Neue Vollblüter in Warendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bagatelle
    • 09.01.2006
    • 1628

    #41
    Kann jemand sagen woran es bei Willingly lag?
    www.vermeer-galoppclub.de
    www.ex-galopper.com

    Kommentar

    • ponyhof
      • 13.03.2007
      • 342

      #42
      Eisenschimmel hat die Besitzer ins Gespräch gebracht. Susi turtelt nun auch mit den Russen - wie süüüß...
      Man sollte auch mal ein bischen Klasse zeigen - vor allem mit so viel Kohle von anderen im Hintergrund!

      Kommentar

      • Charly
        • 25.11.2004
        • 6025

        #43
        Bagatelle... ich denke an der Präsentation, ich fand der sah aus, als wäre er gerade aus der letzten Ecke gezogen worden, ungepflegt und mit lockeren Eisen, zumindest als er abgeladen wurde... da hat es mich doch leicht gegruselt

        Kommentar

        • bagatelle
          • 09.01.2006
          • 1628

          #44
          Wer hat den Wilingly vorgestellt? Gerne auch per PN.
          Ob er wirklich was für die Warmblüter ist, kann und mag ich nicht beurteilen, aber auf der Rennbahn hatte der richtig viele Fans und war so ein eisenharter treuer Kämpfer.
          www.vermeer-galoppclub.de
          www.ex-galopper.com

          Kommentar

          • Eisenschimmel
            • 31.12.2004
            • 2042

            #45
            Zitat von ponyhof Beitrag anzeigen
            Eisenschimmel hat die Besitzer ins Gespräch gebracht...
            Ich will hier nicht mit fremden Federn geschmückt werden. Fanniemae hat hier das Copyright, auch wenn ich´s später nochmal aufgegriffen habe. Wie ich schon schrieb, das war ein Feigenblatt, aber nicht wirklich zielführend. Die Entscheidungen bzgl. der XX folgte wohl nicht den Sachzwängen.

            Gruß vom Eisenschimmel

            Kommentar

            • bounty
              • 03.02.2008
              • 379

              #46
              Zitat von bagatelle Beitrag anzeigen
              Kann jemand sagen woran es bei Willingly lag?
              Ich will Dir ja nichts, aber war die Frage ernst gemeint?
              Er mag ja auf der Rennbahn ein Kämpfer gewesen sein-aber wir suchen hier den Reitpferdetyp für die Veredelung unserer Warmblustuten....Und bis auf das xx hinter seinem Namen war er mit keinem Attribut für die Reitpferdezucht gesegnet. Das ist meine Meinung. So und jetzt dürft ihr mich zerfleischen......

              Kommentar

              • bagatelle
                • 09.01.2006
                • 1628

                #47
                bounty, ja die Frage war ernst.
                Und, ja - ich weis das zwischen beiden Lagern Welten liegen. hatte ja auch geschrieben das ich es nicht beurteilen mag ob er geeignet gewesen wäre was Optik und Bewegungen betrifft.
                Kenne aber auch oft grottenschlechte Vorstellungen wo es wirklich nicht am Pferd selber lag.........
                www.vermeer-galoppclub.de
                www.ex-galopper.com

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14703

                  #48
                  Zitat von Eisenschimmel Beitrag anzeigen
                  Na, den Brei hat der damalige Herr Landstallmeister nicht gekocht, das waren die Vollblutzüchter und beim Löffeln hat das nicht richtig geklappt, denn so keiner dieser Blüter hat nachhaltig gewirkt.

                  Zu Deinem p.s.: Die Rennleistung bleibt schon "naja", weil man überhaupt nichts über das Niveau und den Wert der Rennen erfahren kann. Da ist es deutlich einfacher, wenn die Vollblüter wenigstens hier in Mitteleuropa regelmäßig gelaufen sind. Und ob ein "weicher Hengst", der regelmäßig den Gelben Schein einreicht, bzw. ein verletzungsbedingt nicht gelaufener Hengst im Sinne nachhaltiger Zucht wirkt...

                  Es spricht dann auch schon Bände, wenn bei den Infos zu den Neuen Rating und GAG verwechselt werden und umständlich und nicht gut informiert nach etwas bekannteren Elementen im Pedigree der Schimmel gesucht wird. Da kommt dann Caro, und flugs macht man aus seinem Sohn Nebos einen ehemaligen Landbschäler (hüstel), obwohl dort allenfalls der Nebos-Sohn "First Hello" gestanden hat. El-Mana-Mou und Polish Precedent sagen nur den eingefleischten XX-lern etwas. Ein Reitpferdezüchter kann da nichts zu wissen, und noch weniger beurteilen was da für Informationen zu lesen wären.
                  Der Mulligan ist da schon einordnenbarer, unabhängig von der Mutterlinie mit deren derzeitigem Paradeaushängeschild eines Manduro.

                  Geeignete Vollblüter, die allemal mehr als einen Versuch wert gewesen wären, wären in den letzten Jahren viele greifbar gewesen (z. B. Wörthersee, Ituango, Belenus, Surako, Sumitas, Malinas, Waldvogel - letzterer vor wenigen Wochen nach England verkauft), noch dazu fast alle in NRW im Rennstall bzw. Gestüt, und überwiegend mit über 90er GAG bzw. die Beschälermarke erreichend. Aber dazu muß man sich mal etwas umsehen und nicht warten, daß einem selbige in den Schoß fallen. Das Schaufenster Vollblut hilft da nur begrenzt weiter, weil es vorrangig Show und bislang eine kleine Marketing-Keimpflanze ist. Die Auswahl der dort vorgestellten Hengste ist nur noch ein kleiner Abklatsch der Vollbluthengstschauen, die 1999 letztmalig stattfand. Auf dieser letzten Veranstaltung waren über 40 Hengste, die die Quali für die Reitpferdezucht bringen konnten und zusätzlich noch die Hengste für die Vollblutzucht. Aber tempi passati...

                  Gruß vom Eisenschimmel
                  Ja , das waren noch Zeiten mit der Vollbluthengstschau !!! Es war nur immer verdammt na am Wettergeschehen !!! Brrr .


                  Aus aktuellem Anlass :

                  Die Zuchtkommission des Direktorium weist darauf hin , daß der mit DECKANZEIGE im WRK (Wochenrennkalender) Nr.22 v. 29.Mai BEWORBENE Hengst RATIBOR USA Sch.2003 v. Cozzene etc.etc. Standort Olfen des NRW Landgestütes WAF KEIN für die Vollblutzucht anerkannter Deckhengst im Sinne der Nr. 51 RO ist .
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 12.06.2009, 08:04.

                  Kommentar

                  • Alfons
                    • 03.01.2009
                    • 2586

                    #49
                    Mit Passion für den Reitsport (inklusive Rennsport) und Pferdezucht finde ich es schon arg bestürzend mit welchem Karacho das xx-Lager hier immer wieder über die Realitäten und Wünsche von Warmblutsport und Zucht hinwegpolemisiert. Die Warmblutszene züchtet nach Points, die für die Disziplinen Dressur, Springen Vielseitigkeit interessant und relevant sind. Ein geeigneter xx-Hengst, muss eine gewisse Summe davon haben. Neben erwünschten Rasse-spezifischen Leistungen im Rennsport sind andere Kriterien von xx-Hengsten von wesentlich größerer Wichtigkeit. Sie liegen im Exterieur und Interieur, Bewegungsdynamik bei Gelassenheit, etc. Am Exterieur der Warendorfer Schimmel kann man nicht mäkeln! Man will auch gute Hufe. Die xx-ler haben häufig dünne Hufwände. Soll man frühzeitig “platte“ G1-Sieger für die WBZ einsetzen, nur weil sie besonders schnell oder ausdauernd waren? Freizeitreiter lieben Barfuß – Pferde! Die Renn-ratings in allen Ehren – dort, wo sie hingehören. Das letzte was der Warmblutsport braucht ist ein xx-Hengst mit einer echten “Rennbirne“ - einem hochkarätigen “Rennpferdehirn“. Es ist umgekehrt doch auch für einen Vollblutzüchter in der Hengstwahl uninteressant, ob der Hengst A, L, M- oder S-Springen gewonnen hat, oder ob er Grand Prix Lektionen geht, oderrrr?

                    Kommentar


                    • #50
                      Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                      Mit Passion für den Reitsport (inklusive Rennsport) und Pferdezucht finde ich es schon arg bestürzend mit welchem Karacho das xx-Lager hier immer wieder über die Realitäten und Wünsche von Warmblutsport und Zucht hinwegpolemisiert. Die Warmblutszene züchtet nach Points, die für die Disziplinen Dressur, Springen Vielseitigkeit interessant und relevant sind. Ein geeigneter xx-Hengst, muss eine gewisse Summe davon haben. Neben erwünschten Rasse-spezifischen Leistungen im Rennsport sind andere Kriterien von xx-Hengsten von wesentlich größerer Wichtigkeit. Sie liegen im Exterieur und Interieur, Bewegungsdynamik bei Gelassenheit, etc. Am Exterieur der Warendorfer Schimmel kann man nicht mäkeln! Man will auch gute Hufe. Die xx-ler haben häufig dünne Hufwände. Soll man frühzeitig “platte“ G1-Sieger für die WBZ einsetzen, nur weil sie besonders schnell oder ausdauernd waren? Freizeitreiter lieben Barfuß – Pferde! Die Renn-ratings in allen Ehren – dort, wo sie hingehören. Das letzte was der Warmblutsport braucht ist ein xx-Hengst mit einer echten “Rennbirne“ - einem hochkarätigen “Rennpferdehirn“. Es ist umgekehrt doch auch für einen Vollblutzüchter in der Hengstwahl uninteressant, ob der Hengst A, L, M- oder S-Springen gewonnen hat, oder ob er Grand Prix Lektionen geht, oderrrr?
                      Das klingt alles logisch,was Du sagst,ist aber doch nicht ganz so einfach.
                      Natuerlich koennte man einen Vollblueter suchen,an dem alles wie an einem Warmblueter ist - die gibt es auch - zwar selten - aber sie existieren.
                      Aber ob diese dann den gewuenschten Zuchterfolg bringen ist lange nicht sicher.Und ich spreche hier nicht von einem einzelnen Individuum,sondern von diesem "Warmblut-Typ" im allgemeinen.
                      Hengste wie z.B "Der LOEWE" hat sicher nicht im Reitpferde-Typ gestanden und hatte ganze Hengstlinien hinterlassen.
                      Klar kann man sagen der Warmblueter hat sich seit damals total veraendert und diese Vollblueter wuerden nichts mehr bewirken - wahrscheinlich waere das auch so,aber der eigentliche Point ist,dass niemand definieren kann,welches "der" Vollblueter in der Vererbung sein wird.

                      Wir koennen noch nicht einmal genau sagen,was wir eigentlich vom Vollblueter erwarten.
                      Denn die ueblichen Sprueche wie Haerte,Galoppade etc fallen meistens wie ein Kartenhaus zusammen,sowie man mehr tut als Allgemeinplaetze zu zitieren und bei einem bestimmten Hengst wirklich den Hintergrund testet.
                      Es gab genug Hengste,die den Reitpferde Aspekt ueberhaupt nicht verkoerperten und sich dennoch vererbten.
                      Es ist doch wirklich die Frage,ob wir etwas "spezifisch-vollbluetig" im Genotyp brauchen,das dann in der Verbindung mit dem Warmblut etwas kreiert,das dann etwas besseres ist, als die Summe der einzelnen Bestandteile.
                      In diese Richtung scheinen mir oft auch die alten Pferde Leute gedacht zu haben,wie z.B. Dr.Lehmannn Landstallmeister in Warendorf.Er hielt nichts von der Hengstleistungs Pruefung,aber vom GAG.
                      Ich sehe es nicht so,aber mein Point ist nochmals,dass alles viel vielschichtiger ist.
                      Bei Gelegenheit mehr.

                      Gruss,
                      carlo

                      Kommentar

                      • Alfons
                        • 03.01.2009
                        • 2586

                        #51
                        Natürlich ist es vielschichtig - das macht Pferdezucht erst interessant.
                        und nein... niemand kann definieren, welches der Vollblüter für die Warmblutzucht wäre. Das ist auch nicht unabhängig von der Stutenbasis zu betrachten. Man braucht verschiedene xx-Typen und mehr davon. Dann werden auch die Landgestüte lernen können, welche Individuen und gegebenenfalls Blutlinien was weitergeben. Man kann der Warmblutzucht schlecht den Vorwurf machen, dass sie sich zu wenig auskennt. Dazu ist ihr züchterischer Erfahrungsschatz nicht groß genug. Nach einem Blüter wurde doch meist erst gegriffen, wenn es absolut nötig war – die Pferde zu schwer und zu büffelig geworden waren. Oft war Glück im Spiel. Der Löwe und Lauries Crusador sind in jeder Hinsicht sehr unterschiedliche Pferde. Hätte jemand am Anfang allen Ernstes erwartet, dass Lauries Crusader so als Dressurvererber einschlagen würde? Viele Züchter waren entsetzt über den kurzen Nähmaschinentrab. Aber immerhin ein Blüter und groß genug hat man sich gesagt, denn der Herr Landstallmeister “Weltmeyer“ war zum Leidwesen vieler nun wirklich kein xx-Freund. und... der Trab hatte zwar keine Aktion, aber Frequenz//Aktivität. Davon profitierte die ganggewaltige aber eher etwas schwerfälligere Kehdinger Stutenbasis in bester Weise. LC ist zudem ein auffallend freundlicher, wacher und interessierter Hengst und hat zweifelsfrei positive Interieurmerkmale vererbt, die für den Reitsport schon in der Ausbildung der Pferde Früchte tragen. Interieur-Eigenschaften, die man mit DL nicht gerade verbindet. DL war aber, besonders über seine Söhne Lugano I und II, lange Zeit ein Begriff für Leistungsvererbung schlechthin in H-Land. Weder Größe (162cm) noch Bewegung qualifizierten die Brüder aus heutiger Sicht auffällig für diese Rolle. Die Mutterlinie vereinte die Giganten-Linien: D- Detektiv, F- Feiner Kerl (heutige W-Linie) und mit Alpenflug - die alte A-Linie (nicht zu verwechseln mit der heutigen A-Linie über den Trakehner Absatz). Bei Detektiv, Feiner Kerl und Alpenflug platzt das Pedigree hinten mit Vollblut und dank der Informationslage in den Bänden des Hannoverschen Hengstverzeichnisses vor 20/30 Jahren war das auch für jeden Jungzüchter einsichtig. Wo könnte man sonst lesen, dass der 1919 geborene Celler Ldb Schütting (Schumann-Jasperding; Z. G. Schlichting, Aufz. Graf Bernstorff) sich von 1922-27 auf Station Hechthausen, 1928-30 in Harsefeld verewigte und dann als Ackerpferd im HG Trakehnen diente (H-Verzeichnis von 1974). Heute gibt’s das leider in der Art nicht mehr. Man konnte sich damals durch die Generationen lesen und damit ein ganz anderes Bild vom “Zuchtsubstrat“ aufnehmen, als in den heutigen kurzlebigen, bebilderten Hengst-Nachtragsblättchen mit Rangierung.

                        HLP sicherlich, auch wenn Spätreife das Bild verfälschen mag - nur Gangbeurteilung sicherlich heute nicht mehr.

                        Was hier im Lande helfen würde wäre mehr reine xx-Pferde im Turmiersport. Dann würde man sehen...in den USA mit hocherfolgreichen xx-Springpferden und Huntern ein Erfolgsmodell, das aber auch einen etwas anderen Reitstil beinhaltet, als er hier gepflegt wird. Der Tannenhof war mit der Aufstellung von Mity Wind (Spring/Hunter-S-Klasse-xx aus den USA) innovativ – toller Hengst! - es wurde von den Züchtern nicht ausreichend gewürdigt. Anders als drüben haben wir hier eine qualitativ hochwertige Sportpferde-Warmblutzucht, und es sind quasi nur die Vielseitigkeitsreiter, die keine Hemmungen haben, reine xx-Pferde oder Halbblüter zu präferieren. Traditionen ändern sich leider nur langsam.

                        ...ich meine..., dass die xx-Zucht mit ihrer ganz eigenen Typ-Heterogenität mehr auszeichnet als die Erfolge in der ursprünglischsten aller Pferdesport-Arten, dem Wettrennen. Das man hier - Allgemeinplätze dahingestellt - traits findet, die die Warmblutzucht immer brauchen wird.

                        Gruß
                        Alfons

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14703

                          #52
                          [QUOTE=Alfons;495798]Mit Passion für den Reitsport (inklusive Rennsport) und Pferdezucht finde ich es schon arg bestürzend mit welchem Karacho das xx-Lager hier immer wieder über die Realitäten und Wünsche von Warmblutsport und Zucht hinwegpolemisiert.

                          Hinwegpolemisiert ??? Das Direktorium hat die xx- Züchter im WRK darauf hingewiesen , daß der dort von WAF beworbene Hengst NICHT züchterprämienberechtigt ist ,...er kann zum Decken benutzt werden , die Nachkommen sind auch voll eintragungsfähig im Stutbuch. Wenn die Nachkommen in GER erfolgreich laufen sollten , gibt es aber keine ZÜCHTERPRÄMIE . Wahrscheinlich gab es aufgrund der Unstimmigkeiten GAG/Timeform Irritationen , die auf diese Art und Weise bei den xx-Züchtern geklärt wurden ! Da mal von berufener Seite in WAF mit 100 kg GAG geworben wurde , hat das mit Sicherheit den einen oder anderen xx-ler auf den Plan gerufen . Der Wochenrennkalender ist soz. das Mitteilungsblatt des DVR für alle Aktiven im Rennsport . Was hat das mit Polemik gegen WB-ler zu tun ???

                          Ansonsten deckt sich ja meine Aussage bezügl. der Stutenbasis , Typ,Reitpferdeeigenschaften etc. (s. Cardinal´s Mutter) wohl auch mit Deinen Aussagen . Die Realitäten im Warmblutlager sind die nicht inzwischen so , daß man eigentlich schon lange ein Deutsches Sportpferd züchtet , aber sich noch an Herkunftssiegeln klammert mit den entsprechenden Verbands-Strukturen,
                          obwohl doch genetisch gesehen (bis auf Holstein incl.Selle-Einfluß,Trak.) eigentlich schon alles zusammengekocht wird ??? Wie beurteilst Du diese Heterogenität ?
                          Zuletzt geändert von Ramzes; 16.06.2009, 17:15.

                          Kommentar

                          • Irislucia
                            • 22.11.2008
                            • 2519

                            #53
                            Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                            Natuerlich koennte man einen Vollblueter suchen,an dem alles wie an einem Warmblueter ist - die gibt es auch - zwar selten - aber sie existieren.
                            Aber ob diese dann den gewuenschten Zuchterfolg bringen ist lange nicht sicher.
                            Aber die Hemmschwelle einen solchen Blüter, der sogar noch Qualität oder Eigenleistung im Reitsport mitbringt, dürfte wesentlich niedriger sein. Es ist leichter sich bei einem solchen Hengst auszumalen, wie das Endprodukt aussehen könnte. Bei Körperbau und Eigenleistung prallen keine Extreme aufeinander, sondern Ähnlichkeiten.

                            Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                            Nach einem Blüter wurde doch meist erst gegriffen, wenn es absolut nötig war – die Pferde zu schwer und zu büffelig geworden waren. Oft war Glück im Spiel.
                            Genau!

                            Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                            Anders als drüben haben wir hier eine qualitativ hochwertige Sportpferde-Warmblutzucht, und es sind quasi nur die Vielseitigkeitsreiter, die keine Hemmungen haben, reine xx-Pferde oder Halbblüter zu präferieren.
                            Weil eben das Ergebnis weniger gut einschätzbar ist. Das Risiko scheint wesentlich geringer moderne Sporthengste zu nehmen, als Rennmäuse von der Bahn mit null Ahnung über deren Leistung unterm Sattel. Mal davon abgesehen kennt die Vollblüter unter den Reitern kein Mensch, das Verkaufargument "guter Papa" fällt weg.
                            www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                            Kommentar

                            • Alfons
                              • 03.01.2009
                              • 2586

                              #54
                              @Ramzes
                              Na ja, vielleicht hätte ich sagen sollen hinwegdiskutiert oder auch hinweggaloppiert... aber die Diskussion der Warendorfer Neuen – der xx-Zugänge – hier im Forum hatte schon eine gewisse Polemik. “Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah“ - reicht...und gut ist!
                              Mit deinem Zusatzkommentar:

                              Die Zuchtkommission des Direktorium weist darauf hin , daß der mit DECKANZEIGE im WRK (Wochenrennkalender) Nr.22 v. 29.Mai BEWORBENE Hengst RATIBOR USA Sch.2003 v. Cozzene etc.etc. Standort Olfen des NRW Landgestütes WAF KEIN für die Vollblutzucht anerkannter Deckhengst im Sinne der Nr. 51 RO ist .

                              den du jetzt erläutert hast, schlägst du noch mal in die gleiche Kerbe - muss auf Warmblutzüchter wirken als wäre da etwas faul mit Ratibor xx. Er/sie hat normalerweise keinen Zugang zum WRK und zur Rennordnung. Die Formalismen der Züchterprämienberechtigung sind für den WBZler eh’ uninteressant.
                              Im Übrigen finde ich, dass die beiden xx-Schimmel hervorragend zum westfälischen Pferdetypus passen, wie ich ihn kenne. Mir tut’s nur leid, dass Usurpator xx nicht zum Einsatz gekommen ist. Von dem hätte ich exterieurmäßig und vom Pedigree her einiges erwartet.

                              Wenn man also keine absolute Schimmel-Phobie hat, sehe ich überhaupt kein Problem. Es gilt auch in der Pferdezucht: Wat dem ehn sien Uhl, is de anner sin Nachtigall ...
                              Warten wir mal mit Spannung auf die Fohlen im nächsten Jahr.

                              Aber wir sind hier in der Diskussion ja gar nicht mehr bei den Warendorfer Schimmeln und man sollte hierfür einen extra VB-WB header haben, z.B. wie du ihn gerade über Halbblut initiiert hast.

                              Schandors Säuernis über die passionierte aber Interna-lastige xx-Diskussion ist verständlich (siehe auf Cardinals 3.Mutter ingezogen). Vielleicht können sich mal mehr Leute äußern, die WBZ und VBZ und die jeweiligen Sportambitionen aus eigener Erfahrung bzw mit wachen offenen Augen betrachten.

                              Denn es ist so wie bei Irislucia steht:

                              Man sieht nur das, was man betrachtet, und man betrachtet nur das, was man im Sinn hat.

                              Ich würde behaupten (und das auch aufgrund eigener Erfahrung), dass in der xx-VBZ ähnlich viele Dressurtalente vorhanden sind wie in der WBZ. Nur .....es gilt sie zu entdecken...das Gleiche gilt für’s Springen. Es gibt Vollbluthengste, die ich liebend gerne für die Dressur- oder Sprinpferdezucht einsetzen würde, und für die ich jeden der derzeitigen Top Warmblut Dressur- oder Springpferdevererber stehen lassen würde.

                              Im Übrigen: Schaut Euch doch an, wie die Spitzen Dressur – und Springhengste gezogen sind:

                              z.B.

                              BOLERO v. Black Sky xx aus einer Bleep xx Mutter

                              DONNERHALL –Detektivhengstlinie mit Der Löwe xx und Marcio xx väterlicherseits und mütterlicherseits Manolete xx und der Anglonormanne Condor (xx-selle francaise combi)

                              CARTE D’OR väterlicherseits xx-selle francaise combi, Mutterlinie ebenfalls schwer xx-lastig – mit Ladykiller xx, Anblick xx, Waldenser xx, Cottage Son xx.


                              @ Irislucia
                              Mal davon abgesehen kennt die Vollblüter unter den Reitern kein Mensch, das Verkaufargument "guter Papa" fällt weg.

                              Klar – aber die Diskussion geht nicht um Aktuelles in “Produktion“ und Markt, sondern um züchterische Ingenuität beim Einsatz von Vollbluthengsten – wer kannte schon Black Sky xx und Bleep xx! Es braucht viele, viele Jahre bis sich bei einem Blüter eine Erkenntnis zum Zuchtwert durchsetzt und dann gilt – wer hat, der hat.

                              @ Ramzes
                              Die Realitäten im Warmblutlager sind die nicht inzwischen so , daß man eigentlich schon lange ein Deutsches Sportpferd züchtet , aber sich noch an Herkunftssiegeln klammert mit den entsprechenden Verbands-Strukturen,
                              obwohl doch genetisch gesehen (bis auf Holstein incl.Selle-Einfluß,Trak.) eigentlich schon alles zusammengekocht wird ???


                              Es wird heute sicherlich zusammengekocht, aber die Zuchtgebiete unterscheiden sich nach wie vor und innerhalb der Zuchtgebiete die Regionen - geographisch und um bestimmte Deckstellen herum, die über einige hundert Jahre ihr eigenes Profil entwickeln konnten und mit Ehrgeiz entwickelt haben. Besamungsglobalisierung verwischt manches – aber Genotyp und Phänotyp sind 2 Paar Schuhe. Ein Holsteiner, der in Bayern geboren wird und aufwächst, ist ein anderer als der in Holstein. Früher sprach man von “Scholle“, aber es kommen noch viele andere epigenetische Einflüsse dazu – und dann auch die “Indianer“ (siehe deine Tesio-Geschichte), die am Ende dazubeitragen, dass Sportklasse und wiederum Einfluss auf die Zucht zustandekommen. Deutsches Sportpferd als marketing- Begriff ist dennoch sinnvoll und überlegenswert, möglicherweise als Deutsches Sportpferd – Hann. –Holst. –BW, wie auch immer. SF ist auch gelungen.

                              @ Carlo
                              Es ist doch wirklich die Frage,ob wir etwas "spezifisch-vollbluetig" im Genotyp brauchen,das dann in der Verbindung mit dem Warmblut etwas kreiert,das dann etwas besseres ist, als die Summe der einzelnen Bestandteile.

                              Das “spezifisch vollblütige“????? – “was bringt die xx-Kombi (oder gegebenenfalls x, ox, AA, Shagya Blut) für die WBZ?“
                              - auf die Gefahr hin metaphysisch zu klingen - größere Möglichkeiten der Fusion des Willens zur gemeinsamen Leistung - zu siegen - von Mensch und Tier --unabhängig von der Disziplin.

                              Gruß

                              Alfons

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14703

                                #55
                                Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                                @Ramzes
                                Na ja, vielleicht hätte ich sagen sollen hinwegdiskutiert oder auch hinweggaloppiert... aber die Diskussion der Warendorfer Neuen – der xx-Zugänge – hier im Forum hatte schon eine gewisse Polemik. “Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah“ - reicht...und gut ist!
                                Mit deinem Zusatzkommentar:

                                Die Zuchtkommission des Direktorium weist darauf hin , daß der mit DECKANZEIGE im WRK (Wochenrennkalender) Nr.22 v. 29.Mai BEWORBENE Hengst RATIBOR USA Sch.2003 v. Cozzene etc.etc. Standort Olfen des NRW Landgestütes WAF KEIN für die Vollblutzucht anerkannter Deckhengst im Sinne der Nr. 51 RO ist .

                                den du jetzt erläutert hast, schlägst du noch mal in die gleiche Kerbe - muss auf Warmblutzüchter wirken als wäre da etwas faul mit Ratibor xx. Er/sie hat normalerweise keinen Zugang zum WRK und zur Rennordnung. Die Formalismen der Züchterprämienberechtigung sind für den WBZler eh’ uninteressant.
                                Im Übrigen finde ich, dass die beiden xx-Schimmel hervorragend zum westfälischen Pferdetypus passen, wie ich ihn kenne. Mir tut’s nur leid, dass Usurpator xx nicht zum Einsatz gekommen ist. Von dem hätte ich exterieurmäßig und vom Pedigree her einiges erwartet.

                                Wenn man also keine absolute Schimmel-Phobie hat, sehe ich überhaupt kein Problem. Es gilt auch in der Pferdezucht: Wat dem ehn sien Uhl, is de anner sin Nachtigall ...
                                Warten wir mal mit Spannung auf die Fohlen im nächsten Jahr.

                                Aber wir sind hier in der Diskussion ja gar nicht mehr bei den Warendorfer Schimmeln und man sollte hierfür einen extra VB-WB header haben, z.B. wie du ihn gerade über Halbblut initiiert hast.

                                Schandors Säuernis über die passionierte aber Interna-lastige xx-Diskussion ist verständlich (siehe auf Cardinals 3.Mutter ingezogen). Vielleicht können sich mal mehr Leute äußern, die WBZ und VBZ und die jeweiligen Sportambitionen aus eigener Erfahrung bzw mit wachen offenen Augen betrachten.

                                Denn es ist so wie bei Irislucia steht:

                                Man sieht nur das, was man betrachtet, und man betrachtet nur das, was man im Sinn hat.

                                Ich würde behaupten (und das auch aufgrund eigener Erfahrung), dass in der xx-VBZ ähnlich viele Dressurtalente vorhanden sind wie in der WBZ. Nur .....es gilt sie zu entdecken...das Gleiche gilt für’s Springen. Es gibt Vollbluthengste, die ich liebend gerne für die Dressur- oder Sprinpferdezucht einsetzen würde, und für die ich jeden der derzeitigen Top Warmblut Dressur- oder Springpferdevererber stehen lassen würde.

                                Im Übrigen: Schaut Euch doch an, wie die Spitzen Dressur – und Springhengste gezogen sind:

                                z.B.

                                BOLERO v. Black Sky xx aus einer Bleep xx Mutter

                                DONNERHALL –Detektivhengstlinie mit Der Löwe xx und Marcio xx väterlicherseits und mütterlicherseits Manolete xx und der Anglonormanne Condor (xx-selle francaise combi)

                                CARTE D’OR väterlicherseits xx-selle francaise combi, Mutterlinie ebenfalls schwer xx-lastig – mit Ladykiller xx, Anblick xx, Waldenser xx, Cottage Son xx.


                                @ Irislucia
                                Mal davon abgesehen kennt die Vollblüter unter den Reitern kein Mensch, das Verkaufargument "guter Papa" fällt weg.

                                Klar – aber die Diskussion geht nicht um Aktuelles in “Produktion“ und Markt, sondern um züchterische Ingenuität beim Einsatz von Vollbluthengsten – wer kannte schon Black Sky xx und Bleep xx! Es braucht viele, viele Jahre bis sich bei einem Blüter eine Erkenntnis zum Zuchtwert durchsetzt und dann gilt – wer hat, der hat.

                                @ Ramzes
                                Die Realitäten im Warmblutlager sind die nicht inzwischen so , daß man eigentlich schon lange ein Deutsches Sportpferd züchtet , aber sich noch an Herkunftssiegeln klammert mit den entsprechenden Verbands-Strukturen,
                                obwohl doch genetisch gesehen (bis auf Holstein incl.Selle-Einfluß,Trak.) eigentlich schon alles zusammengekocht wird ???


                                Es wird heute sicherlich zusammengekocht, aber die Zuchtgebiete unterscheiden sich nach wie vor und innerhalb der Zuchtgebiete die Regionen - geographisch und um bestimmte Deckstellen herum, die über einige hundert Jahre ihr eigenes Profil entwickeln konnten und mit Ehrgeiz entwickelt haben. Besamungsglobalisierung verwischt manches – aber Genotyp und Phänotyp sind 2 Paar Schuhe. Ein Holsteiner, der in Bayern geboren wird und aufwächst, ist ein anderer als der in Holstein. Früher sprach man von “Scholle“, aber es kommen noch viele andere epigenetische Einflüsse dazu – und dann auch die “Indianer“ (siehe deine Tesio-Geschichte), die am Ende dazubeitragen, dass Sportklasse und wiederum Einfluss auf die Zucht zustandekommen. Deutsches Sportpferd als marketing- Begriff ist dennoch sinnvoll und überlegenswert, möglicherweise als Deutsches Sportpferd – Hann. –Holst. –BW, wie auch immer. SF ist auch gelungen.

                                @ Carlo
                                Es ist doch wirklich die Frage,ob wir etwas "spezifisch-vollbluetig" im Genotyp brauchen,das dann in der Verbindung mit dem Warmblut etwas kreiert,das dann etwas besseres ist, als die Summe der einzelnen Bestandteile.

                                Das “spezifisch vollblütige“????? – “was bringt die xx-Kombi (oder gegebenenfalls x, ox, AA, Shagya Blut) für die WBZ?“
                                - auf die Gefahr hin metaphysisch zu klingen - größere Möglichkeiten der Fusion des Willens zur gemeinsamen Leistung - zu siegen - von Mensch und Tier --unabhängig von der Disziplin.

                                Gruß

                                Alfons
                                Mit dem WRK hast Du glaube ich mißverstanden , ...es ging darum , daß WAF bei den VOLLBLUT-Leuten um Bedeckung mit VOLLBLUT-Stuten geworben hat und den Eindruck bei VOLLBLUT-Züchtern erzeugt hat , der Hengst wäre vom DVR auch für VOLLBLUT anerkannt !!!!

                                Es geht überhaupt nicht um die Qualität der Schimmel , sondern ein wenig um die Art , wie in WAF Vollblut " vorgeführt " wird ! Vollblutleuten gegenüber und ganz besonders WB-Leuten !! Denn um DIE geht es ja in WAF !

                                Da die Familie der Catnip in der gesamten weltweiten Vollblutzucht über verschiedene Linien und Familienzweige sich aufgrund Rennleistung von direkten und indirekten Nachkommen überproportional in der Vollblutzucht verankert hat ( in GER insb. durch den Import von Nera di Bicci s. Neckar etc.) ist es doch nur natürlich , daß unter den vielen Exemplaren auch TYPEN sind , die einen WB-Züchter/-Hengsthalter aufgrund von Exterieur,GGA,...evtl. Leistungen im Reitsport zusätzlich oder statt einer Rennlaufbahn ansprechen .
                                Es gab auch eine Zeit VOR N fam. 4, bzw. N fam. 4-freie Zeit . Wie erklärt man dann den Einfluß von Vollblütern , die zu jener Zeit eingesetzt wurden !
                                Dark Ronald,Hurry On , Marcovil , Double Life etc. Jedes Land hat trotz des globalen Vollbluthandels seinen speziellen Genpool . In Deutschland hat Nogara über div. Zweige bedeutenden Einfluß , ...Wiesenklee v. Chief z.B. s. Heraldik

                                Was mir immer noch fehlt an Information aus dem WB-Lager :Black Sky , Cardinal haben bei Schmidt-Ankum als Privatbeschäler gewirkt . Welche Stuten mit welchem Pedigree ( Anlage für Dressur/Springen) hat er vornehmlich gedeckt . Auf welcher Station traf welcher xx-Hengst auf welche konsolidierte Stutengrundlage mit bestimmter Kombination von Vorfahren ! Und in welche Richtung tendierte diese Stutengrundlage .?

                                Die Ambitionen eines Vollblutzüchters sind doch ganz klar und deutlich herausgestellt worden : Sieger ! egal ob groß,klein,braun,grün oder quergestreift ! und am besten in sog. blacktype-Rennen.Pedigree,Korrektheit,Balance ,...Kämpfer,Siegeswille,Speed,Härte sieht man dann im praktischen Renneinsatz ( oder auch nicht ) .

                                Du mußt doch nicht mich und Carlo vom Vollblut überzeugen !!! Eulen nach Athen !

                                Kannst Du tatsächlich einen bayrischen Holsteiner von einem brandenburger Holsteiner unterscheiden ??? Wow !

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14703

                                  #56
                                  [QUOTE=Alfons;497970]Natürlich ist es vielschichtig - das macht Pferdezucht erst interessant.
                                  Hätte jemand am Anfang allen Ernstes erwartet, dass Lauries Crusader so als Dressurvererber einschlagen würde? Viele Züchter waren entsetzt über den kurzen Nähmaschinentrab. Aber immerhin ein Blüter und groß genug hat man sich gesagt, denn der Herr Landstallmeister “Weltmeyer“ war zum Leidwesen vieler nun wirklich kein xx-Freund. und... der Trab hatte zwar keine Aktion, aber Frequenz//Aktivität. Davon profitierte die ganggewaltige aber eher etwas schwerfälligere Kehdinger Stutenbasis in bester Weise. LC ist zudem ein auffallend freundlicher, wacher und interessierter Hengst und hat zweifelsfrei positive Interieurmerkmale vererbt, die für den Reitsport schon in der Ausbildung der Pferde Früchte tragen.

                                  ...siehste , Du hast es doch hier erwähnt : die entsprechende Stutenbasis !
                                  Welche WB-Hengste haben denn vorher dort gedeckt , insbes. welche haben besonders geprägt ?

                                  Kommentar

                                  • Ramzes
                                    • 15.03.2006
                                    • 14703

                                    #57
                                    [QUOTE=Alfons;497970]Natürlich ist es vielschichtig - das macht Pferdezucht erst interessant.

                                    Was hier im Lande helfen würde wäre mehr reine xx-Pferde im Turmiersport.

                                    Bist Du sicher , daß die WB-Züchter dann plötzlich von 2 % auf 10 % oder noch mehr Anteil an Gesamtbedeckungen steigern würden ?

                                    Kommentar

                                    • Irislucia
                                      • 22.11.2008
                                      • 2519

                                      #58
                                      Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                                      Was hier im Lande helfen würde wäre mehr reine xx-Pferde im Turmiersport.
                                      Kann ich mir schon vorstellen, dass das die Bedeckungszahlen ankurbeln würde. Die Vollblüter im Sport laufen zum einen Werbung für die Rasse, man sieht Leistung und Händelbarkeit. Mal ehrlich, geh doch mal auf ein Turnier; außer in der VS sieht man da (fast) nirgendwo Blüter.
                                      Der Versuch den Mount Etna unter IW laufen zu lassen ist doch auch ein Schritt in die Richtung zu sagen "schaut her, das kann der auch -nicht nur rennen".
                                      Man tut sich doch immer leichter mit einem sporterfolgreichem Hengst -unabhängig der Rasse. Und letztlich ist es doch die Sorge vor der unbekannten Komponente (die Leistung im Reitsport) die von dem Einsatz von Vollblütern abhält.
                                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                      Kommentar

                                      • Alfons
                                        • 03.01.2009
                                        • 2586

                                        #59
                                        [quote=Ramzes;499252]
                                        Die Ambitionen eines Vollblutzüchters sind doch ganz klar und deutlich herausgestellt worden : Sieger ! egal ob groß,klein,braun,grün oder quergestreift ! und am besten in sog. blacktype-Rennen.Pedigree,Korrektheit,Balance ,...Kämpfer,Siegeswille,Speed,Härte sieht man dann im praktischen Renneinsatz ( oder auch nicht ) .


                                        ebe - und da sind wir wieder am Anfang - das reicht dem Warmblutzüchter nicht!

                                        Kommentar

                                        • Alfons
                                          • 03.01.2009
                                          • 2586

                                          #60
                                          [quote=Ramzes;499262]
                                          Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                                          Natürlich ist es vielschichtig - das macht Pferdezucht erst interessant.

                                          Was hier im Lande helfen würde wäre mehr reine xx-Pferde im Turmiersport.

                                          Bist Du sicher , daß die WB-Züchter dann plötzlich von 2 % auf 10 % oder noch mehr Anteil an Gesamtbedeckungen steigern würden ?
                                          könnte ich mir vorstellen!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          15 Antworten
                                          813 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Imzadi
                                          von Imzadi
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.216 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          103 Antworten
                                          13.461 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.569 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.155 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X