Der Hannoveraner 3/2014
Möchte ich auch Sicht der Sportentwicklung darlegen - hier ist zuerst das zutreffende Vorwort von Herrn Dr. Schade zu erwähnen, hier verweist er u.a. darauf das es ein Ziel sein sollte sich der Sportpferdezucht und Vermarktung zu widmen - wo er u.a. aufführte, das die Sportreiterei im Gegensatz zur Freizeitreiterei viel weniger Rückläufig wäre - was ich hier im kleinen auch unterstreiche. Auch den verweis das Mutterstämme ein bedeutende Rolle spielen und hier eine nicht zu erachtende Rolle spielen, ist in seinen Beitrag zu entnehmen.
Wirklich gelungenes Vorwort wo ein ZUCHTLEITER - einer Leitung bzw. Zielrichtung anstrebt. TOP!!.
Weiter kommt ein Beitrag über den Freispringwettbewerb wo Herr Knippling und der Verband die Veranstaltung schilderten. Hier wurden wenige Top Pferde herausgestellt - so auch die Art der Vorbereitung und die Qualität wie sie sich zeigte bzw. offenbarte in der Vorstellung.
Erwähnen möchte ich hier die Abteilungsgewinner bzw. den ein oder anderen welcher auffällig erachtet wurde von Herrn Schmitz bzw. Knippling.
Sieger der ersten Abteilung ein Uccello-Laptop wurde von Herrn Knippling als Modernes Pferd, das sich von Runde zu Runde steigerte, wo es sich u.a. durch enorme Gelassenheit auszeichnete.. Diese Interieurwerte wie auch die Elastizität der Bewegungen unterstreichen für den beurteilten das dies ein würdiger Sieger der Abteilung wäre.
In der zweiten Abt. Siegte überlegen ein Corlensky G-El Bundy der mit einer hohen Grundelastizität,positive Einstellung das verachtende Springen über Höchsabmessungen zum Sieger dieses Wettbewerbs auch erklärt.
Folgend in der dritten Abteilung siegte ein Perigueux-Garant wo sich das Richterteam einstimmig Zitat:" sehr sehr überzeugt".. Gelassenheit, Souveränität strahlte der unscheinbare wirkende Hensgt eine Überlegenheit aus und wird für die Zukunft viel gutes zugesprochen. Seine natürlich Art zu springen wirkte in jeder Phase mühelos und sicher..
Sieger der vierten Abteilung war eine Stute v. Verdi-Grand Ferdinand II - die einen Start Ziel Sieg vorlegte - sie setzte aus der Sicht der Richter als erste Starterin die Maßstäbe und sicherte sich so den Sieg. Sie zeichnete sich durch ehrgeiziges Springen - wo ihr der Stute durch ensprechende Reaktionen auf leichte Fehler dies zugesprochen wurde...
Hier auch ein Pferd zwischen den Zeilen - Gin Tonic v. Graf Top (Z.B.K.H.Böttcher) dem Herr Dieter Smitz das Urteil zukommen lies : "Ein Pferd mit allen Möglichkeiten" ...
Weiter wurde im Hannoveraner die Familie Bremer vorgestellt, welche ich einen sehr gelungen Artikel von Hern Rolf Hillmann vorfand. Es wurde die Entwicklung des Stammes der Stute ACORTE v. Acorado I-Stakkato-Grannus-Akzent II-Goldstern-Lachs geschildert wie sich de Stamm mit der Lachs Stute im Hause Bremers entwickelte - wo Herr Hillmann die Verbindung zu Gotthard und die enorme Qualitätssteigerung über Grannus als wichtigen Faktor herausgestellt wurde. Ein insgesamt sehr sehr Lesenswerter Artikel von denen man sich sehr viel mehr Wünschen würde.
Frau Züngel schilderte auf einer Seite die Diskussion Plattform mit Herrn. Rob Ehrens,Harm Sievers über die Beurteilung junger Springpferde wo u.a. auch Herr Rob Ehrens, selsbst int. hoch erfolgreicher Reiter und Trainer der Holl. Equipe darauf verweist das gute Springpferde Zeit brauchen und so manches sehr gutes Springpferd verloren geht bzw. nicht erkannt werden. Das Züchten nicht nur etwas mit Namen zu tun hat - sondern das Familien keine unbedeutende Rolle spielten - er selbst züchtet und verweist darauf das er selbst solche "Anfänger Fehler" machte. Sie unterstreichen das jeder Verband sich das beste Sichern sollten, das eine scharfe Selektion vorherrschen sollte. Weiter verweisen beide Anwesenden darauf das es neue Modelle geben müsse wo sie Zitat: "Es müssen bessere Wege und für beide Seiten attraktive Modelle gefunden werden" - da sie den aktuellen und zukünftigen Markt in ausgebildeten Jungen Pferden sehen.
Insgesamt ein guter Hannoveraner wovon ich mir viel viel mehr wünschen würde!!!.
Kommentar