bundeszucht(en); ein-blick in die zukuft der deutschen zuchtgebiete

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    #21
    .....Absatz wird 2 bis 3 fach von hinten hochgeholt und gebündelt.....Ladykiller 4fach und mehr......Ramiro/Ramzses z.T. 6fach.....und das in den vorderen 1. bis 6. Generationen....

    @Kirstin
    .....diese Entwicklung läuft zur Zeit - immer mehr Zusammenschlüsse weil die Vermarktung weltweit immer teurer wird und eine immer größere Konkurrenz auf dem Weltmarkt herrscht für das Produkt deutsches Sportpferd......wird ja auch Zeit.....Ländergrenzen wie im Mittelalter......
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • arosa
      • 14.10.2004
      • 2823

      #22
      @hebelei
      Sorry, das ist Unsinn was Du schreibst. Deutschland wird auch nie ein bundesdeutsches Auto erschaffen, nur weil BMW; Porsche; VW und Audi modellgleiches, vergleichbares, ähnliches schaffen.

      Der Käufer möchte eine bestimmte Marke fahren/reiten/besitzen, weil er ein bestimmtes Ansehen/Prestige meint damit erwerben zu können oder tatsächlich erwirbt.

      Aus Sachsen (bitte nicht falsch verstehen) lässt sich das gut so sehen, nur manche Verbände haben eben jahrzehnte investiert in Stutenbasis/Vermarktung/Ansehen/Prestige und ich als Verbandsmitglied möchte davon profitieren und möchte kein sozialistisches Inheitsbreiprodukt züchten noch besitzen.

      Frage mal einen Australier oder Amerikaner (der mit Pferden zu tun hat) was ihm zu deutschen Pferden einfällt. Der wird wie aus der Pistole geschossen "Hannovarian", Holsteiner und/oder Westphalian nennen ...

      Das ist der verdammt langen Aufbauarbeit/Werbung etc. der Verbände zu verdanken, selbstverständlich auch den Züchtern, aber der Brand macht es eben aus.

      Sicher werden über kurz oder lang kleinere Verbände sich den grösseren anschliessen wollen und müssen.

      Ich fahre auch lieber Mercedes als Kia oder den guten alten Lada!

      Kommentar


      • #23
        Na ja, es ist doch so, dass in Oldenburg Holstein drin ist.
        In Westfalen Hannover, in Holstein ist Frankreich, Vollblut und Trakehnen drin.
        In den Süddeutschen ist sowieso alles drin.
        Und in der Europäischen Sportpferdezucht, von West nach Ost alles gemischt durcheinander.
        Da ist doch eifersüchtiges Revierabgrenzen ganz schön lächerlich, oder ?
        Und was die Amis betrifft, für die besteht Deutschland sowieso aus Bayern und dort regiert König Ludwig

        Kommentar

        • arosa
          • 14.10.2004
          • 2823

          #24
          Das hat mit "eifersüchtigem Revierabgrenzen" doch bitte nichts zu tun. Wir müssen da auch die "Martkanteile" denken, z.
          B. an die Kontakte ins Ausland zwecks Vermarktung der Produkte. Hannover verkauft in der Regel pro Auktion mindestens 50 % ins Ausland. Das kommt ja nicht von ungefähr. Ich meine ich habe gut reden, bin im Hannoverband, und da wo Hannoveraner drauf steht ist auch in der Regel Hannoveraner drin.
          Mit Fremdbluteinkreuzungen vom Verband geregelt und genehmigt.... Stutbuch ist geschlossen seit Satzungsänderung im letzten Jahr. Ich bin der Meinung, dass ein Verwässern der Stutenbasis nicht von Vorteil ist, Hengste können kontrolliert zugeführt werden und das ist bei den Hannos auch nicht so einfach...

          Aber es kann ja jeder so halten wie er will und wie jeder meint es für sich am besten geregelt zu bekommen.
          Die meisten der "unbedarften Hobbyzüchter" kaufen den Samen doch eh nach Katalog und haben die Hengste, die sie nutzen teilweise noch nie gesehen. Das Forum wimmelt ja von solchen Fragen ... wenn sich jeder die Mühe machen würde die in Frage kommenden Hengste selbst in Augenschein zu nehmen, wäre dieses Durcheinander der Blutlinien sicher nicht so wie Du es oben erwähnst. Nicht jeder aus Bayern fährt nach Holstein oder nach Meckpom - oder umgekehrt - um den Hengst bei der Arbeit zu sehen.

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14682

            #25
            Das vererbungstechnisch nach der 6.Gen. nichts Relevantes mehr rüberkommt ,...wird sich erst in Zukunft zeigen , wenn Forschungen am Pferde-Genom weiter voranschreiten.
            Die Vererbung der Schimmelfarbe beweist jedenfalls "sichtbar" das Gegenteil !

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
            2.727 Antworten
            186.751 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag schnuff
            von schnuff
             
            Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
            18 Antworten
            1.420 Hits
            1 Likes
            Letzter Beitrag Suomi
            von Suomi
             
            Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
            246 Antworten
            25.143 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Nickelo
            von Nickelo
             
            Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
            22 Antworten
            2.766 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Carley
            von Carley
             
            Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
            9 Antworten
            673 Hits
            2 Likes
            Letzter Beitrag Greta
            von Greta
             
            Lädt...
            X