Rheinland und Westfalen wollen Fusionieren in 2012 was kommt auf die Züchter zu ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Radina
    • 27.10.2002
    • 3528

    Rheinland und Westfalen wollen Fusionieren in 2012 was kommt auf die Züchter zu ?

    Wenn Rheinland und Westfalen wollen Fusionieren in 2012 was kommt auf die Züchter zu ?

    Was geschieht mit den Züchtern die in beiden Verbänden sind fällt ein Beitrag weg ?
    Werden die Züchter überhaupt gefragt?
    Wann soll es genau von statten gehen ?
    Was geschieht mit dem Brandzeichen welches bleibt erhalten,wenn auch nur noch auf dem Papier ?
    Wo wird der Hauptsitz sein ?

    Fragen über Fragen
    Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
    4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

  • #2
    Diese beiden NRW Zuchtverbände arbeiten doch schon seit Jahrzehnten zusammen, zumindest seit der Zeit der Auflösung des Wickrather Landgestüts.
    Die Staathengste standen fortan nur noch in WAF.
    Um z.B. prominente Hengste zu nennen, die eigentlich westfälisch geboren waren: Romadour II stand immer in Goch-Heidhausen,Niederrhein. Polydor stand die ersten Jahre,bevor er nach Gevelsberg kam, in Wesel,Niederrhein. Wie wurden die Fohlen gebrannt? Die meisten, die ich damals kannte bekamen das doppelte Rehhorn drauf, zumindest die Romadoure, weil die wenigsten Züchter aus dem weiter östlich westfälischen zu ihm fahren konnten, da war man noch nicht so mobil.
    Dann sind spätere Hauptbeschäler wie z.B. Florestan und Ehrentusch im Rheinland geboren, weil sie rheinische Mütter hatten, von Rheingold-Romadour II. Auch Ferragamo, Festivo u.v.A. kamen im Rheinland zur Welt.

    Seit vielen Jahren gibt es eine NRW-Hauptkörung,NRW-Elite-Auktion, usw.usw., die sind doch schon zusammen gewachsen.
    Ich kann mich noch genau dran erinnern, aber 35 Jahre her:Gahlen war rheinisch,Kirchhellen der Nachbarort(konnte man hin reiten)war westfälisch, wie sich die Züchter,Reiter und die Leute vom Verband da gekabbelt hatten. Das war vor sehr vielen Jahren. Jetzt kaufen Züchter aus Nürnberg,dem Münchner Speckgürtel,dem hintersten Rottal-bayr.Wald,oder irgendwo aus der ehemaligen DDR, jedes Sperma von allen nur möglichen ursprünglich westf.-rhein.Hengsten. Durch dieses Sperma hin und her schicken, sind doch sowieso die regionalen Zuchtverbände nahezu aufgelöst. Den nah-regionalen Zusammenhalt-Austausch gibt es fast nicht mehr. Und in einigen Jahren wird auch noch die Ukraine aufgenommen.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2011, 00:31.

    Kommentar

    • Radina
      • 27.10.2002
      • 3528

      #3
      Das stimmt sie arbeiten seid Jahren zusammen,aber trotzdem kocht jeder sein eigenes Süppchen bis dato. Und Zusammenarbeit und zusammenlegen ist nunmal ein großer Unterschied.

      Hannover und Hessen sind ja auch verschmolzen bzw Hessen wurde geschluckt.Hier hat Hessen alles mit eingebracht und auf alles andere verzichtet .
      Zuletzt geändert von Radina; 31.12.2011, 05:44.
      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

      Kommentar

      • Charly
        • 25.11.2004
        • 6007

        #4
        auf alles verzichten werden die rheinländer sicherlich nicht. dazu sind die trotz sehr kleinem pferdebestand zu erfolgreich.
        wickrath wird sicherlich auch bestehen bleiben. da ist soviel geld reingepumpt worden, das wird nciht aufgegeben werden.

        Kommentar

        • Classic-Touch
          • 19.11.2002
          • 583

          #5
          Fusion oder eher Übernahme - wollen wir das wirklich?

          Hallo,

          wir sind rheinische Züchter und zwar ganz bewußt. Unsere Stuten gehen teilweise auf westfälische Linien zurück, das wäre wohl nicht das Problem. Das eine Abschaffung der noch doppelt vorhandenen Funktionen wirtschaftlich sinnvoll ist, kann man auch nachvollziehen. Wer sich bewußt für das Rheinland entschieden hat, hat das aber sicher nicht aus wirtschaftlichen Gründen getan, da Westfalen aus vor allem internationaler Vermarktungssicht der interessantere Verband gewesen wäre.
          Wir würden die sehr schöne, fast familiere Eliteschau in Wickrath vermissen, auch die kurzen, sicher manchmal auch aufgrund der geringeren Masse etwas pragmatischeren bürokratischen Wege fallen dann weg.
          Ich finde bei einer so bedeutenden Entscheidung, die die Zukunft des Verbandes auf lange Sicht deutlich verändert, sollte jedes Mitglied mit entscheiden können.
          In großen Unternehmen gibt es auch Dinge, die nur in der Hauptversammlung der Aktionäre entschieden werden können.
          Wir durften ja auch individuell finanziell zum Ausbau von Wickrath beitragen, da wäre eine direkte Beteiligung hier auch angebracht. Bisher gab es keine direkte persönliche Information.

          Gruß

          classic-touch

          Kommentar

          • lupicor
            • 21.02.2007
            • 1579

            #6


            Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
            ...
            Und in einigen Jahren wird auch noch die Ukraine aufgenommen.
            Du denkst aber auch an Aspekte...
            Die Welt schrumpft zusammen!
            "Ich sag es mal ganz wertneutral: Ich mag ihn nicht!"

            Kommentar

            • HDT
              • 08.03.2010
              • 2155

              #7
              Könnte es sein, das gerade das Rheinland auf diese Fusion angewiesen ist? Sinkende Bedeckungszahlen, sinkende Abfohlzahlen und sinkende Eintragungszahlen führen auch zu sinkenden Einnahmen.

              Kommentar

              • Classic-Touch
                • 19.11.2002
                • 583

                #8
                Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                Könnte es sein, das gerade das Rheinland auf diese Fusion angewiesen ist? Sinkende Bedeckungszahlen, sinkende Abfohlzahlen und sinkende Eintragungszahlen führen auch zu sinkenden Einnahmen.
                ...wäre vielleicht eine mögliche Strategie, allerdings nur wenn der westfälische Verband seine Finanzen im Griff hätte, das scheint aber momentan nicht der Fall zu sein.
                Die sinkenden Bedeckungszahlen betreffen ja fast alle Verbände, sind also nicht hausgemacht. Da scheint es mir sinnvoller mit eigenständigen Strategien die Krise zu bewältigen.
                Auch innenpolitisch sollte der zukünftige Partner etwas stabiler sein als es momentan in Westfalen der Fall ist, sonst fängt man sich noch zusätzliche Probleme ein, die gerade jetzt keiner braucht.

                Gruß

                classic-touch

                Kommentar

                • HDT
                  • 08.03.2010
                  • 2155

                  #9
                  Ich wollte das auch nicht als Kritik gemeint haben. Ein großer Verband kann diese sinkenden Zahlen aber besser weckstecken als ein kleinerer

                  Kommentar

                  • Charly
                    • 25.11.2004
                    • 6007

                    #10
                    ich denke, aktuell wären die Rheinländer gut beraten, die pläne zu verschieben und erst mal abzuwarten, wie sich westfalen mit seinen querelen weiterentwickelt

                    Kommentar

                    • Francis_C
                      • 29.12.2009
                      • 8541

                      #11
                      Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                      ich denke, aktuell wären die Rheinländer gut beraten, die pläne zu verschieben und erst mal abzuwarten, wie sich westfalen mit seinen querelen weiterentwickelt
                      Da bin ich ganz bei Dir... ich beobachte das ganze selbst derzeit auch etwas skeptisch....
                      Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                      Kommentar

                      • Alfons
                        • 03.01.2009
                        • 2551

                        #12
                        Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                        Ich wollte das auch nicht als Kritik gemeint haben. Ein großer Verband kann diese sinkenden Zahlen aber besser weckstecken als ein kleinerer
                        die Frage ist doch, was kann/muss der Züchter wegstecken...was wird gewonnen(durch den kleineren? Verwaltungsaufwand) und wer gewinnt - was wird verloren (Identität, Überblick). Bin kein Freund der "Globalisierung" in der Pferdezucht. Wichtig ist doch, dass Zuchterfolg individuell bzw lokal "zurückkommt" - dorthin wo die reale Arbeit und Investition geleistet wurde. Die Rheinländer Zucht muss sich weder bei den Groß- noch bei den Kleinpferden verstecken.

                        Kommentar

                        • Pferdefreund
                          • 03.02.2003
                          • 676

                          #13
                          ...also angewiesen auf eine Fusion mit Westfalen sind die rheinischen Züchter sicherlich nicht.
                          Natürlich lassen sich Verwaltungskosten optimieren und schwierigere Phasen in einem größeren Verbund einfacher wegstecken. Es ist ja auch nicht so, dass die Westfalen züchterisch glänzen, momentan haben da eher die Rheinländer die Nase etwas vorn, zumindest in der Dressurpferdezucht.
                          Ganz ohne Zweifel haben die Rheinländer mit Martin Spoo einen der besten Zuchtleiter in ganz Deutschland und mit Theo Leuchten als FN Leiter des Bereiches Zucht ein hervorragendes Aushängeschild.

                          Worauf wir uns immer abgestützt haben, war der Marktplatz Handorf, der durch die jetzige Diskussion im westfälischen Verband in die Negativschlagzeilen abrutscht. Und ein funktionierender Marktplatz ist nun einmal eine wichtige Voraussetzung auch für die rheinische Züchterschaft.
                          Alles übrige haben die Rheinländer selbst.
                          www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                          Kommentar

                          • fanniemae
                            • 19.05.2007
                            • 3204

                            #14
                            schönes statement von dir!
                            sehr nachvollziehbar.

                            Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                            ...Ganz ohne Zweifel haben die Rheinländer mit Martin Spoo einen der besten Zuchtleiter in ganz Deutschland und mit Theo Leuchten als FN Leiter des Bereiches Zucht ein hervorragendes Aushängeschild....
                            ist er das in der tat?
                            kann den mann nicht einschätzen u fühle mich immer nur durch seine wenig angenehme mirkofonstimme abgeschreckt. mag sein er kommt im direkten gespräch nicht nur akustisch sondern auch inhaltlich ansprechend rüber.
                            www.muensterland-pferde.de

                            Kommentar

                            • hannoveraner
                              • 11.06.2003
                              • 3238

                              #15
                              woran misst man denn die Fähigkeit eines Zuchtleiters? das sind ja so viele verschiedene Komponenten, die zumgroßen Teil gar nicht von uns Fußvolk wahr genommen werden können, die zur arbeit gehören...
                              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                              Kommentar

                              • Alfons
                                • 03.01.2009
                                • 2551

                                #16
                                Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                                ...also angewiesen auf eine Fusion mit Westfalen sind die rheinischen Züchter sicherlich nicht.
                                Natürlich lassen sich Verwaltungskosten optimieren und schwierigere Phasen in einem größeren Verbund einfacher wegstecken. Es ist ja auch nicht so, dass die Westfalen züchterisch glänzen, momentan haben da eher die Rheinländer die Nase etwas vorn, zumindest in der Dressurpferdezucht.
                                Ganz ohne Zweifel haben die Rheinländer mit Martin Spoo einen der besten Zuchtleiter in ganz Deutschland und mit Theo Leuchten als FN Leiter des Bereiches Zucht ein hervorragendes Aushängeschild.

                                Worauf wir uns immer abgestützt haben, war der Marktplatz Handorf, der durch die jetzige Diskussion im westfälischen Verband in die Negativschlagzeilen abrutscht. Und ein funktionierender Marktplatz ist nun einmal eine wichtige Voraussetzung auch für die rheinische Züchterschaft.
                                Alles übrige haben die Rheinländer selbst.
                                dann macht doch den Marktplatz gemeinsam - es könnte durchaus mehr Käuferinteresse wecken, wenn zwei ambitionierte Zuchten eine Auktion gestalten.

                                Kommentar

                                • Pferdefreund
                                  • 03.02.2003
                                  • 676

                                  #17
                                  das machen wir doch schon....Handorf ist derzeit ja der gemeinsame Auktions- und auch Körplatz

                                  nur das gesamte Vermarktungsteam ist westfälisch
                                  www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                                  Kommentar

                                  • Alfons
                                    • 03.01.2009
                                    • 2551

                                    #18
                                    ...dann bietet sich doch als mögliches Präludium ein paritätisch besetztes gemeinsames Team an...denn prüfe, wer sich ewig bindet...

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                    2.791 Antworten
                                    190.676 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Nickelo
                                    von Nickelo
                                     
                                    Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                    18 Antworten
                                    1.486 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Suomi
                                    von Suomi
                                     
                                    Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                    246 Antworten
                                    25.181 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Nickelo
                                    von Nickelo
                                     
                                    Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                    22 Antworten
                                    2.806 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Carley
                                    von Carley
                                     
                                    Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                    9 Antworten
                                    687 Hits
                                    2 Likes
                                    Letzter Beitrag Greta
                                    von Greta
                                     
                                    Lädt...
                                    X