Verbände - auf einem Bein kann man nicht stehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agm
    • 21.05.2007
    • 1767

    Verbände - auf einem Bein kann man nicht stehen?

    Wie haltet ihr es, seid ihr in mehreren Verbänden oder seid ihr nur einem/eurem Zucht-Verband treu?

    Ettliche Züchter tanzen ja auf zwei Hochzeiten, da manche Verbände nicht gerade liberal sind, was Fremdhengste / Einzeldeckgenehmigungen etc. angeht.

    Meinungen?
    ?
  • Pony
    • 05.01.2006
    • 903

    #2
    Ich war mal in mehreren; aber da man eh nur von einem ein papier haben kann, war es mir zu dumm, dafür die anderen beiträge leisten zu müssen, wenn ich deren Leistungen nicht in Anspruch nehme.
    Wenn man mal den Verband wechselt ist das was anderes,- aber als kleiner Hobbyzüchter genügt es mir, einmal Beitrag zu zahlen
    Vielleicht kann es für Warmblutzüchter bessere Gründe geben-ich denke Ponys und Spezialrassen, bzw. kleine Züchter stecken ihr Geld lieber in die Zucht als in mehrere beiträge.
    (Ich bin zwar noch in einer IG und einem Club--was ähnliches ist, aber in zwei versch. Ländern. Aufgrund Serviceleistungen an mir und meinen Tieren, die außerhalb des Ausstellens v. papieren sind.)
    Das ist genug für mich.
    Es gibt ja Vereine die sich VERBAND nennen, aber weder ein papier ausstellen, noch Kören oder eintragen dürfen, hier frage ich mich, wer dafür sein geld ausgibt, denn man braucht dazu ja noch eine Mitgliedschaft in einem ordentlichen Zuchtverband der mir genannte Leistungen erbringen kann. Das andere ist Unsinn und Geldrausschmiss in meinen Augen. Hier finanziere ich doch nur Posten von ein paar Menschen die diese unbedingt brauchen, aber außer evtl. einer Page, und Blabla kaum was einbringen-können, oder etwa nicht?
    Na ja, dann nennt sich jemand Vorstand, und man hat noch andere Posten zu vergeben,_aber ehrlich wer braucht sowas? Andere auf ihrem Egotrip zu finanzieren, dazu reicht mir das geld und das verständniss nicht
    Also, ein verband ist mir genug. Mehr als genug
    lg. S.K.
    www.gestuet-frankenhoehe.de

    http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

    Kommentar

    • No Limit
      • 23.12.2009
      • 1499

      #3
      das kommt darauf an.hat man einen eigenen hengst mußt du in mehreren verbänden sein wegen der anerkennung. ich bin in mehreren verbänden schon seit jahren.

      Kommentar

      • Dolly
        • 01.01.2003
        • 2341

        #4
        Ich bin bei den Hannos und bei den Westfalen.
        Z.B. hat Kostolany keine Zulassung bei den Hannoveranern,
        da hat dann das Fohlen aus einer hannoverschen SPS ein westfälisches Papier bekommen.
        Leben und leben lassen

        Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

        Kommentar

        • Devil's Dance

          #5
          ich bin Mitglied im Mecklenburger und im Oldenburger Verband.

          Pferdekäufer sind irrational - die bezahlen für das selbe Pferd mit Oldenburger Brand 1.000 € mehr als mit Mecki-Brand - so what ...

          Für mich selbst lass ich - aus Patriotismus - mecklenburgisch brennen.

          Kommentar

          • Ginella NB

            #6
            ich bin nur in bayern/bzw. süddeutsches ;-) mitglied.

            ich könnte jetzt keinen grund nennen, warum ich in mehrere verbänden sein sollte. wäre mir prophelaktisch auch zu teuer...

            ein anderes papier oder brandzeichen hat bei meinen fohlen noch keiner gefordert, damit ein kauf zustanden kommen kann. deswegen hab ich mir da noch keine gedanken darüber gemacht.

            ich kenn aber durchaus auch züchter in meiner umgebung, die z.b. in bayern u. holstein mitglied sind. die lassen die fohlen dann auch unterschiedlich brennen.

            Kommentar

            • dumbledore
              • 11.04.2006
              • 1168

              #7
              Wir sind bei den Westfalen mit 3 Stuten und letztes Jahr neu bei den Hannos, weil unsere Pachtstute Hanno ist und wenn man ein Hanno-Papier bekommen kann, sollte man das auch tun.
              Sollte wir je mit der Ponystute in die Zucht gehen (zur Zeit im Sport), werden wir wohl noch bei den Rheinländern eintreten müssen, seufz, obwohl ich auf einen dritten Verband nicht so recht Lust habe, kostet ja auch alles Geld. Vielleicht geh ich mit der dann zu den Westfalen, aber ich gebe zu, dass bei den Ponys für mich das Rheinische Papier die Königsklasse ist (jetzt dürfen mich alle andern gerne in der Luft zerreißen! Damit will ich ja auch nicht sagen, dass die anderen Verbände schlechtere Ponys haben, aber das rheinische Papier hat schon ein wenig Mythosstatus, grins).

              Kommentar

              • agm
                • 21.05.2007
                • 1767

                #8
                Derzeit bin ich nur / noch bei den Hannoveranern. Manchmal würde ich mir mehr Flexibilität wünschen.
                Z.B. lege ich nicht unbedingt Wert auf einen Brand, mir würde der Chip reichen, wenn er den nun schon sein muss. Es gibt ettliche interessante Hengste ohne Hanno-Anerkennung ... muss ich darauf verzichten??

                Ich überlege nun, ob es einen guten und günstigen Zweitverband gibt (gerne Vorschläge) oder ich aber gleich komplett wechsle.
                Ratschläge wären schön?
                ?

                Kommentar


                • #9
                  Wir waren zu Hause (bei meinen Eltern) jahrelang bei den Hannos und bei den Oldenburgern (unter anderem weil eine unserer Stammstuten Ostfriesen-Ahnen hat und sich die Hannos damals ziemlich wegen des altmodischen Pedigrees anstellen konnten). Seit einigen Jahren sind die Stuten bei den Hannos abgemeldet; es wird nur noch oldenburgisch gebrannt. Mitglied ist mein alter Herr aber noch.

                  Ich bin Mitglied bei den Oldenburgern und beim Weser-Ems-Verband (Ponies).

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8079

                    #10
                    Ich bin Mitglied in Hannover, Oldenburg und seit eher kürzerer Zeit in Holstein. Holstein ansich nur auf Kundenwunsch beim Fohlenverkauf und aufgrund einer speziellen Anpaarung, Oldenburg war mal aktuell wegen einer Stute, die recht schwierig anzupaaren war (Fremdbrand und Blut was Hannover nicht zu gern gesehen hat ). Ansich wird bei uns aber hauptsächlich hannoversch gebrannt und das halte ich auch für sinnvoll, wenn man in einer Hauptregion eines gewissen Zuchtgebietes wohnt. Die Käufer, die hier Fohlen kaufen, wollen ein H auf dem Fohlen ansonsten würden sie in andere Gegenden fahren. Meine Stammkunden verlangen das ausnahmslos. Zudem mag ich die Möglichkeit die Plattform Verdener Auktion nutzen zu können, wenn man es schon im übertragenen Sinne vor der Haustür hat.
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar

                    • agm
                      • 21.05.2007
                      • 1767

                      #11
                      Hätte gern Infos zum Verband Brandenburg-Anhalt / Deutsches Sportpferd.
                      Ich war auf der website, telefonisch habe ich leider niemanden erreicht,würde mich jetzt über Erfahrungen von Mitgliedern freuen.
                      Gern per pm oder mail
                      ?

                      Kommentar

                      • Fife
                        • 06.02.2009
                        • 4402

                        #12
                        Ich bin bisher immer nur in einem Verband. Schon aus Kostengründen. Bei BW ist die Hengstauswahl überhaupt kein Problem. Da kannst alles nehmen.

                        Kommentar

                        • Ginella NB

                          #13
                          @ agm

                          da kannst du dich gleich unter www.suedpferde.de umschaun.

                          brandenburg gehört seit januar zu den süddeutschen verbänden.

                          in naher zukunft werden alle süddeutschen pferde wohl unter "deutsches sportpferd" vermarktet werden.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich bin 'nur Stutenbesitzer' und ausschließlich in Hannover im Verband. Schon immer gewesen und wenn es irgend geht soll das auch so bleiben. Die Ponystuten sind auch Hannover eingetragen aber das sind ja zwei getrennte Verbände.
                            Ich kann verstehen, wenn ein Züchter in mehreren Verbänden ist um zu mehreren Auktionsstandorten Zugang zu haben aber für mich ist dieser Vermarktungsweg nicht von zentraler Bedeutung weil ich nicht so viel Kapital für so lange binden kann und möchte. Dafür ist hier im Betrieb noch viel zu viel zu machen und darum überlege ich nicht lang sondern stecke das Geld wenn ich einen als Fohlen sehr gut verkauft bekomme lieber sofort in den Betrieb. Wenn ich mal einen sechsstelligen Auktions-Glückstreffer haben sollte werde ich die Dinge vielleicht anders sehen aber darauf möchte ich mich lieber nicht verlassen. Sicherlich werde ich auch weiterhin hier und da mal einen Kandidaten ins Rennen schicken wenn ich meine, dass es Zweck hat.
                            Für jemand, der die Zucht aus Spaß an der Freude betreibt sind die Auktionen sicherlich deutlich interessanter als für mich. Zudem weiß ich gern, wo die Tierchen landen das kann man im ab-Hof-Verkauf auch deutlich sicherer einschätzen.
                            Falls ich mal einen Zweitverband brauche oder aus irgendwelchen Gründen Hannover nicht mehr für mich funktioniert würde ich am ehesten nach Westfalen gehen. Dort bin ich reiterlich aufgewachsen und fühle mich darum fast gleichermaßen zu Hause wie bei den Hannos. Insgesamt möchte ich einen eher konservativen Verband der eine nicht allzu wechselhafte Linie in der Zucht verfolgt und verlässlich ist. Trotzdem möchte ich größtmögliche züchterische Freiheit haben. Das sehe ich bei diesen beiden Verbänden am besten gewährleistet. Personelle Diskrepanzen gibt es überall mal. Man muss ja auch nicht gleich jeden liebhaben der im selben Verband ist wie man selber.
                            Aber der Verband stellt für mich schon deutlich mehr da als ein Papier-ausstell-Büro. Von den Entscheidungen die auf Verbandsebene getroffen werden ist ja nicht nur der einzelne Züchter sondern die Landeszucht als Ganzes betroffen. Deshalb ist mir eine langfristige und verlässliche 'Verbandsbeziehung' besonders wichtig. Ich muss die Leute mit denen ich arbeiten soll kennen und wissen was ich von ihnen zu erwarten habe. Und wenn ich selbst intensiv arbeite und meinen Mitgliedsbeitrag pünktlich bezahle dann möchte ich das Gefühl haben, das die Verbandsmitarbeiter das auch tun. Und da ich oft in Verden vor Ort bin weiß ich, dass es dort niemand gibt, der sich auf irgendwelchen Lorbeeren ausruht oder die Hände in den Schoß legt. Da kann meinetwegen quer durch alle Gazetten geunkt werden was will. Der Hannoveraner Verband funktioniert weil sich an den richtigen Stellen gerührt wird und zwar wenn es sein muss auch mal mit erhöhter Schlagzahl.
                            Alles andere muss jeder bei seiner Zucht ohnehin selber regeln denke ich.

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              #15
                              Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                              Insgesamt möchte ich einen eher konservativen Verband der eine nicht allzu wechselhafte Linie in der Zucht verfolgt und verlässlich ist. Trotzdem möchte ich größtmögliche züchterische Freiheit haben. Das sehe ich bei diesen beiden Verbänden am besten gewährleistet. Personelle Diskrepanzen gibt es überall mal. Man muss ja auch nicht gleich jeden liebhaben der im selben Verband ist wie man selber.
                              Aber der Verband stellt für mich schon deutlich mehr da als ein Papier-ausstell-Büro. Von den Entscheidungen die auf Verbandsebene getroffen werden ist ja nicht nur der einzelne Züchter sondern die Landeszucht als Ganzes betroffen. Deshalb ist mir eine langfristige und verlässliche 'Verbandsbeziehung' besonders wichtig.
                              Sehr gut formuliert - da bin ich hundert Prozent bei dir. Ein Verband der so funktioniert hat auch eine gewisse Außendarstellung und Anziehungskraft auf den Käufer und wir kleinen Züchter sind letztlich davon abhängig. Das klingt immer alles so herrlich einfach und ich hatte auch mal eine Phase wo ich mit aller Gewalt noch mehr Freiheiten in meinen züchterischen Entscheidungen wollte, letztlich war es aber nur ein eigenes "Blenden", da man mit den eigenen Zielen schlichtweg nicht im Reinen war. Ich habe auch bereits Pferde mit Ostbränden im Stall gehabt und auch wenn das immer keiner hören will und ich dafür regelmäßig auf die Finger bekomme: die Vermarktung hat dieser Umstand des Zuchtgebiets definitiv stark eingeschränkt! Leider ist nicht jedes Fohlen ein Kracher, bei dem die Massen gleich in Scharen zu dem eigenen Stall pilgern, zu 90 % sind die es die "scheinbar Normalen" die an den Mann bzw. die Frau gebracht werden müssen.

                              Ich habe einen Riesenrespekt vor den sogenannen Nachzuchtgebieten aus dem östlichen Deutschland, aber bei allem Respekt ist das Qualitätslevel dort noch stark in den Kinderschuhen und das empfinden Käufer deutlich stärker als Züchter. Ich kann mir das schlichtweg nicht leisten.
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                              Einklappen

                              Themen Statistiken Letzter Beitrag
                              Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                              2.731 Antworten
                              187.219 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                              18 Antworten
                              1.432 Hits
                              1 Likes
                              Letzter Beitrag Suomi
                              von Suomi
                               
                              Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                              246 Antworten
                              25.151 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                              22 Antworten
                              2.768 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Carley
                              von Carley
                               
                              Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                              9 Antworten
                              676 Hits
                              2 Likes
                              Letzter Beitrag Greta
                              von Greta
                               
                              Lädt...
                              X