Tierzuchtreport Brandenburg 2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BlackWhite
    • 26.11.2004
    • 569

    Tierzuchtreport Brandenburg 2014

    Ich habe gerade mal geschaut und es scheint erfreuliche Entwicklungen zu geben:

    - Stutenbestand nicht mehr gesunken (-4 bis ca. 2.300)
    - Bedeckungen deutlich im Plus => Fohlen 2015 müssten dann auch deutlich im Plus sein
    - Lobende Darstellung der Pferdehaltung, die man 1:1 an die "Pferdesteuer-Planungs-Gemeinden" schicken sollte!

    Aber kann mir jemand erklären, wie ein ZW für die Stuten ermittelt wird und wieso Poesie v. Brentano II (Mutter Poetin & Konsorten) gewissermaßen unter ferner liefen hinter vielen unbekannten Stuten z.T. mit nur einem Fohlen ist? Und wieso zwei Jungstuten von Bahnemanns da drin sind, die Goldladys und die Rubinstern Noir aber nicht (die so viele gute Fohlen gebracht haben usw.) Das würde ich gern mal in die Diskussion geben, ob das so sein kann.

  • #2
    Zitat von BlackWhite Beitrag anzeigen
    Ich habe gerade mal geschaut und es scheint erfreuliche Entwicklungen zu geben:

    - Stutenbestand nicht mehr gesunken (-4 bis ca. 2.300)
    - Bedeckungen deutlich im Plus => Fohlen 2015 müssten dann auch deutlich im Plus sein
    Super, dafür der Durchschnittspreis der Fohlen bei der DSP-Auktion noch einmal deutlich unter den Vorjahreswert gesunken.



    Erfreuliche Entwicklung???

    Kommentar

    • Arielle
      • 23.08.2010
      • 2852

      #3
      Ich glaube Stuten ZW kann man bei der FN berechnen lassen? Dort oder im eigenen ZV mal anfragen. Als ich noch in BW lebte bot der dortige Verband die Berechnung als Service und guten Stuten fremder Verbände wurde gleich die Mitgliedschaft angeboten.

      Bezüglich der Berechnungsformel kann ich auch nur vermuten dass sportliche Leistungen hoch und Zuchtschauerfolge weniger hoch gewichtet werden. Jedenfalls entstammte meine damalige Stute keinem berühmten Stamm, Mutter war "no fathers girl", Vater aber Argentinus und sie selbst hatte - trotz "halber Papiere" zahlreiche M-Siege und dadurch einen ziemlich hohen ZW.
      http://www.zuechtergewerkschaft.com/

      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2852

        #4
        Zitat von Ara Beitrag anzeigen
        Super, dafür der Durchschnittspreis der Fohlen bei der DSP-Auktion noch einmal deutlich unter den Vorjahreswert gesunken.



        Erfreuliche Entwicklung???
        Und mit der Botschaft schickst Du uns ins WE???
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar


        • #5
          Naja, ich wollte nur die Euphorie etwas bremsen.
          Aber wie sagte Nina Ruge immer so schön: "Alles wird gut" und das auf die eine oder andere Weise.

          Kommentar

          • BlackWhite
            • 26.11.2004
            • 569

            #6
            Ja die Fohlenpreise..... Theorie: Die Käuferanforderungen und -zusammensetzung haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Vielleicht sollte man das mal analysieren und nicht immer wegen der Fohlenpreise rumunken. Vielleicht sind die gesunken, weil sich die Marktanforderungen geändert haben?! Durch den Eintritt der Generationen Y und Z und Ausländern, von denen der Markt vor 10 Jahren gar nicht wusste, dass es deren Länder gibt, mit ganz anderen Wünschen zum Beispiel. Durch den Austritt (Alter) von Aufzüchtern und durch die Bereitschaft des Auktionskaufes also solches..... usw. usw. usw. das sind Thesen, die endlich mal diskutiert werden sollten. Ein Vergelich der Preise lässt sich nur in einem stabilen marktunfeld eins zu eins ziehen, nicht in einem Markt in starkem Wandel!

            Kommentar


            • #7
              Aha und du meinst bei dem "erfreulichen" Anstieg der Fohlenzahlen in 2015 wurde in den Anpaarungen die von dir behaupteten neuen Marktanforderungen nicht berücksichtigt?
              Dann hat man also erfreulicherweise mehr, jedoch an den Marktanforderungen vorbei gezüchtet?
              Was ist dann daran erfreulich, dass man mehr auf Halde züchtet? Verstehe ich nicht.

              Was sind denn die neuen Marktanforderungen?

              Für mich braucht man nicht immer mit den ausländischen Märkten kommen. Die kaufen (egal welche Anforderungen) nicht bei XYZ-Züchter. Den Markt bedienen andere und zwar gründlich. Du meinst doch nicht, dass ein PS nicht noch mehr züchten kann, wenn der ausländische Markt noch mehr nachfragt.

              Das Problem ist die fehlende Nachfrage und Kaufkraft im Inland. Abgesehen von dem Hochpreissegment, das auch nur von einer im Verhältnis ganz kleinen Schicht nachgefragt wird, ist die einst kaufkräftige Mittelschicht stetig am schrumpfen. Wenn ich für ein ordentlich gerittenes 3-4 jähriges Pferd 10.000 -15.000 € haben will, muss ich mir mal überlegen, wie viele Personen und Familien noch in der Lage sind, neben ständig steigenden Mieten, Lebenshaltungskosten und nahezu stagnierenden Löhnen solch eine Summe plus der gestiegenen Haltungskosten für ein Pferd hinzulegen.

              Da kannst du züchten was die willst (ausgenommen der Oberkracher) lieb, rittig, richtige Farbe usw. die Käufersicht wird nicht mehr. Hinzu kommt die sich immer weiter verschlechternde Infrastruktur. Weniger Reitvereine, weniger gute Reitlehrer, gestiegene Benzinkosten (Stichwort Fahrweg zum Stall) lange Schulzeiten, Arbeitzeiten der Eltern ( Stichwort, wer fährt die Kinder zum Reiten), Auslandsaufenthalte der Kinder und und und...
              Zuletzt geändert von Gast; 12.06.2015, 14:20.

              Kommentar

              • BlackWhite
                • 26.11.2004
                • 569

                #8
                Sind nur Theorien, die ich zumindest für diskussionswürdig halte, mehr nicht.

                Die fehlende Nachfrage kommt irgendwo her und wenn die Nachfrage sinkt, dass Angebot aber noch gut ausreichend ist, muss der Preis sinken, soweit dazu. Woher kommt die fehlende Nachfrage bei Fohlen? Ich stelle die Theorie auf, dass sie weniger gekauft werden, weil die neuen Käuferschichten das fertige Pferd bevorzugen. Das hat nichts zu tun mit "am Markt vorbeigezüchtet" im Sinne von falscher Anpaarung, wenn "der Markt" ein ganz anderes "Produkt" will.

                Du erwähntest das Auktionsergebnis der Süddeutschen: Ich habe in Erinnerung das sich die letzten Auktionen allesamt konsolidiert/verbessert haben. Nur die Süddeutschen nicht -> ich wage zu behaupten, dass hat mit deren Vermarktungsschwäche viel zu tun. Das wird ja gerade breit diskutiert.

                Leider weit verbreitet ist die Ansicht, dass der Verkaufspreis die Einstandskosten decken muss. Dem ist leider nicht so. Wenn das Pferd die Qualität nicht hat, hat es sie nicht. Egal was es gekostet hat, es auf die aktuell angebotene Niveau zu bringen. Die Einstandkosten sind also das falsche Argument, denn nie wurden für durchschnittliche Gebrauchspferde für den Freizeitbereich so hohe Preise verlangt (und bezahlt) wie heute. Ein solches Pferd hat immer so 5 bis 7 Tausend gekostet früher DM und heute Euro. Davon sind natürlich die "Herstellungskosten" nicht zu decken, diese Pferde werden aber nicht weniger, weil sie immer noch ausreichend "hergestellt" werden, beim Versuch, die guten zu "produzieren". Aber im Segment der guten wird es schon teurer, da die Nachfrage steigt bzw. das Angebot sinkt. Bei den "normalen" fehlt aber die ausreichende Nachfrage zum Steigen der Preise.

                Kommentar

                • hike
                  • 03.12.2002
                  • 6721

                  #9
                  Also gerade die Süddeutschen hatten ne ganz gute Vermarktung!
                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                  Kommentar

                  • hufschlag
                    • 30.07.2012
                    • 4135

                    #10
                    Zitat von hike Beitrag anzeigen
                    Also gerade die Süddeutschen hatten ne ganz gute Vermarktung!
                    Worauf beziehst du dich da? Also ich meine, was machen die gut?

                    Kommentar

                    • Benny
                      • 25.01.2011
                      • 1673

                      #11
                      Zitat von BlackWhite Beitrag anzeigen
                      Aber kann mir jemand erklären, wie ein ZW für die Stuten ermittelt wird und wieso Poesie v. Brentano II (Mutter Poetin & Konsorten) gewissermaßen unter ferner liefen hinter vielen unbekannten Stuten z.T. mit nur einem Fohlen ist? Und wieso zwei Jungstuten von Bahnemanns da drin sind, die Goldladys und die Rubinstern Noir aber nicht (die so viele gute Fohlen gebracht haben usw.) Das würde ich gern mal in die Diskussion geben, ob das so sein kann.
                      Zu den einzelnen Stuten kann ich nichts sagen, aber so ungefähr erklären, wie diese "Zuchtwertschätzung" zu stande kommt.
                      Erst mal ist sie als Zuchtwertschätzung genau so aussagekräftig, als wenn in China ein Sack Reis umfällt. Sie ist also das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt ist.
                      Warum ist das so?
                      Vor ein paar Jahren wurde sie zusammen mit einer Uni (ich glaube Halle) entwickelt. Als Datengrundlage wurden die Daten genommen, auf die der Zuchtverband ohne jeglichen Aufwand zurückgreifen kann. Das sind die Noten der Stuteneintragung (Galoppnote noch mal extra, die gibt es aber erst seit einigen Jahren, fehlt damit jeder älteren Stute), die Noten der Stutenleistungsprüfung (und die machen bei uns ja nur max. 1/3 der Stuten) und die Noten der Fohlen auf der Fohlenschau( das sagt gar nichts, da diese Noten auch immer davon abhängig sind, ob ein Fohlen zum optimalen Entwicklungsstand vorgestellt wird, oder einfach zur nächsten Schau geht, egal wie es gerade verwachsen ist)
                      Eigenleistung der Stuten, die Leistung ihrer Fohlen oder Verwandtenleistung werden ,anders als beim Modell der FN, überhaupt nicht mit eingerechnet. Deshalb findet man in dieser Schätzung auch nur jüngere Stuten ohne NK im Turniersport vorne.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von BlackWhite Beitrag anzeigen

                        Die fehlende Nachfrage kommt irgendwo her und wenn die Nachfrage sinkt, dass Angebot aber noch gut ausreichend ist, muss der Preis sinken, soweit dazu.
                        Dem stimme ich voll zu. Daher finde ich den Anstieg der Bedeckungen für die Züchter nicht erfreulich. Erfreulich sicherlich für Verbände und Hengsthalter.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von BlackWhite Beitrag anzeigen
                          Woher kommt die fehlende Nachfrage bei Fohlen? Ich stelle die Theorie auf, dass sie weniger gekauft werden, weil die neuen Käuferschichten das fertige Pferd bevorzugen. Das hat nichts zu tun mit "am Markt vorbeigezüchtet" im Sinne von falscher Anpaarung, wenn "der Markt" ein ganz anderes "Produkt" will.
                          Ich muss das leider in mehreren Beiträgen machen, da ich anscheinend zu blod bin, mehrere Zitate in einen Beitrag zu bringen.


                          Die Fohlen wurden schon immer von zu fast 90 Prozent nicht vom Endverbraucher gekauft, daher kann für den Preiseinbruch nicht das veränderte Kaufverhalten des Endkunden verantwortlich sein.

                          Fohlen werden grundsätzlich gekauft von Hengstaufzüchter, Stützkäufe von Hengsthaltern, andere Züchter und Ausbildungsställe. Die ersten Beiden werden weiterhin kaufen und zwar überwiegend Fohlen der gerade angesagten Hengste und der Junghengste für den ersten Körjahrgang. Das kannst du auf den Auktionen gut beobachten. Die beiden Letzten sind quasi weggebrochen, da die Züchter sich kaum noch neue Zuchtstute ans Bein binden und die Ausbildungsställe noch den Stall voll haben und abgesehen von den Krachern das Risiko für ein Fohlen nicht eingehen, wenn man 3jährige genau für den selben Preis bekommt.

                          Bleibt der kleine Teil der Endverbraucher und da gibt es fast keine Nachfrage nach Fohlen. Die wollen grundsätzlich gerittene Pferde.

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                          2.732 Antworten
                          187.349 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Nickelo
                          von Nickelo
                           
                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                          18 Antworten
                          1.437 Hits
                          1 Likes
                          Letzter Beitrag Suomi
                          von Suomi
                           
                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                          246 Antworten
                          25.156 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Nickelo
                          von Nickelo
                           
                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                          22 Antworten
                          2.769 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Carley
                          von Carley
                           
                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                          9 Antworten
                          677 Hits
                          2 Likes
                          Letzter Beitrag Greta
                          von Greta
                           
                          Lädt...
                          X