleuten sprechen,die die Grosseltern kannten und,und,und.
Ich habe manchmal das Gefuehl,verschiedene Leute sprechen lieber darueber - auch wie schwer es doch ist einen Blueter einzusetzn -als es zu tuen. - Ich meine damit nicht Dich,denn Du scheinst ja erfolgreicher Praktiker zu sein.
Ich muss immer wieder darauf hinweisen,all dies hatte ich seit Jahren mit mehreren Zuchtleiter besprochen - sie sahen meine Erfolge - unter anderem: selbst-gezogener gekoerter Vollblut-Hengst in der Warmblutzucht,Stuten-Auswahl,die spaeter (heute) in der direkten Mutterlinie eines XX-Hengstes sind,ueber den in diesem Forum in den hoechsten Toenen Lobeshymnen geschrieben wurden(bin auch von ihm begeistert).
Ich habe alles - weiss das mag arrogant klingen - im voraus angesagt!!
Nur immer die selben mueden Antworten: Ja ist schwer,ist ein langer Weg - blah,blah,blah!!!!
Wie man die Augen verschliessen kann,wenn man die Realitaet vor sich sieht,kann nur nach dem Motto gehen:
ES KANN NICHT SEIN,WAS NICHT SEIN DARF !
Von Zuchtleiters Seite --- NULL !!!
Mit freundlichem Gruss und weiteren spannenden Diskussionen!
carlo
Kommentar
-
-
Zitat von carlo Beitrag anzeigenIch muss immer wieder darauf hinweisen,all dies hatte ich seit Jahren mit mehreren Zuchtleiter besprochen - sie sahen meine Erfolge - unter anderem: selbst-gezogener gekoerter Vollblut-Hengst in der Warmblutzucht,Stuten-Auswahl,die spaeter (heute) in der direkten Mutterlinie eines XX-Hengstes sind,ueber den in diesem Forum in den hoechsten Toenen Lobeshymnen geschrieben wurden(bin auch von ihm begeistert).
Ich habe alles - weiss das mag arrogant klingen - im voraus angesagt!!
Nur immer die selben mueden Antworten: Ja ist schwer,ist ein langer Weg - blah,blah,blah!!!!
ich will mich hier mal als diejenige outen die deinen hengste seinerzeit an dieser stelle in höchsten tönen und lobeshymnen beschrieben hat - ich stehe noch heute dazu, zumindest im hinblick auf eigendartsellung und pedigree. ob er dann tatsächlich mal in der lage ist sich als vererber positiv durchzusetzen muss -wie bei allen zuchttieren- die zeit erst zeigen.
und genau damit sind wir beim springenden punkt:
greifbare nachhaltigkeit der erfolgsmessung einer langangelegten zuchtphilosophie.
du schreibst du betreibst deine zucht mit ihrem schwerpunkt auf vb einsatz schon seit dreissig jahren. du verfügst über ein enormes fachwissen und hinreichend erfahrung.
mir sind in den letzen jahren einige deiner zuchtprodukte angeboten worden und ich hatte zu vielen dieser pferde reichlich phantasie.
was mich dann konkret in zwei der fälle als ich wirklich zugreifen wollte abgehalten hat war die mangelnde nachweisbarkeit von erfolgen aus dem mutterstamm.
die fn jahrbücher geben wenig her und vermeintlich erfoglreicher abverkauf ins ausland (es sei dir von herzen gegönnt wenn die kasse klingelt) ist wenig ergiebig.
zumal ich inzwischen die aussage "in die usa als hunter verkauft" eher mal als makel denn als prädikat interpretiere. ich weiss was bei uns (in meinem ganz persönlichen näheren umfeld) den huntermarkt bedient und das sind nicht die pferde die ich als beispielhaft für mein ganz persönliches zuchtziel ansehe.
deine aussagen machen mir also in erster linie mal ein stück weit angst.
ich züchte nur mit einer einzigen vb stute und der weg ist nunmal langwierig u schwer. das ist nicht jammern, das ist fakt und da kann ich auch keinem zuchtleiter einen vorwurf machen.
erfolg definiert sich in der sportpferdezucht nunmal über nachweisbare sportliche erfolge und die allein sprechen dann für oder gegen mich und mein konzept und nur die werden jeden maulenden zuchtleiter bestätigen oder eines besseren belehren.
meine vb stute ist nun zum vierten male von einem wb hengst tragend und doch muss ich noch ein weiteres jahr warten bevor ich das erste fohlen aus ihr überhaupt unter den sattel nehmen kann.
und auch dann wird sportlicher erfolg frühestens erst ein jahr später für oder gegen mich sprechen.
ich hatte gehofft von jemandem mit deinem hintergund ein wenig mehr greifbare und erreichte ziele vor augen geführt zu bekomme und sehe, es ist offensichtlich nicht so einfach, selbst wenn man so lange in dem geschäft ist wie du.
bleibt die frage nach dem konzept und da sind wir dann wieder bei meiner theorie (ausführlich ein paar seiten zuvor beschrieben) "gute (VS)pferde werden gemacht und nicht gezüchtet."
wer sich darüber hinaus also dem zuchtziel "spezialisten" verschrieben hat wird wohl doch mehr vom glück als vom verstand beseelt sein müssen...
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenNa , ...von der Warmblutseite fehlt mir z.B. etwas mehr Diskussion :
...was wäre wenn , ...Maas J. Hell den Laurie´s Crusador xx für Holstein anerkannt bekommen hätte ,...wie wären die Nachkommen orientiert : Springen o. Dressur ? ....Ich will es von WB-Züchtern hören ! Wie gewichtig ist die Stutenbasis ?Zunächst mal hat M.J. Hell Laurie anerkannt bekommen und auch auf der Basis getestet. Ergebnis - die Nachzucht stellte sich in der Breite und Sicht der Holsteiner als nicht talentiert genug über dem Sprung heraus - wenngleich die Holsteinerbrille auch eine etwas besondere in dem Sinne ist.
Holsteiner Dressurpferdezucht ist zwar ganz am Rande verteten aber nicht mehr als ein "Randprodukt" Zitat des Zuchtleiters aus einem Telefonatund wenig im Ländle beachtet und gefördert - ist eigentlich noch kostspieliger als der Einsatz von VB-Hengsten.
Im Prinzip müßten ja demnächst bei jedem Verband ZWEI Zuchtbücher geführt werden , eines für dressurorient. Ped. , das andere für die Springer , plus Extra-Bewertung der Halbblüter ,...die Anpaarungen gehen doch immer mehr dahin . Auf den Fohlenschauen hat doch meist ein Spring-Fohlen schon aufgrund des weniger aufwendigen Trabes schlechtere Karten ! ...und xx-Anpaarungs-Fohlen ?Ja, damit macht man Züchtern richtig Mut!
Aktuell haben wir eine Weltregent / Laurie xx tragend von Seborga xx.
Ich fahre los und schaue mir die Blüter selber vorher mehrfach an. Exterieur, Interieur, Grundgangarten (mit Schwerpunkt auf Bergaufgaloppade, Grundtrab von hinten drunter und durch den Körper) geregelter Schritt. Ehrlich gesagt, bin ich mit den Pedigrees weniger vertraut zumindest nicht ansatzweise so wie ihr hier, dennoch versuche ich mich ein wenig reinzulesen, gewissen Parallelen zu finden, rote Fäden zu ziehen. Im Grundsatz muss aber einfach mein Bauchgefühl stimmen und ich muss mir den Blüter quasi passig zu meiner Stute vorstellen können mit dem Resutat Reit-/Ausbildungspferd. Mehr kann man nicht erwarten beim Einsatz eines VB-Hengstes.
In diesem Jahr habe ich ein überaus gelungenes Produkt von Mighty Magic (Mytens xx / Heraldik xx) mit allen Points die man sich von einem VB verbessert wünscht. Das ist aber das Ideal - so kommt es leider nicht immer, aber in der Hoffnung auf das Ideal versucht man es immer wieder.
Meine beste Erfahrung ist übrigens die goldene Regel "Blut zu Blut" - trifft ein Vollblüter direkt im Pedigree wieder Anschluss an weiteren Saft, hat er es hinsichtlich der zu erwartenden Points deutlich einfacher. Zudem kenne ich meine Stuten bzw. deren Stämme und mit letzterem befasse ich mich wirklich extrem intensiv. Die Fragen sind dann meist - Kenne ich Mutter und Großmutter? Was stehen da für Leistungsmerkmale hinter? Gibt es Passerpaarungen aus der Vergangenheit? Habe ich Linienzuchten, die es zu beachten gilt, im Pedigree? Was gibt es für Knackpunkte? Was für Stärken? Da ich aus dem Bauch heraus der Mutter meiner Pferde immer sehr viel Beachtung schenke, ist diese Information extrem wichtig. Wenn mir bei einem Fohlen die Mutter nicht gefällt, würde ich es niemals kaufen. Auch ein Grund warum ich ein Freund davon bin einen VB auf einem bewährten Stamm einzusetzen und nicht umgekehrt.Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009
www.pferdezucht-nordheide.de
Kommentar
-
-
Zitat "Ich fahre los und schaue mir die Blüter selber vorher mehrfach an. Exterieur, Interieur, Grundgangarten (mit Schwerpunkt auf Bergaufgaloppade, Grundtrab von hinten drunter und durch den Körper) geregelter Schritt. Ehrlich gesagt, bin ich mit den Pedigrees weniger vertraut zumindest nicht ansatzweise so wie ihr hier, dennoch versuche ich mich ein wenig reinzulesen, gewissen Parallelen zu finden, rote Fäden zu ziehen. Im Grundsatz muss aber einfach mein Bauchgefühl stimmen und ich muss mir den Blüter quasi passig zu meiner Stute vorstellen können mit dem Resutat Reit-/Ausbildungspferd. Mehr kann man nicht erwarten beim Einsatz eines VB-Hengstes.
In diesem Jahr habe ich ein überaus gelungenes Produkt von Mighty Magic (Mytens xx / Heraldik xx) mit allen Points die man sich von einem VB verbessert wünscht. Das ist aber das Ideal - so kommt es leider nicht immer, aber in der Hoffnung auf das Ideal versucht man es immer wieder.
Meine beste Erfahrung ist übrigens die goldene Regel "Blut zu Blut" - trifft ein Vollblüter direkt im Pedigree wieder Anschluss an weiteren Saft, hat er es hinsichtlich der zu erwartenden Points deutlich einfacher. Zudem kenne ich meine Stuten bzw. deren Stämme und mit letzterem befasse ich mich wirklich extrem intensiv. Die Fragen sind dann meist - Kenne ich Mutter und Großmutter? Was stehen da für Leistungsmerkmale hinter? Gibt es Passerpaarungen aus der Vergangenheit? Habe ich Linienzuchten, die es zu beachten gilt, im Pedigree? Was gibt es für Knackpunkte? Was für Stärken? Da ich aus dem Bauch heraus der Mutter meiner Pferde immer sehr viel Beachtung schenke, ist diese Information extrem wichtig. Wenn mir bei einem Fohlen die Mutter nicht gefällt, würde ich es niemals kaufen. Auch ein Grund warum ich ein Freund davon bin einen VB auf einem bewährten Stamm einzusetzen und nicht umgekehrt.[/quote]"
@Linaro spricht mir dabei aus der Seele.
Das rein mathematische Verbinden von Linien nach der Formel "erfolgreich x erfolgreich = Superkracher" ist das wonach gerade hier im Süden einige Züchter versuchen ihr Glück zu machen.
Dies funktioniert nur bedingt, und wenn Vollblut im Spiel ist noch weniger.
Mit etwas Glück werde ich dieses Jahr ein VB Stute tragend von einem WB Hengst haben (allerdings führt er in der 4. bzw 5. Generation mit Cottage Son, Manometer, Rantzau und Sherry Netherland 4 mal Vollblut, was man ihm allerdings nicht gerade ansieht)
und ich werde eine WB Stute ( die aus einem Halbblut Hengst ist) von einem Blüter tragend haben.
Mal sehen, was draus wird.
Ich finde, daß man mit einer VB-Stute einge grössere Auswahl an Hengsten hat. Die Tatsache, daß ich nun schon einige Male den Vater dieser Stute in Abstammungen von Prüfungshengsten gefunden habe, und ein paar Nachkommen unter dem Sattel gesehen habe, hat mich dazu bewogen es mit dieser Stute zu versuchen. Ausserdem habe ich bereits gute Erfahrung gemacht mit der Variation VB-Stute und WB Hengst.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenich will mich hier mal als diejenige outen die deinen hengste seinerzeit an dieser stelle in höchsten tönen und lobeshymnen beschrieben hat - ich stehe noch heute dazu, zumindest im hinblick auf eigendartsellung und pedigree. ob er dann tatsächlich mal in der lage ist sich als vererber positiv durchzusetzen muss -wie bei allen zuchttieren- die zeit erst zeigen.
und genau damit sind wir beim springenden punkt:
greifbare nachhaltigkeit der erfolgsmessung einer langangelegten zuchtphilosophie.
du schreibst du betreibst deine zucht mit ihrem schwerpunkt auf vb einsatz schon seit dreissig jahren. du verfügst über ein enormes fachwissen und hinreichend erfahrung.
mir sind in den letzen jahren einige deiner zuchtprodukte angeboten worden und ich hatte zu vielen dieser pferde reichlich phantasie.
was mich dann konkret in zwei der fälle als ich wirklich zugreifen wollte abgehalten hat war die mangelnde nachweisbarkeit von erfolgen aus dem mutterstamm.
die fn jahrbücher geben wenig her und vermeintlich erfoglreicher abverkauf ins ausland (es sei dir von herzen gegönnt wenn die kasse klingelt) ist wenig ergiebig.
zumal ich inzwischen die aussage "in die usa als hunter verkauft" eher mal als makel denn als prädikat interpretiere. ich weiss was bei uns (in meinem ganz persönlichen näheren umfeld) den huntermarkt bedient und das sind nicht die pferde die ich als beispielhaft für mein ganz persönliches zuchtziel ansehe.
deine aussagen machen mir also in erster linie mal ein stück weit angst.
ich züchte nur mit einer einzigen vb stute und der weg ist nunmal langwierig u schwer. das ist nicht jammern, das ist fakt und da kann ich auch keinem zuchtleiter einen vorwurf machen.
erfolg definiert sich in der sportpferdezucht nunmal über nachweisbare sportliche erfolge und die allein sprechen dann für oder gegen mich und mein konzept und nur die werden jeden maulenden zuchtleiter bestätigen oder eines besseren belehren.
meine vb stute ist nun zum vierten male von einem wb hengst tragend und doch muss ich noch ein weiteres jahr warten bevor ich das erste fohlen aus ihr überhaupt unter den sattel nehmen kann.
und auch dann wird sportlicher erfolg frühestens erst ein jahr später für oder gegen mich sprechen.
ich hatte gehofft von jemandem mit deinem hintergund ein wenig mehr greifbare und erreichte ziele vor augen geführt zu bekomme und sehe, es ist offensichtlich nicht so einfach, selbst wenn man so lange in dem geschäft ist wie du.
bleibt die frage nach dem konzept und da sind wir dann wieder bei meiner theorie (ausführlich ein paar seiten zuvor beschrieben) "gute (VS)pferde werden gemacht und nicht gezüchtet."
wer sich darüber hinaus also dem zuchtziel "spezialisten" verschrieben hat wird wohl doch mehr vom glück als vom verstand beseelt sein müssen...
ich glaube,wir haben es hier doch mit einigen Missverstaendnissen zu tuen,was natuerlich hier im Forum leicht passieren kann.
Zunaechst einmal zuechte ich nicht seit 30 Jahren - ich nehme an,Du hast dies von einem Beitrag,in dem ich erwaehnte,dass ich mich mit der Vollblutzucht seit dieser Zeit befasst habe - damit meinte ich nicht als praktischer Zuechter,sondern alles,was mit der Materie theoretisch und praktisch zu tuen hat,ausser eben das Decken-lassen.
Erste Warmblutstute habe ich 1988 decken lassen,erste Vollblutstute 1996.
Weiter glaube ich, wir sprechen nicht vom gleichen Hengst;ich sprach von IBISCO,der ueberall hoch gelobt wurde:den habe ich nicht gezogen,sondern der fiel unter die Kategorie,die Stuten so zum Kauf auszusuchen,dass einem spaeter die Verwandtschaft beweisst,dass man seine Hausaufgaben gemacht hat.
Kommt dies einmal vor,lass es zweimal sein rechne ich es unter Zufall,darueber faengt es an kein Zufall mehr zu sein.
Wenn der Erfolg zudem auf beiden Zuchten mit aeusserst bescheidenen Investitionen laeuft,ist dies auch wieder eine ganz andere Sache,wenn man Voraussagen auf Erfolg macht,als wenn man aus Dubai kommt und Stuten einkauft.
Ich bin mir nicht sicher,was Du genau meinst mit fehlender Leistung im Mutterstamm,da ich noch nicht einmal weiss,ob Du Warmblut oder Vollblut meinst,geschweige denn welche Stute genau?
Ich gehe mal von Vollblut aus,dann muss man wieder unterscheiden,Rennleistung oder Sport-Leistung.
Selbstverstaendlich haben die meisten XX-Stuten keine Sport(pferde)leistungen.
Und umgekehrt haben mich die Vollblutzuechter ausgelacht,was ich den mit dieser und jener Stute wollte - als ich dann ein 90kg Pferd daraus gezogen habe - haben sie nicht mehr gelacht;wohlgemerkt nicht von mir gekauft,um Rennpferde zu zuechten.
Das haben auf der einen Seite die Vollblutleute nicht verstanden,wie es auf der anderen Seite die Warmblutleute nicht verstanden haben.
Meine Basis-Zucht-Programm war einen Vollblueter zu ziehen,der Rennleistung im gesamten Pedigree(Familie)hatte,aber in dem soviele Vorfahren wie moeglich Top-Rennpferde mit Sportpferdepoints und Bewegung auftraten.
Das ist keineswegs unmoeglich,aber es braucht stunden- und tagelanges durchforsten der Gestuetsbuecher.Natuerlich geschieht auch der umgekehrt Weg,es wird einem eine Stute angeboten,die kann sich bewegen,dann schaut man sich das Pedigree an und kann es nicht glauben,dass eine Abstammung vorliegt,wie sie nicht haette idealer sein koennen.Wenn dann diese Stute noch einen Derby-Sieger bringt,selbst wenn es nicht in einem der fuehrenden Renn-Nationen ist;dann kann man das -wenn man will -auch wieder als "Glueck gehabt"abtuen.
Als noch mehr "Glueck" kann man es bezeichnen,wenn ein weiteres Fohlen der gleichen Stute vom Zuchtleiter eines der groessten deutschen Zuchtgebieten - als "Zuchtziel"erreicht -bezeichnet wird und anfragt,was es kostet.
Ich muss hier kurz unterbrechen.Zuletzt geändert von Gast; 24.06.2009, 19:34.
Kommentar
-
-
Nun hatte ich eine ausfuehrliche Antwort geschrieben und bis ich fertig war,war ich ploetzlich nicht mehr angemeldet.
Der ganze Text ist wohl beim Abschicken verloren gegangen.
Weiss jemand, wie ich das vermeiden kann!
Ist total aergerlich !! Weiss nicht,ob ich heute nochmals all das schreiben will.
Finde es aber sehr wichtig zu Deinen Fragen FANNIEMAE.
gruss,
carlo
Kommentar
-
-
@carlo: Ist mir jetzt noch nicht passiert, aber schreib doch einfach deine langen Texte in Word und dann copy/paste ins HG-Forum.www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
|
15 Antworten
809 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Imzadi
20.07.2025, 21:13
|
||
Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
|
126 Antworten
5.216 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
19.07.2025, 17:06
|
||
Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
|
103 Antworten
13.460 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
19.07.2025, 15:47
|
||
Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
|
273 Antworten
32.568 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
15.07.2025, 15:02
|
||
Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
|
503 Antworten
69.155 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
09.07.2025, 18:31
|
Kommentar