World Cup Finale in Göteborg und das Kommentar v. Otto Becker...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • World Cup Finale in Göteborg und das Kommentar v. Otto Becker...

    u.a. zitiere ich Otto Becker...

    " Das jüngste Top Pferd ist 12 j. alt, wir haben zu wenig gute junge Pferde ..... wenn das so weiter geht sehe ich keinen guten Zeiten entgegen"...


    Nur mal als Anmerkung...



    -WELTCUPSIEGER-
    Simon (KWPN)

    v. Mr. Blue - Poldyox (v. Polydor) - Pilot - Freimut (v. Frustra II) - Galahad xx

  • #2
    Reden kann jeder!!!
    Dann sollte doch Herr Becker mal mit den Verbänden und Zuchtleitern sprechen und konkret mitteilen, wie er sich auf der Grundlage der in Deutschland vorhandenen Stuten und zugelassenen Hengste ein gutes Springpferd vorstellt. Wenn Alles was derzeit gezüchtet wird nichts taugen soll, warum werden nur die entsprechenden Anpaarungen zur Auktion und zur Hengstkörung zugelassen? Warum werden nur die Züchter hofiert die so wie derzeit vorhanden anpaaren und sogar regelmäßig 2jährige Stuten decken? Hat der Sport keinen Einfluss auf die Zucht?

    Oder meint Herr Becker der Großteil der Züchter strebt nach einem schlechten Zuchtprodukt? Der Züchter züchtet in erster Linie das was sich vermarkten lässt. Er möchte doch keinen Ladenhüter züchten. Tritt der Sport nicht mehr am Markt als Käufer auf?

    Du wetterst oft über CO als Vererber. Nur leider sind dies die Pferde, die sich gut verkaufen lassen und zwar im Sport und nicht an Lieschen Müller. Kauft der Sport Schrott, weil derzeit keine besseren Pferde am Markt sind? Das sind Fragen, die mich bei solch einer pauschalen Aussage beschäftigen.

    PS: Ach so, ist nicht Herr Becker immer auf den Hengstschauen von PS anwesend und preist die Qualitäten der dort gezeigten Hengste an?
    Zuletzt geändert von Gast; 28.04.2013, 16:54.

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      #3
      nur der Vollständigkeit halber





      deutsche Pferde laufen schon vorne mit- nur sitzen auf den meisten keine deutschen Reiter...

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ara Beitrag anzeigen
        Reden kann jeder!!!
        Dann sollte doch Herr Becker mal mit den Verbänden und Zuchtleitern sprechen und konkret mitteilen, wie er sich auf der Grundlage der in Deutschland vorhandenen Stuten und zugelassenen Hengste ein gutes Springpferd vorstellt. Wenn Alles was derzeit gezüchtet wird nichts taugen soll, warum werden nur die entsprechenden Anpaarungen zur Auktion und zur Hengstkörung zugelassen? Warum werden nur die Züchter hofiert die so wie derzeit vorhanden anpaaren und sogar regelmäßig 2jährige Stuten decken? Hat der Sport keinen Einfluss auf die Zucht?
        Genial Formuliert!!!!...

        Was kosten die Pferde auf den Auktionen??? ... sind die so gut....

        Ist die HengstKÖRUNG eine Angelegenheit der ZUKUNFT oder des MARKTES=Geldes..

        WER verdient denn bei der Geschichte???..Am Ende hat der ZÜCHTER die Ställe voll, da er den vermeintlichen "Fortschritts Geschichten" gehör schenkt - aber was ist "FORTSCHRITT"... Göteborg vermittelt etwas anderes, und da sist die Spitze... im kleinen sieht es nicht anders aus.

        Kommentar

        • Mona88
          • 01.01.2004
          • 508

          #5
          Ich denke deutsche Springreiter können grundsätzlich auch französische/niederländische usw. Zuchtprodukte reiten. Das würde ich nicht ausschließlich auf die deutsche Zucht beschränken. Warum kommen und vor allem bleiben diese Talente nicht in deutsche Ställe? Sponsorenmangel?

          By the Way: Ist Bella Donna nicht erst 10 (2003 geboren)..?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von monka Beitrag anzeigen
            nur der Vollständigkeit halber





            deutsche Pferde laufen schon vorne mit- nur sitzen auf den meisten keine deutschen Reiter...
            Hier geht es primär um Junge Deutsche Pferde... darauf zielte ein Otto Becker ab.

            Jene Dinge die man auch ländlich immer öfters antrifft.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Mona88 Beitrag anzeigen
              By the Way: Ist Bella Donna nicht erst 10 (2003 geboren)..?
              Die haut natürlich die Qualität raus...

              Kommentar

              • Mona88
                • 01.01.2004
                • 508

                #8
                Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                Die haut natürlich die Qualität raus...
                Mangels Alternativen zählt sie dazu... Aber du hast ja Recht: Konstanter Erfolg sieht anders aus

                Kommentar

                • monka
                  • 22.02.2010
                  • 2539

                  #9
                  Zitat von Mona88 Beitrag anzeigen
                  Ich denke deutsche Springreiter können grundsätzlich auch französische/niederländische usw. Zuchtprodukte reiten. Das würde ich nicht ausschließlich auf die deutsche Zucht beschränken. Warum kommen und vor allem bleiben diese Talente nicht in deutsche Ställe? Sponsorenmangel?

                  By the Way: Ist Bella Donna nicht erst 10 (2003 geboren)..?
                  ja und damit eins der jüngsten Pferde (neben Conte Bellini) Die meisten, die im Geld sind, sind zwischen 99 und 2002 geboren.
                  Was erwartet Herr Becker? Interessant, um für die Zukunft zu planen, sind doch die int. Youngsterprüfungen. Von daher versteh' ich die Aufregung nicht.

                  Kommentar

                  • Fife
                    • 06.02.2009
                    • 4401

                    #10
                    Zitat von Mona88 Beitrag anzeigen
                    Ich denke deutsche Springreiter können grundsätzlich auch französische/niederländische usw. Zuchtprodukte reiten. Das würde ich nicht ausschließlich auf die deutsche Zucht beschränken. Warum kommen und vor allem bleiben diese Talente nicht in deutsche Ställe? Sponsorenmangel?
                    das tun ja schon reichlich deutsche Reiter. In allen Klassen.
                    Noch Bunter wirds noch im nächstgelegenen geldschwangeren Nachbarland, der Schweiz.

                    Kommentar

                    • Fife
                      • 06.02.2009
                      • 4401

                      #11
                      Einfluß auf die Zucht nehmen Reiter ja bereits. Leider etwas Zeitverzögert. Weil eben die Reiter meistens GAR KEINE Ahnung von der Zucht haben. Die reiten einfach.
                      => schaut einfach welche Abstammungen NICHT (mehr) in den Ställen besserer Reiter stehen.
                      oder:
                      welche Abstammungen immer NOCH in den Ställen der Züchter sind. ... das NOCH weil in der Folge genau diese Pferde bei JEDERMANN auf dem Tisch als Lasagne steht. (Mich persönlich würd ja eine Schlachtpferdeauswertung interessieren unter diesen Gesichtspunkten.)

                      für die Züchter die in weniger Ställen herumkommen => schaut euch an in welchen Zuchtgebieten der stärkste Rückgang an Bedeckungen und Zuchtstuten ist. Diese Zahlen sind veröffentlicht!!
                      Zuletzt geändert von Fife; 28.04.2013, 18:17.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ara Beitrag anzeigen

                        Du wetterst oft über CO als Vererber. Nur leider sind dies die Pferde, die sich gut verkaufen lassen und zwar im Sport und nicht an Lieschen Müller. Kauft der Sport Schrott, weil derzeit keine besseren Pferde am Markt sind? Das sind Fragen, die mich bei solch einer pauschalen Aussage beschäftigen.
                        ?

                        Was ist denn in der breite da (Vererber), es beschränkt sich doch auf eine handvoll "Weltverbesserer" -oder????...

                        CO sehe ich auch als Erscheinung seiner Zeit - mit diesen Parcouren haben sie ihre Probleme... Und im kleinen hat der Amateur noch viele mehr.

                        Auch ein Chopin v. d. Broy, ich sehe das nicht als "Hoffnungsträger"...

                        Mein Ansatz ist immer ein Ausbildungspferd, welches mit mit der Qualität des Reiters sich steigern wird.

                        Das findet man leider eher selten.

                        Persönlich definiere ich daraus den Fortschritt, das man auf solche Attribute Wert legt.
                        Aus meiner Sicht gibt es viel zu viele Normale oder jene die völlig durch sind - das ist für mich Marktunfähig.
                        (Ein Ausbildungspferd, verkörpert ein hohes Maß an Qualität, das sollte man nicht unterschätzen...das hat mit CO wie auch mit Comte und Co wenig zu tun...)

                        Ist meine Persönliche Meinung...

                        Kommentar


                        • #13
                          PS: Ach so, ist nicht Herr Becker immer auf den Hengstschauen von PS anwesend und preist die Qualitäten der dort gezeigten Hengste an?
                          Manchmal sagt man am falschen Ort (TV) das was man wirklich denkt... könnte sein.

                          Bedauerlich ist nur, das man immer mehr an Glaubwürdigkeit verliert...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von monka Beitrag anzeigen
                            ja und damit eins der jüngsten Pferde (neben Conte Bellini) Die meisten, die im Geld sind, sind zwischen 99 und 2002 geboren.
                            Was erwartet Herr Becker? Interessant, um für die Zukunft zu planen, sind doch die int. Youngsterprüfungen. Von daher versteh' ich die Aufregung nicht.
                            Wieviele sind den in den Youngster Prüfungen unterwegs welche überdurchschnittliche leistungen abrufen können???... Dann müssen sie das auch DURCHHALTEN... und wie wenig kommen da oben an. Es sind viel zu wenige. Auch die Differenz von den ländlich guten zu den höheren Klassen driftet immer mehr ab ... Zum anderen, was wurden für hengste all die jahre protegiert und es ist fast NICHTS bei raus gekommen. Ausnahmen sind nicht die Regel. So Rosa ist die Brille nicht mehr...

                            Wie geschildert finde ich den Ansatzpunkt eines "Top Ausbildungspferdes" eine interessante Sache.

                            O.Becker trifft aus meiner Sicht schon den Zahn - vielleicht auch ungewollt.

                            Kommentar

                            • Fife
                              • 06.02.2009
                              • 4401

                              #15
                              Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen

                              -WELTCUPSIEGER-
                              Simon (KWPN)

                              v. Mr. Blue - Poldyox (v. Polydor) - Pilot - Freimut (v. Frustra II) - Galahad xx
                              da versteh ich nun mal die Zucht auch nicht so richtig... Da macht man nen holl. Stempel drauf und und dann hat er auch Holzschuhe an ?
                              Schaut da mal in die Abstammung. Der hat soviel holl. Blut wie ich Dreck unterm Fingernagel. Der größte Anteil ist Vollblut und deutsch. Sogar franz Blut ist da mehr drinne als holländisch.

                              Kommentar

                              • Mona88
                                • 01.01.2004
                                • 508

                                #16
                                @Fife: Das ist Globalisierung Und genau der Punkt den ich schon angesprochen habe: Als Reiter ist es doch erstmal Wurscht welcher Stempel drauf steht. Springen (oder bewegen in der Dressur) müssen die Pferde können.

                                Das Angebot an Ausnahmepferden pro Jahrgang wird auch immer begrenzt bleiben. Hinzu kommt der Faktor Glück.
                                Warum haben die ausländischen Reiter derzeit von Beidem mehr? Liegt es an Sponsoren? An Trainern, die u. U. vierbeinige Talente rechtzeitig erkennen und vermitteln? Vielleicht auch an der Planung der nationalen Sportverbände (wer darf wann wohin)?

                                Kommentar

                                • gina
                                  • 06.07.2010
                                  • 1946

                                  #17
                                  Mein Ansatz ist immer ein Ausbildungspferd, welches mit mit der Qualität des Reiters sich steigern wird.
                                  genau DAS ist doch das problem!!
                                  über pille palle sprpf prf werden die pferde in jungen jahren selektiert.
                                  das ist ein witz- nicht die besten pferde kommen so weiter, sondern die, die den besten beritt haben

                                  und was nutzt uns das "bedienungsfreundliche " pferd
                                  angesichts der tatsache, dass denen 20cm höhe fehlen um in den richtigen prüfungen nicht weit überm limit und damit immer in gefahr zu gehen??

                                  chopin nehme ich da aus- der oder ehning oder beide waren offensichtlich indisponiert
                                  bleibt abzuwarten ob ihm ehnings reiterei genug entgegenkommt -
                                  fakt ist, dass der hengst am anfang bei ehning und im vorhergehenden beritt deutlich besser abfusste und somit über deutlich mehr höhe verfügte als derzeit

                                  Kommentar

                                  • clarimo
                                    • 22.03.2009
                                    • 133

                                    #18
                                    Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                                    für die Züchter die in weniger Ställen herumkommen => schaut euch an in welchen Zuchtgebieten der stärkste Rückgang an Bedeckungen und Zuchtstuten ist. Diese Zahlen sind veröffentlicht!!
                                    Wo?, ich such schon die ganze Zeit die Zahlen von 2012
                                    Avatar: Holsteiner Wallach von Lincoln / Calypso I geb. 1989

                                    http://www.annetilp.com/

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Zitat von gina Beitrag anzeigen
                                      genau DAS ist doch das problem!!
                                      über pille palle sprpf prf werden die pferde in jungen jahren selektiert.
                                      das ist ein witz- nicht die besten pferde kommen so weiter, sondern die, die den besten beritt haben

                                      und was nutzt uns das "bedienungsfreundliche " pferd
                                      angesichts der tatsache, dass denen 20cm höhe fehlen um in den richtigen prüfungen nicht weit überm limit und damit immer in gefahr zu gehen??

                                      chopin nehme ich da aus- der oder ehning oder beide waren offensichtlich indisponiert
                                      bleibt abzuwarten ob ihm ehnings reiterei genug entgegenkommt -
                                      fakt ist, dass der hengst am anfang bei ehning und im vorhergehenden beritt deutlich besser abfusste und somit über deutlich mehr höhe verfügte als derzeit

                                      naaaaa... ganz so seh ich s nicht...

                                      Der Witz ist, das selbst die besseren Springpferde - wenn sie junge Pferde kaufen (3j...wenn das passiert, auf sichere Stämem achten, kenne das von besseren Turnierreitern hier.) sind sie älter und in Springpferdeprf. dann wird untereinander rangiert -w er kommt mit was zurecht. Und mit der zeit selektiert sich das ganze, was man haben möchte und was nicht.

                                      Entgegen kommt der Vermarktung immer ein Pferd mit TOP Eisntellung, durchlässig mit guten GGA. usw... was eben einem Ausbildungspferd sehr entgegen kommt.

                                      und was nutzt uns das "bedienungsfreundliche " pferd
                                      angesichts der tatsache, dass denen 20cm höhe fehlen um in den richtigen prüfungen nicht weit überm limit und damit immer in gefahr zu gehen??
                                      Wo man wieder bei der QUALITÄT der Hengste ankommen und ob wir schon jahre -Jahrzehnte die richtigen kören. Ich bezweifel das sehr...

                                      Und ob wir "Zuchtfportschritt" so weiter definieren das man schnell in den generationen voran schreitet oder ob Qualität wieder zählen soll...dabei geht es nicht darum das ein hengste schon tausende Nachkommen hat und mit wenigen Spitzen glänzt sondern vielmehr wieder um Hensgte die eine hohe Dichte an guten Nachkommen aufweisen können...
                                      Das so manch Doppelveranlagter ein wenig Beachtung geschenkt bekommt der aber trotzdem Spitzen in beiderlei Richtungen liefert - die findet man heut so nicht mehr...

                                      Gute Stämme einmal mehr mitgenommen werden - Thema Vorauswahl und den Hang auch mal was zu machen was ggf. nicht den ein oder anderen vom Hocker reisst - wie ein Gin Tonic (Beispiel)..

                                      Das Thema ist sehr vielfältig...

                                      Was einen Chopin betrifft, halte ich mich da weiter raus ... Meine Sorte Pferd ist das nicht..tut mir leid..ob mit oder ohne Ehning.

                                      Kommentar

                                      • Benny
                                        • 25.01.2011
                                        • 1673

                                        #20
                                        Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                        u.a. zitiere ich Otto Becker...

                                        " Das jüngste Top Pferd ist 12 j. alt, wir haben zu wenig gute junge Pferde ..... wenn das so weiter geht sehe ich keinen guten Zeiten entgegen"...


                                        Nur mal als Anmerkung...



                                        -WELTCUPSIEGER-
                                        Simon (KWPN)

                                        v. Mr. Blue - Poldyox (v. Polydor) - Pilot - Freimut (v. Frustra II) - Galahad xx
                                        Die Aussage bezog sich ausdrücklich auf die 5 deutschen Pferde, die in Göteborg im großen Preis liefen und nicht (oder deren Reiter) für das Weltcupfinale qualifiziert waren.
                                        Es ist ja auch gut, wenn ein Bundestrainer den Finger in die offene Wunde legt.
                                        Wenn ich Spitzenspringpferde züchten möchte, muss es bei aussergewöhnlichen Springern auch mal Kompromisse hinsichtlich des Typs oder der GGA geben können.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.728 Antworten
                                        187.085 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.430 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.149 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.767 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        675 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X