Zahlen lügen nicht oder "Qualität setzt sich immer durch".
Jahrbuch Zucht 2011 -Cornet Obolensky geb. 1999 -
Zuchtwert Springen 166 (Sicherheit 96%)
Eigene Lebensgewinnsumme: 460.000 Euro
Nachkommenjahresgewinnsumme: 232.877 Euro
Anzahl S-erfolgreicher Nachkommen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die ältesten Cornet-Nachkommen erst 8 Jahre alt sind und damit erst 2 Jahrgänge überhaupt S gehen dürfen: 74 ( der 6 Jahre ältere Stakkato hat 45 S-erfolgreiche Nachkommen im Datenjahr)
Die Anzahl aller sporterfolgreicher Nachkommen von Cornet im Datenjahr liegt bei 364, d.h. 20,33 % aller Cornet-Nachkommen sind in der Klasse S erfolgreich. (die Quote von Stakkato liegt bei beachtlichen 16,9 %)
Anzahl gekörter Söhne z.Zt. 69.
Noch eine Anmerkung im Hinblick auf die Vererbungskraft von Cornet:
Die ersten Qualitätsnachwuchspringpferde aus Cornet-Müttern stehen jetzt 4-jährig in den Startlöchern, um in der kommenden Saison Springpferdeprüfungen zu gewinnen und sich für das Bundeschampionat zu qualifizieren.
Und der Hinweis an die hiesigen "Modekritiker" (frei nach dem substanzlosen Begriff "Modehengst" abgeleitet) bzgl. angeblicher Rittigkeitsdefizite seiner zahlreichen in Springpferdeprüfungen weit überdurchschnittlich erfolgreichen Nachkommen: Bei Springpferdeprüfungen wird die Rittigkeit einschließlich Springmanier bewertet. Hinsichtlich Springmanier, fließt auch die Bascule mit erheblichen Anteil in die Bewertung ein. Das schöne an den zahlreichen erstklassigen Cornet-Nachkommen ist: Die basculieren qualitativ wertvoll, in dem sie den Widerrist energiegeladen nach oben bringen und nicht weil sie lediglich den Kopf runternehmen, um mangels Springvermögen über die Stange zu kommen...
Zum Abschluss noch 3 Zitate von einem der erfolgreichsten Springpferdezüchter Westfalens. "Wohl dem Züchter, der eine Cornet-Stute sein eigen nennen darf."
"Ich hätte viel mehr Stuten von Cornet decken lassen sollen" und das schönste Zitat überhaupt:
"Über Cornet schimpfen nur die, die keinen im Stall haben..."
Jahrbuch Zucht 2011 -Cornet Obolensky geb. 1999 -
Zuchtwert Springen 166 (Sicherheit 96%)
Eigene Lebensgewinnsumme: 460.000 Euro
Nachkommenjahresgewinnsumme: 232.877 Euro
Anzahl S-erfolgreicher Nachkommen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die ältesten Cornet-Nachkommen erst 8 Jahre alt sind und damit erst 2 Jahrgänge überhaupt S gehen dürfen: 74 ( der 6 Jahre ältere Stakkato hat 45 S-erfolgreiche Nachkommen im Datenjahr)
Die Anzahl aller sporterfolgreicher Nachkommen von Cornet im Datenjahr liegt bei 364, d.h. 20,33 % aller Cornet-Nachkommen sind in der Klasse S erfolgreich. (die Quote von Stakkato liegt bei beachtlichen 16,9 %)
Anzahl gekörter Söhne z.Zt. 69.
Noch eine Anmerkung im Hinblick auf die Vererbungskraft von Cornet:
Die ersten Qualitätsnachwuchspringpferde aus Cornet-Müttern stehen jetzt 4-jährig in den Startlöchern, um in der kommenden Saison Springpferdeprüfungen zu gewinnen und sich für das Bundeschampionat zu qualifizieren.
Und der Hinweis an die hiesigen "Modekritiker" (frei nach dem substanzlosen Begriff "Modehengst" abgeleitet) bzgl. angeblicher Rittigkeitsdefizite seiner zahlreichen in Springpferdeprüfungen weit überdurchschnittlich erfolgreichen Nachkommen: Bei Springpferdeprüfungen wird die Rittigkeit einschließlich Springmanier bewertet. Hinsichtlich Springmanier, fließt auch die Bascule mit erheblichen Anteil in die Bewertung ein. Das schöne an den zahlreichen erstklassigen Cornet-Nachkommen ist: Die basculieren qualitativ wertvoll, in dem sie den Widerrist energiegeladen nach oben bringen und nicht weil sie lediglich den Kopf runternehmen, um mangels Springvermögen über die Stange zu kommen...
Zum Abschluss noch 3 Zitate von einem der erfolgreichsten Springpferdezüchter Westfalens. "Wohl dem Züchter, der eine Cornet-Stute sein eigen nennen darf."
"Ich hätte viel mehr Stuten von Cornet decken lassen sollen" und das schönste Zitat überhaupt:
"Über Cornet schimpfen nur die, die keinen im Stall haben..."

Kommentar