Nachwuchsproblem bei Schmieden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4284

    #21
    Mein Schmied hat keinen Azubi - werde ihn interessehalber fragen beim nächsten Mal ob er keinen findet oder keinen möchte. Mein Schmied hat bei seinem Vater - ebenfalls Schmied - gelernt.

    Ich bin erstaunt dass, es anderswo Schmiede mit Aufhaltern gibt. - Kenne ich hier (Bawü) nur von einem einzigen Schmied. Der beschlägt selber und hat 2 "Kolonnen" im Einsatz. Allerdings bin ich der Meinung dass seine Leute nicht so viel taugen (wechseln glaub auch öfter), drum hebe ich lieber selber auf und bleibe bei meinem Schmied.

    War bei uns schon immer so. - Damit es keine Missverständnisse gibt: Der Schmied hält nicht selber auf und beschlägt dabei. Bei uns hält der Pferdebesitzer auf. (kann auch sein, dass das nur bei den geizigen Schwaben verbreitet ist ?).

    Ich finde das ok, wechsle mit mich einer Freundin ab. So muss ich nur etwa alle 14 Wochen aufhalten, dafür eben 2 Pferde. Aber ein Schnack mit dem Schmied ist auch ganz nett, und er kann mir zeigen was bei den Hufen passt, oder was er (und warum) ändert usw.

    Kommentar

    • Terk
      • 18.08.2009
      • 538

      #22
      Zitat von chilii Beitrag anzeigen

      Das wäre super :-)
      Sind wir im Gesichtsbuch befreundet?
      Glaube nicht - aber kann dir keine PN schicken bzgl. Namen.

      The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
      16.04.1995 - 08.10.2009

      Kommentar


      • #23
        Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
        Mein Schmied hat keinen Azubi - werde ihn interessehalber fragen beim nächsten Mal ob er keinen findet oder keinen möchte. Mein Schmied hat bei seinem Vater - ebenfalls Schmied - gelernt.

        Ich bin erstaunt dass, es anderswo Schmiede mit Aufhaltern gibt. - Kenne ich hier (Bawü) nur von einem einzigen Schmied. Der beschlägt selber und hat 2 "Kolonnen" im Einsatz. Allerdings bin ich der Meinung dass seine Leute nicht so viel taugen (wechseln glaub auch öfter), drum hebe ich lieber selber auf und bleibe bei meinem Schmied.

        War bei uns schon immer so. - Damit es keine Missverständnisse gibt: Der Schmied hält nicht selber auf und beschlägt dabei. Bei uns hält der Pferdebesitzer auf. (kann auch sein, dass das nur bei den geizigen Schwaben verbreitet ist ?).

        Ich finde das ok, wechsle mit mich einer Freundin ab. So muss ich nur etwa alle 14 Wochen aufhalten, dafür eben 2 Pferde. Aber ein Schnack mit dem Schmied ist auch ganz nett, und er kann mir zeigen was bei den Hufen passt, oder was er (und warum) ändert usw.
        Dass der Besitzer selbst aufhält kenne ich überhaupt nicht :o
        Hält man dann als Besitzer auch mit Schlaufe auf oder "ohne alles"? Steht der Schmied trotzdem zum Bearbeiten auch hinter dem Pferd/Huf? Da spielt der Schmied bei unerfahrenen Besitzern oder sehr wehrigen Pferden ggf. aber mit seinem Leben, oder?

        Kommentar

        • Terk
          • 18.08.2009
          • 538

          #24
          also bei uns so lange ich aufhalte knapp 30 Jahre ohne schlaufe, Schmied erklrät einem wie man halten soll.
          Bei der Bearbeitung ist Schmied frontal zu Huf. außerdem VH raspeln da zum Bock gebeugt quasi.
          The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
          16.04.1995 - 08.10.2009

          Kommentar

          • fredi
            • 24.02.2006
            • 675

            #25
            Das scheint ja wirklich ein Nord - Süd - Ding zu sein ?
            Ich kannte es aus Hessen auch so, dass man als Pferdebesitzer selbst aufhalten musste. Hier im Raum Lüneburg fahren die Schmiede, die ich kenne, alle alleine und bearbeiten das Pferd auch selbst inkl. Aufhalten. War am Anfang etwas ungewohnt, ganz arbeitslos rumzustehen zum Termin... inzwischen bin ich gar nicht mehr immer dabei, je nach Zeit.

            Gesendet von meinem H3113 mit Tapatalk

            Kommentar


            • #26
              Ist echt interessant, wie unterschiedlich das ist. Eventuell auch geprägt von der jeweiligen Lehrschmiede?

              Aus dem nördlichen Ruhrgebiet kannte ich es wie weiter oben von one beschrieben: Der Schmied kommt selbständig alle 8 Wochen, hat ausreichend Leute dabei und man erhält die Rechnung per Post. Der nächste Termin wird auf einer Tafel eingetragen, man sorgt dafür dass die zugehörigen Pferde an dem Tag im Stall sind, fertig. Superbequem, nach meinem Wegzug habe ich mir oft diese unkomplizierte Variante zurückgewünscht. Dort war es eben der Normalfall, hab nie drüber nachgedacht dass es woanders nicht so sein könnte
              Da machten die Schmiede aber auch viele Pferde an einem Stall, so dass jeder Schmied oft sogar zwei Tage nacheinander da war. Im Stall von ca. 40 Pferden waren nur zwei Schmiede am Werk, jeder mit ca. der Hälfte der Pferde. Wer mit dem einen nicht klarkam nahm den anderen, fertig.

              Rund um Münster hatte ich dann den Eindruck, dass irgendwie jeder selbst seine Schmiedtermine vereinbart, vor Ort sein musste man allerdings eigentlich nicht, Rechnung wurde an die Box gepinnt oder zugeschickt. Aber die Schmiede fuhren meistens für zwei, drei Pferde an einem Stall, dass wirklich 20 oder mehr in einem Aufwasch und vom gleichen Schmied betreut wurden hab ich nicht erlebt.

              Und jetzt an der Grenze zu Niedersachsen wieder anders, da ist es oft Usus, dass der Besitzer beim Termin dabei ist und sofort bar zahlt. Anwesenheit ist tatsächlich vor allem wg. der sofortigen Zahlung gewünscht, helfen muss man eigentlich nicht. Und auch hier keine sinnvollen Sammeltermine, sondern Extrafahrten für ein, zwei Pferde.
              Komisches Konstrukt, finde ich.
              Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2019, 14:15.

              Kommentar


              • #27
                An die Selbstaufhalter: Das heisst Ihr müsst tatsächlich ca. 6 oder mehr Urlaubstage im Jahr für das Hufaufhalten beim Schmied "verbraten"? Oder zumindest Überstunden nehmen oder ähnliches, ggf. dann sogar mehr, falls mal ein Eisen ab ist?

                Kommentar

                • Terk
                  • 18.08.2009
                  • 538

                  #28
                  RLP kennen tasächlich alle Konstrukte so. Mit Rechnung oder bar, mit und ohne Aufhalter, mit Besitzer, Termine automatisch, selbst ausmachen.

                  Bei meinem jetzigen ist es eben: ich halte auf, zahle bar und mache meinen nächsten Termin.direkt aus. Für mich auch völlig okay, und da ich nur ein Pferd aufhalte, ist es nicht zu anstrengend. Mein Schmied ist auch seit Jahren selbst Reiter und Züchter, hat mir eben mit 10 das Aufhalten beigebracht, ich mag das bei ihm so.
                  Vorher hatte ich eine Freundin die ihn gemacht hat, zum Termin holte sich das Pferd hielt selbst auf und man bekam Rechnung, da war um nix kümmern, auch wunderbar. Wechsel war aus persönlichen Gründen plus stallwechsel.

                  Dann gab es ein Intermezzo, wo es trotz Aufhalter so war: ich dmusste dabei sein, weil mein pferd schlimm (???), terminlich sehr schwierig, weil gerne Vormittags lt Schmied (ich arbeite VZ, oder Samstag, Turniersaison) das haute also nicht hin, Termine zu kriegen eh schwierig und Hufe bekamen Fäule.

                  Zufällig kam ich dann an meinen Schmied seit der Jugend im Schulstall, sofort zu ihm gewechselt. 2 Termien Fäule weg, Pferd läuft, Terminlich entspannter für mich.

                  The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                  16.04.1995 - 08.10.2009

                  Kommentar

                  • Terk
                    • 18.08.2009
                    • 538

                    #29
                    Zitat von Cina Beitrag anzeigen
                    An die Selbstaufhalter: Das heisst Ihr müsst tatsächlich ca. 6 oder mehr Urlaubstage im Jahr für das Hufaufhalten beim Schmied "verbraten"? Oder zumindest Überstunden nehmen oder ähnliches, ggf. dann sogar mehr, falls mal ein Eisen ab ist?
                    gar nix mein schmied fragt ab wann ich von der Arbeit kann und legt mir den Termin so,dass es mit Feierabend hinhaut, oder es hält mein Mann mein Kind auf, bei anderen RB gibt es auch öfter. Bei dem hat noch keiner Urlaub wegen Termin genommen. Ich mache meist ab 16.30 Uhr frühestens aus hatte auch schon 19.30 Uhr, wenn lange arbeiten.

                    Er macht die Schicharbeiter oder nicht berufstätigten zu Ihren Zeiten, Mittagspause ist länger, da ist er dann zu hause hilft auch seinen Kids oder amcht was an seinem Hof und Abends dann berufstätigen Termine.
                    früher Vormittag sosnt Reitschulen oder so, wie es halt zum Kunden passt.
                    The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                    16.04.1995 - 08.10.2009

                    Kommentar

                    • Suomi
                      • 04.12.2009
                      • 4284

                      #30
                      Zitat von Cina Beitrag anzeigen
                      An die Selbstaufhalter: Das heisst Ihr müsst tatsächlich ca. 6 oder mehr Urlaubstage im Jahr für das Hufaufhalten beim Schmied "verbraten"? Oder zumindest Überstunden nehmen oder ähnliches, ggf. dann sogar mehr, falls mal ein Eisen ab ist?
                      ja, Überstunden. Ich schaue dass ich den Termin auf Nachmittag/ früher Abend lege, dann passt das. Und ich wechsle mich wie vorher geschrieben mit einer Freundin ab.

                      Wenn Eisen ab kommt er dann schon mal abends auf dem Rückweg vorbei, oder ein anderer Schmied der bei uns im Stall zu tun hat nagelt es auf. Dann hilft auch mal ein Stallkollege aus und hebt auf wenn ich zu der Zeit nicht kann.
                      Zuletzt geändert von Suomi; 10.01.2019, 14:53.

                      Kommentar


                      • #31
                        Ich bin richtig fasziniert, wie unterschiedlich das regional offenbar ist

                        In einem ehemaligen Stall konnten Pferdebesitzer von Glück sagen, wenn sie überhaupt noch einen Schmied fanden der ein neues Pferd dazunimmt. Da gab es wirklich Einstaller, die mit ihrem Pferd zur Lehrschmiede gefahren sind oder zum Klinikschmied, nicht weil es ein Problempferd war sondern weil keiner der fünf Schmiede, die dort am Werk waren, noch Kunden annahm.
                        Da war an "Wunschtermine/-uhrzeit" nicht zu denken.

                        Kommentar

                        • Suomi
                          • 04.12.2009
                          • 4284

                          #32
                          also neue Kunden nehmen hier (gute) Schmiede auch selten an.

                          Da brauchst du schon Connections

                          Davon abgesehen finde ich den Erfahrungsaustausch hier auch spannend!

                          Kommentar

                          • Terk
                            • 18.08.2009
                            • 538

                            #33
                            Bzgl. Neukunden,
                            der eine nimmt eigentlich auch nix mehr an - bei uns im Stall schon, aber auch nur weil er alle 30 Schulis macht plus pferde vom Sb, plus Einsteller. Wenn da ein neuer Eisnteller sucht, dann nimmt er den schon mal dazu.
                            und amcht den halt mit an nem termin wo er eh da ist. Wenn dann ist er meist nen Tag am Stück bei uns. Naja und Fahrt fällt halt weg. und wir haben 2 große Ställe nebeneinander, und die sind von ihm zu Hause 20 Minuten weg. Heißt das mit der Fahrzeit ist dann nicht so. Aber grundsätzlich war er so ungefähr ein Jahr nach selbstständig machen voll.

                            Bei meinem weiß ich es gar nicht, ob er noch annimmt.
                            Mich hat er genommen, weil wir kennen uns halt ewig von früher und wieder, als ich ihn gebeten habe, war das okay, ein anderes Pferd hat er auf meinen rat dazu, aber der hat immer mit mir Termin davor oder danach.
                            Aber auch er hat keinen leeren Kalender. Vermutlich bei mir über Suomis Connections. Ich ahb sogar damals mit Pony auf seiner Hochzeit Spalier gestanden undd as ist büer 20 Jahre her ;-)

                            Beides sind auch schmiede ohne Homepage. ich habe gemerkt, wenn 1-2 Mann betriebe dafür Zeit haben das mega aktuell zu pflegen, dann sind sie nicht ausgebucht, naja und dann frag ich mich wie gut sind die. Ich habe festgestellt die guten findet man im Stall und nicht über google und eigene Homepage.
                            Ähnlich finde ich es auch bei guten Sattlern irgendwie.


                            The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                            16.04.1995 - 08.10.2009

                            Kommentar

                            • Carley
                              • 25.01.2019
                              • 1513

                              #34
                              Also ich habe in meiner Reiterzeit nun auch schon so einige Schmiede durch. Teilweise war ein Wechsel nötig, wegen Stallumzugs. Da jeder Schmied ja seine Region hat in der er fährt. Finde es teilweise auch nicht einfach einen guten neuen zu finden. Hab dann immer geguckt, welche Schmiede in den Stall fahren und wie die Pferde von den Hufen so aussehen. Hatte es tatsächlich schon zweimal das ein Schmied einfach nicht mehr ans Telefon gegangen ist, zwecks neuen Termin. Zu dem Zeitpunkt hatte ich eine schwierige Stute, die teilweise sogar sediert werden mußte. Finde aber auch da kann man ja sagen, dass man darauf keine Lust mehr hat. Die hab ich auch immer selbst aufgehalten, da sie mich an ihre Beine rangelassen hat. Das war in SH.
                              Nun bin ich in Niedersachsen und hier habe ich auch schon ein paar Schmiede durch. Der eine kam einmal die Woche in den Stall und hat alles mitgemacht was an der Tafel stand. Leider sagte er dann nicht wegen Urlaub bescheid und zack stand mein Fohlen schlecht da. Das wollte er dann nicht weiter machen. Schmied gewechselt, der wirklich gute Arbeit geleistet hat und viel Zeit und Mühe reingesteckt hat. Fohlen sah wieder gut aus. Da er aber eigentlich nicht in diesen Ställen arbeitet, mußte ich einen neuen suchen. Habe mich dann bei einem im Stall angeschlossen, der hat wirklich gute Arbeit gemacht, eins seiner Kinder war meist zum Aufhalten mit. Wenn er das Pferd kennt und es brav ist, mußte man auch nicht dabei sein. Allerdings war es bei ihm immer super schwierig einen Termin zu bekommen und wenn Eisen mal ab war, konnte er auch nicht spontan kommen. Deswegen bin ich dann zum neuen Schmied vom Stall gewechselt. Der machte zuerst auch gute Arbeit, aber dann merkte man wenn er zu viele Pferde hat wurde er schlusig. Trotz Anwesendheit nicht ordentlich ausgeschnitten und korrigiert. Pferde haben immer mal wieder gelahmt frisch nachm beschlagen. Dann mein persönlicher Supergau letzten Herbst. Ich habe noch mit ihm diskutiert, ob er den Huf nicht anders stellen kann. Nein er macht das so. Pferd beschlagen, Pferd stock lahm nach einem Tag. Trotz Metacam lahmte Pferd weiter, also wieder TA da. Der war auch erstmal nicht angetan von der starken Lahmheit und hat große Diagnostik gemacht, Röntgen, Ultraschall. Alles in Ordnung, Stute hatte extremen Knochenschmerz von der Fehlbelastung im Huf. Eisen ab, Verband drum und siehe da, Lahmheit ging nach ein paar Tagen weg. Zum Glück hatte ne Freundin da im Stall schon einen anderen Schmied, den ich dann etwas beschnacken mußte, aber er hat sich meinen Pferden angenommen. Der macht wirklich gute Arbeit und ist sehr bemüht meine Pferd wieder korrekt hinzustellen. (Zehenoffenes-Eisen usw). Eigentlich wollte er in den Stall keine Pferde mehr machen (persönliche Gründe). Nun hab ich aufgrund Trächtigkeit meiner anderen Stute den Stall gewechselt, da hat eh auch andere Kunden es liegt gut in seiner Route. Auch jetzt ist es natürlich noch ein Projekt, aber ein Huf wächst nun mal nicht über Nacht neu.

                              Kommentar

                              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                              Einklappen

                              Themen Statistiken Letzter Beitrag
                              Erstellt von Schimmeltier, 01.04.2023, 20:37
                              8 Antworten
                              406 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Elfi
                              von Elfi
                               
                              Erstellt von Granni, 28.06.2010, 10:07
                              34 Antworten
                              5.435 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag max-und-moritz  
                              Erstellt von max-und-moritz, 28.10.2020, 06:44
                              2 Antworten
                              1.402 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag max-und-moritz  
                              Erstellt von Lahaina, 01.06.2020, 20:39
                              14 Antworten
                              1.084 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Rübchen
                              von Rübchen
                               
                              Erstellt von Libero34, 06.03.2020, 10:48
                              1 Antwort
                              2.187 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Carley
                              von Carley
                               
                              Lädt...
                              X