Hallo liebe Foris!
Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.
Wir haben ein jetzt 5 Wochen altes Fohlen, dass seit Dienstag unerklärlich hohes Fieber hat. Dazu kommt noch ein schwankender Gang, bzw. von hinten gesehen läuft es mit der Hinderhand nicht in der Spur der Vorhand. Di und Mi hatte es ca. 40 Grad Fieber, seit DO ist es runter auf 38,7 Grad, es ist aber immer noch schlapp und hat immer noch den schiefen Gang. Der Tierarzt hat es seit Di mit Antibiotika behandelt und fiebersenkenden Mitteln. Eine Ursache für die Infektion konnte er sich nicht erklären.
Ich habe jetzt gehört, dass bei Fohlen auch eine Infektion mit Rhodokokken gerade bei diesem trockenen Wetter auftreten kann?
Dazu muss ich sagen, dass das Fohlen und die Mutterstute ca. 10 Tage nach der Geburt dicken gelben Nasenausfluss hatten (ohne Husten), das Fohlen auch noch geschwollene Lymphknoten. Nach Behandlung mit Schleimlösern und Anitbiotika und Equimucin (nur die Stute, da das Fohlen nach den Spritzen wieder ok aussah), ist es bei beiden innerhalb von 14 Tagern weg gewesen.
Auch diese Infektion war nicht erklärlich, da wir nur eine kleine Zucht betreiben und einen festen Pferdebestand haben.
Das zweite Fohlen von uns (10 Tage jünger) zeigt keine Krankheitssymptome.
Wie kann man feststellen, ob das Fohlen mit Rhodokokken infiziert ist? Was muss man dagegen unternehmen?
Habt ihr schon mal Erfahrungen mit solchem Krankheitsverlauf gemacht?
Gruß
Gammon78
Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.
Wir haben ein jetzt 5 Wochen altes Fohlen, dass seit Dienstag unerklärlich hohes Fieber hat. Dazu kommt noch ein schwankender Gang, bzw. von hinten gesehen läuft es mit der Hinderhand nicht in der Spur der Vorhand. Di und Mi hatte es ca. 40 Grad Fieber, seit DO ist es runter auf 38,7 Grad, es ist aber immer noch schlapp und hat immer noch den schiefen Gang. Der Tierarzt hat es seit Di mit Antibiotika behandelt und fiebersenkenden Mitteln. Eine Ursache für die Infektion konnte er sich nicht erklären.
Ich habe jetzt gehört, dass bei Fohlen auch eine Infektion mit Rhodokokken gerade bei diesem trockenen Wetter auftreten kann?
Dazu muss ich sagen, dass das Fohlen und die Mutterstute ca. 10 Tage nach der Geburt dicken gelben Nasenausfluss hatten (ohne Husten), das Fohlen auch noch geschwollene Lymphknoten. Nach Behandlung mit Schleimlösern und Anitbiotika und Equimucin (nur die Stute, da das Fohlen nach den Spritzen wieder ok aussah), ist es bei beiden innerhalb von 14 Tagern weg gewesen.
Auch diese Infektion war nicht erklärlich, da wir nur eine kleine Zucht betreiben und einen festen Pferdebestand haben.
Das zweite Fohlen von uns (10 Tage jünger) zeigt keine Krankheitssymptome.
Wie kann man feststellen, ob das Fohlen mit Rhodokokken infiziert ist? Was muss man dagegen unternehmen?
Habt ihr schon mal Erfahrungen mit solchem Krankheitsverlauf gemacht?
Gruß
Gammon78
Kommentar