Aus gegebenen Anlaß......
Der einzige Verband, der seine Gebührenstruktur komplett und transparent für alle veröffentlicht, sind die Westfalen.
Man kann erkennen, "vom wem sie es nehmen".
Auktionsgebühren, Körgebühren etc. sind nach meinen Recherchen in OL und Hann nur in den jeweiligen Verträgen bzw. Ausstellerbedingungen aufgeführt.
Meine Fragen:
Kennt jemand diese Gebühren in den anderen Verbänden ?
Mich interessieren vor allem die Auktions- und Körbedinungen.
Westfalen erhebt neben Ausbildung und Provision noch eine zusätzliche Werbepauschale - machen das die Anderen auch ? Welche Höhe ?
Und die schlagen bei der Körung von NICHT zum Verkauf stehenden Hengsten auch richtig zu. 20000 sind dann für den Siegerhengst zu entrichten. Gibt es das in OL und Hann auch ?
Mich interessieren die strukturellen Unterschiede in der Gebührenerhebung.
Nehmen "sie es von der breiten Masse", oder werden Auktions- und "Körzirkusbeschicker" besonders zur Kasse gebeten ?
Der einzige Verband, der seine Gebührenstruktur komplett und transparent für alle veröffentlicht, sind die Westfalen.
Man kann erkennen, "vom wem sie es nehmen".
Auktionsgebühren, Körgebühren etc. sind nach meinen Recherchen in OL und Hann nur in den jeweiligen Verträgen bzw. Ausstellerbedingungen aufgeführt.
Meine Fragen:
Kennt jemand diese Gebühren in den anderen Verbänden ?
Mich interessieren vor allem die Auktions- und Körbedinungen.
Westfalen erhebt neben Ausbildung und Provision noch eine zusätzliche Werbepauschale - machen das die Anderen auch ? Welche Höhe ?
Und die schlagen bei der Körung von NICHT zum Verkauf stehenden Hengsten auch richtig zu. 20000 sind dann für den Siegerhengst zu entrichten. Gibt es das in OL und Hann auch ?
Mich interessieren die strukturellen Unterschiede in der Gebührenerhebung.
Nehmen "sie es von der breiten Masse", oder werden Auktions- und "Körzirkusbeschicker" besonders zur Kasse gebeten ?
Kommentar