Blut-Vielfalt, wo ist sie...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blut-Vielfalt, wo ist sie...

    Wollte einfach mal das Thema ansprechen...

    Wenn man Europäisch denkt ist ja die hoch "geschätzte" Blut Vielfalt auf zwei Hände zusammne geschmolzen - wenn man die noch überhaupt zusammen suchen kann...

    Langsam rückt alles immer enger und enger - glaube ist ja nicht Wissen- aber ich glaube das dies auf Dauer nicht wirklich von Vorteil ist. Wenn man einen Forstschritt weiter erzielen möchte dann sicherlich wieder durch gutes Vollblut - was ja langsam wieder in den Stationen zu bekommen ist ..Siehe Ibisco,Chiron ... Vielelicht sollte man sich gedanken machen das man wieder etwas angreift - schön daher gesagt- wird aber ein schwieriger Weg, getan werden sollte es...

    Mal ein beispiel was 1949 in Hannover für Blutlinien um "Umlauf" waren...denke da spricht man von Blutvielfallt - auch wenn sich nicht alles durchgesetztz hat, so haben aber manche Halbbluthengste sehr gute weibliche Nachzucht hinterlassen..
    • Adeptus xx (Aldermann/Alnok Linie)
    • Zernebrog xx (Feiner Kerl)
    • King xx (Kirkland)
    • Goldschaum xx (Goldfisch II)
    • Devils Own xx (Detektiv)
    • Y.Spencer xx (Schlütter,Schwabenstreich)
    • Goldoni xx (Jasperding,Jassy I..)
    • Dingo (Trak.) (Dampfross)
    • Amurath ox (Amateur,..)
    • Lorbeer (Lorval)
    • Honorat (Halt)
    • Großinquisator xx (Grunelius)
    • Morgenstern (Mormone)
    Alleine 13 verschiedene Blutrichtungen in hannover..Stand 1949..
    Zuchtversuche waren gerade mit den Blütern Gibraltar,Christian de Wet,Colleoni,Lancelot ... man arbeitet IMMER an neuem Blut aus der Wiege des Vollbluts was sich immer bewährt hatte und eine Gesunde Auffrischung gab.. Heute gibt es nicht wirklich neine "Blutvielfallt" - auch Europäisch gesehen...sind wir zu Faul geworden?? Haben-wir uns zu lange auf dem "bewährten" ausgeruht???... Alles neue ruht auf bewährtem guten Blut..das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Wo bleiben die guten Halbblüter aus den jeweiligen Zuchtgebieten???...hat sich das überholt - ich meine mit großer Sicherheit nicht!!!.
    Heute schiebt man den einen Contender/Grannus/Ramiro/Cassini/Landadel etc.. vom Muttervater zum Großvater hin und her..aber neues Blut in Form von ganz neuem Blut fehlt völlig oder wird Mund Tod geredet, was ja keine Kunst ist.
    Möchte hier keinen zu irgend etwas "zwingen" vielleicht ein wenig zum Denken anregen - wie und was...
    wenn es gewünscht wird, schreibe ich auch gerne etwas über die Entstehung und "Verwaltung" neuen Blutes das es auch Hoffähig gemacht werden konnte...
    Zuletzt geändert von Gast; 16.02.2011, 17:18.

  • #2
    Aus Reiter & Pferde in Westfalen,August 2003 :
    Verführerisch sind die PR-strotzenden Hochglanzbroschüren,mit denen Newcomer im Hengstangebot bedacht werden.Oft genug verblassen darin die Altvererber,deren Leistungen bekannt sind.Gerade sie aber sollten nicht übersehen oder für nicht würdig genug befunden werden.
    Es muß zu denken geben,wenn etwa 1/5 !!! der angebotenen Hengste 90 % !!! der Stuten zugeführt bekommen und immer sind mit dabei Neugelobte ,deren Verebungskraft lediglich vermutet werden kann.

    Kommentar


    • #3
      Oh Gloria - da hast ne Alternative - guter alter Hengst mit aussagekräftigem und vererbungssicherem Pedigree:
      Steht seit heuer bei Claus Schridde
      PROMINENZ


      Da gibts schon noch welche - nutzen muß man die halt.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
        Oh Gloria - da hast ne Alternative - guter alter Hengst mit aussagekräftigem und vererbungssicherem Pedigree:
        Steht seit heuer bei Claus Schridde
        PROMINENZ


        Da gibts schon noch welche - nutzen muß man die halt.
        Es geht ja nicht nur um Althengste, sondern einfach um neues Blut was auf ALTEM guten BLUT aufgebaut ist.. dieser ewige Mode.Trendi Markt lässt bald nicht mehr viel übrig für einen gute Hengstmutter.

        Altes Blut habe ich, dazu gutes und die nötigen Stämme dahinter - arbeiten tu ich damit und habe auch was vor...mal schaun... Die "Automaten" Züchter die Pferde "züchten-vermehren" wie Zigarettenschachteln aus dem Automat ziehen, haben bald ihre "Marke" verwischt...

        Kommentar


        • #5
          Vor ca.10 Jahren hatte ich in WAF mal ein Gespräch mit ein paar Gestütern.Sie meinten,daß Florestan viel zu viele Stuten bekäme und dadurch die Linien mal eng würden.Sie hatten wahrscheinlich nicht unrecht,wenn man heute schaut wieviele Nachkommen da vorhanden sind.Ich will damit aber nicht sagen,daß es keine guten Pferde sind.

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
          2.789 Antworten
          190.524 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
          18 Antworten
          1.485 Hits
          1 Likes
          Letzter Beitrag Suomi
          von Suomi
           
          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
          246 Antworten
          25.181 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Nickelo
          von Nickelo
           
          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
          22 Antworten
          2.806 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Carley
          von Carley
           
          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
          9 Antworten
          686 Hits
          2 Likes
          Letzter Beitrag Greta
          von Greta
           
          Lädt...
          X