Erst mal hört sich die Beschreibung nicht nach einer normalen Rehe an, jedenfalls nicht nach einer futterbedingten Rehe, wenn nach einer Belastungsrehe.
Bei einer Rehe löst sich die Verbindung Wand-Hufbein und das kann man zu Beginn der Rehe auf keinem Röntgenbild der Welt sehen. Die Veränderung ( Rotation oder Senkung oder beides ) kann man erst nach Tagen / Wochen je nach Schwere des Falles sehen.
Hufrehe auf 4 Hufen kommt übrigens regelmäßig vor. Ich bin Hufpfleger und denke, ich sehe da mehr Fälle als viele andere Leute.
Aderlass ist super bei akuter Rehe, wenn es eine fütterungsbedingte oder toxische Rehe ist. Es vermindert die Menge an Toxinen im Blut, sollte aber durch die entsprechende Kochsalzinfusion wieder ausgeglichen werden.
Wichtig bei einer Rehe im akuten Stadium ist kühlen, kühlen, kühlen....Am besten in feuchten Sand stellen. Dort wird der Huf gekühlt und das Pferd kann den Huf so in den Sand " bohren " wie es am angenehmsten ist.
Und die Hufform optimieren. Eventuell ein Stahlpolster und vorübergehend einen Cast anbringen.
Blutegel helfen auch super.
Bei einer Rehe löst sich die Verbindung Wand-Hufbein und das kann man zu Beginn der Rehe auf keinem Röntgenbild der Welt sehen. Die Veränderung ( Rotation oder Senkung oder beides ) kann man erst nach Tagen / Wochen je nach Schwere des Falles sehen.
Hufrehe auf 4 Hufen kommt übrigens regelmäßig vor. Ich bin Hufpfleger und denke, ich sehe da mehr Fälle als viele andere Leute.
Aderlass ist super bei akuter Rehe, wenn es eine fütterungsbedingte oder toxische Rehe ist. Es vermindert die Menge an Toxinen im Blut, sollte aber durch die entsprechende Kochsalzinfusion wieder ausgeglichen werden.
Wichtig bei einer Rehe im akuten Stadium ist kühlen, kühlen, kühlen....Am besten in feuchten Sand stellen. Dort wird der Huf gekühlt und das Pferd kann den Huf so in den Sand " bohren " wie es am angenehmsten ist.
Und die Hufform optimieren. Eventuell ein Stahlpolster und vorübergehend einen Cast anbringen.
Blutegel helfen auch super.
Kommentar