Tips und Tricks zum Reiten von Lektionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10945

    #61
    Ich würde einfach, bevor ich an die Schlangenlinie gehe, das ganze so üben, wie oben beschrieben. Dann ist der Kontergalopp erstmal in der Geraden, man kann an der Akzeptanz der Hilfen arbeiten, dem Maß der Stellung, und es ist erstmal eine Bande zum anlehnen da. Und man kann dann im nächsten Schritt die Wechsel mit dazu nehmen und/oder mal eine kurze Seite mit abgerundeter Ecke. Und dann mal einen Wechsel querschalten, und mal im Handgalopp ein lange Seite.

    Kommentar

    • gut-stavenow
      • 09.12.2008
      • 359

      #62
      bei problemen mit dem erlernen des aussengalopps ist das grundproblem in der regel die mangelnde balance und geraderichtung im handgalopp. dieser lässt sich meist auch noch nicht ansatzweise versammeln.
      ich würde also zunächst an der geradrichtung des handgalopps arbeiten, in dem ich zb schultervorartig galoppiere und häufige tempowechsel und häufiges angaloppieren übe. mit verbesserung der geraderichtung im handgalopp fällt den pferden auch der aussengalopp nicht mehr schwer.
      stute von don crusador x matcho

      Kommentar

      • Dressurmainz
        • 02.02.2006
        • 813

        #63
        für die Geraderichtung des Handgalopps ist aber der Ag förderlich))

        LG
        DM

        Kommentar

        • gut-stavenow
          • 09.12.2008
          • 359

          #64
          aber doch nicht, wenn das pferd den aussengalopp noch garnicht halten kann...
          stute von don crusador x matcho

          Kommentar

          • Dressurmainz
            • 02.02.2006
            • 813

            #65
            Will sagen, daß beide Galopparten trainiert werden müssen. Ich habe nie einen großen Unterschied gemacht, dann ist es für die jungen Pferde auch nicht so unangenehm. Zu vermeiden ist bei beidem zu "wenig" Grundgaloppade. Der Schleichgalopp verleitet zum Ausfallen.

            LG
            DM

            Kommentar

            • Ive
              • 01.08.2008
              • 1007

              #66
              Hat hier denn schon jemand die Passage aus dem Spanischen Schritt entwickelt?

              Kommentar

              • Dressurmainz
                • 02.02.2006
                • 813

                #67
                @Ive...halte ich für keine gute Idee...


                Lg DM

                Kommentar

                • Ive
                  • 01.08.2008
                  • 1007

                  #68
                  Zitat von Dressurmainz Beitrag anzeigen
                  @Ive...halte ich für keine gute Idee...


                  Lg DM
                  Warum nicht? Kannst du das auch näher erläutern?

                  Ich Frage deshalb, weil viele klassische Ausbilder das für eine möglichkeit halten, die Passage zu erarbeiten. Außerdem habe ich das im Netzt gefunden und fand das überzeugend. http://www.youtube.com/watch?v=1BlUoMhSgT0

                  Die Ausbilder vergessen natürlich nicht zu erwähnen, das man beim SpSch stark drauf achten soll, das die Hinterbeine fleissig bleiben.

                  Kommentar

                  • baghira
                    • 21.11.2006
                    • 388

                    #69
                    @Ive:
                    Ich halte das ebenfalls für keine gute Idee. Soweit ich weiß, wird der spanische Schritt nicht immer ganz sanft "antrainiert", und er ist, wie gesagt, antrainiert, im Gegensatz zu der Passage in der Dressur, die sich beim sauberen Dressurreiten im Gegensatz um antrainierten, auf vielen Sachen basiert.

                    Kommentar

                    • Ive
                      • 01.08.2008
                      • 1007

                      #70
                      Zitat von baghira Beitrag anzeigen
                      @Ive:
                      Ich halte das ebenfalls für keine gute Idee. Soweit ich weiß, wird der spanische Schritt nicht immer ganz sanft "antrainiert", und er ist, wie gesagt, antrainiert, im Gegensatz zu der Passage in der Dressur, die sich beim sauberen Dressurreiten im Gegensatz um antrainierten, auf vielen Sachen basiert.
                      Absoluter Quatsch, das funktioniert mit viel Leckerlies und Lob (bringe meiner Stute das grad bei)

                      Aus was für anderen Sachen besteht es denn? Verstehe ich nicht ganz. Es geht doch um verzögerte, erhabenere Schritte im Trab, mit einem ausdrucksvolleren anwinkeln des Oberarmes. Genau das kann ich meinem Pferd doch klar aus der vorherigen Übung spanischen Schritt einfach deutlich machen, oder? Auf dem obrigen Video kann man das ganz gut erkennen.

                      Was meinst du mit sauberen Dressurreiten? Meinst du das Klassische Reiter dann dreckig reiten? Ich dachte die reiten besonders fein. Irgendwie geht mir da der Zusammenhang nicht auf!
                      Zuletzt geändert von Ive; 13.12.2009, 20:01.

                      Kommentar

                      • Dressurmainz
                        • 02.02.2006
                        • 813

                        #71
                        @Ive... zunächst einmal finde ich es nicht ok von Dir, wenn Du um Rat fragst und dann auf den Rat mit "absoluter Quatsch" reagierst. Sinn und Zweck dieses Forums ist eine Meinungsäußerung die ruhig konträr gehen darf. Beleidigungen bringen uns jedoch in der Sache nicht weiter.

                        Der spanische Schritt ist eine (wie auch immer/ich habe da auch in Spanien direkt schon schlimme Bilder gesehen) antrainierte, eher unnatürliche Schritt-Bewegung, währenddessen die Passage der höchste Versammlungsgrad im Trab ist und lange Wege der Ausbildung zur Passage führen (wenn die Ausbildung denn geglückt ist).

                        Ich rate Dir daher an, die Passage aus dem Trab und der starken Versammlung zu erarbeiten unter Zurhilfenahme eines Menschen der sich gut mit dem touchieren ("von hinten" hilfenunterstützend und kein sinnloses ......) auskennt. GGf Arbeit an der Hand ist zweckmässig, wenn man das sicher kann.

                        Meiner Meinung nach ist das der Weg: unter dem Reiter und an der Hand.

                        Auf konstruktiven Austausch hoffend,

                        LG
                        DM

                        P.S.: Und die Piaffe immer VOR der Passage- aber da scheiden sich auch die Geister
                        Zuletzt geändert von Dressurmainz; 13.12.2009, 20:51.

                        Kommentar

                        • Ive
                          • 01.08.2008
                          • 1007

                          #72
                          Zitat von baghira Beitrag anzeigen
                          @Ive:
                          Ich halte das ebenfalls für keine gute Idee. Soweit ich weiß, wird der spanische Schritt nicht immer ganz sanft "antrainiert".
                          Darauf bezog sich mein "Absoluter Quatsch"
                          Solche Pauschalaussagen lassen nicht grad auf einen Blickwinkel schliessen, der über den Tellerand geht.

                          Kommentar

                          • Ive
                            • 01.08.2008
                            • 1007

                            #73
                            Ich habe nicht um Rat gefragt, sondern wollte lediglich wissen, ob hier jemand die Passage aus dem spanischen Schritt erarbeitet, weil das in der klassischen Reiterei eine ganz übliche Methode ist.

                            Der SpS ist keine unnatürliche Bewegung, sondern kann, korrekt ausgeführt, sehr nützlich für die Dehnung des Oberarmstreckers sein und zudem förderlich für das Gleichgewicht des Pferdes.

                            Die Passage ausschliesslich aus dem Trab zu erarbeiten birgt auch Risiken, da sich Pferde dabei recht schnell fest machen, oder tippelig werden. Das ist eine absolute Gradwanderung. Natürlich für wahre Könner kein Problem, aber wer ist das schon....

                            Kommentar

                            • Dressurmainz
                              • 02.02.2006
                              • 813

                              #74
                              Hallo Ive,

                              der spanische Schritt ist eine angelernte unnatürliche Bewegung, oder hast Du schonmal ein Pferd in der freien Natur SpS gehen sehen? Wohingegen ein Hengst auf der Koppel schon mal passagiert, um den andern zu zeigen: schaut her, ich bins. Darauf bezog sich das.

                              Das gezeigte Video gefällt mir aus dem Grund nicht, da das PF vorne touchiert wird, die Gerte wird benutzt um den Oberarm zu motivieren (Zirkusdressur). Ich finde es von der "anderen" Seite aus geschult besser. Tragkraft und Schub entwickeln und daraus die Arbeit auf der Stelle herausarbeiten. Aber das sind auch nur meine two pence.

                              LG
                              DM

                              Kommentar

                              • Ive
                                • 01.08.2008
                                • 1007

                                #75
                                Zitat von Dressurmainz Beitrag anzeigen
                                Hallo Ive,

                                der spanische Schritt ist eine angelernte unnatürliche Bewegung, oder hast Du schonmal ein Pferd in der freien Natur SpS gehen sehen? Wohingegen ein Hengst auf der Koppel schon mal passagiert, um den andern zu zeigen: schaut her, ich bins. Darauf bezog sich das.

                                Das gezeigte Video gefällt mir aus dem Grund nicht, da das PF vorne touchiert wird, die Gerte wird benutzt um den Oberarm zu motivieren (Zirkusdressur). Ich finde es von der "anderen" Seite aus geschult besser. Tragkraft und Schub entwickeln und daraus die Arbeit auf der Stelle herausarbeiten. Aber das sind auch nur meine two pence.

                                LG
                                DM
                                Lustigerweise ja. Mein alter Trakehnerwallach schmeisst heute noch, er ist 17, abwechselnd seine Vorderbeine nach vorn und beisst sich rein. Ist eine Art spiel von ihm. Aber wenn du schon beim natürlichen Bewegungen bist, wieviel Pferde hast du denn schon auf der Weide Traversieren sehen? Oder Piaffieren?

                                Mir ist es eigentlich im Prinzip egal, wie sich die Passage erarbeiten lässt, so lange mein Pferd mich versteht! Natürlich übe ich das erst, wenn mein Pferd sich auch versammeln lässt. Warum soll so die HH nicht aktiv sein?

                                Ich habe leider immer noch keine verständliche Erklärung gelesen, warum das so nicht gehen soll

                                Kommentar

                                • baghira
                                  • 21.11.2006
                                  • 388

                                  #76
                                  Hallo Ive, ich wollte hier gewiss keine Pauschalaussagen treffen und hab mich wohl nicht klar ausgedrückt:
                                  Meines Wissens nach gibt es Trainer, die den spanischen Tritt nicht gewaltfrei antrainieren, ich wollte sagen, dass man dem Pferd alles antrainieren kann, dass ist aber nicht der Sinn der Passage in der Dressur, wie sie sein soll: Dort ist die Passage mit die Krone der Versammlung, die keine antrainierte Übung ist, die auf Abruf funktioniert, sondern sich aus vielen kleinen Lektionen zusammensetzt, und das ich für mich, im Gegensatz zu antrainierten Lektionen, richtiges Dressurreiten, was aufeinander aufbaut, wie es die Ausbildungsskala verlangt, und nicht der Abruf von antrainierten Lektionen.
                                  Ich finde es aber gut, wenn man seinem Pferd Abwechselung bietet, und auf nette Art zB zirzensische Lektionen übt. Aus dem spanischen Schritt die Passage zu entwickeln halte ich aus oben gesagten für nicht sinnvoll.
                                  Es ist keinesfalls als persönlicher Angriff gemeint!!!

                                  Kommentar


                                  • #77
                                    den Spanischen Schritt als nette Abwechslung zu betiteln, wäre mir etwas zu oberflächlich.
                                    Es gibt genügend Ausbilder, die den Spanischen Schritt für mehr Schulterfreiheit und Stärkung der Oberarmmuskulatur nutzen.
                                    Wie man daraus eine Passage entwickeln kann, verstehe ich allerdings nicht. Der Sp. Schritt konzentriert sich im absoluten Gegensatz zur Pi/Pa doch nur auf vorne?!

                                    Kommentar

                                    • marquisa
                                      • 08.02.2006
                                      • 3410

                                      #78
                                      vielleicht handelt es sich hier um ein missverständnis bzgl. der begrifflichkeiten.

                                      der spanische schritt ist doch meines wissens nach keine versammelnde lektion,sondern dient der beweglichkeit der schulter und armpartien.zudem kann er in kombination mit der versammelnden lektion (hier beispiel passage) dieser mehr ausdruck in der vorhand verleihen,verbessern kann er eine passage jedoch nicht im eigentlichen sinne.
                                      somit kann man eine passage auch nicht aus dem spschr entwickeln,oder wie seht ihr das?

                                      ich glaube,die passage (halbe tritte) muss vorher bereits (in ansätzen) vorhanden sein.

                                      das gezeigte video finde ich in sofern nicht günstig,da das pferd zu keinem zeitpunkt versammelter trabt,sprich sich in den hanken setzt,sondern lediglich im gedrosselten tempo die vorhand akzentuierter nach vorne/oben schmeißt.
                                      dadurch kommt auch ein taktverlust im bewegungsablauf zustande,d.h die korrespondierende hinterhand schleppt ein wenig,die vorhand wird mit dem schultergürtel und dem armkopfmuskel bewegt,wodurch zudem eine nickende bewegung entsteht.

                                      ich denke,die freiheit der schulter und der ausdruck der passage "wachsen" erst mit zunehmendem versammlungsgrad und hier wird der ausdruck künstlich erzeugt,verfälscht aber die eigentliche lektion und ihren gymnastizierenden wert.

                                      nicht,dass ich den spschr. verteufele,weiß gott nicht,aber ich finde ihn im aufgezeigten beispiel zu dem ausbildungszeitpunkt in kombi mit den ersten passageansätzen nicht nützlich.

                                      @dressurmainz:

                                      bitte erkläre doch mal aus deiner sicht,warum die piaffe vor der passage entwickelt werden sollte!

                                      Kommentar

                                      • Ive
                                        • 01.08.2008
                                        • 1007

                                        #79
                                        Schön das jetzt doch ein interessanter Austausch stattfindet. Ich versuche mal zu erklären, wie ich den Zusammenhang zwischen Sp Schr und Passage knüpfen würde.

                                        Der Spanische Schritt ist selbstverständlich keine versammmelnde Lektion .

                                        Der ganzen Sache immer vorausgehend muss sich das Pferd natürlich in allen Gangarten korrekt versammeln lassen. Der Sp. Schr dient in erster Linie, wie schon weiter oben erwähnt, zur gymnastizieren des Schulterbereiches, als Abwechslung und fürs Gleichgewicht. Ich kann es aber auch noch weiter nutzen. Wenn das Pferd gelernt hat, auf ein bestimmtes Signal das Vorderbein (es schwingt ja in der natürlichen Bewegung auch nach vorn) nun etwas mehr nach oben anzuwinkeln, dann kann ich später dieses Singnal im versammelten Trab mitbenutzen, um die Passage einzuleiten. Die Verständigung ist einfacher.

                                        Talentierte Pferde bieten sich auch aus eine Schaukel heraus an, zu passagieren. Es gibt ja viel Möglichkeiten das zu entwickeln. Halbe Tritte gehen auch, sicher. Aber ich finde das sie noch eher zu knappen untertreten/schlurfen verleiten.

                                        Was macht ihr euch denn an dem künstlich erzeugt, antrainiert so fest. Ob ich nun jemand mit eine Pitsche daneben stelle und der Impulse gibt, ist doch auch antrainiert.

                                        Jeder Weg es meinem Pferd einfach verständlich zu machen ist willkommen. Viele Unrittigkeiten beruhen schlicht auf ein verständigungsproblem zwischen Reiter und Pferd.

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11758

                                          #80
                                          der spanische Schritt ist eine Drohgebärde:
                                          mein Wallach zeigt ihn, wenn er am Zaun auf den anderen hengstigen Wallach trifft und er seine Stuten verteidigen will....meine sehr dominante alte Stammstute hat ihn gezeigt, wenn sie ihre Herde gegen Hunde usw. glaubte verteidigen zu müssen....

                                          richtig ist, dass beim spanischen Schritt die Hinterhand nicht mehr mit der Fußfolge der Vorhand über einstimmt - d.h. die Hinterbeine haben einen anderen Takt als die Vorderbeine.....
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                                          59 Antworten
                                          4.668 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                                          202 Antworten
                                          25.432 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Sabine2005  
                                          Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                          27 Antworten
                                          3.222 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                          6 Antworten
                                          657 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                          113 Antworten
                                          3.488 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Rübchen
                                          von Rübchen
                                           
                                          Lädt...
                                          X