Vision (!): DAS deutsche Sportpferd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IceCream
    • 06.08.2011
    • 639

    Vision (!): DAS deutsche Sportpferd

    Mal Butter bei die Fische: Ist es nicht längst überfällig, dass die Grenzen der regionalen Zuchten fallen und sich alle Verbände der Warmblutzüchter (mit Ausnahme der Trakehner) zu einem Verband zusammen schließen? Wäre dies nicht auch nicht der richtige Weg in die Zukunft um sich auch langfristig gegen den holländischen Verband behaupten zu können?
    Nicht zuletzt durch den Wegfall des Brandzeichen werden wir in Zukunft doch eh keine Unterschiede mehr zwischen den einzelnen deutschen Zuchtgebieten sehen. Bestreiten die ostdeutschen Verbände da nicht ein richtiges Ziel?

    Was meint ihr? Seid ihr für einen bundesweiten Zuchtverband - oder dagegen? Und wenn dagegen, warum?
  • lupicor
    • 21.02.2007
    • 1581

    #2
    Es gibt doch in der Politik schon genügend Beispiele dafür, dass die einzelnen Landesregierungen anderer Meinung sind als die Bundesregierung... Zudem ist das Zuchtziel der einzelnen Verbände ein anderes. So wollen die Hannoveraner ein anderes Pferd, als die Oldenburger oder die Westfalen/Rheinländer und erst recht der Holsteiner...
    Ich bin also dagegen; überspitzt dargestellt analog zu Eurokrise: nur weil zB in Westfalen etwas verbockt wird, muss dann der Züchter aus Holstein das ausbaden?

    Meiner Meinung nach haben sich die ostdeutschen Verbände zusammengeschlossen, da sie so weniger Verwaltungsaufwand sehen und auf eine bessere Vermarktung hoffen. Die bestehenden Verbände (Holstein, Hannover, Westfalen/Rheinland, Oldenburg) haben diese Probleme nicht - glaube ich zumindest. Wissen tue ich es nicht...
    "Ich sag es mal ganz wertneutral: Ich mag ihn nicht!"

    Kommentar

    • lula
      • 10.01.2011
      • 2237

      #3
      Dieses ängstliche "nach Holland schielen" nervt mich ehrlich gesagt etwas. Mein Gott die haben ein, zwei drei gute Pferde gezogen die sie mit fragwürdigen Methoden puschen oder aber auch platt machen. Die deutsche Pferdezucht hat es schlicht und ergreifend nicht nötig sich Gedanken darüber zu machen, ob sie alle Reserven zusammenkratzen und alles auf eine Karte setzen.

      Ich finde es sinnvoll und gut, dass es unterscheidliche Verbände gibt. SO wird sichergestellt, dass keiner zuviel Macht hat. Der Erfolg wird auch in Zukunft den richtigen Züchter prämieren, egal welches Brandzeichen am Popo prangt. Solange die Möglichkeit erhalten bleibt, dass die Blutlinien sich ergänzen ist m. E. alles schön. Holstein, Hannover, Oldenburg, Westfalen,..Hessen, Bayern oder was auch immer, ALLES eine schützenswerte Marke. Also votiere ich unbedingt für erhalten.

      Kommentar

      • fanniemae
        • 19.05.2007
        • 3294

        #4
        sehe ich wie lupicor.
        auch geht es nicht um schiere grösse i.s.v. anzahl an sich sondern lediglich um hinreichend KRITISCHE masse des einzelnen zuchtgebietes.
        westf, holst, oldbg, hann mit 6tsd plus eingetragenen stuten verfügen über hinreichend kritische masse um neben dem natürlichen "ausschuss" dennoch in der breite die nötige qualitätsdichte zu liefern. und die allein setzt sich durch.
        hab die zahlen nicht im kopf aber ganz sicher ist holland kaum grösser als z.b. hannover.
        da hat allein die stringente zuchtpolitik der letzten jahrzehnte den unterschied gemacht.
        ein bundesweiter zusammenschluss bringt nichts ausser unnötioger verwässerung der qualität derer mit einer erfolgreichen zuchtpolitik (holst, hann, bedingt oldbg - und dass man selbst in kleiner grösse/menge noch dazu in recht kurzer zeit erfolgreich wirken kann beweist OS)
        umgekehrt lässt sich die logik ebenso anwenden:
        ohne konsequente zuchtpolitik verwässert auf dauer auch die beste zuchtgrundlage (s.westf)
        erfolg ist keine frage der grösse solange man die richtige zielorientierte strategie anwendet.
        und die sollte langfristig ausgerichtet sein u nicht dem schnelllebigen schnöden mammon dienen (farbzucht/trak oder zwanghaft liberaler einsatz fragwürdig prominenter hengste bei totalem verlust der identität)

        brand hin oder her:
        ich möchte die beiden Hs jedenfalls um nichts in der welt verlustiert gehen sehen. echte markenzeichen u das werden sie auch hoffentlich bleiben.
        alle anderen dürfen gern auch Z brennen.

        www.muensterland-pferde.de

        Kommentar


        • #5
          @ fanniemae
          Deine Stuten hätten doch eigentlich ein W hintendrauf haben müssen, neues F und altes F aus Westfalen.
          Mit Deiner Frühlingsball-Enkelin kannste Dich in diesen neuen Thread einreihen. Das ist doch altes und "unmodernes" Blut.
          Zuletzt geändert von Gast; 25.10.2011, 21:59.

          Kommentar

          • Gluecksgraf
            • 12.05.2010
            • 2069

            #6
            Wir wohnen in Bayern!
            - Es gibt doch ehrlicherweise gar keine "echte Bayernpferde" mehr!
            - Wir züchten mit Hann. Stuten und Hengsten die zu den Stuten passen!
            - Die Nachkommen könnten wir natürlich als Hann. eintragen! Geht (kommen gebürtig aus dem Hann.- Rarum)
            aber:

            Wir haben uns entschieden!

            Wir züchten nur noch das: Deutsche Sportpferd!

            Kommentar

            • lula
              • 10.01.2011
              • 2237

              #7
              @ Glücksgraf Darf ich fragen wie ihr zu dieser Entscheidung gekommen seid?

              Kommentar

              • Hundeschnautze
                • 07.09.2009
                • 560

                #8
                Glücksgraf: würde mich auch interessieren.
                Ich züchte nicht, komme aber aus einer Hannoveraner Hochburg und würde einem Hannoveraner beim Kauf immer den Vorzug vor einem anderen Zuchtgebiet geben, einfach aus einem Gefühl der Zugehörigkeit. ZFDP hat in unserer Gegend keinen guten Ruf.

                Kommentar

                • Kuddel
                  Gesperrt
                  • 26.06.2008
                  • 1353

                  #9
                  Zitat von Hundeschnautze Beitrag anzeigen
                  Glücksgraf: würde mich auch interessieren.
                  Ich züchte nicht, komme aber aus einer Hannoveraner Hochburg und würde einem Hannoveraner beim Kauf immer den Vorzug vor einem anderen Zuchtgebiet geben, einfach aus einem Gefühl der Zugehörigkeit. ZFDP hat in unserer Gegend keinen guten Ruf.
                  Haben die Überhaupt irgendwo einen Guten Ruf ???

                  Kann mich nur Anschließen . Wenn ich Hannoveraner , Holsteiner oder Traki will , so soll es auch von Außen Sichtbar sein. Wie beim Auto . Eigentlich kommt solch ein Vorschlag immer nur von den kleinen nicht Vermarktungstechnisch Guten Verbänden .
                  Zuletzt geändert von Kuddel; 26.10.2011, 07:27.

                  Kommentar

                  • monka
                    • 22.02.2010
                    • 2539

                    #10

                    @ lula
                    Dieses ängstliche "nach Holland schielen" nervt mich ehrlich gesagt etwas. Mein Gott die haben ein, zwei drei gute Pferde gezogen die sie mit fragwürdigen Methoden puschen oder aber auch platt machen.


                    Ohne dir zu nahe treten zu wollen, kann ich diese Behauptung so nicht stehen lassen. Ich schaue mir jedes Wochenende die Platzierungen der internationalen Events ab CSI***an und da dominieren die KWPN Pferde und zwar unter Reitern aller möglichen Nationen- vermehrt auch unter Deutschen. Auch die Behauptung 'die Holländer' würden ihre Pferde mit fragwürdigen Methoden pushen oder plattmachen, finde ich ziemlich unter der Gürtellinie. Ich wäre jedenfalls lieber Dressurpferd unter E. Gaal, als unter Isabell Werth, und auch als Springpferd wäre mir Gerco Schröder lieber, als ein Jan Sprehe.

                    Kommentar

                    • Elsbeth
                      • 02.04.2010
                      • 2388

                      #11
                      @Monka
                      Bitte jetzt nicht noch die "Reiternationenfrage" und deren Reitweise in diesem Thread aufmachen, DANKE

                      Kommentar

                      • Gluecksgraf
                        • 12.05.2010
                        • 2069

                        #12
                        Zitat von lula Beitrag anzeigen
                        @ Glücksgraf Darf ich fragen wie ihr zu dieser Entscheidung gekommen seid?
                        Na mal ehrlich:

                        In welchem Zuchtgebiet in Deutschland werden nicht "Hunderte" andere Hengste zugelassen!?
                        Es geht immer, ja immer nur darum Sportpferde zu züchten, egal welcher Brand auf dem Pferd ist!
                        Hauptsache "Er" kann Springen oder Vielseitigkeit gehen.
                        Die deutschen Zuchtverbände belügen sich doch im Moment sowieso nur selber!
                        Ich schätze durchaus Zuchtverbände die ihr Ziel erhalten eine Rasse weiter zu züchten. Denken wir hier nur mal grob an die Lippizaner, die Camargue-Pferd, die Friesen! Das ist Zucht! Was machen wir aber?
                        Wir züchten Sportpferde die wir dann Hannoveraner oder Holsteiner nennen! Hören wir doch auf damit! Eine Reinzucht gibt es hier doch schon lange nicht mehr, und wenn "Mutti" glaubt, dass sie sich wohler fühlt auf einem Hannoveraner durch die Halle zu reiten, dann tut sie mir leid!

                        Brauchen wir noch Statussymbole?

                        Kommentar

                        • Gluecksgraf
                          • 12.05.2010
                          • 2069

                          #13
                          Zitat von Hundeschnautze Beitrag anzeigen
                          Glücksgraf: würde mich auch interessieren.
                          Ich züchte nicht, komme aber aus einer Hannoveraner Hochburg und würde einem Hannoveraner beim Kauf immer den Vorzug vor einem anderen Zuchtgebiet geben, einfach aus einem Gefühl der Zugehörigkeit. ZFDP hat in unserer Gegend keinen guten Ruf.

                          ZFDP ist nicht unser Verband, du meinst den Verband: Zuchtverband für deutsche Pferde

                          Wir sind im Zuchtverand für "Deutsche Sportpferde"

                          Kommentar

                          • fanniemae
                            • 19.05.2007
                            • 3294

                            #14
                            Zitat von Annemarie Beitrag anzeigen
                            @ fanniemae
                            Deine Stuten hätten doch eigentlich ein W hintendrauf haben müssen, neues F und altes F aus Westfalen.
                            Mit Deiner Frühlingsball-Enkelin kannste Dich in diesen neuen Thread einreihen. Das ist doch altes und "unmodernes" Blut.
                            .. und da bin ich auch sehr stolz drauf!
                            :-)
                            exakt der grund weshalb da im leben kein w draufkommt.
                            "alt" und "unmodern" bewahrt man heutzutage besser jenseits westfälischer grenzen.
                            die erfinden uns ja derzeit sogar das F des florestan neu (und offensichtlich mit erfolg) - vom pilotigen P ganz zu schweigen.
                            ... und ein hannoverscher stamm ist es ohnehin.
                            back to the roots.
                            www.muensterland-pferde.de

                            Kommentar

                            • monka
                              • 22.02.2010
                              • 2539

                              #15
                              @ Elsbeth
                              ich habe die Frage nicht aufgemacht, ich finde es nur wenig zielführend auf anderen (erfolgreichen) Verbänden rumzuhacken.

                              Wenn ein Quaid Fohlen aus einer reinen Holsteinermutter ein (prämierter) Hannoveraner ist- dann wohl eher per Brand nicht per Blut- von daher gibt es doch heute schon das europäische Sportpferd mit regionalem Brand, außer bei den Holsteinern und Trakis.

                              Kommentar

                              • Hundeschnautze
                                • 07.09.2009
                                • 560

                                #16
                                Ah ok danke Glücksgraf, das hatte ich übersehen. Das ist mir nicht so geläufig.

                                Kommentar

                                • Arielle
                                  • 23.08.2010
                                  • 2852

                                  #17
                                  Dank, wie ich finde, bisher cleverer Verbandspolitik, gehört die Marke "Deutsches Sportpferd" sicher zu den Marken mit guten Erfolgsaussichten und zu denen die auch nach dem zur Zeit stattfindenden Bereinigungsprozess noch eine Existenzberechtigung haben werden. Doch sollen wir deshalb auch die Marken aufgeben die in Jahrzehnten erfolgreich aufgebaut wurden?
                                  Vergleichbar wäre ja, wenn Coke, Pepsi und Afri-Cola fusionieren würden und unter der gemeinsamen Marke Club-Cola versuchen würden den Markt zu erobern! Der Markt für Reitpferde wird nicht deshalb größer weil nur noch eine Marke dominierend ist und das Produktangebot uniformer wird. Ganz im Gegenteil: In gesättigten bzw. rückläufigen Märkten versuchen die Anbieter durch immer speziellere Angebote für kleinerfe Zielgruppen, ihren Marktanteil zu vergrößern. Der gelungene Aufbau der neuen Marke "Oldenburger Springpferde international" ist der beste Beweis dafür, dass der Pferdemarkt sich diesbezüglich nicht anders verhält als die meisten Konsumgütermärkte. Vor diesem Hintergrund ist auch die Ablehnung von Farbzucht oder der Zucht von besonders großen oder kleinen Pferden zu überdenken.
                                  http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                  Kommentar

                                  • No Limit
                                    • 23.12.2009
                                    • 1499

                                    #18
                                    schaut euch doch mal die kwpn pferde an die haben auch deutsche grundlagen.die haben jahrelang unsere guten pferde aufgekauft seis stuten oder hengste.auch haben die eine ganz andere selektion der hengste.ist doch schön das endlich mal wieder konkurenz da ist.

                                    Kommentar

                                    • xxfreak
                                      • 15.02.2011
                                      • 150

                                      #19
                                      Würde ich klipp und klar so beantworten:
                                      Ein eigener Brand steht nur denen noch zu, die eine Reinzucht betreiben. Da würde ich auch klar den Schenkelbrand befürworten.
                                      Alle anderen Verbände, die kreuz und quer durch alle Populationen anpaaren, sollten das "Deutsche Sportpferd" sein. Spart Verwaltung und alle wollen ja eh das gleiche Ziel: den olympischen Lampenaustreter oder den Springschrank. Natürlich in Schwarz.
                                      Ist überspitzt, gebe ich zu....
                                      Ich für meinen Teil bin genau deshalb schon längst abgewandert.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Sehe ich ähnlich wie xxfreak.
                                        Die Holsteiner und die Traki, sind die einzigen, bei denen ein eigenständiger Verband überhaupt einen nachvollziehbaren Sinn ergibt.

                                        Alles andere ist meist kreuz und quer gezüchten. Und die Verbände werden doch nicht hauptsächlich erhalten, um eine Marke, und damit die Vermarktungschancen des Züchters, zu erhalten. In erster Linie verdienen dort eine Menge Leute gutes Geld. Es wäre genauso gut möglich, vereint - mit klaren und durchdachten Regeln und guter Selektion - das Image eines deutschen Sport- und Reitpferdes aufzupolieren. Man konnte seine Kräfte und die Vorzüge der einzelnen Verbände bündeln.
                                        Das wäre nicht zuletzt auch kostengünstiger für den Züchter. So etwas wie Einzeldeckerlaubnis wäre nicht mehr nötig.
                                        Und übrigens Automarken schließen sich ja auch zusammen. Bei den erfolgreichen Zusammenschlüssen wird das Gute verbessert und das Schlechte aussortiert. Warum soll das bei der Pferdezucht nicht möglich sein?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.753 Antworten
                                        188.922 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.463 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.174 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.793 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        683 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X