Blut zu Blut....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pferdefreund
    • 03.02.2003
    • 676

    Blut zu Blut....

    Sehr häufig liest man über den sogen.(Voll-) Blutanschlusss....
    Aber welches Blut passt zu welchem??

    Gibt es da nachweisliche Erfahrungen im Dressurzuchtbereich??

    Was passt denn bspw. zu Lauries Crusador???
    www.sportpferdezucht-niederrhein.de

  • #2
    Mit dem Spruch ist eher gemeint, daß man Vollblüter so anpaaren soll, daß der Anschluß an einen oder besser mehrere andere Vollblüter im Pedigree gegeben ist. Also nicht xx auf eine (nur als Beispiel) Donnerhall-Rubinstein-Weltmeyer-Eisenherz I-Stute, sondern lieber auf eine Donnerhall-Rubinstein-Pik As xx (wieder nur ein Beispiel). Das geht sehr schön, wenn spätestens alle drei Generationen konsequent ein Halbblüter oder Blüter eingesetzt wird. Heute ist es aber sehr schwer geworden, weil aus vermarktungstechnischen Gründen die Blüter dazwischen gerne ausgelassen werden.
    Und wenn man dann mit der 175 cm großen und 850 kg schweren, gemütlich veranlagten, aber zu Wehwehchen neigenden Donnerhall-Rubinstein-Weltmeyer-Eisenherz I-Stute dasteht und veredeln will - dann ist es zu spät. Wenn dann der Blüter draufkommt gibt es gerne mal entweder Mama oder Pape pur (aufspalten nennt sich das).
    Deswegen: immer schön ans xx im Pedigree denken, bevor das zu spät ist.

    Lauries Crusador xx ist m.E. nach einer derjenigen Blüter, die am deutlichsten von Blutanschluß (= andere Blüter im Vordergrund des mütterlichen Pedigrees) profitieren.

    Kommentar

    • Pferdefreund
      • 03.02.2003
      • 676

      #3
      Vielen Dank IDE.

      Was passt dann gut zu Hohenstein-Donnerhall-Lauries Crusador--Moltke I...??

      Ich war schon der Auffassung, dass jetzt nicht mehr Lauies-Blut, sondern anderes Vollblut zugeführt werden soll....und wenn ja, welches???
      www.sportpferdezucht-niederrhein.de

      Kommentar

      • Sentano S
        Gesperrt
        • 30.05.2005
        • 5277

        #4
        Vielleicht Esteban xx oder Betel xx? Barnaul xx, falls es noch TG gibt!

        Ist Deine Stute aus einem Holsteiner Stamm gezogen? Wenn ja, aus welchem?

        Kommentar

        • Deonda
          • 26.01.2002
          • 3867

          #5
          Vielleicht wäre Likoto xx was? Kenne seine Vererbung aber nicht. Mir ist nur sein Sohn Licotus bekannt.

          Hier Infos über Likoto xx http://landgestuetcelle.de/cms/front...t=16&idart=207
          Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

          Kommentar

          • hike
            • 03.12.2002
            • 6639

            #6
            Soll dann in so einen WDR-Produkt nie wieder Blut rein? Ich hätte dann einen HB mit anderem Blutanschuss gewählt (z.B. R x XX oder XX x D)?! Sonst gibt dat doch nix mehr!

            LG HIke
            Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

            Kommentar

            • Linaro3
              • 28.09.2003
              • 8068

              #7
              Pferdefreund: Darf ich stammtechnisch mal einen Tipp abgeben? Holsteiner Stamm 5421? Klingt verdammt danach!

              Einen der Springblüter würd ich jedenfalls definitiv nicht wählen bei einer Hohenstein mal Donnerhall! Holsteiner Stamm hin oder her!
              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

              www.pferdezucht-nordheide.de

              Kommentar

              • laconya
                • 22.07.2006
                • 2843

                #8
                Bei den von Sentano genannten xx'sen kannst Du denke ich auf ner Dressurstute nur falsch liegen.
                Vielleicht den Seigneur de ......xx, oder Cavallieri,oder diesen Duke of Hearts (will mich da nicht aus dem Fenster lehnen,aber ich glaube die ersten Fohlen hatten einen ganz guten Tritt)

                Kommentar

                • hike
                  • 03.12.2002
                  • 6639

                  #9
                  An Seigneur hab ich garnicht gedacht! Das ist mal ne bombige Empfehlung!

                  LG HIke
                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                  Kommentar

                  • Benjie
                    • 02.06.2003
                    • 3226

                    #10
                    man muss aber sagen das die laurie söhne die züchterisch auf sich aufmerksam gemacht haben (lancier, londonderry, laurentianer, laurentino usw) sehr wenig bis gar kein blut im mutterstamm hatten.
                    man darf das nicht so deuten das man auf eine blutleere stute keinen blüter lassen darf oder das eine halbblutstute unbedingt wieder einen blüter braucht.
                    es kann sein das eine stutenstamm ohne blut, bei einer veredelung in der f1 generation, noch kein blutpferd bringt. dann muss man den veredelungsprozess halt vortsetzen.
                    hat man aber ein veredeltes blutpferd, muss man bei der anpaarung halt wieder das fundament beachten und das es nicht zu viele reitpferde points verliert.
                    man darf sich in der reitpferdezucht nicht auf faustregeln verlassen, man muss die stute beurteilen und sich nach den stärken und schwächen richten.
                    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                    (100.Koransure)
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                    Kommentar

                    • Sentano S
                      Gesperrt
                      • 30.05.2005
                      • 5277

                      #11
                      ups, ich war so auf Moltke I fixiert, da habe ich an den Rest gar nicht mehr gedacht habe!

                      @Linaro.Den Stamm 5421 hatte ich auch im Kopf!

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11746

                        #12
                        @Benjie

                        dasselbe wundert mich bei meinen beiden Stutenstämmen auch:

                        vorne blutleer - hab aber in den einen Stamm regelmäßig Trakkies mit reingenommen, weil immer schon Trakkie-Blut vorhanden (Lehndorffs/Kosmos/Hansakapitän/Senior-Senator-Linie mit Semper idem weit hinten)....

                        meine alte Luzi - 1982 geboren (Logos/Lotse/Lugano I/Löwe xx) aus der Gräfin von Kosmos T. - hatte schon damals sehr viel Ausdruck/Typ mit guter Oberlinie (leider hinten gerade Kruppe - Ostfriesen-Erbe ?).....

                        ....jetzt nach dem Hannoveraner-Anschluss schaue ich mir vermehrt Hannoveraner Stuten an und bin schon manchmal etwas geschockt über diese modernen Stuten - teilweise mit "Mockelesköpfen" und Schweinsäuglein (z.B. junge Embassy-Stute)....
                        ....oder einen 3jährigen Wolkentanz im schweren Warmbluttyp mit 22er bis 23er Röhrbein.....

                        bei meiner anderen Stutenfamilie ist es dasselbe:
                        vone kein xx - aber hinten bündelt es sich.....und scheinbar auch gute Typvererbung....

                        die ganze Zeit hatte ich ein schlechtes Gewissen, weil ich keinen xx eingesetzt hab - aber in meinem Fall reicht wahrscheinlich auch ein Halbblüter oder Trakki....
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar

                        • Deonda
                          • 26.01.2002
                          • 3867

                          #13
                          Ich habe meine blutleere Oldenburger Stute von Domino - Gepard - Lavendel - Agram (hier das komplette Pedigree http://www.allbreedpedigree.com/deonda) 2 x mit Heraldik angepaart. Beide Produkte sind sehr edel und blutgeprägt.

                          Der Sohn von Sacrato (Abstammung http://www.allbreedpedigree.com/santano4) dagegen war auch etwas veredelt.

                          Ihr erstes Fohlen stammte von Apartos (Apart x Sinatra) ab und war dagegen ziemlich kräftig. Hier die Abstammung: http://www.allbreedpedigree.com/atlantico6

                          Da frage ich mich, ob ich einfach Glück hatte mit den beiden Halbblütern oder ob die Trakehner ganz weit hingen im Pedigree der Stute (Lateran und Abglanz) da noch "durchdrücken".

                          Mit der Heraldik Tochter möchte ich dann gerne mal weiterzüchten. So rein nach "Rezept" müsste da aber wohl wieder etwas Blut rein. Aber ich hätte Angst, dass das Fohlen dann zu fein würde.
                          Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

                          Kommentar

                          • Linaro3
                            • 28.09.2003
                            • 8068

                            #14
                            Ich denke, IDE ging es hier eher um den Anschluss, Benjie! Und den finde ich auch bei den von dir genannten. Bei Lancier bekommst du ihn über Maikater I (v. Maigraf xx), die Laurentianer Mutter führt in dritter Generation ebenfalls Maigraf xx direkt, bei der Windsor Queen findest du in dritter Generation den Perser xx-Sohn Perfekt I und bei Laurentio schließlich Cavalier von Cardinal xx! Die festzustellende Einheitlichkeit ist also doch gegeben. In dritter bis vierter Generation des fallenden Mutterstammes der jeweiligen Hengstmutter findet sich je solider Blutanschluss. Es geht hier doch nicht um direkte Halbblutstuten. Nutzt du züchterisch aber einen der oben genannten, stellst du fest, dass vom Bluteinfluss des Halbblüters bei einer Stute ohne Blut in den vorderen 4 Generationen meist nichts mehr zu sehen ist. Der Satz Blut zu Blut erzielt dann aber wieder den gewünschten Effekt, wenn der genutzte Halbblüter wieder auf Anschluss in den Generationen 1 bis 4 über die Stute trifft. So zumindest meine Erfahrung.

                            Letztlich richtet sich in der Zucht alles nach der Mutterstute! Wie sagte, dass ein guter Bekannter von mir immer: Zum Einsatz eines Vollblüters brauchst du eine typtreue Mutterstute, hast du diese Basis kannst du letztlich alle gewünschten Modelle züchten. Setzt allerdings mal wieder die Kenntnisse über den Mutterstamm voraus. Kennt man die Mütter der oben erwähnten Hengste (ich kenne allerdings nur drei davon), findet man bei allen dreien auch dieses Attribut in erstaunlicher Kontinuität. Die besten Stuten im Stall gehören zu den Blütern und eben dort wurde das gemeinsam mit dem Anschluss und der Berücksichtigung des Stammes bedacht. Da steckt also weit mehr Weitsicht dahinter, als beim ersten Blick ins Papier vermutet.
                            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                            www.pferdezucht-nordheide.de

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8068

                              #15
                              [QUOTE=monti;224647....jetzt nach dem Hannoveraner-Anschluss schaue ich mir vermehrt Hannoveraner Stuten an und bin schon manchmal etwas geschockt über diese modernen Stuten - teilweise mit "Mockelesköpfen" und Schweinsäuglein (z.B. junge Embassy-Stute)....
                              ....oder einen 3jährigen Wolkentanz im schweren Warmbluttyp mit 22er bis 23er Röhrbein.....[/QUOTE]

                              Die Frage ist doch, wo hast du dich umgeschaut? Ich habe letztes Jahr und auch in diesem Jahr versucht viele Stutenschauen im Land anzusehen! Z.B. in den Hochzuchtgebieten Richtung Kedingen, Stade und Bruchhausen findest du in einer großen Einheitlichkeit hervorragende blutgeprägte Modelle (nicht zuletzt dank Laurie und Prince Thatch, die auf alte Grundlagen treffen wie Shogun, Valentino, Forrest, Maigraf, Cardinal usw.). Wie gesagt auch hier entscheidet ganz klar in welche Richtungen sieht man! Die Zuchtstätten mit kontinuierlichen Erfolgen wissen das Ein- und Umzusetzen! Als junger Mensch kann man sich das letztlich nur ansehen, seinen eigenen Teil daraus mitnehmen und dann selbst versuchen, es noch besser zu machen

                              Schweinsaugen kommen (dank dem guten, alten Eiger I) in der gesamten Escudo Sippe gern mal durch! Mein Meinung zu der Truppe kennst du, von daher ist mir das gleich!
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11746

                                #16
                                @Linaro

                                ich sagte deshalb auch "teilweise".....so einen Kopf und ein solches schweres Kaliber hab ich schon lange nicht mehr gesehen....gangmäßig ist der Wolkentanz fürs große Viereck....aber wenn mich solche Gesichter aus der Boxe angucken - sorry - das will ich nicht für mich....ich merke halt erst jetzt, dass ich damals eigentlich schon eine rel. moderne Stute hatte.....
                                ....wir Hessen wurden im eignen Land ja nicht gelobt (eher das Gegenteil war der Fall) und ich dachte immer ich hätte kein gutes Material....
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                • Benjie
                                  • 02.06.2003
                                  • 3226

                                  #17
                                  linaro@ also wenn ich in der vierten generation auf einen blüter treffe, dann sind das noch homeopatische dosen, in denen er noch einfluss nehmen kann.
                                  da kann ich nicht mehr von blutanschluss reden.
                                  ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                  ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                  (100.Koransure)
                                  http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                  http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                  Kommentar

                                  • Linaro3
                                    • 28.09.2003
                                    • 8068

                                    #18
                                    Nur denke ich, findet man sowas in Holstein, Hannover, Hessen oder sonstwo! Das kann man schlecht auf ein Zuchtgebiet festmachen! Wir hatten hier vor kurzem mal das Thema Hochzuchtgebiet und Nachzuchtgebiet. Die Unterschiede werden auch in einer Generation nicht direkt wettgemacht. Das ist sicherlich von Verbands- und Züchterseiten nicht immer negativ gemeint und auf die einzelnen Stuten eines jewiligen Züchters bezogen, sondern betrifft meist die Gesamtpopulation. Ich kenne die hessische Grundlage zu wenig und habe mich bislang auch damit eher weniger befasst, die Unterschiede sind aber auf den Verbandsveranstaltungen wie Auktionen usw. dennoch zur Zeit sichtbar und werden auch in einer Generation nicht komplett verschwinden. Ich finde, die bisherigen Maßnahmen allerdings gut! Die Hessen-Busse wurden ja hier von Veranstaltung zu Verstaltung gekarrt und dank denen gab es ständig Freibier! Das lässt auch die eher kühlen Nordlichter auftauen

                                    Und deine Maßgabe Trakki zu Trakki Blut kann ich so unterstützen! Mache ich ebenfalls, da ich recht Abglanz-lastig bei den Stutenstämmen bin! Nur tue ich mich fast genauso schwer einen patenten Trakki für meine Zwecke zu finden, wie einen brauchbaren VB für die WB Zucht. Zudem ist ein Trakki in meinen Augen nicht mehr in der Breite unbedingt in der Lage mir die gewünschte "Härte" in den Stamm zu bringen. Nähert sich mittlerweile eher dem Warmblutpferd an (wobei ich häufiger noch Abstriche in den GGA machen muss und brauch ich das dann?). Und aus diesem Grunde (Härte) nutze ich ja schließlich hauptsächlich Edelblut. Reine Typvererbung habe ich ja im Idealfall bereits im Mutterstamm verankert.
                                    Und im Springstamm wird es dann ganz malerisch! Da möchte ich das Trakki Blut, dann in den vorderen Generationen einfach gar nicht haben! Ist aber ne persönliche Meinung dazu und kein Maßstab!
                                    Zuletzt geändert von Linaro3; 04.10.2007, 10:22.
                                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                    www.pferdezucht-nordheide.de

                                    Kommentar

                                    • Linaro3
                                      • 28.09.2003
                                      • 8068

                                      #19
                                      Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
                                      linaro@ also wenn ich in der vierten generation auf einen blüter treffe, dann sind das noch homeopatische dosen, in denen er noch einfluss nehmen kann.
                                      da kann ich nicht mehr von blutanschluss reden.
                                      Was ist denn für dich Anschluss?
                                      Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                      www.pferdezucht-nordheide.de

                                      Kommentar

                                      • Linaro3
                                        • 28.09.2003
                                        • 8068

                                        #20
                                        @Benjie: zu dem Thema "Anschluss" habe ich ein sehr nettes Beispiel im Stall! In Generation 4 und 5 trifft man mehrfach auf einen prägenden Vollblüter (Ladykiller). Davor rein gar kein direktes Blut! Dieses Fohlen ist sehr stark von eben den Attriuten dieses Hengstes geprägt und im Fundament so edel wie ein Halbblüter (jeder der hier im Stall war, hält ihn für einen solchen ). Betrachtet man Vater und Mutter erscheint das kaum logisch! Was ist es dann, wenn nicht der Blutanschluss?
                                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                        www.pferdezucht-nordheide.de

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
                                        36 Antworten
                                        3.699 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TahitiN
                                        von TahitiN
                                         
                                        Erstellt von rosserin, 10.11.2021, 09:04
                                        80 Antworten
                                        4.219 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von christel-air, 02.06.2025, 10:49
                                        1 Antwort
                                        207 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag schnuff
                                        von schnuff
                                         
                                        Erstellt von zwerg123, 28.03.2022, 12:13
                                        47 Antworten
                                        2.400 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag zwerg123
                                        von zwerg123
                                         
                                        Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
                                        17 Antworten
                                        745 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag jue
                                        von jue
                                         
                                        Lädt...
                                        X