Rheinischer Brand?! Ich fahre gerne LADA!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zuckerschnute
    PREMIUM-Mitglied
    • 21.01.2007
    • 3953

    #21
    So einfach ist das mit dem Vermengen der Rheinländer und Westfalen ja nun auch nicht...
    Zwar findet die Vermarktung zum größten Teil gemeinsam in Münster statt, aber wer genau in die Kataloge sieht, der erkennt, das oben in den Ecken immer brav ein W oder ein Geweih gemalt ist...

    Und in den Zeiten des Samenversandes gibt es doch sowieso kein "Hannover", "Oldenburg", "Westfalen" etc. mehr. Jüngstes Beispiel der/die Kleine Briar von Lima...

    Kommentar

    • arosa
      • 14.10.2004
      • 2817

      #22
      Das ist zumindest was die Hannoveraner "Marke" angeht nicht richtig.
      Das Stutbuch ist seit letztem Jahr geschlossen, Fremdstuten werden erst ab einer einer Eintragungsnote ab 7,0 aufgenommen und Fremdhengste werden mit Bedacht zugelassen und schon mal gar nicht alle ... und was Holstein angeht - auch bekanntes Thema.
      Was die anderen verbände machen und zulassen mag geschäftspolitische Hintergründe haben aber es macht wenig Sinn sich seine langbewährten Stutenstämme zu verwässern, wer was davon versteht wird sicher zustimmen.
      Im übrigen halte ich überhaupt nichts von der "Samenbestellerei über Katalog" ohne den Hengst jemanls zu Gesicht gekommen zu haben, ich verweise auf entsprechende Beiträge in diesem Formum ...

      Kommentar

      • Lima
        • 15.01.2008
        • 94

        #23
        Ich schließe mich Zuckerschnute an,
        heute gibt es nicht mehr Hannover, Oldenburg usw., alleine
        schon, weil es viel mehr Möglichkeiten im Samenversand gibt.
        Ich spreche hier nicht nur vom Ausland, sondern auch innerhalb deutschlands werden die Samen doch auch von Oldenburg nach Bayern,
        vom Rheinland nach Hannover usw usw. verschickt.
        Früher war es doch eher so, das die Stuten noch im Natursprung besamt wurden und da fährt man nicht eben von Hannover nach Bayern... Sicher steckt dieses Denken noch in vielen Köpfen, aber ich persönlich schaue auf das Pferd und nicht auf den Brand.

        Ausserdem, wie auch im Falle Briar, bietet z.B. das Ausland Blutalternativen.



        Zitat arosa:
        "Im übrigen halte ich überhaupt nichts von der "Samenbestellerei über Katalog" ohne den Hengst jemanls zu Gesicht gekommen zu haben,..."


        In meinem Falle, kann ich zur Beruhigung sagen, das ich Briar bereits
        persönlich und Hautnah erleben durfte .

        Kommentar

        • arosa
          • 14.10.2004
          • 2817

          #24
          Es geht mir um die nicht zu verwässernde Stutenbasis ... der Hengst ist ja eh nur Beigabe bei einer guten Stute mit entsprechend leistungsstarkem Stutenstamm

          Kommentar

          • tk-reitpony
            • 29.03.2008
            • 1063

            #25
            Aus Überzeugung Mecklenburger

            Hallo!

            Also wir züchten aus Überzeugung Deutsche Reitponys mit Mecklenburger Brand. -unsere Ponys haben nicht unbedingt Mecklenburger Abstammung, eigentlich ganz m Gegenteil. Wir haben dieses Jahr zwei Fohlen vom Dornik Boy, unser Deckhengst ist auch von Dornik Boy und dieses Jahr wird eine von unseren Stuten vom Priamos B gedeckt. Letztes Jahr hatten wir ein Fohlen von Golden Dream R. Wir gucken nach der Qualität der Hengste und fahren dafür auch schon mal 600 km zum Decken.

            Leider wird man immer mal wieder komisch angeguckt und Käufer aus den umliegenden Bundesländern (und dabei gerade das Rheinland) sind da sehr skeptisch, ob das Pony auf Turnieren auch genauso bewertet wird, als wenn einen rheinischen Brand hätte. Wenn die Richter auf den Turnieren so beurteilen, tut es mir eigentlich leid, denn damit machen sie ihre eigene Zucht schlecht, weil unsere Ponys sind von der Abstammung nichts anderes. Sie haben nur einen anderen Brand.

            Das ist meine Meinung, aber meistens wird eh nicht nach Qualität beurteilt, sondern danach, ob man mit Herrn Spoo kann oder nicht, und ob man vor einer Fohlenschau nochmal schön lecker mit ihm essen war.

            Steffi

            (Unsere kleine, aber mittlerweile doch erfolgreiche Zucht unter www.tk-reitpony.de) Dort ist auch der Hengst zu finden, der hier im Forum leider auch schon ein wenig schlecht gemacht wurde.
            www.tk-reitpony.de

            Kommentar

            • arosa
              • 14.10.2004
              • 2817

              #26
              Hihi Martina wieder in Aktion ... auch bei den Ponies

              Kommentar

              • tk-reitpony
                • 29.03.2008
                • 1063

                #27
                @arosa

                wie meinstest du das? wen meinstest du eigentlich???
                www.tk-reitpony.de

                Kommentar

                • arosa
                  • 14.10.2004
                  • 2817

                  #28
                  Nun ja - der Kosename von der Person die Du selbst genannt hast

                  Kommentar

                  • sarah1994
                    PREMIUM-Mitglied
                    • 21.12.2005
                    • 249

                    #29
                    Hier für @arosa nochmals ein besonders extrem "bunter", "wuchtbrummiger" und "riesenschädeliger" 2-jähriger Briar-Nachkomme :-)

                    Kommentar

                    • FrischerWind
                      • 28.05.2008
                      • 318

                      #30
                      Zitat von arosa Beitrag anzeigen
                      @miri

                      Wie war das noch mal mit den bunten Wuchtbrummen?
                      off-topic: Ich liebe bunte Wuchtbrummen (siehe Avatar, allerdings hann.)

                      Das abgebildete Exemplar hat ja richtig viel vom Briar abbekommen, gefällt mir gut. Glückwunsch!

                      Es war mir nie bewusst, dass der Rheinische Zuchtverband so abfällig beurteilt wird. Ich dachte immer, ein Rheinländer und ein Westfale ist mehr oder weniger das gleiche Pferd, nur dass der alte Vater Rhein die Zuchtgebiete trennt. Wer weiß, vielleicht gehen die Verbände mal so eine Vernunftehe ein wie Hannoveraner und Hessen?

                      Wobei ich mich als rheinischer Züchter verdammt ärgern würde, wenn es den hübschen Stempel auf dem Popo irgendwann nicht mehr geben würde (der Hessenbrand war ja eh nicht so attraktiv...).

                      Nichtstun ist besser, als mit viel Mühe nichts zu schaffen.

                      (LAO-TSE)

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                      2.789 Antworten
                      190.477 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Ramzes
                      von Ramzes
                       
                      Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                      18 Antworten
                      1.485 Hits
                      1 Likes
                      Letzter Beitrag Suomi
                      von Suomi
                       
                      Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                      246 Antworten
                      25.181 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Nickelo
                      von Nickelo
                       
                      Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                      22 Antworten
                      2.806 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Carley
                      von Carley
                       
                      Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                      9 Antworten
                      686 Hits
                      2 Likes
                      Letzter Beitrag Greta
                      von Greta
                       
                      Lädt...
                      X